StudiumPlus
StudiumPlus
Herzlich willkommen auf der StudiumPlus-Website! In den folgenden Abschnitten finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem Veranstaltungsangebot, dem darauf aufbauenden Zertifikatsprogramm und der Frage, welche überfachlichen Kompetenzen mit den Angeboten gefördert werden.
FUTURE SKILLS: WELCHE KOMPETENZEN BRAUCHEN STUDIERENDE?
Ein Studium an einer Hochschule bereitet Sie gezielt auf die ersten Jahre in einem akademisch geprägten Berufsfeld vor. Um dort souverän handeln zu können, sind nicht nur fachspezifische, sondern auch überfachliche Kompetenzen erforderlich. Diese ermöglichen es Ihnen, flexibel auf neuartige Anforderungen zu reagieren, die in solchen Berufsfeldern vergleichsweise häufig auftreten.
Neben unserer Arbeitswelt unterliegen auch weitere Lebensbereiche einem ständigen Wandel. In ihren jährlich erscheinenden Berichten Trends Shaping Education beschreibt die OECD diesen Wandel anhand wirtschaftlicher, politischer, sozialer und technologischer Megatrends, die unsere zukünftige Gesellschaft prägen werden. Insbesondere höhere Bildungseinrichtungen sollten diese Trends in ihren Angeboten berücksichtigen, indem sie sog. Future Skills fördern – das sind überfachliche Kompetenzen, die in der zukünftigen Arbeitswelt und Gesellschaft an Relevanz gewinnen.
Was genau sich dahinter verbirgt, hat das LearningCenter auf der Grundlage der OECD-Berichte und anderer relevanter Dokumente in einem internen Handlungsrahmen ausführlich beschrieben. Insgesamt unterscheiden wir die folgenden Kompetenzbereiche, deren inhaltliche Ausgestaltung wir regelmäßig aktualisieren – auch digitale Handlungskontexte spielen dabei eine Rolle:
- Selbstregulation und lebenslanges Lernen
- Kommunikation, Kooperation und soziale Teilhabe
- Wissenschaftliches und methodengeleitetes Denken und Handeln
Zu einem gewissen Grad werden diese überfachlichen Kompetenzen im Rahmen des Fachstudiums erworben. Mit dem Veranstaltungsangebot StudiumPlus und dem darauf beruhenden Zertifikatsprogramm können Sie Ihr Kompetenzprofil auch neben Ihrem Fachstudium gezielt schärfen. Im Folgenden werden diese beiden Angebote genauer dargestellt.
Konzept, Übersicht und Anmeldung
StudiumPlus ist ein Veranstaltungsangebot, das begleitend zum Studium wahrgenommen werden kann. Einen Großteil des Angebotes bilden Trainings zu den oben dargestellten überfachlichen Kompetenzbereichen (bzw. Future Skills). Darüber hinaus gibt es spezifische Angebote zum Themenfeld „Berufsorientierung und Berufseinstieg“.
Unsere Trainings haben einen Umfang von in der Regel ein bis zwei Tagen. Sie finden überwiegend freitags und samstags statt, um mögliche Überschneidungen mit den Stundenplänen der einzelnen Studiengänge zu verringern. Für Studierende der Hochschule Osnabrück ist die Teilnahme an den Trainings kostenfrei.
Beteiligte Einrichtungen
Neben dem LearningCenter sind auch die nachfolgend genannten Einrichtungen an StudiumPlus beteiligt. Sie bereichern das Angebot durch Veranstaltungsformate zu ihren jeweiligen Schwerpunktthemen, die mit dem inhaltlichen Profil des LearningCenters in Zusammenhang stehen.
Einzelteilnahme oder Zertifikatsprogramm
Sie können alle Veranstaltungen, die im Rahmen von StudiumPlus angeboten werden, einzeln besuchen und dafür eine Teilnahmebescheinigung erhalten. Außerdem gibt es seit Kurzem ein Zertifikatsprogramm, für das eine separate Anmeldung erforderlich ist. Das Zertifikatsprogramm ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre einzelnen Trainingsbesuche systematischer aufeinander abzustimmen und im Rahmen eines schriftlichen Portfolios regelmäßig zu reflektieren.
Alle StudiumPlus-Veranstaltungen werden ab sofort über die neue hochschulweite Veranstaltungsdatenbank eventHOS abgewickelt. Der Login erfolgt mithilfe Ihrer OSCA-Daten. Um alle StudiumPlus-Angebote zu sehen, nutzen Sie einfach die dortige Filterfunktion „Angebot von“. Bitte beachten Sie die unten unstenstehenden Regelungen zur Anmeldung.
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gern an studiumplus@hs-osnabrueck.de oder an die Kontaktpersonen, die in den jeweiligen Veranstaltungsbeschreibungen angegeben sind.
Bitte achten Sie darauf, dass die Anmeldung zu den Trainings verbindlich ist. Das heißt: Wenn Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungstermin selbstständig über die Datenbank ab. Nur so bekommen auch Ihre Kommiliton*innen, die ggf. auf der Warteliste stehen, eine Chance zur Teilnahme.
In begründeten Ausnahmefällen (z.B. bei ärztlicher Krankschreibung) ist eine spätere Abmeldung möglich. In dem Fall bitten wir vor Trainingsbeginn um eine E-Mail an die Adresse studiumplus@hs-osnabrueck.de.
Wenn Sie einem Training einmal unentschuldigt fernbleiben, wird dies in unserer Greylist vermerkt. Bei wiederholtem unentschuldigtem Fehlen müssen wir Sie leider für ein Jahr von der StudiumPlus-Anmeldung ausschließen.
Sollten Sie an einem Training teilnehmen, gehen wir und die Trainer*innen davon aus, dass Sie die gesamte Veranstaltungszeit über anwesend sein können.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!
ZERTIFIKATSPROGRAMM
Sie möchten Ihre einzelnen Trainingsteilnahmen in StudiumPlus systematischer aufeinander abstimmen und sich intensiver mit der Weiterentwicklung Ihrer überfachlichen Kompetenzen auseinandersetzen? Dann ist vielleicht das neue Zertifikatsprogramm genau das Richtige für Sie!
Das Zertifikatsprogramm kann im Umfang von 60, 75 oder 90 Arbeitseinheiten (AE) studiert werden. Es setzt sich im Wesentlichen aus einem Auftaktworkshop, verschiedenen Trainingsteilnahmen, einer begleitenden Reflexion und der kompetenzorientierten Programmevaluation zusammen. Die einzelnen Bestandteile werden unten näher erläutert.
Wie lange Sie sich für die Teilnahme Zeit nehmen, können Sie frei entscheiden. Statt einfacher Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie am Ende des Programms ein aussagekräftiges Zertifikat, mit dem Sie beispielsweise in Bewerbungsverfahren überzeugen können.
Mit dem Auftaktworkshop beginnt Ihre Teilnahme am Zertifikatsprogramm. Hier klären Sie Ihre Motivation und Zielsetzung und erhalten zudem alle relevanten Informationen zum genauen Ablauf des Programms. Zudem haben Sie die Möglichkeit, andere Teilnehmende des Programms kennenzulernen.
Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie Trainings aus drei vorgegebenen Themenfeldern besuchen (siehe Schaubild). Je nachdem, welchen Zertifikatsumfang Sie anstreben, können Sie durch weitere Trainingsteilnahmen aus diesen Bereichen oder aus dem Wahlbereich individuelle Schwerpunkte setzen. Welche Trainings für welches Themenfeld angerechnet werden können, geht aus den Trainingsbeschreibungen in der Datenbank hervor. Die Trainings, die Sie belegen, wählen Sie auf dieser Grundlage selbstständig aus.
Im Verlauf Ihrer Teilnahme am Programm fertigen Sie nach und nach ein schriftliches Lernportfolio an. Das Portfolio setzt sich zusammen aus einer Rahmenreflexion, die sich auf das gesamte Programm bezieht, und Reflexionen zu den einzelnen Trainings. Die Portfoliobestandteile haben einen Umfang von jeweils ca. zwei Seiten Text. Zu den Reflexionen der einzelnen Trainings erhalten Sie regelmäßig hilfreiches Feedback von Ihren Trainer*innen.
Die kompetenzorientierte Evaluation des Programms umfasst drei Erhebungszeitpunkte und beinhaltet neben klassischen Evaluationsfragen auch Elemente zur Reflexion der individuellen Anwendung von Lernstrategien. Die Teilnahme an der Evaluation erfolgt anonym und dient primär der Weiterentwicklung des Programms durch das LearningCenter.
Das Zertifikatsprogramm ist arbeitsintensiver als einzelne Trainingsteilnahmen. Allerdings machen sich einige Vorteile durch das zusätzliche Engagement besonders bemerkbar:
- Schärfung des individuellen Qualifikationsprofils
- Förderung der Selbstreflexionsfähigkeit
- Erwerb von Kompetenzen für den flexiblen Umgang mit neuen Herausforderungen
- Erwerb von Kompetenzen zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
- Förderung interdisziplinären Denkens durch den Austausch mit Studierenden aus anderen Fächern
- Förderung des Studienerfolgs durch Optimierung der individuellen Lern- und Arbeitsprozesse
- formaler Nachweis über außercurriculares Engagement in Form eines Zertifikats
Die Teilnehmendenzahl ist derzeit auf maximal 40 Studierende pro Semester begrenzt. Für das WS 2020/21 sind leider bereits alle Plätze belegt. Die nächste Möglichkeit zum Einstieg erfolgt im SoSe 2021.
Anmeldungen nehmen wir in der Zeit vom 01.12.2020 bis 31.01.2021 entgegen. Schreiben Sie dazu ganz einfach eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrem Studiengang und Ihrem aktuellen Fachsemester an eine der untenstehenden Ansprechpersonen.
Nach Ablauf des Anmeldezeitraums werden die zur Verfügung stehenden Plätze per Losverfahren vergeben. Dabei sind 10 Plätze den Studierenden vorbehalten, die sich gemäß Regelstudienzeit bereits im letzten Studienjahr befinden.
Voraussetzung für die Anmeldung ist, dass Sie zu Semesterbeginn an einem der beiden (digitalen) Auftaktworkshops teilnehmen können. Diese werden voraussichtlich samstagsvormittags (20. bzw. 27.03.2021) stattfinden, um Kollisionen mit regulären Lehrveranstaltungen zu vermeiden. Die Aufteilung der Studierenden auf die beiden Workshop-Termine erfolgt durch das LearningCenter und wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Wenn Sie Rückfragen oder Anregungen haben, melden Sie sich jederzeit gern bei uns.