"Die AV"
Vorstandsmitglieder

Verbindungsdozent
Kontakt (E-Mail)

Aufgabe im Vorstand: 1. Vorstandsvorsitzender
Sudiengang
Abschlussjahrgang
Kontakt (E-Mail)

2. Vorstandsvorsitzende

Assistentin des Vorstands
Aktivitäten der Absolventenvereinigung
Über das Jahr verteilt gibt es einige Veranstaltungen der Absolventenvereinigung, die bereits einen festen Platz im Kalender haben. Konstruktive Vorschläge zu diesen Veranstaltungen sind jederzeit willkommen. Nach jeder Veranstaltung sind alle Teilnehmer eingeladen, an einem gemütlichen Beisammensein teilzunehmen.
- Vortragsveranstaltung (Frühjahr): Vorträge zu einem jeweils sehr aktuellem Thema
- Dämmerschoppen (ca. Ende Juni): Besichtigung eines interessanten Betriebes aus der Landwirtschaft oder Ökotrophologie oder eines Betriebes des vor- oder nachgelagerten Bereichs; zum Abschluss gibt es immer ein gemütliches Beisammensein in Form eines Dämmerschoppens
- Fachgespräch: meist zwei parallel laufende Diskussionsrunden zu zwei verschiedenen aktuellen Themenbereichen aus den Bereichen Landwirtschaft oder Ökotrophologie mit vorangestellten Impulsreferaten
Darüber hinaus gibt es inhaltliche Beteiligungen:
- Akademische Feierstunden der Studiengänge Landwirtschaft und Ökotrophologie (z.B. Übergabe der Diplomurkunden)
- erstmals: Messen (Agritechnica, Eurotier, Messe Zukunft Landwirtschaft, Chancentag Ökotrophologie)
Mai: Online- Vortragsveranstaltung: Mein Traumjob (?): Agrarjournalist*in, Martina Hungerkamp, Redakteurin bei agrarheute
Februar: Online-Mitgliederversammlung & Vortrag: „Neue Ausrichtung der Nutztierhaltung – eine Folgenabschätzung aus regionalwirtschaftlicher Sicht“, mit den Referenten Dr. Anne Margarian und Dr. Josef Efken vom Thünen-Institut für Marktanalyse, Braunschweig
November: Online-Vortragsveranstaltung: „Vom Leiter des Waldhofes zum international agierenden Landmaschinen Verkaufsmanager in der Welt.“ mit Dipl.-Ing. agr. Heiner Bellstedt (BvL Export Area Manager)
Oktober: Online-Vorstandstreffen: Verabschiedung Vorstandsmitglieder Agnes Loose & Bernd Lührmann, Verabschiedung Prof. Dr. Rolf Küst im Gasthaus Lingemann in Rulle
April: Online-Vortragsveranstaltung: „Milcherzeugung in Australien und Neuseeland – wie sehen die Strukturen am anderen Ende der Welt aus“ mit Dipl.-Ing. agr. Jürgen Steen, Fachberater der Fa. Lely
Februar: Online- Mitgliederversammlung & Vortrag: Job ability – wie bekomme ich einen Job und wie sieht die Konkurrenz in der Welt aus“ Prof. Dr. Shoma Barbara Berkemeyer, HS Osnabrück
September: Dämmerschoppen Schiffbau Meyer Werft in Papenburg/ Betriebsbesichtigung Gärtnerei Schoenmaker
März: Mitgliederversammlung Vortrag „Glück ist tierisch leicht! Was wir von Tieren lernen können...“ Daniela A. Ben Said & Verabschiedung der zweiten Vorsitzenden Agnes Losse
Historie
Aus der Höheren Landbauschule wurde die „Ingenieurschule für Landbau Osnabrück“.
Im Jahr 1952 erfolgte der letzte Umzug der Höheren Landbauschule nach Osnabrück-Haste auf den Michelshof des Freiherrn von Ostmann von der Leye. Auch dieser Wechsel ging mit einer mit einigen Änderungen einher. So konnte unter anderem das Lehrangebot auf Nebenfächer erweitert werden.
Nachdem man in Bramsche vorrübergehend in den Kriegswirren eine Heimat gefunden hatte, folgte nach dem Krieg der Umzug in die Gastwirtschaft „Zur Thomasburg“ in Altenmelle. Die Räumlichkeiten waren großzügiger als in Bramsche und ermöglichten einen Lehrbetrieb mit allen wichtigen Hauptfächern. Neben den üblichen Hoferben und abgehenden Söhnen finden sich nun auch Flüchtlinge und Vertriebene unter den Schülern. Mit dem Umzug übernahm die Landwirtschaftskammer Weser-Ems die Trägerschaft für die Höhere Landbauschule, dazu wurde nun der Abschluss „Staatlich geprüfter Landwirt“ vergeben.
Die ehemalige Webschule wurde von der Stadt Bramsche der Höheren Landbauschule für den Unterrichtsbetrieb zur Verfügung gestellt. Die Wirtschaftsberatungsstelle fand hier ebenfalls eine neue Heimat.
Die Landbauschule zieht in ein enteignetes Gewerkschaftshaus im Neuen Graben in Osnabrück. Noch im gleichen Jahr wurde das Gebäude von einer Bombe getroffen und zerstört. Die Folge war der Verlust aller Unterlagen.
Gründung der Höheren Landbauschule in Quakenbrück durch den Reichsnährstand im Speziellen durch die Landesbauernschaft Weser-Ems, die die Trägerschaft bis Ende des Krieges innehat. Dies war auch der Startschuss für die Altherrenvereinigung der Höheren Landbauschule Quakenbrück.
Satzung
Aktuelle Satzung als PDF-Datei