Erprobung durch AgriCareerNet
Das Fort- und Weiterbildungskonzept der Osnabrücker Poultry Academy basiert auf dem Ansatz des Lebenslangen Lernens und ist aus den vielfältigen beruflichen Anforderungen abgeleitet. Veränderungen von Essgewohnheiten, Verbraucherwünsche, neue wissenschaftliche Erkenntnisse, gesetzliche Anforderungen, die Veränderung von Märkten und vieles andere mehr führen dazu, dass sich Fach- und Führungskräfte immer wieder, und häufiger, neu orientieren, anpassen oder ausrichten müssen.
Aufbauend auf qualifizierten Grundkenntnissen bedarf es dafür einer kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung für Halter und Betreuer von Geflügelbestanden um den jeweiligen Kenntnis- und Wissenstand aktuell, wettbewerbsfähig und gesetzeskonform zu halten.
Ganz nebenbei profitieren die Teilnehmer an den Kursangeboten der Osnabrücker Poultry Academy nicht nur vom Wissenschaft-Praxis-Transfer im Sinne der „Offenen Hochschule“, sondern auch vom reflektierten Erfahrungsaustausch unter den Kursteilnehmern.
Die bedarfsgerechten, berufsbegleitenden und berufsbezogenen Bildungsangebote der Osnabrücker Poultry Academy richten sich an Berufsqualifizierte mit und ohne formale Hochschulzugangsberechtigung (HZB), Berufstätige, Personen mit Familienpflichten sowie Personen mit (Berufs-)Bildungsabschlüssen, die im Ausland erworben wurden sowie Personen, die ihr Studium vorzeitig ohne Studienabschluss beenden.
Die Kurse werden regelmäßig und nach Bedarf angeboten.
Zielgruppen sind beispielsweise:
Aufbauend auf qualifizierten Grundkenntnissen bedarf es heutzutage einer kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung für Halter und Betreuer von Geflügelbestanden um den jeweiligen Kenntnis- und Wissenstand aktuell, wettbewerbsfähig und gesetzeskonform zu halten.
Zusätzlich zur gesetzlichen Anforderung, dass Halter und Betreuer von Tieren über die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen müssen, besteht die Anforderung, dass gegebenenfalls Maßnahmen nachzuweisen sind, die zum Zwecke des Erwerbs und der Aufrechterhaltung der Kenntnisse und Fähigkeiten ergriffen wurden.
Für die im Rahmen der Osnabrücker Poultry Academy absolvierten Angebote werden, vergleichbar den Fortbildungsnachweisen von Tierärzten und Humanmedizinern, CEPS-Punkte (CEPS = Continuing Education in Poultry Science) von der Poultry Academy der Hochschule Osnabrück vergeben.
Eine qualifizierte Lehreinheit (45 Minuten) oder ein Vortragsblock (30 Minuten Vortrag plus 15 Minuten Diskussion) werden mit 1 CEPS-Punkt bewertet.
Aktuell wird von der Poultry Academy im Rahmen der kontinuierlichen Weiterbildung der Erwerb von 20 CEPS alle 2 Jahre empfohlen, d.h. in Summe ca. 2 Tage fachspezifische Fort- und/oder Weiterbildung innerhalb von 2 Jahren, um der dynamischen Entwicklung gerecht werden zu können.
Die Anerkennung spezifischer Fort- und Weiterbildungsangebote anderer Einrichtungen, wie z.B. Tagungen, Symposien oder Seminare können auf Antrag, und unter Vorlage entsprechender Unterlagen, von Teilnehmern oder durch den Anbieter erfolgen. Die Entscheidung über eine Anerkennung und über die Anzahl zu vergebender CEPS-Punkte erfolgt ausschließlich durch die Osnabrücker Poultry Academy.
Erprobung durch AgriCareerNet