KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DES DUALEN STUDIUMS
Willkommen zur Konferenz "Zukunft Duales Studium"
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie auf unserer Informationsseite über die Konferenz zur Zukunft des dualen Studiums willkommen heißen zu dürfen. Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um den Ablauf und die Inhalte unserer Konferenz, die wir bereits zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) ausrichten.
Die Konferenz, die ursprünglich für den Herbst 2020 geplant und angekündigt war, aufgrund des Coronavirus komplett ausfallen zu lassen, ist für uns keine Option. Wenn uns die aktuelle Situation neben allen Sorgen auch eins lehrt, dann ist es, dass wir in unserer Flexibilität herausgefordert werden. Die Konferenz Zukunft Duales Studium wird im April 2021 virtuell stattfinden.
Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Austausch und spannende Diskurse zur Weiterentwicklung des Dualen Studiums und seinen vielfältigen Perspektiven!
Save the Date
Am 22. und 23. April 2021 möchten wir mit Ihnen unter dem Thema Qualitätsdimensionen und Entwicklungstreiber des dualen Studiums in einen Diskurs zu den vielfältigen Perspektiven dieses Studienmodells einsteigen und uns gemeinsam den sieben folgenden Schwerpunkten widmen:
- Qualitätsorientierte Entwicklung und Gestaltung von dualen Studiengängen
- Rechtliche, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen dualer Studiengänge
- Lehren und Lernen im dualen Studium
- Praxisbeispiele gelungener Theorie-Praxis-Verzahnung
- Gründung von Start-Ups – auch ein Thema für das duale Studium?
- Transferleistungen des dualen Studiums – Transferkompetenz oder doch eher Kompetenzen zum Transfer?
- Best Practice: Was wir für das duale Studium aus der Krisenzeit lernen
Wir möchten Sie herzlich einladen, die Vielfalt des dualen Studiums, die damit einhergehenden Chancen für alle Beteiligten sowie die wesentlichen Zukunftsperspektiven zu erörtern. Lassen Sie uns gemeinsam eine transparente Diskussion über den aktuellen Status quo führen und neue Perspektiven des dualen Studiums, beispielsweise zur Didaktik, zum Wissenstransfer oder zu neuen Lernräumen, entwickeln.
Teilnahme und Ablauf
Die Konferenz wendet sich explizit an Wissenschaftler*innen, die zur Entwicklung des dualen Studiums forschen, an Studiengangleiter*innen und Lehrende in dualen Studienprogrammen sowie an Praxisvertreter*innen und Studierende. Diskutiert werden theoriebasierte Konzepte und empirische Befunde sowie praxisbasierte Erfahrungen. Für die Teilenahme können Sie sich über unser Anmeldeformular registrieren. Um pünktlich vor der Konferenz eine kleine Überraschung zugeschickt zu bekommen, melden Sie sich bitte bis zum 16.04.2021 an.
Der konkrete Ablauf der kommenden Konferenz am 22. und 23. April 2021 finden Sie in der Programmplanung (Änderungen vorbehalten).
- Theorie-Praxis-Verzahnung als Instrument zur Förderung studentischer Transferkompetenz
- von Dr. Valeska Gerstung & Prof. Dr. Ernst Deuer
- Entrepreneurship Education in dualen Studiengängen - Zielsetzungen, Praxisperspektiven und Studienformate
- von Prof. Dr. Tim Kampe & Prof. Dr. Bernhard Wach
- Das duale Studium in der Akkreditierung
- von Dr. Torsten Futterer
- Lehren und Lernen mit ePortfolios im dualen Studium planen
- von Dr. Sophie Dormann, Prof. Dr. Inga Truschkat & Dr. Sabrina Volk
- Duales Studium im Maschinen- und Anlagebau
- von Dr. Franziska Šeimys
- Systemanalyse des dualen Studiums in Deutschland – Vorstellung der deutschlandweiten Studie zur Vielfalt dualer Studiengänge
- von Katrin Dinkelborg & Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer
- Praxistransferprojekte als Brücke zwischen Theorie und Praxis
- von Prof. Dr.-Ing. Thorsten Kurzawa
- Fachtage im dualen Studiengang Soziale Arbeit: Ergebnisse einer gelungenen Theorie-Praxis-Verzahnung
- von Dipl.-Kfm. Dr. Dirk Nissen & Julia Schumacher
- Kompetenzorientierte Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Studium der Bildung und Erziehung in der Kindheit
- von Prof. Dr. Samuel Jahreiß
- Studierendenmarketing in Zeiten der Corona-Pandemie, insbesondere im Bereich Bildungsmessen
- von Susanne Schulze
- Virtuelle Lehre in dualen gesundheitsbezogenen Studiengängen - am Beispiel von "Public Health eCampus"
- von Prof. Dr. med. Margrit Ebinger
- Kompetenzerwerb in verschiedenen Studienformaten der Sozialen Arbeit - Erste Ergebnisse einer Befragung des Wintersemesters 2020/2021
- von Prof. Dr. Johannes Emmerich & Prof. Dr. Janin Linßer
- Überbetriebliche und crossfunktionale Praxisphasen für die "VUKA-Welt"
- von Prof. Dr. Harald Danne
- Qualitätssicherung durch Verzahnung: Akkreditierung dualer Studienangebote in Rheinland-Pfalz
- von Prof. Dr. Hans-Christoph Reis
- Erhöhung von Güte und Wertigkeit von dualen Abschlussarbeiten – Das Potenzial steckt in der Betreuung
- von Prof. Dr. Inga Schmidt-Ross & Dr. Michael Schellenberg
- Integrierte Projektwerkstätten als Kernbestandteil verzahnter Lehre im dualen Studium
- von Prof. Dr. Roland Schwesig, Prof. Dr. Matthias Riege, Tanja Held, Prof. Dr. Ulrich Kreutle & Prof. Dr. Markus Grottke
- Die Perspektive von Adressat*innen in ambulanten und stationären Betreuungssettings auf Alltag und Soziale Arbeit während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer mixed methods-Studie“
- von Prof. Dr. Jürgen Bauknecht, Martina Hinssen, Kathrin Kohlenbeck, Alexandra Rehn & Prof. Dr. Ute Belz
- Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung sicherstellen: Theoretische Implikationen eines gestaltungsorientierten Forschungsprojekts zur Qualitätssicherung hybrider Ausbildungsangebote
- von Harald Hantke (M.Ed.)
- Themen von Bachelorarbeiten als Indikator für den gelungenen Theorie-Praxis-Transfer im Studiengang Physician Assistant
- von Prof. Dr. med. Christina Rogalski & Prof. Dr. med. Claudia Heilmann
- Die Studiengangsleitung als Qualitätsmanager*in des dualen Intensivstudiums - und als Krisenmanager*in
- von Prof. Dr. Doris Nitsche Ruhland & Prof. Manfred Träger
- Dritter Lernort Berufsschule - Rahmenbedingungen, Beteiligte, Anrechnungen
- von Prof. Dr. Franz-Xaver Boos
Call for Papers - beendet
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Konferenz aktiv mit einem Beitrag teilzuhaben. Leider ist der Call for Papers bereits beendet, gleichzeitig sind Sie natürlich herzlich eingeladen sich im Rahmen der Diskussionen während der Konferenz einzubringen. Eine inhaltliche Vorstellung der Themenschwerpunkte sowie eine Übersicht aller relevanten Rahmenbedingungen können Sie auch aber weiterhin unserem ausführlichen Call for Papers entnehmen.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich jederzeit gerne direkt an uns.
Wir freuen uns darauf, wenn wir Sie (wieder) auf der Konferenz „Zukunft Duales Studium“ am Campus Lingen begrüßen dürften.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Team der Konferenz „Zukunft Duales Studium“
Rückblick 2018
Im Rahmen der Konferenz „Zukunft Duales Studium“ kamen am 13. und 14. September 2018 am Campus in Lingen zum zweiten Mal über 100 Forscher*Innen, Lehrende und Studiengangleiter*Innen, Praxisvertreter*Innen und Studierende aus dualen Studiengängen zusammen und führten einen intensiven Austausch und Diskurs zum Thema „Qualitätsdimensionen und Entwicklungstreiber des dualen Studiums“.
Wir - das Institut für Duale Studiengänge (IDS) - möchten uns bei allen Teilnehmenden, Referierende sowie Partner*Innen für die großartige Beteiligung bedanken. Die Konferenz war erneut ein voller Erfolg und wir freuen uns jetzt schon auf die Wiederholung in 2020.
Ziel der Konferenz „Zukunft Duales Studium“
Keynotes zu „agile Werte- und Kompetenzentwicklung im dualen Studium“ von Prof. Dr. John Erpenbeck und Prof. Dr. Werner Sauter oder „Betreuungskonzepte im dualen Studium in Abhängigkeit von den Funktionen des Lernortes Betrieb“ von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer und Katrin Dinkelborg eröffneten im Plenum die beiden Konferenztage. Ziel der Konferenz war ein offener und zukunftsweisender Austausch über die Weiterentwicklung verschiedener Konzepte und Studienangebote im dualen Studium sowie über Forschungsergebnisse in den Bereichen Kompetenzentwicklung und Theorie-Praxis-Verzahnung.
Vorträge und Workshops
Neben den Keynotes wurde in weiteren Vorträge und verschiedenen Workshops über theoriebasierte Konzepte und empirische Befunde sowie praxisbasierte Erfahrungen diskutiert.
Die Teilnehmenden konnten im Rahmen verschiedener Streams zu den übergeordneten Themenfeldern „Kompetenzentwicklung und Theorie-Praxis-Verzahnung“, „Entwicklung von Studienangeboten“, „Erwartungen und Leistungen der Praxispartner/Beratung und Betreuung in dualen Studiengängen“, „Strukturelle und institutionelle Verzahnung der Lernorte“ und „Transferleistungen und Praxisforschung“ unterschiedliche Vorträge verfolgen. Darüber hinaus wurden zwei Workshops angeboten: „Werte- und Kompetenzmanagement in der Praxis“ von Prof. Dr. John Erpenbeck und „Agile Arbeits- und Lernwelten im dualen Studium“ von Prof. Dr. Werner Sauter, bei denen die Teilnehmenden einige Inhalte für die zukünftige Arbeit mitnehmen konnten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Vortragenden und Referierenden, die mit ihren interessanten Beiträgen die Konfernez bereichert haben.
- „Identifikation der beruflichen Handlungskompetenz dual Studierender“ von Dr. Thorsten Jochims, Julia Lohmann, Dr. Dirk Nissen und Dr. Jörg Sikkenga
- „Geplantes Verhalten dual Studierender zur Entwicklung betrieblicher Veränderungsimpulse als Beitrag zur Theorie-Praxis-Verzahnung“ von Katrin Dinkelborg
- „Gleichzeitig! – Besser oder anders? Duales Studium der sozialen Arbeit“ von Prof. Dr. Ute Belz
- „Absorptive Capacity als Fähigkeit einer lernenden Organisation, neue Kompetenzen zu nutzen“ von Caroline Hahn, Prof. Dr. Anke Simon Katrin Heeskens und Dr. Bettina Flaiz
- „Sozial Dual - Vergangene und zukünftige Herausforderungen bei der Entwicklung des konsekutiven, berufsintegrierenden dualen Masterstudiengangs Soziale Dienste“ von Prof. Dr. Inga Truschkat und Dr. Sabrina Volk
- „Spagat über 3 Lernorte - Der Theorie-Praxis-Transfer am Beispiel des Praxiscurriculums im Studiengang Pflege“ von Prof. Dr. Stefanie Seeling, Markus Münch
- „Lehrqualität + Ausbildungsqualität = Bildungserfolg“ von Prof. Dr. Ernst Deuer
- „Fachleitermodell - ein Beispiel für die Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Studium“ von Prof. Dr. Alexander Steinmann
- „Steigerung des Frauenanteils in der Informatik: Das Potential dualer Studiengänge“ von Saskia Ulrich
- „Innovatives duales Studium: Leadership als Profession“ von Prof. Dr. Werner Fröhlich
- „Kontaktstudium als innovatives Bildungsformat“ von Ulrike Kienle, Dr. Bettina Flaiz, Katrin Heeskens und Prof. Dr. Anke Simon
- „Duales Studiums als Unique Selling Proposition in der Markenführung“ von Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer
- „Wunsch und Wirklichkeit in dualen Studiengängen - eine Gegenüberstellung von Erwartungen Studienberechtigter und Erfahrungen Studierender“ von Anna Spexard, Caroline Kamm und Katharina Lenz
- „Erwartungen an das duale Studium und Rollen dual Studierender“ von Katrin Dinkelborg
- „Verzahnung von Theorie und Praxis: Integration und Qualitätssicherung der Praxisanteile des dualen Studiums“ von Prof. Dr. Doris Nitsche-Ruhland, Prof. Dr. Manfred Träger und Diana Allen-Blind
- „Landesweite Unternehmens- und Studierendenbefragung zum dualen Studium in Rheinland-Pfalz“ von Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss und Achim Saulheimer
- „Personalentwicklung im kaufmännischen Bereich durch duale Studiengänge: Analyse und Bewertung der Erwartungen von Praxispartnern und Studierende in Bremen und dem Oldenburger Münsterland“ von Prof. Dr. Jens Eschenbächer
- „Mitbestimmung und Dialog - Die Einbeziehung der Praxispartner im dualen Studium“ von Livia Lantzsch
- „Das KOSMO Konzept“ von Yves-Martin Felker, Katharina Wirges
- „Lerncoaching zur Optimierung des Theorie-Praxis-Transfers im dualen
Studienformat“ von Eva Friedrich, Dana Voigt - „Lernortkooperation und Theorie-Praxis-Verzahnung als ein zentraler Aspekt im ausbildungsintegrierenden Modellstudiengang B.Sc. Therapie- und Gesundheitsmanagement – Physiotherapie oder Logopädie“ von Prof. Dr. med. Friederike Störkel, Prof. Dr. Marcellus Bonato, Helga Breitbach-Snowdon, Margot Overbeck, D. Robrecht, Marion Grafe und Dr. Beat Sottas
- „Lernortkooperation im dualen Studium – wie viel Einfluss der Bildungsträger auf die betrieblichen Praxisphasen ist (von wem) gewollt?“ Von Dr. Bettina Langfeldt
- „Wissens- und Technologietransfer im dualen Studium“ von Prof. Dr. Ralf Guckel und Susanne Schulze
- „Forschung mit und für die Praxis“ von Prof. Dr. Anke Simon, Prof. Dr. med. Margit Ebinger, Katrin Heeskens, Ulrike Kienle, Dr. Bettina Flaiz und Cornelia Zeller
- „Dimensionen des Transfers zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft durch Praxisforschung im dualen Studium“ von Prof. Dr.-Ing. Arens-Fischer
- „Open Knowledge Interface - ein virtueller Assistent im dualen Studium“ von Aglika Yankova-Hristova und Prof. Dr. Olaf Resch
- Studiengänge im Praxisverbund - ein Erfolgsmodell“ von Prof. Dr. Norbert Bahlmann, Prof. Dr.-Ing. Rainer Bourdon, Prof. Dr. Frank M. Thiesing
VERANSTALTER
Projektleitung
- Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.- Ing. Wolfgang Arens-Fischer
- Katrin Dinkelborg
0591 80098-722
k.dinkelborg@hs-osnabrueck.de
- Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
0591 80098-739
betreuung-ids@hs-osnabrueck.de