Campus Im Dialog

EIN DIALOG ZWISCHEN GESELLSCHAFT UND WISSENSCHAFT

Campus im Dialog am 24. September 2025 ab 17:30 Uhr

Der Campus im Dialog bietet eine einzigartige Gelegenheit, um den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In einer moderierten Podiumsdiskussion treten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um aktuelle und relevante Themen zu diskutieren. Die Vielfalt der Hintergründe und Perspektiven der teilnehmenden Expertinnen und Experten führt zu spannenden und anregenden Diskussionen.

Programm

Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg: Wie Frauen die Digitalisierung prägen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Campus im Dialog" laden wir Sie ein, die Zukunft der Digitalisierung zu entdecken. Die Veranstaltung beleuchtet die bedeutsame Rolle von Frauen in der digitalen Welt unter dem Titel „Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg - Wie Frauen die Digitalisierung prägen“ Dabei wird aufgezeigt, wie Diversität ein Motor für Innovation und erfolgreiche Digitalisierung in der Arbeitswelt sein kann.

Die Veranstaltung findet am 24. September ab 17.30 Uhr statt. 

Ablauf:

Begrüßung durch Prof. Dr. Liane Haak und Oberbürgermeister Dieter Krone 

Inspirierende Keynote von Prof. Dr. Vera Kristina Lenz-Kesekamp, Präsidentin Euro FH Hamburg: „Zwischen Innovation, Transformation, Profession und der nächsten Generation – Wie Frauen die Bildung der Zukunft gestalten“

Podiumsdiskussion mit interaktiver Fragerunde:

Carolin Wille (Bude 22): Vielfalt ist keine Option, sondern Voraussetzung für nachhaltige digitale Innovation. Frauen bringen andere Perspektiven, Fragen und Lösungswege ein – genau das brauchen wir, um Technologien zu entwickeln, die für alle Menschen funktionieren. Digitalisierung braucht Empathie, Kreativität und Mut – Eigenschaften, die Frauen häufig besonders stark mitbringen.

Nele Welling (Stadt Lingen)

Dr.in Frederike Carl (Hochschule Osnabrück):  Ich möchte dazu beitragen, dass mehr Frauen digitale Transformationsprozesse mitgestalten und in Führungspositionen Verantwortung übernehmen. Mein Ziel ist es, sowohl die notwendigen Future Skills zu vermitteln als auch Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität in der Digitalisierung zu schaffen. Dabei orientiere ich mich an positiven Beispielen, wie sie aus den nordischen Ländern bekannt sind: Strukturen, in denen Frauen in Führungsrollen sichtbar sind, wirken sich nicht nur auf Innovation und Wirtschaftskraft, sondern auch auf das gesellschaftliche Miteinander positiv aus.Vielfalt ist kein „nice to have“, sondern ein Schlüssel zum Erfolg – gerade in der Digitalisierung.

Dr. Asli Nau (bp Raffinerie Lingen): „Vielfalt ist der Schlüssel für Innovation und erfolgreiche Digitalisierung. Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen ermöglichen es, kreative Lösungen zu entwickeln, technologische Veränderungen effektiv zu gestalten und Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Gerade in der digitalen Transformation zeigt sich: Wer Vielfalt lebt, gestaltet Fortschritt aktiv mit.“

Dr. Hanna Wüller (Hochschule Osnabrück):  Ich halte es für wesentlich bei der Gestaltung von Digitalisierung immer das gesamte Phänomen in den Blick zu nehmen. Pflege kann genau das, sie nimmt die Patient:innen in den Blick und denkt Lösungen aus dieser Perspektive. Damit Technik sinnvoll entwickelt wird, ist es wesentlich diese Kompetenzen zu nutzen.  

Anmeldungen sind hier möglich.

Diese Initiative wird in Kooperation mit der Stadt Lingen, BP Lingen, dem GROWTH Projekt und dem Niedersachsen-Technikum durchgeführt, um die Bedeutung der Vielfalt in der digitalen Transformation zu unterstreichen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert*innen und Gleichgesinnten auszutauschen, zu diskutieren und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Vita

Kontakt

Nadine Haberland
E-Mail: n.haberland@hs-osnabrueck.de
Tel. 0591-80098224