Absolventenvereinigung Landwirtschaft und Ökotrophologie Hochschule Osnabrück e.V. (AV)

Herzlich Willkommen

auf der Internetseite der Absolventenvereinigung (AV) der Studiengänge Landwirtschaft und Ökotrophologie an der Hochschule Osnabrück. Hier finden Sie Informationen über aktuelle Veranstaltungen, Hinweise für Fort- und Weiterbildungsangebote, Einblicke in Ergebnisse von studentischen Abschlussarbeiten und vieles mehr.

Aktuelles

12. - 18. November 2023: Agritechnika

Besucht die AV auf dem Stand der Hochschule Osnabrück: Halle 24 - Stand A19

 

22. September 2023: Dämmerschoppen für Ehemalige

Führung über Campus und Versuchsbetrieb mit Möglichkeit der Besichtigung des neuen Masthühnerstalls. Anschließend wird gegrillt.

Termin: 22. September 2023, ab 15:30 Uhr

Ort: Versuchsbetrieb Waldhof (Zum Gruthügel 8, 49134 Wallenhorst)

Wir bitten um eine kurze formlose Anmeldung per Mail (info@alumni-os.de).

 

16. Mai 2023: Wie sich Wolfsrudel regulieren lassen und ein „Miteinander“ möglich sein kann

Am 16. Mai 2023 haben die Organisatoren des Fachsymposium Landwirtschaft und die Absolventenvereinigung (AV) LW & OEC an den Campus Haste eingeladen. Der Fachtierarzt für Zoo- und Wildtiere, Prof. Dr. Michael Böer, hat zum Thema „Wölfe in der Agrarlandschaft – Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktvermeidung“ referiert. Via Präsenz und online verfolgten und diskutierten circa 70 Interessierte die Ausführungen von Herrn Böer. Dabei gab er fundierte Einblicke in die Entwicklung und das Verhalten dieser Wildtiere, in deren Populationen nachweislich und dauerhaft genetisches Material von Hunden eingeschleust wurde. Die Tiere sind mit einer enorm starken Geruchswahrnehmung ausgestattet und wittern in erster Linie auch kranke Tiere als potenzielle Beute. Daher auch der entscheidende Hinweis neben u.a. Herdenschutzhunden, Elektrozäunen und lokalem Rudelabschuss: Herdenschutz heißt auch: Nutztierherden gesund halten, Präventionsmaßnahmen zur Tiergesundheit intensivieren! (Vortrasfolien). Sehr zu begrüßen war, dass nicht nur zahlreiche Studierende anwesend waren, sondern u.a. auch Verbandsmitglieder, Alumni und Tierhalter, welche die anschließende Diskussion, moderiert von Prof. Dr. Robby Andersson und Stefan Westhuis (beide AV), bereicherten.

Im Anschluss fand die Mitgliederversammlung unserer AV statt.

(Fachsymposium Landwirtschaft: J. Kessler, J. Korb, F. Münstermann; AV LW&OEC: K. Toppel)

Michael Böer erläutert die phänotypischen Merkmale eines Wolfs anhand eines Modells
Die Veranstaltung wurde sowohl in Präsenz als auch online verfolgt
Der Referent gab auch Hinweise an den Grundschutz von Nutztieren vor Wölfen/ Prädatoren

 

16. Mai 2023: Vorstandswahlen

Am 16. Mai 2023 fand die Mitgliederversammlung der AV LW & OEC sowohl im Online- als auch Präsenzformat statt. Eingeleitet wurde diese von Prof. Andersson, Verbindungsdozent, mit einem Überblick über die aktuellen Entwicklungen an der Fakultät AuL. Im weiteren Verlauf der Mitgliederversammlung wurde Stefan Westhuis als erster Vorsitzender nach elf Jahren durch Dr. Kathrin Toppel abgelöst. Stefan trat nicht erneut zur Wahl an. Als 2. Vorsitzende wurde Martina Hungerkamp gewählt sowie Christin Gerdkamp zur Schriftführerin. Einer der Posten des Beisitzers konnte nicht besetzt werden. Hier sind alle Mitglieder angesprochen sich zu engagieren.

Stefan, Dir ein herzliches und ehrliches Dankeschön für die geleistete ehrenamtliche Arbeit im Sinne des Netzwerks der Alumni. Unter Deinem Vorsitz wurde die Absolventenvereinigung weiterentwickelt und auf finanziell sicheren Beinen übergeben.

Allen Beteiligten am Wahltermin sei herzlich gedankt für die Unterstützung, u.a. zur Entlastung des Vorstands und der digitalen Übertragung der Mitgliederversammlung.

Die nächste Veranstaltung der Absolventenvereinigung wird der Dämmerschoppen am 22.09.23 am Lehr- und Versuchsbetrieb Waldhof der Hochschule Osnabrück sein. Zur Betriebsführung, zum Grillen und Austausch sind alle Mitglieder und die, die es werden wollen, herzlich eingeladen.

K.Toppel

Herzlichen Dank, Stefan!
Die Mitgliederveranstaltung und Vorstandswahl erfolgt durch Präsenz und online-Teilnahme