
Prof. Dr. Diemo Daum Pflanzenernährung
- Telefon
- 0541 969-5030
- d.daum@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HP0035
- Fax
- +49 (0)541 969 -5170
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Aufgaben und Funktionen in der Hochschule
-
Seit Februar 2007 Professor und Leiter des Fachgebietes Pflanzenernährung im Gartenbau an der Hochschule Osnabrück. Weitere Schwerpunkte: Agrar- und Lebensmittelchemie, Qualität pflanzlicher Lebensmittel
-
Seit März 2008 Mitglied in der AG Labore
-
Seit Januar 2021 Sprecher der AG Laborgebäude-Ersatzbau (ELab)
-
seit März 2023 stellvertretender Sprecher des Studiengangs Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie (B. Sc.)
-
Von März 2014 bis Februar 2019 Mitglied der Studienkommission, seit März 2019 stellvertretendes Mitglied der Studienkommission
-
Von März 2013 bis Februar 2019 Mitglied im Haushaltsausschuss
-
Von März 2014 bis August 2018 Sprecher des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion (B. Eng.)
-
Von September 2011 bis August 2018 Sprecher des Profils "Boden, Pflanzenernährung und Pflanzenschutz" im Studiengang Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M. Sc.)
-
Von September 2008 bis Februar 2014 Studienfachberater im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion (B. Eng.)
-
Von März 2011 bis Februar 2012 Studienfachberater im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness (B. Eng.)
Beruflicher Werdegang
- 2007 Ruf auf die Professur "Pflanzenernährung im Gartenbau" an die Hochschule Osnabrück
- 1996 bis 2007 Angestellter der Nestlé Deutschland AG, München und Weiding. Aufgabenbereiche waren der Rohstoffeinkauf und die Steuerung des Vertragsanbaus für Babykostwerke in mehreren europäischen Ländern. Darüber hinaus Leitung verschiedener Projekte zur Weiterentwicklung präventiver Qualitätssicherungselemente, die in Kooperation mit firmeninternen und externen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen durchgeführt wurden
- 1992 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflanzenernährung der Universität Hannover, Anfertigung einer Dissertation zum Thema "N2O- und N2-Emissionen aus einem erdelosen Kultursystem im Gewächshaus". Promotion: Juni 1996
- 1985 bis 1992 Studium der Gartenbauwissenschaften an der Universität Hannover mit einjährigem Praktikum im Zierpflanzenbau
In den Bachelorstudiengängen
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
- Landwirtschaft (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
- Ökotrophologie (B.Sc.)
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie (B.Sc.)
- Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
sowie in dem Masterstudiengang
werden folgende Lehrveranstaltungen betreut:
- Chemie und Biochemie (B.Sc.)
- Agrar- und Lebensmittelchemie (B.Eng.)
- Chemie der Lebensmittel (B.Sc.)
- Laborarbeitstechniken (B.Eng.)
- Nährstoffe als Wachstumsfaktoren (B.Sc.)
- Nährstoffanalytik, Düngebedarfsermittlung und Dünger (B.Sc.)
- Substrate, Gießwasser und Düngung gärtnerischer Kulturen (B.Sc.)
- Qualitätsbeeinflussende Anbau- und Nacherntefaktoren (B.Eng.)
- Analytische Untersuchungsmethoden (M.Sc.)
- Stofftransfer im System Boden – Kulturpflanze (M.Sc.)
- Entwicklung und Untersuchung von Substraten (M.Sc.)
- Forschungskolloquium Gartenbau und Pflanzentechnologie (M.Sc.)
- Projektmodule (B.Sc., B.Eng., M.Sc.)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. Christoph Budke
- Telefon
- 0541 969-5284
- c.budke@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HP 0118
- Beschreibung
- Wissenschaftler

Stephan Dinklage
- Telefon
- +49 541 969 5031
- s.dinklage@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HP0044a
- Fax
- +49 541 969 5170
- Beschreibung
- Chemietechniker Labor für Pflanzenernährung und Lebensmittelchemie

Alexander Frieman
- Telefon
- 0541 969-5240
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HP 0118
- Beschreibung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Projekt BroHoKo+

Dr. Christian Frerichs
- Telefon
- 0541 969-5311
- c.frerichs@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HQ 0107
- Beschreibung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im MILAGON-Projekt

Kristin Keweloh
- Telefon
- 0541-969-5311
- k.keweloh@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HQ0107
- Beschreibung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im MILAGON-Projekt

Tobias Reineke
- Telefon
- 0541 969-5317
- t.reineke@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HQ 0105
- Beschreibung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt NaKuHo

Esther Schulz
- Telefon
- 0541 969-5284
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HP 0118
- Beschreibung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "EiBiG"

Maximilian Kellershoff
Master-Tutor für Praktika in Pflanzenernährung und Lebensmittelchemie
Telefon.: 0541 969-5240
Raum: HP 0118
maximilian.kellershoff@hs-osnabrueck.de
Projekte
Im Labor für Pflanzenernährung und Lebensmittelchemie werden Zusammenhänge zwischen der Mineralstoffversorgung von Kulturpflanzen und den Qualitätseigenschaften pflanzlicher Erzeugnisse untersucht. Fragestellungen zur Bedeutung des Nährstoffangebots im Boden auf den Gehalt von gesundheitlich, sensorisch oder verarbeitungstechnisch relevanten Inhaltsstoffen in Gemüse und Obst stehen dabei im Fokus.
Darüber hinaus wird der Einfluss von Düngungsmaßnahmen auf äußere Qualitätsparameter und die Haltbarkeit von Zierpflanzen untersucht. Interdisziplinäre Fragestellungen, die z.B. den Einbezug technischer oder betriebswirtschaftlicher Aspekte erfordern, werden in Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten der Fakultät bearbeitet.
Neben der Thematik Produktqualität liegt ein weiterer Interessenschwerpunkt in der Entwicklung von ressourcen- und umweltschonenden Strategien beim Einsatz von Düngemitteln und Kultursubstraten.
Die Untersuchung aktueller Problemstellungen erfolgt in Kooperation mit gartenbaulichen Produktionsbetrieben sowie mit Unternehmen aus vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen (z.B. Düngemittel- und Substratindustrie, Lebensmittelproduktion und -handel).
Brokkoli – hohlstrunkfrei, konsumgerecht und reich an gesundheitlich wertvollen Inhaltsstoffen (BroHoKo+)
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Förderlinie: Neue Produkte für die Bioökonomie
- Projektlaufzeit: 01.10.2020 - 30.09.2021 (Sondierungsphase) / 01.07.2022 - 30.06.2025 (Machbarkeitsphase)
- Kooperationspartner: Technische Universität Berlin, Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG, Cappeln
Beim Anbau von Brokkoli ist oft ein erheblicher Teil der Ernte von einer physiologischen Störung, der Hohlstrunkigkeit, betroffen. Im Rahmen dieses Projektes wird beabsichtigt, ein Anbau- und Vermarktungskonzept für hohlstrunkfreien Brokkoli zu entwickeln. Im Zuge der dabei geplanten Untersuchungen gilt es zu klären, wie sich die Entstehung des Hohlstrunks durch Kulturmaßnahmen wirksam verhindern lässt. Als Ansätze hierfür sollen unter anderem die Bestandsdichte, die Stickstoff-, Schwefel- und Magnesiumversorgung der Pflanzen, die Sortenwahl sowie die Größe des Brokkolikopfes zum Erntezeitpunkt geprüft werden. Hierzu sind Feldversuche über drei Vegetationsperioden vorgesehen, um auch den Einfluss unterschiedlicher Jahreszeiten und variierender Witterungsbedingungen berücksichtigen zu können. Die geplante Verfahrens- und Produktinnovation soll zur Verminderung von Lebensmittelverlusten entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Gemüses führen und die Umweltverträglichkeit der Produktion verbessern. Gleichzeitig wird angestrebt, den Gehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen wie Magnesium, Vitamin C und Glucosinolaten im Ernteprodukt zu erhöhen. Das hierfür in der Sondierungsphase entworfene Verfahrenskonzept soll in der Machbarkeitsphase bis zur Praxisreife fortentwickelt werden.
Verbesserung des gesundheitlichen Wertes von Gemüse durch Erhöhung des Gehaltes an bioverfügbarem Eisen (EiBiG)
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Förderlinie: Neue Produkte für die Bioökonomie
- Projektlaufzeit: 01.10.2021 - 30.09.2022 (Sondierungsphase) / 01.05.2023 - 30.04.2026 (Machbarkeitsphase)
- Kooperationpartner: Technische Universität Berlin, AGLUKON Spezialdünger GmbH & Co. KG, Düsseldorf
Eisenmangel ist ein weltweit verbreiteter Nährstoffmangel, von dem insbesondere Frauen häufig betroffen sind. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird beabsichtigt, ein Anbauverfahren zu entwickeln, das den bioverfügbaren Eisengehalt in Gemüse signifikant erhöht und sich gleichzeitig positiv auf wertgebende Inhaltsstoffe wie Vitamin C und weitere Mikronährstoffe auswirkt. Als Ansatz hierzu soll die agronomische Biofortifikation mit Eisen beim Anbau des Gemüses genutzt werden. In Feld- und Gewächshausversuchen gilt es zu klären, wie sich verschiedene Eisendüngerformen und Düngeradditive auf die Biofortifikation des Gemüses mit diesem Mikronährstoff auswirken und gegebenenfalls auch zur Minderung der Belastung mit unerwünschten Inhaltsstoffen wie Cadmium und Nitrat beitragen können. In diesem Zusammenhang sind auch der Einfluss von Witterungs- und Standortfaktoren zu prüfen. Die in den Versuchen gewonnenen Ergebnisse bilden die Grundlage zur Entwicklung eines für Eisenbiofortifikation von Gemüse besonders effizienten und pflanzenverträglichen Eisendüngers. Verschiedene Pflanzeninhaltsstoffe können sich förderlich oder hemmend auf die Bioverfügbarkeit in Lebensmitteln auswirken. Diese Verbindungen werden daher in die analytische Untersuchung des eisenbiofortifizierten Gemüses einbezogen. Zur Bestimmung des bioverfügbaren Eisens sollen in vitro-Testverfahren zur Anwendung kommen, mit denen der Verdauungsprozess und die Aufnahme in das Darmepithel simuliert werden kann. Weitere Zellkulturexperimente dienen dazu, Interaktionen zwischen den vorgenannten Pflanzeninhaltsstoffen und der Eisenbioverfügbarkeit in dem biofortifizierten Gemüse aufzuklären. Auf Basis der bereits in der Sondierungsphase des Projektes durchgeführten Konsumentenbefragungen soll eine Markteinführungsstrategie für die innovativen Gemüseprodukte ausgearbeitet und anschließend das Kaufinteresse für das neue Produkt in realen Markttests im Lebensmitteleinzelhandel evaluiert werden.
Minderung von Lachgasemissionen aus gemüsebaulich genutzten Böden durch Optimierung des Nacherntemanagements (MILAGON)
- Drittmittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Förderlinie: Reduktion von Emissionen reaktiver Stickstoffverbindungen in die Umweltkompartimente
- Projektzeitraum: 01.05.2021 - 30.04.2024
- Kooperationspartner: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen
Das Vorhaben sieht vor, einen neuen Ansatz zur Reduktion von Stickstoffemissionen im Freilandgemüsebau zu entwickeln. Im Fokus steht dabei das klimarelevante Lachgas, das nach der Einarbeitung leicht zersetzbarer Ernterückständen mit besonders hoher Rate aus Böden freigesetzt wird. Ziel ist es, die Lachgasemission durch eine Optimierung des Nacherntemanagements zu minimieren. Mögliche Ansatzpunkte hierfür liegen in der Anwendung von Nitrifikationsinhibitoren, der Einarbeitungstechnik und in dem Einarbeitungstermin der Ernterückstände. Die vorgesehenen Maßnahmen sollen gleichzeitig auch zu einer Verringerung weiterer Stickstoffverluste durch Denitrifikation und Auswaschung von Nitrat beitragen. Insgesamt wird das Ziel verfolgt, die Stickstoffeffizienz bei der Erzeugung von Gemüse im Freiland zu erhöhen und damit die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit der Anbauprozesse zu verbessern.
Nachhaltige Kultursubstrate auf der Basis von heimischen Holzrohstoffen (NaKuHo)
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Förderlinie: Torfersatz - Förderung von Innovationen zur Minderung der Torfanteile in Kultursubstraten
- Projektzeitraum: 01.04.2021 - 31.03.2024
- Kooperationspartner: Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt sieht vor, einen neuen Ansatz zur verstärkten Nutzung von heimischen Holzrohstoffen bei Herstellung von gärtnerischen Kultursubstraten zu entwickeln. Ziel ist es dabei, Holzfasern mittels eines thermischen oder thermo-hydrolytischen Prozesses so zu modifizieren, dass deren Stabilität gegenüber einer mikrobiellen Umsetzung erhöht wird. Dadurch soll einer Immobilisierung von Stickstoff (N) vorgebeugt werden, die bislang bei der Verwendung von Holzfasern zu einer schwer kalkulierbaren N-Dynamik im Anbaumedium beiträgt. Bei dem vorgesehenen Bearbeitungsprozess soll möglichst wenig Holzsubstanz verloren gehen (hohe Ausbeute) und falls Nebenprodukte anfallen, sollen diese möglichst hochwertig nutzbar sein. Es wird ein energie- und kosteneffizientes Verfahren angestrebt, mit dem auch neue Rohstoffquellen erschlossen werden können, wie z. B. Laubgehölze aus Kurzumtriebsplantagen oder Abfälle aus der Faser- und Spanplattenproduktion. Dies soll zur Verbesserung der Versorgungssicherheit und Reduktion der Rohstoffkosten bei der Herstellung torfreduzierter Substrate beitragen. Neben den verfahrens- und produktbezogenen Entwicklungsarbeiten sieht das Vorhaben auch die Weiterentwicklung methodischer Ansätze vor, die eine zuverlässige Bewertung biologischer, chemischer und physikalischer Eigenschaften von Holzfasern ermöglichen und zur Optimierung der Bewässerungssteuerung beim Einsatz holzfaserreicher Substrate beitragen. Die thermisch stabilisierten Holzfasern sollen weitgehend frei von wachstumshemmenden Substanzen sein und mit einem Anteil von ≥ 50 % (v/v) in Substraten eingesetzt werden können. Auf diesem Weg wird beabsichtigt, die Verwendung von Torf als Substratausgangsstoff stark zu reduzieren oder – durch Hinzunahme weiterer organischer Materialien wie Kompost – vollständig hierauf zu verzichten. Die neuen Holzfasersubstrate sollen für die Anzucht eines breiten Sortiments von Topf- und Containerkulturen geeignet sein.
Abschlussarbeiten
Im Labor für Pflanzenernährung und Lebensmittelchemie wurden in den letzten Jahren folgende Bachelorarbeiten angefertigt bzw. in Kooperation mit anderen Fachgebieten der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur betreut:
- M.-J. Hengelbrock (2023), Methodenvergleich zur Bestimmung des mineralischen Stickstoffgehaltes in ackerbaulich genutzten Böden mittels eines in-situ-Bodensensors und einer Laboranalyse.
Externer Kooperationspartner: Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG, Cappeln
- J. Horstkamp (2022), Einfluss des Stickstoffangebots und der Holzfaserbeimischung in Torfsubstraten auf die Keimung und Jungpflanzenentwicklung von Kopfsalat.
Externer Kooperationspartner: Klasmann-Deilmann GmbH, Geeste
- M. Kellershoff (2022), Blattdüngung von Apfelbäumen mit Kaliumiodid - Einfluss auf Früchte und Blätter in Abhängigkeit von deren Position in der Baumkrone
Externer Kooperationspartner: Obstbau Börger, Mittelnkirchen
- A. Halm (2022), Pflanzenbauliche Eignung von Breitblättrigem Rohrkolben als alternativer Ausgangsstoff in gärtnerischen Kultursubstraten – Vergleich verschiedener Aufbereitungsformen und Mischungsanteile
Externer Kooperationspartner: Floragard Vertriebs-GmbH, Oldenburg
- M. Rademaker (2021), Selen- und Iod-Biofortifikation von Spinat durch eine Blattdüngung
Externer Kooperationspartner: Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG, Cappeln
- E. Schulz (2021), Blattapplikationen mit Magnesium- und Iod-haltigen Salzlösungen als alternatives Sikkationsverfahren bei Kartoffeln.
Externer Kooperationspartner: K+S Minerals & Agriculture GmbH, Kassel
- J. Steinmetz (2020), Markttest und Verbraucheranalyse zur Einführung eines selenreichen Apfels als funktionelles Lebensmittel
Externer Kooperationspartner: EDEKA Minden-Hannover, Minden
- C. Saborowski (2019), Einfluss verschiedener Strategien zur Selen-Biofortifikation auf den Cadmiumgehalt bei Spinat
- T. J. Grundmann (2019), Fertilization effects of co-compost from municipal solid waste and fecal sludge in horticultural growing media used for the cultivation of Aglaonema commutatum in the wet zone of Sri Lanka
Externe Kooperationspartner: International Water Management Institute, Colombo, Sri Lanka, Mike Flora Ltd., Nawala, Sri Lanka
- C.-A. Bertels (2018), Pflanzenentwicklung und Stickstoffdynamik in der Containerkultur von Lonicera nitida bei der Verwendung von torffreien Kultursubstraten
Externer Kooperationspartner: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn
- F. Meints (2017), Bewertung verschiedener Extraktionsverfahren zur Bestimmung des Aluminiumgehaltes des Bodens im Hinblick auf die Aluminiumaufnahme und das Wachstum von Abies nordmannianna
Externer Kooperationspartner: Versuchs- und Beratungsring für Baumschulen Schleswig-Holstein e.V.
- E. Laerbusch (2017), Einfluss der Formulierung von Blattdüngern auf die Aufnahme und Verlagerung des Nährstoffes Zink am Beispiel von Buschbohne und Chinakohl.
Externer Kooperationspartner: COMPO EXPERT GmbH, Münster
- M. Roling (2017), Vergleich und Bewertung organischer Flüssigdünger zur Grund- und Nachdüngung im ökologischen Topfkräuteranbau
Externer Kooperationspartner: Klasmann-Deilmann GmbH, Geeste
-
J. Haffke (2016), Eignung säurearmer Apfelklone aus der Züchtungsinitiative Niederelbe zur Herstellung von Babynahrung
Externer Kooperationspartner: Nestlé Deutschland AG, Weiding
-
M. Braun (2016), Miscanthus- und Holzfasern in torfreduzierten Kultursubstraten: Einfluss auf Nährstoffverfügbarkeit, Wachstum und Qualität von Chalibrachoa-Hybriden
Externer Kooperationpartner: Gramoflor GmbH & Co. KG, Vechta -
W. Buja (2016), Stabilität von biofortifiziertem Iod in Äpfeln während der Fruchtlagerung und bei der Verarbeitung zu Apfelsaft
-
M.-L. Schachtschneider (2016), Vergleich und Bewertung verschiedener Schnelltestverfahren zur Ermittlung des Nährstoffgehaltes in Pflanzensäften von Baumschulgehölzen
Externer Kooperationspartner: Versuchs- und Beratungsring Baumschulen Schleswig-Holstein e.V.
-
S. Jung (2016), Entwicklung des pH-Wertes in torfhaltigen Kultursubstraten nach einer Kalkung - Einfluss von Temperatur, Wassergehalt und Zusammensetzung des Substrates
Externer Kooperationspartner: LUFA Nord-West, Institut für Boden und Umwelt, Oldenburg - A. Frieman (2015), Einfluss des pH-Wertes auf die Entwicklung der CAT-löslichen Spurenelementgehalte in gelagerten Torfsubstraten mit und ohne Tonbeimischung.
Externer Kooperationspartner: Floragard Vertriebs-GmbH, Oldenburg
- C. Frerichs (2015), Einfluss des Ammonium-/Nitratverhältnisses bei der N-Düngung auf quantitative und qualitative Merkmale von Topfbasilikum
Externer Kooperationspartner: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heidelberg
- F. Steilmann (2015), Prüfung verschiedener Depotdünger zur vollständigen Nährstoffbevorratung bei der Containeranzucht von Staudenkulturen
Externer Kooperationpartner: Staudengärtnerei Schachtschneider, Neerstedt/Oldb.
- S. Schumacher (2015), Einfluss einer Iod-Blattdüngung von Erdbeeren im Freilandanbau auf den Ertrag, Botrytis-Befall, Zuckergehalt und Iodgehalt der Früchte.
Externer Kooperationspartner: Hof Wichmann GmbH, Bassum-Bramstedt
- M. Stragies (2015), Gehalt und Verteilung des Spurenelements Iod in gelagerten Früchten zweier Birnensorten in Abhängigkeit von der Biofortifikation mit Iodid und Iodat.
Externer Kooperationspartner: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
- T. Handke (2014), Sprosswachstum, Fruchtertrag und Iodgehalt von Salatgurken (Cucumis sativus L.) in Abhängigkeit von der Iodid-Konzentration der Nährlösung beim erdelosen Anbau.
Externer Kooperationsparter: H. Schräder Gartenbau, Münster
- M. Onken (2014), Gehalt und Verteilung des Spurenelements Iod in gelagerten Früchten zweier Apfelsorten in Abhängigkeit von der Biofortifikation mit Iodid und Iodat.
- M. Schümann (2014), Pflanzenentwicklung und Calciumgehalte in Früchten zweier Tomatensorten im biologischen Anbau in Abhängigkeit von Unterlage und Blattentfernung.
Externer Kooperationspartner: Westhof Bio-Gewächshaus GmbH, Wöhrden
- T. Fuhlroth (2014), Einfluss der Stickstoffversorgung von Hortensien-Mutterpflanzen auf Ertrag, Bewurzelung und Lagerfähigkeit der Stecklinge.
Externer Kooperationspartner: Kötterheinrich - Hortensien-Kulturen, Lengerich
- M. Frerichs (2014), Untersuchungen zum zeitlichen Verlauf der Aufnahme von Spurenelementen über das Blatt von Spinat (Spinacia oleracea L.)
- M. Collet (2014), Ertrag und Qualität von biologisch erzeugtem Topfbasilikum in Abhängigkeit von der Düngung und dem Anbauzeitrau
- J. Glaubke (2013), Nährstoffgehalte in Früchten und Blättern der Salatgurke (Cucumis sativus L.) in Abhängigkeit von der Biofortifikation mit Iod bei erdeloser Kultur im Gewächshaus
Externer Kooperationspartner: Bernd Wortmann Gemüsebau, Herford
- C. Meinecke (2013), Einfluss einer Iod-Düngung von Erdbeeren im Freilandanbau auf Ertrag, Qualität und Iodgehalt der Früchte
Externer Kooperationspartner: Versuchs- und Beratungsstation für Obst- und Gemüsebau, Langförden
- M. Matern (2013), Interaktion zwischen dem pH-Wert des Bodens und verschiedenen Stickstoffdüngerformen in Hinblick auf die Pflanzenentwicklung und den Nitratgehalt von Roter Bete (Beta vulgaris L. ssp. vulgaris)
- E. Oncken (2013), Interaktion zwischen dem pH-Wert des Bodens und verschiedenen Stickstoffdüngerformen in Hinblick auf die Stickstoffdynamik im Boden beim Anbau von Roter Bete (Beta vulgaris L. ssp. vulgaris)
- S. Glied (2013), Organische Düngung in der ökologischen Produktion von Topfkräutern – Einfluss von Form, Höhe und Applikationsart der Düngegaben auf Ertrag und Qualitätsparameter von Basilikum (Ocimum basilicum L.)
- I. Frühsorger (2012), Iodgehalt in frischem und verarbeitetem Winterspinat nach einer Biofortifikation mit dem Mineralstoff
Externer Kooperationspartner: Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG, Cappeln
- S. Viße (2012), Rheologische Untersuchung von Lebensmitteln mittels eines Texture Analysers – Entwicklung und Implementierung von Analyseverfahren im Bereich der Qualitätssicherung der Conditorei Coppenrath & Wiese GmbH & Co. KG
Externer Kooperationspartner: Coppenrath & Wiese GmbH & Co. KG, Mettingen
- T. Niemann (2011), Ertrag, Qualität und Iodgehalt von Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata L.) in Abhängigkeit vom Iodangebot bei der Jungpflanzenanzucht
- M. Grimminger (2011), Einfluss einer Ioddüngung bei der Anzucht von Kopfsalat auf die Keimung sowie das Wachstum und den Iodgehalt der Jungpflanzen
- M. Meyer (2011), Reorganisation und Optimierung der Wareneingangskontrolle für tiefgefrorene Obsterzeugnisse in der Conditorei Coppenrath & Wiese GmbH & Co. KG
Externer Kooperationspartner: Coppenrath & Wiese GmbH & Co. KG, Mettingen
- A. Paß (2010), Einfluss des pH-Wertes im Boden auf die Aluminium- und Cadmiumgehalte und den Ertrag von Spinat
Externer Kooperationspartner: Nestlé Nutrition, Arches, Frankreich
- H.-C. Diener (2010), Einfluss des Iodangebots im Substrat auf die Keimung und das Jungpflanzenwachstum verschiedener Kohlgemüsearten
Externer Kooperationspartner: H. Diener Sohn, Schülp
- S. Offenloch (2010), Organische Düngung von Basilikum und Salbei als Topfkultur im Gewächshaus
Externer Kooperationspartner: B. Offenloch Gartenbau, Mannheim
- B. Blum (2009), Einfluss des pH-Wertes im Boden auf den Aluminium- und Cadmiumgehalt in rohen und verarbeiteten Kartoffeln
Externer Kooperationspartner: Nestlé Nutrition, Arches, Frankreich
- M. Fahrland (2009), Nacherntebehandlung von Äpfeln in Calciumchlorid- Heißwasserlösungen: Einfluss auf den Calciumgehalt und Qualitätseigenschaften von CA-gelagerten Früchten
- T. Langkamp (2009), Nmin-Vorrat und N-Mineralisationspotential von Gewächshausböden nach erdelosem Anbau von Gurken
Externer Kooperationspartner: Gemüsebaubetriebe aus der Region und Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster
Im Labor für Pflanzenernährung und Lebensmittelchemie wurden in den letzten Jahren folgende Master- und Diplomarbeiten angefertigt bzw. in Kooperation mit anderen Fachgebieten der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur betreut:
- J. Berg (2023), Entwicklung eines Düngekonzepts unter besonderer Berücksichtigung des Stickstoffangebots in einem hydroponischen Kultursystem für Pfeffer (Piper nigrum L.)
Externer Kooperationspartner: AVO-Werke August Beisse GmbH, Belm
- C. Banna-Köthemann (2022), Vergleich verschiedener Düngungsstrategien zur Reduktion des Nitratauswaschungsrisikos beim Anbau von Rotkohl
Externe Kooperationspartner: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln-Auweiler und Iglo GmbH, Reken
- C. Tober (2022), CO2- und CH4-Emissionen von Oberböden verschiedener Nutzungen in Osnabrück im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels
- F. Berg (2022), Konsumentenakzeptanz und Marktpotenzial von Eisen-biofortifiziertem Gemüse
Externer Kooperationspartner: respondi AG, Köln
- M.-L. Schachtschneider (2021), Nährstoffbestimmung im Pflanzensaft von Baumschulgehölzen mit Schnelltests
Externer Kooperationspartner: Versuchs- und Beratungsring Baumschulen Schleswig-Holstein e.V.
- I. Brügger (2019), Bordynamik in einem Torfsubstrat in Abhängigkeit von der Lagerung, dem pH-Wert und dem Borangebot beim Anbau von Topfbasilikum
Externer Kooperationspartner: Floragard Vertriebs-GmbH, Oldenburg
- A. Frieman (2019), Auftreten hohler Strünke bei Brokkoli in Abhängigkeit von der Stickstoffdüngung, Bestandsdichte und Sorte
Externer Koopertionspartner: Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG, Cappeln
- M. Braun (2019), Evaluierung innovativer Blattdünger - Einfluss neuartiger Düngeradditive auf die Aufnahme und Mobilität von Mikronährstoffen in Sommergerste und Brokkoli
Externe Koopertionspartner: AGLUKON Spezialdünger GmbH & Co. KG, Düsseldorf; Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG, Cappeln
- T. Weber (2018), Einfluss einer Iod- und Selendüngung auf den Botrytis-Befall bei Kopfsalat
- C. Frerichs (2017), Einfluss der Ammoniak- und Ammonium-Exposition nach organischer Düngung auf das Wachstum von Topfbasilikum
Externer Kooperationspartner: Klasmann-Deilmann GmbH, Geeste
- M. Schümann (2016), Untersuchungen zur Magnesiummangeltoleranz von Zuckerrüben
Externer Kooperationspartner: KWS SAAT SE, Einbeck
-
J. Glaubke (2016), Einfluss verschiedener Düngungsstrategien auf den Ertrag und die Nährstoffversorgung von ökologisch produziertem Topfbasilikum
Externer Kooperationspartner: Klasmann-Deilmann GmbH, Geeste - F. Schäfer (2015), Biofortifikation von Tafeläpfeln mit Iod durch eine Blattdüngung mit KI und KIO3 - Einfluss auf das Laub, die Fruchtqualität sowie den Gehalt und die Verteilung von Iod in den Früchten.
- A. P. Kramer (2014), Aflatoxins in fruit raw materials for babyfood - Occurrence, formation and possible control approaches
Externer Kooperationspartner: Nestlé Nutrition GmbH, Weiding
- C. Budke (2014), Untersuchungen zur Verbesserung der Wassernutzungseffizienz von Pflanzen bei der Unterglasproduktion
- M. Becker (2013), Biofortifikation von Salatgurken (Cucumis sativus L.) mit Iod beim erdelosen Anbau im Gewächshaus Einfluss von Form und Konzentration des Iodangebotes in der Nährlösung auf Ertrag und Iodaufnahme der Früchte
Externer Kooperationspartner: Wortmann Gemüsebau, Herford
- L. M. Gringel (2013) , Ermittlung der Iodidauswaschung nach Kaliumiodiddüngung bei unterschiedlichen Bodenarten mit Hilfe einer dynamischen Batchtestanlage.
- V. Schlombs (2011), Einfluss chemisch-physikalischer Eigenschaften verschiedener Bettungsstoffe auf das Wurzelwachstum von Salix purpurea – Untersuchung zur Verminderung von Schäden durch Baumwurzeln im Wegebereich
Diplomarbeiten
- P. Götzhaber (2011), Einfluss von Anbaufaktoren auf den Gehalt an phenolischen Verbindungen in Obst und Gemüse
- F. Hensmann (2011), Möglichkeiten und Grenzen einer Blattdüngung mit elementarem Schwefel
Externer Kooperationspartner: Yara GmbH & Co. KG, Dülmen
- N. Cheung (2010), Untersuchungen zur Nährstoffdynamik von Bonsai-Spezialdüngern
Externer Kooperationspartner: Bonsaischule Enger, Enger
- R. Czauderna (2010), Düngeoptimierung bei der Jungpflanzenanzucht von Bonsai
Externer Kooperationspartner: Bonsaischule Enger, Enger
- I. Bargmann (2009), Untersuchungen zur pflanzenbaulichen Nutzung von Substratmischungen mit unterschiedlichen Holzfaserzuschlägen
Externer Kooperationspartner: Kleeschulte Erden, GmbH & Co. KG, Rüthen
- L. Rakers (2009), Eignung von getrockneten pflanzlichen Gärrückständen als Zuschlagstoff in gärtnerischen Kultursubstraten
Externer Kooperationspartner: Klasmann-Deilmann GmbH, Geeste
- C. Cordes (2009), Untersuchung zur Nutzung von Gülle und Gärrückständen für die Kultivierung von Mikroalgen
Externe Kooperationspartner: Novagreen Projektmanagement GmbH, Vechta-Langförden und School of Engineering and Science Geosciences and Astrophysics, Jacobs University Bremen
- J. Ruda (2009), Einfluss schwefelhaltiger Verbindungen auf das Wachstum verschiedener phytopathogener Pilze
Externe Kooperationspartner: Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Julius Kühn Institut, Braunschweig
- A. Harmel (2009), Beeinflussung der Produktqualität von Äpfeln für die Babynahrung durch Produktions- und Erntemaßnahmen
Externe Kooperationspartner: Boddinobst GmbH und Co. KG, FVG Fruchtveredelung GmbH & Co. KG und LMS, Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern GmbH
- M. Grünhagen (2008), Der Einfluss von Düngungsmaßnahmen im zweiten Kulturjahr auf Qualität und Haltbarkeit von Gaultheria procumbens
Externer Kooperationspartner: Syngenta Seeds GmbH, Kleve
- J. Knopp (2008), Appearance of Corky Root Disease (Pyrenochaeta lycopersici) in Greenhouse Tomato Culture as Affected by Nitrogen Fertilisation and Substrate pH
Externer Kooperationspartner: Swedish University of Agricultural Sciences, Uppsala, Division of Soil Fertility and Plant Nutrition
- Christian Frerichs (2023): Reduction of nitrogen losses in vegetable production by optimization of the fertilization and crop residues management
Externe Kooperationpartner: Universität Osnabrück, Institut für Geographie; Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Borken; Verein zur Förderung des Feldgemüseanbaus Westmünsterland e. V., Borken; Iglo GmbH, Reken, Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft, Mülheim an der Ruhr, Yara GmbH & Co. KG, Dülmen.
- Christoph Budke (2021): Development of an iodine biofortification technique for fruit crops
Externe Kooperationspartner: Universität Osnabrück, Institut für Geographie; SQM INTERNATIONAL N.V., Antwerpen, Belgium.
- Patrick G. Lawson (2014): Development and evaluation of iodine biofortification strategies for vegetables
Externe Kooperationspartner: Universität Osnabrück, Institut für Geographie; Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse; Borrmann Gartenbau, Papenburg; Friedrich Schultz Gartenbau GmbH & Co. KG, Papenburg; Gemüsehof Andreas Wehmeyer, Herford; Gemüsehof Biewener KG, Melle; Mählmann Gemüsebau GmbH, Cappeln; Stegemeier Gemüsebau, Bielefeld; YARA GmbH & Co. KG, Dülmen.
Publikationen
2023
- T. Reineke, H. Muhammed, R. Anlauf and D. Daum (2023): Impact of thermo-hydrolytically treated wood fibers as a substrate component on the growth of petunias. Acta Horticulturae (accpeted)
- R. Anlauf, H. Muhammed, T. Reineke and D. Daum (2023): Water retention properties of wood fiber based growing media and their impact on irrigation strategy. Acta Horticulturae (accepted)
- Frerichs, C. and Daum, D. (2023): Soil sampling depth for calculation of nitrogen base fertilization in field-grown spinach. Acta Horticulturae (im Druck)
- Frerichs, C. and Daum, D. (2023): Measurement of the nitrogen supply via mineralization in field-grown spinach. Acta Horticulturae (im Druck)
- Welk, A.-K., Mehlhose, C., Daum, D. and Enneking (2023): Vegetables with enhanced iron bioavailability – German consumers’ perceptions of a new approach to improve dietary iron supply. Nutrients 15, 2291. doi.org/10.3390/nu15102291
- Daum, D., Saborowski, C., Budke, C., Körber, T., Sitz, T. und Rohn, S. (2023): Selen-Biofortifikation und Cadmium-Akkumulation in Spinat beim Anbau im Freiland in Abhängigkeit vom pH-Wert des Bodens. Proceedings of the German Nutrition Society 29, 60, ISBN 978-3-88749-282-3
- Daum, D., Kellershoff, M., Budke, C., Mühling, K.-H., Rohn, S. (2023): Jod-Biofortifikation von Äpfeln durch Blattdüngung in Abhängigkeit von der Position der Früchte in der Baumkrone. Proceedings of the German Nutrition Society 29, 60-61, ISBN 978-3-88749-282-3
- Welk, A.-K.,Daum, D. und Enneking, U. (2023): Gemüse mit hoher Eisenbioverfügbarkeit – Verbrauchereinstellungen zu einem neuen Ansatz zur Verbesserung der Eisenversorgung. BHGL-Schriftenreihe 35, 14, ISSN 1613-088X
- Reineke, T., Muhamed, H. H. A., Anlauf, R. und Daum, D. (2023): Optimierung des Bruttests zur Bewertung des Stickstoffhaushaltes in Substraten. BHGL-Schriftenreihe 35, 25, ISSN 1613-088X
- Brügger, I., Temming, W. und Daum, D. (2023): Bordynamik in Torfsubstraten und ihre Bedeutung für das Pflanzenwachstum. BHGL-Schriftenreihe 35, 35, ISSN 1613-088X
- Halm, A., Piontek, L., Jäschke, L., Budke, C. und Daum, D. (2023): Pflanzenbauliche Bewertung von Rohrkolben als Bestandteil torfreduzierter Substrate in Abhängigkeit von Herkunft und Aufbereitung des Materials. BHGL-Schriftenreihe 37, 14, ISSN 1613-088X
- Budke, C. und Daum, D. (2023): Biofortifikation von Birnen mit Jod durch eine Blattdüngung. BHGL - Schriftenreihe 35, 47, ISSN 1613-088X
- Frieman, A., Vorsatz, C. und Daum, D. (2023): Anfälligkeit von Brokkoli-Sorten für den Hohlstrunk in Abhängigkeit der Bestandsdichte. BHGL - Schriftenreihe 35, 66, ISSN 1613-088X
- Kellershoff, M., Budke, C. und Daum, D. (2023): Erhöhung des Jodgehaltes von Äpfeln mittels einer Blattdüngung in Abhängigkeit von der Fruchtposition am Baum. BHGL - Schriftenreihe 35, 74, ISSN 1613-088X
- Daum, D., Saborowski, C., Frieman, A. und Budke, C. (2023): Einfluss einer Selendüngung auf den Cadmiumgehalt von Spinat. BHGL - Schriftenreihe 35, 75, ISSN 1613-088X
- Neuwald, D., Daum., D. and Budke, C. (2023): Iodine biofortifcation of pears by means of foliar sprays with potassium iodide and potassium iodate. XIV International Pear Symposium, Stellenbosch. Abstract Book, 21.
2022
- Frerichs, C., Glied-Olsen, S., De Neve, S., Broll, G., and Daum, D. (2022): Crop residue management strategies to reduce nitrogen losses during the winter leaching period afer autumn spinach harvest. Agronomy 12, 653. doi:10.3390/agronomy12030653
- Frerichs, C., Key, G., Broll, G., and Daum, D. (2022): Nitrogen fertilization strategies to reduce the risk of nitrate leaching in open field cultivation of spinach (Spinacia oleracea L.). Journal of Plant Nutrition an Soil Science 185, 264-281. doi:10.1002/jpln.202100275
- Daum, D., Saborowski, C., Budke, C., Körber, T., Sitz, T. und Rohn, S. (2022): Selen-Biofortifikation und Cadmium-Akkumulation in Spinat beim Anbau im Freiland in Abhängigkeit vom pH-Wert des Bodens. Lebensmittelchemie 76(S2):S2-302, doi:10.1002/lemi.202259248
- Daum, D., Kellershoff, M., Budke, C., Mühling, K.-H. und Rohn, S. (2022): Iod-Biofortifikation von Äpfeln durch Blattdüngung in Abhängigkeit von der Position der Früchte in der Baumkrone. Lebensmittelchemie 76(S2):S2-225, doi:10.1002/lemi.202259178
- Daum, D. und Frieman, A (2022): Gemüseverluste vermeiden – vom Feld bis zum Teller. Wissen hoch N. doi:10.60479/E455-9P95
-
Reineke, T., Muhammed, H., Anlauf, R. und Daum, D. (2022): Aus dem Brutschrank ins Gewächshaus – Bewertung des Stickstoffhaushalts in Substraten. 51. Osnabrücker Kontaktstudientage – Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, Abstract zu dem Tagungsbeitrag.
- Kellershoff, M. und Daum, D. (2022): Blatt- und Fruchtdüngung von Apfelbäumen mit Kaliumiodid. 51. Osnabrücker Kontaktstudientage – Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, Abstract zu dem Tagungsbeitrag.
- Schulz, E. und Daum, D. (2022): Einlfuss einer Selen-Biofortifikation auf verschiedene Qualitätsparameter von Äpfeln, 51. Osnabrücker Kontaktstudientage – Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, Abstract zu dem Tagungsbeitrag.
-
Daum D., Saborowski, C., Frieman, A., Budke, C., Czernicka, M., and Smoleń, S. (2022): Selenium biofortification and cadmium accumulation in field-grown spinach as affected by soil pH. In: Eroglu, S., Aksoy, E., Güner, D., and Demiröz, D. (eds.), Plant Metals Conference and MC Meeting of the COST Action CA 19116, Trace metabolism in plants, Proceedings Book, 24, ISBN: 978-625-00-9037-4.
-
Czernicka, M., Jóźwiak, W., Smoleń, S., Kiełbasa, D., Neupauer, J., Kęska, K., Pitala, J., Nawrocki, A., Kováčik, P. and Daum, D. (2022): Zinc Priming to Enhance Waterlogging Stress Tolerance in Cucumber. Plant Metals Conference and MC Meeting of the COST Action CA 19116, In: Eroglu, S., Aksoy, E., Güner, D., and Demiröz, D. (eds.), Plant Metals Conference and MC Meeting of the COST Action CA 19116, Trace metabolism in plants, Proceedings Book, 42, ISBN: 978-625-00-9037-4.
-
Reineke, T. und Daum, D. (2022): Optimierung des Bruttests zur Bewertung des Stickstoffhaushaltes in Substraten. Deutscher Torf- und Humustag, Abstract zu dem Tagungsbeitrag.
-
Daum, D., Budke, C. and Neuwald, D. (2022): Effects of selenium biofortification on the quality characteristics and storability of apples. 31st International Horticultural Congress, Abstract to the conference paper.
- Daum, D., Budke, C, and Kellershoff, M. (2022): Iodine biofortification of apples by means of foliar fertilization is affected by the fruit position in the tree canopy. 31st International Horticultural Congress, Abstract to the conference paper.
- Daum, D, Hinz, T. I., Frank, C., Budke, C. and Enneking, U. (2022): Consumer attitudes towards apples with low allergenicity and other health-related properties. 31st International Horticultural Congress, Abstract to the conference paper.
- Frieman, A., Vorsatz, C. and Daum, D. (2022): Hollow stem susceptibility of broccoli cultivars as affected by plant spacing. 31st International Horticultural Congress, Abstract to the conference paper.
- Frieman, A., Hinz, T. I., Frank, C, Enneking, U. and Daum, D. (2022): Characteristics of broccoli which influence its purchase and preparation by German consumers. 31st International Horticultural Congress, Abstract to the conference paper.
- Welk, A.-K., Daum, D. and Enneking, U. (2022): Perceptions of German consumers regarding methods for fortifying foods with iodine. 31st International Horticultural Congress, Abstract to the conference paper.
- Frerichs, C. and Daum, D. (2022): Measurement of the nitrogen supply via mineralization in field-grown spinach. 31st International Horticultural Congress, Abstract to the conference paper.
- Frerichs, C. and Daum, D. (2022): Field-grown spinach - can the soil sampling depth for calculation of the nitrogen base fertilization be reduced to 15 cm? 31st International Horticultural Congress, Abstract to the conference paper.
2021
- Budke, C., Dierend, W., Schön, H.-G., Hora, K., Hermann, K. H., and Daum, D. (2021): Iodine biofortification of apples and pears in an orchard using foliar sprays of different composition. Frontiers in Plant Science 12, 638671. doi:10.3389/fpls.2021.638671
- Welk, A.-K., Kleine-Kalmer, R., Daum, D., Enneking, U. (2021): Consumer Acceptance and Market Potential of Iodine Biofortified Fruit and Vegetables in Germany. Nutrients 2021, 13, 4198. doi:10.3390/nu13124198
- Groth, S., Budke, C., Weber, T., Oest, M.,Brockmann, S., Holz, M., Daum, D. und Rohn, S. (2021): Selenium biofortification of different varieties of apples (Malus domestica) – influence on protein content and the allergenic proteins Mal d 1 and Mal d 3. Food Chemistry 362, 130134. doi:10.1016/j.foodchem.2021.130134
- Groth, S., Budke, C., Weber, T., Neugart, S., Brockmann, S., Holz, M., Sawadski, B. C., Daum, D. and Rohn, S. (2021): Relationship between Phenolic Compounds, Antioxidant Properties, and the Allergenic Protein Mal d 1 in Different Selenium-Biofortified Apple Cultivars (Malus domestica). Molecules 26, 2647. doi:10.3390/molecules26092647
- Kleine-Kalmer, R., Profeta, A., Daum, D., and Enneking, U. (2021): Pre‐launch exploration of consumer willingness to purchase selenium‐ and iodine‐biofortified apples – a discrete choice analysis of possible market settings. Nutrients 13,1625, doi:10.3390/u13051625
- Daum, D. und Frieman A. (2021): Gemüseverluste vermeiden – vom Feld bis zum Teller. Technologie-Informationen: Wissen und Innovationen aus niedersächsischen Hochschulen 15 (3), 27.
- Frerichs, C. und Daum, D. (2021): Bewirtschaftungsstrategien nach Gemüse – wie kann die Nitratauswaschung über Winter reduziert werden? Tagungsband der 50. Osnabrücker Kontaktstudientage – Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 21–22.
- Frank, C., Hinz, T., Frieman, A., Daum, D. und Enneking, U. (2021): Konsumentenakzeptanz einer nachhaltig produzierten Brokkoli-Innovation mit besonderen funktionellen Eigenschaften. Tagungsband der 50. Osnabrücker Kontaktstudientage – Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 24–26.
- Frerichs, C. and Daum, D. (2021): Approaches to better dapt nitrogen fertilization to the demand of spinach in open-field production. Bilaterial Conference of the German Society of Plant Nutrition 2021 – Germany meets Denmark, Book of Abstracts 27.
- Daum, D., and Budke, C. (2021): Uptake and translocation of root- and foliar-applied iodine in apple trees. IX International Symposium on Mineral Nutrition of Fruit Crops, Book of Abstracts 272.
- Daum, D., and Budke, C. (2021): Efficacy of foliar sprays for biofortification of apples with selenium, IX International Symposium on Mineral Nutrition of Fruit Crops, Book of Abstracts 273.
- Groth S., Oest M., Brockmann S., Holz M., Sawadski B. C., Budke C., Weber T., Neugart S., Daum D. und Rohn S. (2021): Zusammenhang zwischen phenolischen Verbindungen, antioxidativen Eigenschaften und dem allergenen Protein Mal d 1 in verschiedenen Selen-biofortifizierten Apfelsorten. Lebensmittelchemie 75, S1-067. doi:10.1002/lemi.202152004
- Groth S., Budke C., Weber T., Oest M., Brockmann S., Holz M., Daum D. und Rohn S. (2021): Selen-Biofortifikation von Äpfeln unterschiedlicher Sorten – Einfluss auf die allergenen Proteine Mal d 1 und Mal d 3. Proceedings of the German Nutrition Society 27, 23.
- Budke, C., Weber, T., Frieman, A, Holthusen, H. and Daum, D. (2021): Biofortification of apples with selenium under orchard conditions. VIII. International Symposium on Human Health Effects of Fruits and Vegetables. Book of Abstracts 17.
- Kleine-Kalmer, R., Daum, D. and U. Enneking (2021): Consumer behavior analysis for selenium biofortified apples and implications for conducting a market test in food retailing. VIII. International Symposium on Human Health Effects of Fruits and Vegetables. Book of Abstracts 18.
- Budke, C., Schachtschneider, M.-L. and Daum, D. (2021): Pathways of exogenously applied iodine in apple trees. VIII. International Symposium on Human Health Effects of Fruits and Vegetables. Book of Abstracts 19.
- Daum, D. Wijaya, K. A., Lawson, P. G. and Budke, C. (2021): Strategies for iodine biofortification of pot-grown herbs. VIII. International Symposium on Human Health Effects of Fruits and Vegetables. Book of Abstracts 40.
- Frieman, A., Vorsatz, C. and Daum, D. (2021): Effect of nitrogen supply, plant spacing, and cultivar on hollow stem development in broccoli. IV. International Symposium on Horticulture in Europe. Book of Abstracts 71.
- Frerichs, C. and Daum, D. (2021): Field-grown spinach production – fertilization strategies to reduce risk of nitrate leaching . IV. International Symposium on Horticulture in Europe. Book of Abstracts 72.
- Frerichs, C., Daum, D., Pacholski, A. (2021): Determination of ammonia exposure of potted herbs in organic cultivation. IV. International Symposium on Horticulture in Europe. Book of Abstracts 139.
- Daum, D., Brügger, I. and Temming, W. (2021): Boron dynamics in a peat-based growing medium and its impact on the growth of basil. IV. International Symposium on Horticulture in Europe. Book of Abstracts 175.
- Groth S., Oest M., Brockmann S., Holz M., Sawadski B. C., Budke C., Weber T., Neugart S., Daum D. and Rohn S. (2021): Zusammenhang zwischen phenolischen Verbindungen, antioxidativen Eigenschaften und dem allergenen Protein Mal d 1 in verschiedenen Selen-biofortifizierten Apfelsorten, 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V., - Produktqualität und Konsumentenverhalten im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Krisen, Abstractband 29–30. https://www.dgq.julius-kuehn.de/index.php?menuid=23
2020
- Budke, C., Mühling, K.H., and Daum, D. (2020): Iodine uptake and translocation in apple trees grown under protected cultivation. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 183, 468–481. DOI: 10.1002/jpln.202000099
- Budke, C., thor Straten, S., Mühling K. H., Broll, G., and Daum, D. (2020): Iodine biofortification of field-grown strawberries - approaches and their limitations. Scientia Horticulturae 269, 109317. DOI:10.1016/j.scienta.2020.109317
- Groth, S., Budke, C., Neugart, S., Daum, D. und Rohn S. (2020): Biofortifikation von Äpfeln mit Selen – Einfluss auf phenolische Verbindungen und antioxidative Eigenschaften. FOOD-Lab 10 (2), 12-18.
- https://www.blmedien.de/data/emags/blmedien/FOOD-Lab_02_2020/page_12.html
- Groth S., Budke C., Weber T., Oest M., Brockmann S., Holz M., Daum D. und Rohn S (2020): Selen-Biofortifikation von Äpfeln unterschiedlicher Sorten – Einfluss auf die allergenen Proteine Mal d 1 und Mal d 3. Ernährung aktuell – Ernährungsinformation der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung 4, 24
- Huck, M., Ring, L., Küpper, K., Klare, J. P., Daum, D., and Schäfer, H. (2020): Water splitting mediated by an electrocatalytically driven cyclic process involving iron oxide species. Journal of Materials Chemistry A 8, 9896-9910. DOI:10.1039/D0TA03340E
- Frerichs, C., Daum, D., and Pacholski, A. (2020): Ammonia and ammonium exposure of basil (Ocimum basilicum L.) growing in an organically fertilized peat substrate and strategies to mitigate related harmful impacts on plant growth. Frontiers in Plant Science 10, 1696. DOI:10.3389/fpls.2019.01696
- Groth, S., Budke, C., Neugart, S., Ackermann, S., Kappenstein, F.-S., Daum, D., and Rohn, S. (2020): Influence of a selenium biofortification on antioxidant properties and phenolic compounds of apples (Malus domestica). Antioxidants 9, 187, DOI:10.3390/antiox9020187DOI
-
Groth, S., Holz, M., Brockmann, S., Budke, C., Daum, D. und Rohn, S. (2020): Einfluss einer Selen-Biofortifikation von Äpfeln unterschiedlicher Sorten auf die allergenen Proteine Mal d 1 und Mal d 3. Berichte aus dem Julius Kühn-Institut 208, 9.
- Daum, D. und Rohn, S. (2020): Biofortifikation von Äpfeln mit Selen zur Verbesserung der Fruchtqualität, der Lagerfähigkeit und des gesundheitlichen Wertes. Kurzfassungen zum Jahrestreffen des BMBF-Ideenwettbewerbs "Neue Produkte für die Bioökonomie", 3-4.
- Frerichs, C. (2020): LEADER-Projekt: Strategien zur Minderung des Nitrat-Auswaschungsrisikos im Spinatanbau. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Kreisstelle Borken, Jahresbericht 2020/21, S. 38–41.
- Frerichs, C.und Daum, D. (2020): Splittung der N-Kopfdüngung - Eine Maßnahme zur Minderung des Nitratauswaschungsrisikos im Freilandgemüsebau? Tagungsband der 49. Osnabrücker Kontaktstudientage – Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 24–25.
- Rademaker, M., Vorsatz, C. und Daum, D. (2020): Selen- und Iod-Biofortifikation von Spinat durch eine Blattdüngung. Tagungsband der 49. Osnabrücker Kontaktstudientage – Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 26–27.
2019
- Frerichs, C., Daum. D. und Koch, R. (2019): Influence of nitrogen form and concentration on yield and quality of pot grown basil. Acta Hortic. 1242, 209-216. DOI:10.17660/ActaHortic.2019.1242.29
- Saborowski, C., Dinklage, S., Dieckmann, S. und Daum, D. (2019): Einfluss verschiedener Strategien zur Selen-Biofortifikation auf den Cadmiumgehalt bei Spinat. Abstracts der 48. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 1-2.
- Frerichs, C. and Daum, D. (2019): Mitigation of nitrate leaching in spinach production by improving nitrogen fertilization strategies. Abstracts der 48. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 1-2.
- Brügger, I., Temming, W., Dinklage, S. Daum, D. (2019): Boraufnahme und Wachstum von Topfbasilikum in Abhängigkeit von der Bordynamik im Substrat. Abstracts der 48. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 1-2.
- Frerichs, C. and Daum, D. (2019): Fertilization strategies to reduce risk of nitrate leaching in the production of field-grown spinach. Abtract Book of the Conference of the German Society of Plant Nutrition, 69.
- Daum, D., Wijaya, K. A. and Lawson, P. G. (2019): Uptake of foliar- und root applied iodine by pot-grown culinary herbs. Abstract Book of the Conference of the German Society of Plant Nutrition, 112.
- Frerichs, C. (2019): Risiko für Nitratverlust senken. Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben 175, 42, 25-27.
- Groth S., Ackermann S., Kappenstein F.-S., Budke C., Daum D. und Rohn S. (2019): Einfluss einer Selen-Biofortifikation sowie weiterer Faktoren auf antioxidative Eigenschaften verschiedener Apfelsorten. Lebensmittelchemie 73, Supplement, S025, DOI.org/10.1002/lemi.201951025
- Groth, S., Ackermann, S., Kappenstein, F.-S., Budke, C., Daum, D. und Rohn, S. (2019): Einfluss einer Selen-Biofortifikation auf antioxidative Eigenschaften von Äpfeln. Proceedings of the German Nutrition Society 25, 31.
- Frieman, A., Vorsatz, C. und Daum, D. (2019): Entwicklung hohlstrünkiger Brokkoli in Abhängigkeit von Anbaufaktoren, Sorte und Wachstumsparametern. BHGL-Schriftenreihe Band 34, 40.
- Schachtschneider, M.-L., Lösing, H., Schacht, H. und Daum, D. (2019): Ermittlung von Referenzwerten zu ausreichenden Nitrat- und Kaliumgehalten im Presssaft von Rispenhortensien. BHGL-Schriftenreihe Band 34, 66.
- Reil, M., Bertels, C.-A., Beltz, H., Schacht, H. und Daum, D. (2019): Pflanzenentwicklung, Stickstoffdynamik und Veränderungen in der Substratphysik im Verlauf einer Containerkultur mit torffreien Substraten. BHGL-Schriftenreihe Band 34, 124.
- Meints, F., Dieckmann, S., Lösing, H. und Daum, D. (2019): Vergleich von Extraktionsmethoden zur Bestimmung des Aluminium- und Magnesiumgehaltes in Baumschulböden. BHGL-Schriftenreihe Band 34, 125.
- Schachtschneider, M.-L., Daum, D., Schacht, H. und Lösing, H. (2019): Ermittlung von Referenzwerten für ausreichende Nitrat- und Kaliumgehalte im Pflanzenpresssaft der Rispenhortensie und Hainbuche. Jahresbericht 2018 des Versuchs- und Beratungsrings Baumschulen e.V. Schleswig-Holstein und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Gartenbauzentrum, Ellerhoop, 63-69.
- Frerichs, C. (2019): Grundwasserschutz im Freilandgemüsebau. Gartenbauprofi 107, 28-29.
2018
- Wortmann, L., Enneking, E. und Daum, D. (2018): Consumers’ Attitude towards Selenium-Biofortified Apples and Acceptance of Related Nutrition and Health Claims. Nutrients 10, 190. doi:10.3390/nu10020190
- Schäfer, H., Küpper, K., Koppe, J., Selter, P., Steinhart, M., Hansen, M. R. und Daum, D. (2018): Intercalation of Li+ into a Co-Containing Steel-Ceramic Composite: Substantial Oxygen Evolution at Almost Zero Overpotential. ACS Catal. 8, 10914–10925.
- Schäfer, H., Küpper, K., Schmidt, M., Müller-Buschbaum, K., Stangl, J., Daum, D., Steinhart, M., Schulz Kölbel, C., Han, W., Wollschlaeger, J., Krupp, U., Hou, P. und Liu, X. (2018): Steel-Based Electrocatalysts for Efficient and Durable Oxygen Evolution in Acidic Media. Catal. Sci. Technol. 8, 2104-2116.
- Meints, F., Daum, D. und Lösing, H. (2018): Aluminium - ein kritisches Element? TASPO - Zeitung für den grünen Markt, Verlagsbeilage Weihnachtsbaum - Fachjournal für Weihnachtsbaum und Schnittgrün, 152, 16.
- Schachtschneider, M.-L., Dinklage, S., Lösing, H. und Daum, D. (2018): Bestimmung von Nitrat, Ammonium und Kalium im Pflanzensaft von Baumschulgehölzen mit Schnelltestmethoden. VDLUFA-Schriftenreihe 75, 471-477.
- Meints, F., Lösing, H. und Daum, D. (2018): Bewertung von Extraktionsmethoden zur Bestimmung des Aluminiumgehaltes in Baumschulböden am Beispiel von Abies nordmanniana. VDLUFA-Schriftenreihe 75, 214-221.
- Schachtschneider, M.-L., Dinklage, S., Daum, D. und Lösing, H. (2018): Determination of nitrate and potassium with rapid tests in the sap of nursery trees. Nutrient management in container-grown hardy nursery stock, Conference of the Agricultural and Horticultural Development Board (AHDB), Ornamental Plant Research Station (PCS), Destelbergen, Belgium, Handout Compilation, 1-10.
- Frerichs, C. und Schwarzkopf (2018): Grundwasserschutz und Freiland-Gemüsebau – ein unauflösbarer Widerspruch oder doch miteinander vereinbar? Abstracts der 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Anbaumedien und Düngung in gartenbaulichen Kultursystemen, 26-27.
-
Schachtschneider, M.-L., Dinklage, S., Daum, D., Schacht, H. und Lösing, H. (2018): Nährstoffbestimmung in Baumschulgehölzen mit Schnelltests. Abstracts der 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 29-30.
-
Weber, T., Budke, C. und Daum, D. (2018): Einfluss einer Ioddüngung auf den Botrytisbefall von Kopfsalat. Abstracts der 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 31-32.
-
Frieman, A., Vorsatz, C. und Daum, D. (2018): Hohlstrunkigkeit bei Brokkoli in Abhängigkeit von Stickstoffangebot, Pflanzdichte und Sorte. Abstracts der 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 33-34.
-
Meints, F., Dieckmann, S., Lösing, H. und Daum, D. (2018): Evaluation von Extraktionsmethoden zur Bestimmung des pflanzenverfügbaren Aluminium- und Magnesiumgehaltes in Baumschulböden. Abstracts der 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 53-54.
-
Braun, M., Dinklage, S., Daum, D. und Klug, B. (2018): Einfluss neuartiger Additive in Blattdüngern auf die Aufnahme und Mobilität von Bor in Brokkoli. Abstracts der 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 55-56.
-
Bertels, C.-A., Dinklage, S., Beltz, H. und Daum, D. (2018): Pflanzenentwicklung und Stickstoffdynamik in einer Containerkultur mit torffreien Kultursubstraten. Abstracts der 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 59.
-
Budke, C. und Daum, D. (2018): Biofortifikation von Obst mit Selen - Verfahrenstechniken und Perspektiven als funktionelle Lebensmittel. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V., Abstracts der Vorträge und Poster, 26.
-
Frieman, A., Vorsatz, C. und Daum, D. (2018): Bedeutung von Anbaufaktoren und Wachstumsparametern für das Auftreten der Hohlstrunkigkeit bei Brokkoli. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V., Abstracts der Vorträge und Poster, 35.
-
Meints, F., Lösing, H. und Daum, D. (2018): Einfluss der Aluminium- und Magnesiumgehalte im Boden auf die Entwicklung von Nordmannstannen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V., Abstracts der Vorträge und Poster, 43.
-
Schachtschneider, M.-L., Dinklage, S., Lösing, H. und Daum, D. (2018): Evaluierung von Schnelltestmethoden zur Bestimmung des Gehaltes verschiedener Nährstoffe in Baumschulgehölzen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V., Abstracts der Vorträge und Poster, 45.
-
Frerichs, C., Daum, D. und Pacholski, A. (2018): Kritische Ammoniak- und Ammonium-Konzentrationen für Topfbasilikum nach organischer Stickstoffdüngung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V., Abstracts der Vorträge und Poster, 47.
-
Frerichs, C., Daum, D. und Pacholski, A. (2018): Einfluss von Ammoniak und Ammonium auf das Wachstum von Topfbasilikum nach organischer Stickstoffdüngung. VDLUFA-Kongress, Kurzfassungen, 15.
-
Frieman, A., Vorsatz, C. und Daum, D. (2018): Einfluss der Stickstoffdüngung, Bestandsdichte und Sorte auf das Auftreten hohler Strünke bei Brokkoli. VDLUFA-Kongress, Kurzfassungen, 16.
-
Meints, F., Lösing, H. und Daum, D. (2018): Bewertung von Extraktionsmethoden zur Bestimmung des Aluminiumgehaltes in Baumschulböden am Beispiel von Abies nordmanniana. VDLUFA-Kongress, Kurzfassungen, 55.
-
Schachtschneider, M.-L., Dinklage, S., Lösing, H. und Daum, D. (2018): Bestimmung von Nitrat, Ammonium und Kalium im Pflanzensaft von Baumschulgehölzen mit Schnelltestmethoden. VDLUFA-Kongress, Kurzfassungen, 114.
-
Groth, S., Budke, C., Daum, D. und Rohn, S. (2018): Analyse qualitätsbestimmender Parameter in Selen-biofortifizierten Äpfeln. Berichte aus dem Julius Kühn-Institut 193, 38.
-
Meints, F., Daum, D. und Lösing, H. (2018): Bedeutung der Aluminiumverfügbarkeit im Boden für das Wachstum und die Qualität von Nordmannstannen. Jahresbericht 2017 des Versuchs- und Beratungsringes Baumschulen e.V. Schleswig-Holstein und der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Gartenbauzentrum, 66-70.
-
Groth, S., Budke, C., Daum, D. und Rohn, S. (2018): Analyse qualitätsbestimmender Parameter in Selen-biofortifizierten Äpfeln. Proc. Germ. Nutr. Soc. 24, 38.
2017
-
Frerichs, C., Daum, D. und Koch, R (2017): Ammoniumtoxizität - eine Ursache für Wachstums- und Qualitätsbeeinträchtigungen von organisch gedüngtem Basilikum? Journal für Kulturpflanzen 69, 101-112. DOI:10.1399/JfK.2017.03.02
-
Schäfer, H., Küpper, K., Müller-Buschbaum, K., Daum, D., Steinhart, M., Wollschlaeger, J., Krupp, U., Schmidt, M., Han, W. und Stangl, J. (2017): Electrooxidation of a Cobalt based Steel in LiOH: A Non-Noble Metal based Electro-Catalyst suitable for Durable Water-Splitting in Acidic Milieu. Nanoscale, 45, 17829-17838.
-
Daum, D., Wijaya, K. A., Lawson, P. G., Budke, C. und Weber, T. (2017): Iodine biofortification of culinary herbs cultivated in the greenhouse. 1st World Iodine Association Conference - Iodine in Food Systems and Health. Book of Abstracts, 39.
-
Frerichs, C., Daum, D. und Pacholski, A. (2017): Einfluss der Ammoniak- und Ammonium-Exposition nach organischer Düngung auf das Wachstum von Topfbasilikum. Abstracts der 46. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschungsaktivitäten der Hochschule Osnabrück, 4-6.
- Braun, M., Brügger, I., Frieman, A., Kohl, K., Schachtschneider, M.-L., Theisen, A., Schacht, H. und Daum, D. (2017): Eignung von Stalleinstreuprodukten für die Herstellung gärtnerischer Kultursubstrate. Abstracts der 46. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschungsaktivitäten der Hochschule Osnabrück, 2-3.
-
Enneking, U., Wortmann, L. und Daum, D. (2017): Biologie-interessierte Abiturienten als Zielgruppe für das Gartenbaustudium - eine Potentialanalyse für den Hochschulstandort Osnabrück. Abstracts der 46. Osnabrücker Kontaktstudientage - Ausbildung im Produktionsgartenbau, 75-76.
-
Daum, D., Budke, C., Wortmann, L. und Enneking, U. (2017): Biofortifikation von Äpfeln mit Selen zur Verbesserung der Fruchtqualität, der Lagerfähigkeit und des gesundheitlichen Wertes (BiofortiSe) – Schlussbericht zur Sondierungsphase, 56 S.
-
Daum, D., Budke, C. und Meinecke, C. (2017): Iodine biofortification of strawberries: effect on fruit yield, quality and healthiness. In: Proceedings Book of the XVIII International Plant Nutrition Colloquium with Boron and Manganese Satellite Meetings (A. Carstensen, K. H. Laursen and J. K. Schjoerring, eds), pp 717-718. University of Copenhagen, Denmark, ISBN 978-87-996274-0-0, Retrieved from: www.ipnc2017.org.
-
Daum, D., Budke, C., Wortmann, L. und Enneking, U. (2017): Apples: a suitable target for selenium biofortification? Se2017: 200 Years of Selenium Research – 5th International Conference on Selenium in the Environment and Human Health and 11th International Symposium on Selenium in Biology and Medicine, Stockholm, Abstract Book, S. 162.
-
Daum, D., Budke, C., Wortmann, L. und Enneking, U. (2017): Selen-biofortifizierte Äpfel: Verfahrenstechnik zur Erzeugung und Marktpotenzial als funktionelles Lebensmittel. Jahrestreffen Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“, Berlin, Arbeitsunterlagen der Veranstaltung, S. 33.
-
Schachtschneider, Marie-Luise, Dinklage, S., Lösing, H. und Daum, D. (2017): Eignung verschiedener Schnelltestverfahren zur Ermittlung des Nährstoffgehaltes in Pflanzensäften von Gehölzen. BHGL-Schriftenreihe Band 32, 47.
-
Enneking, U., Wortmann, L. und Daum, D. (2017): Biologieinteressierte Abiturienten als Zielgruppe für das Gartenbaustudium – eine Potentialanalyse für den Hochschulstandort Osnabrück. BHGL-Schriftenreihe Band 32, 53.
-
Daum, D., Budke, C. und Lawson, P. G. (2017): Verfahrenstechniken zur Erhöhung des Jodgehaltes in Gemüse und Obst. BHGL-Schriftenreihe Band 32, 28.
-
Wortmann, L., Enneking, U. und Daum, D. (2017): Äpfel mit erhöhtem Selengehalt – Verbraucherakzeptanz und Marktpotenzial als funktionelles Frischobst. BHGL-Schriftenreihe Band 32, 3.
2016
-
Lawson, P. G., Daum, D., Czauderna, R. und Vorsatz, C. (2016): Factors influencing the efficacy of iodine foliar sprays used for biofortifying butterhead lettuce (Lactuca sativa). J. Plant Nutr. Soil Sci. 179, 661–669. doi:10.1002/jpln.201600213
-
Schäfer, H., Chevrier, D. M., Küpper, K., Zhang, P., Wollschläger, J., Daum, D., Steinhart, M., Hess, C., Krupp, U., Müller-Buschbaum, K., Stangl, J. und Schmidt, M. (2016): "X20CoCrWMo10-9//Co3O4: a metal-ceramic composite with unique efficiency values for water-splitting in neutral regime. Energy Environ. Sci. 9, 2609-2622.
-
Daum, D., Meinecke, C., Budke, C., Faby, R. und Wijaya, K. A. (2016): Biofortifikation von Erdbeeren mit Iod durch eine Boden- und Blattdüngung. Berichte aus dem Julius Kühn-Institut 183, 86-87.
-
Budke, C., Daum, D., thor Straten, S. und Mühling, K. H. (2016): Fortifikation von Äpfeln mit Iod durch eine Nachernte-Tauchbehandlung. Berichte aus dem Julius Kühn-Institut 183, 88-89
-
Daum, D., Frerichs, C. und Koch, R. (2016): Influence of nitrogen form and concentration on yield and quality of pot grown basil. III International Symposium on Horticulture in Europe 2016, Book of Abstracts, 128.
-
Daum, D., Meinecke, C., Budke, C., Lawson, P. G. und Wijaya, K. A. (2016): Fruit quality and yield of strawberries as affected by soil and foliar iodine fertilization. III International Symposium on Horticulture in Europe 2016, Book of Abstracts, 123.
-
Daum, D., Becker., M., Heitmann, B. und Lawson, P. G. (2016): Iodine biofortification of greenhouse cucumbers cultivated in a hydroponic system. III International Symposium on Horticulture in Europe 2016, Book of Abstracts, 198.
-
Budke, C., Heinlein, A.-K., Wortmann, L., Enneking, U. und Daum, D. (2016): Selen - ein nützliches Spurenelement für den Apfelanbau? Abstracts der 45. Osnabrücker Kontaktstudientage, 29-30.
-
Budke, C., Bommes, C., Körner, M., Martin, J., Dingwerth, E.-M. und Daum, D. (2016): Faktoren der Iodanreicherung in Äpfeln bei einer Nachernte-Tauchbehandlung. Abstracts der 45. Osnabrücker Kontaktstudientage, 22.
2015
- Lawson, P. G., D. Daum, R. Czauderna, H. Meuser und J.W. Härtling (2015): Soil versus foliar iodine fertilization as a biofortification strategy for field-grown vegetables. Front. Plant Sci. 6:450. doi:10.3389/fpls.2015.00450.
- Schäfer, H., S. Sadaf, L. Walder, K. Küpper, S. Dinklage, J. Wollschläger, L. Schneider, M. Steinhart, J. Hardege und D. Daum (2015): Stainless steel made to rust: A robust water-splitting catalyst with benchmark characteristics. Energy Environ. Sci. 8, 2685 - 2697.
- Frerichs, C., R. Koch und D. Daum (2015): Ertrag und Qualität von Topfbasilikum in Abhängigkeit von der Höhe und Form (Nitrat vs. Ammonium) der N-Düngung. Tagungsunterlagen der XLIV Osnabrücker Kontaktstudientage, 40 - 41.
- Daum, D., P. Lawson und R. Czauderna (2015): Eignung verschiedener Topfkräuterarten für die Biofortifikation mit Iod. Tagungsunterlagen der XLIV Osnabrücker Kontaktstudientage, 31.
- Frerichs, C., L. Sundermann, A. Theisen, A. Wolters und D. Daum (2015): Düngung von Topfbasilikum mit Prozessresten aus der Spinatverarbeitung. Tagungsunterlagen der XLIV Osnabrücker Kontaktstudientage, 30.
- Rehrmann, P., A. Bettin und D. Daum (2015): Wirkung von Iod auf das Wachstum von Zierpflanzen. Tagungsunterlagen der XLIV. Osnabrücker Kontaktstudientage, 24.
- Daum, D., P. G. Lawson und R. Czauderna (2015): Anreicherung des Spurenelements Iod in Topfkräutern durch eine einmalige Blattdüngung mit iodhaltigen Salzen. BHGL Schriftenreihe 31, 81.
2014
- Daum, D., M. Becker, P. G. Lawson und B. Heitmann (2014): Biofortifikation von Fruchtgemüse und Topfkräutern mit dem Spurenelement Iod. Tagungsunterlagen der XLIII. Osnabrücker Kontaktstudientage, 26 - 27.
- Daum, D., M. Collet, M. Frerichs, J. Glaubke, S. Glied und S. Röder (2014): Mn-Toxizität - ein potentielles Risiko bei der Blaufärbung von Hortensien? Tagungsunterlagen der XLIII. Osnabrücker Kontaktstudientage, 19 - 20.
- Daum, D. und P. G. Lawson (2014): Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Entwicklung einer Verfahrenstechnik zur Erhöhung des gesundheitlichen Wertes von Gemüse durch Biofortifikation mit Iod“, BMBF-Förderlinie IngenieurNachwuchs, Förderkennzeichen 17N0210, 68 S.
- Daum, D., M. Becker, B. Heitmann und P. Lawson (2014): Uptake and distribution of foliar- and root-applied iodine in cucumber plants. International Conference of the German Society of Plant Nutrition, Halle, Germany. Abstract Book, S. 78.
- Daum, D., M. Collet, M. Frerichs, J. Glaubke, S. Glied und S. Röder (2014): Critical toxicity level of manganese in Hydrangea macrophylla grown in a peat-based substrate at different pH. International Conference of the German Society of Plant Nutrition, Halle, Germany. Abstract Book, S. 79.
- Daum, D., M. Becker, J. Glaubke, B. Heitmann und P. Lawson (2014): Biofortifikation von Salatgurken mit Iod in erdeloser Kultur. BHGL Schriftenreihe 30, 16.
- Daum, D., M. Collet, M. Frerichs, J. Glaubke, S. Glied und S. Röder (2014): Mangantoxizität bei Hortensien in Abhängigkeit vom pH-Wert und Mn-Angebot des Substrats. BHGL-Schriftenreihe 30, 83.
2013
- Daum, D., P. Lawson und R. Czauderna (2013): Enrichment of field grown butterhead lettuce with iodine by foliar fertilization: effect of application mode and time. In: XVII. International Plant Nutrition Colloquium and Boron Satellite Meeting Proceedings Book, pp 746-747, Sabanci University, Istanbul. ISBN 978-605-4348-62-6.
- Daum, D., P. Lawson und R. Czauderna (2013): Eignung verschiedener Feldgemüsearten für die Biofortifikation mit Iod. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung. Herausforderungen für die Pflanzenernährung: Abiotischer Stress und Nährstoffrecycling. Technische Universität München, 9./10.05.2013, Weihenstephan, Kurzfassungen, S. 52
- Daum, D., P. Lawson und R. Czauderna (2013): Erhöhung des Iodgehaltes in Gemüse beim Anbau im Freiland. 48. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel e.V.), 18./19.03.2013, Göttingen, Vom Anbau zum Verbraucher – Qualität in der Wertschöpfungskette. Tagungsband, Verlag L. Halm, Göttingen, S. 16.
- Daum, D., S. Dieckmann, M. Hofsommer (2013): Rückstandsverhalten von Captan in Äpfeln unter Berücksichtigung des Metaboliten Tetrahydrophthalimid (THPI). BHGL Schriftenreihe 29, 145.
- Daum, D., P. Lawson und R. Czauderna (2013): Iod – ein neuer Mineralstoff beim Anbau von Gemüse? BHGL Schriftenreihe 29, 6.
2012
- Daum, D ., P. Lawson und R. Czauderna (2012): Biofortifikation von Gemüse mit dem Spurenelement Iod. In: Tagungsmappe der XLI. Osnabrücker Kontaktstudientage, 9-10.
- Lawson, P., R. Czauderna und D. Daum (2012): Biofortification of field vegetables with iodine: efficiency of soil and foliar fertilization techniques. International Workshop and Meeting of the German Society of Plant Nutrition 2012. Challenges for plant nutrition in changing environments. Universität Bonn, Book of Abstracts, S. 9 – 12.
2011
- Daum, D., S. Dinklage und C. Landvogt (2011): Nitratgehalt in Zucchinifrüchten in Abhängigkeit vom N-Angebot im Boden und der Fruchtgröße zum Erntezeitpunkt. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 23, 144.
- Daum, D., A. Paß, S. Dinklage, S. Dieckmann, O. Melzer und A. Ulbrich (2011): Aluminium- und Cadmiumbelastung von frischem und verarbeitetem Spinat in Abhängigkeit vom pH-Wert des Bodens. BHGL Schriftenreihe Band 28, 114.
2010
- Bloem, E., S. Haneklaus, J. Ruda, D. Daum, C. Wu, Z. Hu und E. Schnug (2010): Advanced knowledge of plant ingredients to protect soils from undesired agrochemical inputs. Proceedings of the Workshop „Better Soils For Better Life - Protecting our future through soil conservation”, Jacobs Universität Bremen, Abstractcatalogue, 14.
- Daum, D. (2010): Biofortifikation von Gemüse mit dem Spurenelement Iod, Katalog zum Statusseminar IngenieurNachwuchs 21.Oktober 2010 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 6 – 7.
- Lawson, P. und D. Daum (2010): Erhöhung des gesundheitlichen Wertes von Gemüse durch Biofortifikation mit Iod. Tagungsband der 39. Osnabrücker Kontaktstudientage, 23 – 24.
- Häkes, M., S. Kache, P. Meise, T. Wecklein, S. Dinklage, P. Rehrmann, R. Anlauf und D. Daum (2010): Veränderung des Mineralstickstoffgehaltes in Kultursubstraten während der Lagerung, Tagungsband der 39. Osnabrücker Kontaktstudientage, 31.
- Rakers, L., E. Schlüter, S. Dieckmann, S. Dinklage und D. Daum (2010): Eignung von getrockneten pflanzlichen Gärresten als Zuschlagstoff in gärtnerischen Kultursubstraten. Tagungsband der 39. Osnabrücker Kontaktstudientage, 32.
- Czauderna, R., H. Schacht und D. Daum (2010): Düngeoptimierung bei der Jungpflanzenanzucht von Bonsai. Tagungsband der 39. Osnabrücker Kontaktstudientage, 33.
- Daum, D., S. Dinklage und P. Lawson (2010): Einfluss einer Ioddüngung auf Ertrag, Qualität und Iodgehalt von Kopfsalat. Tagungsband der 39. Osnabrücker Kontaktstudientage, 34.
- Blum, B., S. Dieckmann, S. Dinklage, O. Melzer, A. Ulbrich und D. Daum (2010): Cadmium- und Aluminiumgehalte in rohen und verarbeiteten Kartoffeln in Abhängigkeit vom pH-Wert des Bodens. Tagungsband der 39. Osnabrücker Kontaktstudientage, 35.
Siehe Google Scholar Diemo Daum
Vorträge und Poster
2023
- Daum, D., Halm, A., Budke, C., T. Reinecke, Frerichs, C., Anlauf, R., Suitability of differently treated broadleaf cattail for plant cultivation in peat-reduced growing media. I International Symposium on Growing Media, Compost Utilization, and Substrate Analysis for Soilless Cultivation, Quebec City (Canada), 11.–15.06.2023.
- T. Reineke, H. Muhammed, R. Anlauf and D. Daum, Impact of thermo-hydrolytically treated wood fibers as a substrate component on the growth of petunias. I International Symposium on Growing Media, Compost Utilization, and Substrate Analysis for Soilless Cultivation, Quebec City (Canada), 11.–15.06.2023.
- R. Anlauf, H. Muhammed, T. Reineke and D. Daum, Water retention properties of wood fiber based growing media and their impact on irrigation strategy. I International Symposium on Growing Media, Compost Utilization, and Substrate Analysis for Soilless Cultivation, Quebec City (Canada), 11.–15.06.2023.
- Daum, D., Kellershoff, M., Budke, C., Mühling, K.-H., Rohn, S., Jod-Biofortifikation von Äpfeln durch Blattdüngung in Abhängigkeit von der Position der Früchte in der Baumkrone. 60. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V., Pflanzenbasierte Ernährung im Fokus – Vielseitig und zukunftsfähig, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 15.–17.03.2023.
- Daum, D., Saborowski, C., Budke, C., Körber, T., Sitz, T. und Rohn, S., Selen-Biofortifikation und Cadmium-Akkumulation in Spinat beim Anbau im Freiland in Abhängigkeit vom pH-Wert des Bodens. 60. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V., Pflanzenbasierte Ernährung im Fokus – Vielseitig und zukunftsfähig, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 15.–17.03.2023.
- Welk, A.-K., Daum, D. und Enneking, U., Gemüse mit hoher Eisenbioverfügbarkeit – Verbrauchereinstellungen zu einem neuen Ansatz zur Verbesserung der Eisenversorgung. 55. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. und des BHGL e. V., Hochschule Osnabrück, 01.–03.03.2023.
- Reineke, T., Muhamed, H. H. A., Anlauf, R. und Daum, D., Optimierung des Bruttests zur Bewertung des Stickstoffhaushaltes in Substraten. 55. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. und des BHGL e. V., Hochschule Osnabrück, 01.–03.03.2023.
- Brügger, I., Temming, W. und Daum, D., Bordynamik in Torfsubstraten und ihre Bedeutung für das Pflanzenwachstum. 55. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. und des BHGL e. V., Hochschule Osnabrück, 01.–03.03.2023.
- Halm, A., Piontek, L., Jäschke, L., Budke, C. und Daum, D., Pflanzenbauliche Bewertung von Rohrkolben als Bestandteil torfreduzierter Substrate in Abhängigkeit von Herkunft und Aufbereitung des Materials. 55. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. und des BHGL e. V., Hochschule Osnabrück, 01.–03.03.2023.
- Budke, C. und Daum, D., Biofortifikation von Birnen mit Jod durch eine Blattdüngung. 55. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. und des BHGL e. V., Hochschule Osnabrück, 01.–03.03.2023.
- Frieman, A., Vorsatz, C. und Daum, D., Anfälligkeit von Brokkoli-Sorten für den Hohlstrunk in Abhängigkeit der Bestandsdichte. 55. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. und des BHGL e. V., Hochschule Osnabrück, 01.–03.03.2023.
- Daum, D., Saborowski, C., Frieman, A. und Budke, C., Einfluss einer Selendüngung auf den Cadmiumgehalt von Spinat. 55. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. und des BHGL e. V., Hochschule Osnabrück, 01.–03.03.2023.
- Kellershoff, M., Budke, C. und Daum, D., Erhöhung des Jodgehaltes von Äpfeln mittels einer Blattdüngung in Abhängigkeit von der Fruchtposition am Baum. 55. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. und des BHGL e. V., Hochschule Osnabrück, 01.–03.03.2023. (Beitrag wurde mit dem "Sonderpreis Studierende" bei der BHGL-Posterprämierung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschafter ausgezeichnet)
- Daum, D., Nitrat versus Ammonium - Einfluss auf Entwicklung, Ertrag und Qulität von Beerenobst. Beerenobsttage 2023 des Obstbauzentrums Esteburg, Obstbauversuchsring des Alten Landes e. V., Dötlingen, 06.–07.02.2023.
- Neuwald, D., Daum., D. and Budke, C.: Iodine biofortifcation of pears by means of foliar sprays with potassium iodide and potassium iodate. XIV International Pear Symposium, Stellenbosch University, Südafrika, 22.–26.01.2023.
2022
-
Daum, D., Ideen-Check: Was sind innovative Ideen? Impulsvortrag zur FONA-Transfersession: Von der Idee zum nachhaltigen Produkt: Wie erfolgreiche biobasierte Innovationen entstehen. Online-Veranstaltung, 08.12.2022.
-
Daum D., Pflanzenbauliche Bewertung von torfreduzierten Substraten mit unterschiedlich aufbereitetem Rohrkolben - Ergebnisse aus dem Vorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“, Fachtagung Rohrkolben und Schilf –
Moorschutz und Produkte, organisiert durch das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Oldenburg, 01.12.2022.
-
Reineke, T., Muhammed, H., Anlauf, R. und Daum, D., Aus dem Brutschrank ins Gewächshaus – Bewertung des Stickstoffhaushalts in Substraten. 51. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 11.–12. November 2022.
- Welk, A.-K., Daum, A. und Enneking, U., Gemüse mit hoher Eisenbioverfügbarkeit – Einstellung von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu einem neuen Ansatz zur Verbesserung der Eisenversorgung. 51. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 11.–12. November 2022.
- Kellershoff, M. und Daum, D, Blatt- und Fruchtdüngung von Apfelbäumen mit Kaliumiodid. 51. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 11.–12. November 2022.
- Schulz, E. und Daum, D., Einfluss einer Selen-Biofortifikation auf verschiedene Qualitätsparameter von Äpfeln, 51. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 11.–12. November 2022.
- Reineke, T. und Daum, D., Optimierung des Bruttests zur Bewertung des Stickstoffhaushaltes in Substraten. Deutscher Torf- und Humustag, 29. September 2022, Bad Zwischenahn.
- Frieman, A., Lebensmittelverluste vermeiden vom Feld bis zum Teller - der hohlstrunkfreie Brokkoli. Landwirtschaft geht neue Wege II, Tagung der Cittaslow Bad Essen, 24. September 2022.
- Budke, C., Heimisches Obst statt Nahrungsergäzungsmittel - der selenreiche Apfel Selstar. Landwirtschaft geht neue Wege II, Tagung der Cittaslow Bad Essen, 24. September 2022.
- Daum, D., Saborowski, C., Budke, C., Körber, T., Sitz, T. und Rohn, S., Selen-Biofortifikation und Cadmium-Akkumulation in Spinat beim Anbau im Freiland in Abhängigkeit vom pH-Wert des Bodens. 50. Deutscher Lebensmittelchemikertag, Universität Hamburg, 19.–21. September 2022.
- Daum, D., Kellershoff, M., Budke, C., Mühling, K.-H. und Rohn, S., Iod-Biofortifikation von Äpfeln durch Blattdüngung in Abhängigkeit von der Position der Früchte in der Baumkrone. 50. Deutscher Lebensmittelchemikertag, Universität Hamburg, 19.–21. September 2022.
-
Daum D., Saborowski, C., Frieman, A., Budke, C., Czernicka, M., and Smoleń, S., Selenium biofortification and cadmium accumulation in field-grown spinach as affected by soil pH. Plant Metals Conference and MC Meeting of the COST Action CA 19116, Middle East Technical University, Department of Biology, Ankara, Turkey, August 30–September 2, 2022.
-
Czernicka, M., Jóźwiak, W., Smoleń, S., Kiełbasa, D., Neupauer, J., Kęska, K., Pitala, J., Nawrocki, A., Kováčik, P. and Daum, D., Zinc Priming to Enhance Waterlogging Stress Tolerance in Cucumber. Plant Metals Conference and MC Meeting of the COST Action CA 19116, Middle East Technical University, Department of Biology, Ankara, Turkey, August 30–September 2, 2022.
-
Daum, D., Budke, C. and Neuwald, D., Effects of selenium biofortification on the quality characteristics and storability of apples. 31st International Horticultural Congress, Angers, France, August 15–20, 2022.
- Daum, D., Budke, C, and Kellershoff, M., Iodine biofortification of apples by means of foliar fertilization is affected by the fruit position in the tree canopy. 31st International Horticultural Congress, Angers, France, August 15–20, 2022.
- Daum, D, Hinz, T. I., Frank, C., Budke, C. and Enneking, U., Consumer attitudes towards apples with low allergenicity and other health-related properties. 31st International Horticultural Congress, Angers, France, August 15–20, 2022.
- Frieman, A., Vorsatz, C. and Daum, D., Hollow stem susceptibility of broccoli cultivars as affected by plant spacing. 31st International Horticultural Congress, Angers, France, August 15–20, 2022.
- Frieman, A., Hinz, T. I., Frank, C, Enneking, U. and Daum, D., Characteristics of broccoli which influence its purchase and preparation by German consumers. 31st International Horticultural Congress, Angers, France, August 15–20, 2022.
- Welk, A.-K., Daum, D. and Enneking, U., Perceptions of German consumers regarding methods for fortifying foods with iodine. 31st International Horticultural Congress, Angers, France, August 15–20, 2022.
- Frerichs, C. and Daum, D., Measurement of the nitrogen supply via mineralization in field-grown spinach. 31st International Horticultural Congress, Angers, France, August 15–20, 2022.
- Frerichs, C. and Daum, D., Field-grown spinach - can the soil sampling depth for calculation of the nitrogen base fertilization be reduced to 15 cm? 31st International Horticultural Congress, Angers, France, August 15–20, 2022.
- Budke, C. und Daum, D., Selstar - Biofortifikation von Äpfeln mit Selen unter Praxisbedingungen. 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V., – Qualität 2030: Produktqualität in Zeiten des globalen Wandels, 22.–23. März 2022, Online-Veranstaltung, organisiert durch die Universität Hohenheim.
- Frieman, A., Auftreten hohler Strünke bei Brokkoli in Abhängigkeit von der Stickstoffdüngung, Bestandsdichte und Sorte. Pecha-Kucha-Vortrag anlässlich der Verleihung des trafo:nachwuchspreises des Forschungsverbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen, Göttingen, 09. März 2022.
- Banna-Köthemann, C. Meyer, S. und Sauerwein, G., Einsatz von Unterfußdüngung und stabilisierten Düngern auf nitratbelasteten Kohl- und Sellerieflächen. 31. Bundesberatertagung für Fachberater/innen im Gemüsebau, Online-Veranstaltung, 08.–09. März 2022
- Banna-Köthemann, C., Untersuchung verschiedener N-Düngestrategien bei Rotkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra L.) auf nitratsensiblen Anbauflächen (§ 13a DüV). Kohlnachmittag der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Online-Veranstaltung, 20. Januar 2022
2021
- Frerichs, C. und Daum, D., Bewirtschaftungsstrategien nach Gemüse – wie kann die Nitratauswaschung über Winter reduziert werden? 50. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 12.–13. November 2021.
- Frank, C., Hinz, T., Frieman, A., Daum, D. und Enneking, U., Konsumentenakzeptanz einer nachhaltig produzierten Brokkoli-Innovation mit besonderen funktionellen Eigenschaften. 50. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 12.–13. November 2021.
- Frerichs, C. and Daum, D., Approaches to better dapt nitrogen fertilization to the demand of spinach in open-field production. Bilaterial Conference of the German Society of Plant Nutrition 2021 - Germany meets Denmark: Challenges and Perspektives for Plant Nutrition in 2030. Virtual conference organized by Kiel University, September 22–24, 2021.
- Daum, D. and Budke, C., Uptake and translocation of root- and foliar-applied iodine in apple trees. IX International Symposium on Mineral Nutrition of Fruit Crops, Virtual conference organized by Volcani Institute, Israel, June 28–30, 2021.
- Daum, D. and Budke, C., Efficacy of foliar sprays for biofortification of apples with selenium, IX International Symposium on Mineral Nutrition of Fruit Crops, Virtual conference organized by Volcani Institute, Israel, June 28–30, 2021.
- Frerichs, C., Düngungsstrategien zur Minderung des Nitrat-Auswaschungsrisikos im Spinatanbau. Abschlussveranstaltung im Forschungsprojekt "Ressourcen- und Umweltschonung in der Spinatproduktion", 22.03.2021, Online-Veranstaltung, organisiert durch die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Kreisstelle Borken.
- Frerichs, C., Bewirtschaftungsstrategien zur Minderung der Nitrat-Auswaschung über Winter nach Spinaternte im Herbst. Abschlussveranstaltung im Forschungsprojekt "Ressourcen- und Umweltschonung in der Spinatproduktion", 22.03.2021, Online-Veranstaltung, organisiert durch die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Kreisstelle Borken.
- Groth S., Oest M., Brockmann S., Holz M., Sawadski B. C., Budke C., Weber T., Neugart S., Daum D. and Rohn S., Zusammenhang zwischen phenolischen Verbindungen, antioxidativen Eigenschaften und dem allergenen Protein Mal d 1 in verschiedenen Selen - biofortifizierten Apfelsorten, 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V., - Produktqualität und Konsumentenverhalten im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Krisen, 22.03.2021, Online-Veranstaltung, organisiert durch die Georg-August-Universität Göttingen.
- Groth S., Oest M., Brockmann S., Holz M., Sawadski B. C., Budke C., Weber T., Neugart S., Daum D. and Rohn S., Zusammenhang zwischen phenolischen Verbindungen, antioxidativen Eigenschaften und dem allergenen Protein Mal d 1 in verschiedenen Selen-biofortifizierten Apfelsorten. Jahrestagung des Regionalverbandes Nord der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, Online-Tagung, 18. März 2021.
- Daum, D., Brügger, I. and Temming, W., Boron dynamics in a peat-based growing medium and its impact on the growth of basil. IV. International Symposium on Horticulture in Europe (SHE). Virtual conference organized by University of Hohenheim, Germany, March 9–11, 2021.
- Frerichs, C. and Daum, D., Field-grown spinach production - fertilization strategies to reduce risk of nitrate leaching . IV. International Symposium on Horticulture in Europe (SHE). Virtual conference organized by University of Hohenheim, Germany, March 9–11, 2021. Dieser Tagungbeitrag wurde als beste Posterpräsentation mit dem "ISHS Prof. Jens Wünsche Young Minds Award" ausgezeichnet.
- Frerichs, C., Daum, D., Pacholski, A., Determination of ammonia exposure of potted herbs in organic cultivation. IV. International Symposium on Horticulture in Europe (SHE). Virtual conference organized by University of Hohenheim, Germany, March 9–11, 2021.
- Frieman, A., Vorsatz, C. and Daum, D., Effect of nitrogen supply, plant spacing, and cultivar on hollow stem development in broccoli. IV. International Symposium on Horticulture in Europe (SHE). Virtual conference organized by University of Hohenheim, Germany, March 9–11, 2021.
- Budke, C., Schachtschneider, M.-L. and Daum, D., Pathways of exogenously applied iodine in apple trees. VIII. International Symposium on Human Health Effects of Fruits and Vegetables (FAV Health). Virtual conference organized by University of Hohenheim, Germany, March 9–11, 2021.
- Budke, C., Weber, T., Frieman, A, Holthusen, H. and Daum, D., Biofortification of apples with selenium under orchard conditions. VIII. International Symposium on Human Health Effects of Fruits and Vegetables (FAV Health). Virtual conference organized by University of Hohenheim, Germany, March 9–11, 2021.
- Daum, D. Wijaya, K. A., Lawson, P. G. and Budke, C. (2021): Strategies for iodine biofortification of pot-grown herbs. VIII. International Symposium on Human Health Effects of Fruits and Vegetables (FAV Health). Virtual conference organized by by University of Hohenheim, Germany, March 9–11, 2021.
- Kleine-Kalmer, R., Daum, D. and U. Enneking, Consumer behavior analysis for selenium biofortified apples and implications for conducting a market test in food retailing. VIII. International Symposium on Human Health Effects of Fruits and Vegetables (FAV Health). Virtual conference organized by University of Hohenheim, Germany, March 9–11, 2021. Dieser Tagungsbeitrag wurde als bester Vortrag mit dem "ISHS Prof. Jens Wünsche Young Minds Award" ausgezeichnet.
- Groth, S., Budke, C., Daum, D. und Rohn, S., Selen-Biofortifikation von Äpfeln und deren Einfluss auf den Mal d 1-Gehalt. Informationsaustausch verschiedener Arbeitsgruppen (Deutschland, Italien) zum Thema Apfelallergenpotential. Online-Veranstaltung, organisiert durch die Hochschule Osnabrück, 26.02.2021.
- Groth S., Budke C., Weber T., Oest M., Brockmann S., Holz M., Daum D. und Rohn S., Selen-Biofortifikation von Äpfeln unterschiedlicher Sorten – Einfluss auf die allergenen Proteine Mal d 1 und Mal d 3. 58. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Online-Tagung, organsiert durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17.–19. Februar 2021.
2020
- Groth S., Budke C., Weber T., Oest M., Brockmann S., Holz M., Daum D. und Rohn S., Selen-Biofortifikation von Äpfeln unterschiedlicher Sorten – Einfluss auf die allergenen Proteine Mal d 1 und Mal d 3. 15. Dreiländertagung Ernährung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE), Online-Tagung, 19.–20. November 2020.
- Frerichs, C. und Daum, D., Splittung der N-Kopfdüngung - Eine Maßnahme zur Minderung des Nitratauswaschungsrisikos im Freilandgemüsebau? 49. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, Online-Tagung, 06.–07.11.2020
- Rademaker, M., Vorsatz, C. und Daum, D., Selen- und Iod-Biofortifikation von Spinat durch eine Blattdüngung. 49. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, Online-Tagung, 06.–07.11.2020.
- Groth, S., Holz, M., Brockmann, S., Budke, C., Daum, D. und Rohn, S., Einfluss einer Selen-Biofortifikation von Äpfeln unterschiedlicher Sorten auf die allergenen Proteine Mal d 1 und Mal d 3. 54. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Lebensmittel) e.V., Qualität 2030: Produktqualität in Zeiten des globalen Wandels, 04.–06.03.2020, Universität Hohenheim (Tagung ausgefallen, Abstractband wurde publiziert, siehe Publikationen).
- Daum, D., Budke, C., Weber, T., Dieckmann, S., Frieman, A., Kleine-Kalmer, R., Steinmetz, J. und Enneking, U., Selstar® – Entwicklung und Evaluierung eines selenreichen Apfels als funktionelles Lebensmittel. Jahrestreffen des BMBF-Ideenwettbewerbs "Neue Produkte für die Bioökonomie", 28.–29.01.2020, Berlin.
- Groth, S., Ackermann, S., Kappenstein, F.-S., Budke, C., Daum, D. und Rohn, S., Einfluss einer Selen-Biofortifikation sowie weiterer Faktoren auf antioxidative Eigenschaften verschiedener Apfelsorten. Jahrestreffen des BMBF-Ideenwettbewerbs "Neue Produkte für die Bioökonomie", 28.–29.01.2020, Berlin.
2019
- Saborowski, C., Dinklage, S., Dieckmann, S. und Daum, D., Einfluss verschiedener Strategien zur Selen-Biofortifikation auf den Cadmiumgehalt bei Spinat. 48. Osnabrücker Kontaktstudientage, 08.-09.11.2019, Hochschule Osnabrück.
- Frerichs, C. and Daum, D., Mitigation of nitrate leaching in spinach production by improving nitrogen fertilization strategies. 48. Osnabrücker Kontaktstudientage, 08.-09.11.2019, Hochschule Osnabrück.
- Brügger, I., Temming, W., Dinklage, S. und Daum, D., Boraufnahme und Wachstum von Topfbasilikum in Abhängigkeit von der Bordynamik im Substrat. 48. Osnabrücker Kontaktstudientage, 08.-09.11.2019, Hochschule Osnabrück.
- Frerichs, C., Dünge- und Nacherntestrategien zur Minderung des NO3--Auswaschungsrisikos im Spinatanbau. 37. Sitzung der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Münster, 06. November 2019, Warendorf.
- Frerichs, C. and Daum, D., Fertilization strategies to reduce risk of nitrate leaching in the production of field-grown spinach. Conference of the German Society of Plant Nutrition, Plant Nutrition Meets Social Expectations of Sustainable Plant Production, 25.-27. September 2019, Humbold Univerisity Berlin.
- Daum, D., Wijaya, K. A. and Lawson, P. G., Uptake of foliar- und root applied iodine by pot-grown culinary herbs. Conference of the German Society of Plant Nutrition, Plant Nutrition Meets Social Expectations of Sustainable Plant Production, 25.-27. September 2019, Humbold Univerisity Berlin.
- Groth S., Ackermann S., Kappenstein F.-S., Budke C., Daum D. und Rohn S., Einfluss einer Selen-Biofortifikation sowie weiterer Faktoren auf antioxidative Eigenschaften verschiedener Apfelsorten. 48. Deutscher Lebensmittelchemikertag, 16.-18. September 2019, Technische Universität Dresden.
- Frerichs, C. Optimierung der N-Düngung im Spinatanbau zur Minderung des NO3--Auswaschungsrisikos. 7. gemeinsame Tagung der Beratungsteams der WRRL und des kooperativen Gewässerschutztes in NRW, 25. Juni 2019, Köln.
- Frerichs, C., LEADER-Projekt Ressourcen- und Umweltschonung in der Spinatproduktion, WRRL-Symposium, 10.-11. April 2019, Stadthalle Kamen
- Daum, D., Gesunde Lebensmittel – welchen Beitrag kann die Biofortifikation mit Mineralstoffen leisten? 56. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V., Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? 19.-21.03.2019, Justus-Liebig-Universität Gießen.
- Groth, S., Ackermann, S., Kappenstein, F.-S., Budke, C., Daum, D. und Rohn, S., Einfluss einer Selen-Biofortifikation auf antioxidative Eigenschaften von Äpfeln. 56. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V., Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? 19.-21.03.2019, Justus-Liebig-Universität Gießen.
- Frieman, A., Vorsatz, C. und Daum, D., Entwicklung hohlstrünkiger Brokkoli in Abhängigkeit von Anbaufaktoren, Sorte und Wachstumsparametern. 53. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung, Future Food Production, 06.-09.03.2019, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Schachtschneider, M.-L., Lösing, H., Schacht, H. und Daum, D., Ermittlung von Referenzwerten zu ausreichenden Nitrat- und Kaliumgehalten im Presssaft von Rispenhortensien. 53. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung, Future Food Production, 06.-09.03.2019, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Reil, M., Bertels, C.-A., Beltz, H., Schacht, H. und Daum, D., Pflanzenentwicklung, Stickstoffdynamik und Veränderungen in der Substratphysik im Verlauf einer Containerkultur mit torffreien Substraten. 53. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung, Future Food Production, 06.-09.03.2019, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Meints, F., Dieckmann, S., Lösing, H. und Daum, D., Vergleich von Extraktionsmethoden zur Bestimmung des Aluminium- und Magnesiumgehaltes in Baumschulböden. 53. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung, Future Food Production, 06.-09.03.2019, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Frerichs, C. Optimierung der N-Düngung im Spinatanbau zur Minderung des NO3--Auswaschungsrisikos. Mitgliederversammluung des Vereins zur Förderung des Feldgemüsebaus Westmünsterland e. V., 05. März 2019, Reken.
- Frerichs, C. Optimierung der N-Düngung im Spinatanbau zur Minderung des NO3--Auswaschungsrisikos. Beiratssitzung der Wasserkooperation Reken/Velen, 02. Februar 2019, Reken.
- Frerichs, C., LEADER-Projekt Ressourcen- und Umweltschonung in der Spinatproduktion, Internationale Grüne Woche, 18.-27. Januar 2019, Messe Berlin.
- Frerichs, C. Optimierung der Stickstoffdüngung im Spinatanbau zur Minderung des Nitratauswaschungsrisikos. Osnabrücker Geographisches Kolloquium, Forschungskolloquium im Master Boden, Gewässer, Altlasten, 09.01.2019, Universität Osnabrück.
- Budke, C., Biofortifikation von Obst mit Iod und Selen. Osnabrücker Geographisches Kolloquium, Forschungskolloquium im Master Boden, Gewässer, Altlasten, 09.01.2019, Universität Osnabrück.
2018
-
Daum, D., Selendüngung von Kernobst – Einfluss auf die Qualität und Haltbarkeit der Früchte. 25. Tagung Arbeitskreis Blattdüngung, Blattdüngung mit Makro- und Mikronährstoffen und Biostimulantien, Jena, 14.12.2018.
-
Daum, D., Gesundes Obst und Gemüse - welchen Beitrag kann die Biofortifikation mit Mineralstoffen leisten? Neue Technologien und Neuartige Lebensmittel, Seminar des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Kassel, 04.-05.12.2018.
- Schachtschneider, M.-L., Dinklage, S., Daum, D., Schacht, H. und Lösing, H., Nährstoffbestimmung in Baumschulgehölzen mit Schnelltests. 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 09.-10.11.2018.
- Weber, T., Budke, C. und Daum, D., Einfluss einer Ioddüngung auf den Botrytisbefall von Kopfsalat. 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 09.-10.11.2018.
- Frieman, A., Vorsatz, C. und Daum, D., Hohlstrunkigkeit bei Brokkoli in Abhängigkeit von Stickstoffangebot, Pflanzdichte und Sorte. 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 09.-10.11.2018.
- Frerichs, C. und Schwarzkopf, F., Grundwasserschutz und Freiland-Gemüsebau – ein unauflösbarer Widerspruch oder doch miteinander vereinbar? 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Anbaumedien und Düngung in gartenbaulichen Kultursystemen, Hochschule Osnabrück, 09.-10.11.2018.
- Meints, F., Dieckmann, S., Lösing, H. und Daum, D., Evaluation von Extraktionsmethoden zur Bestimmung des pflanzenverfügbaren Aluminium- und Magnesiumgehaltes in Baumschulböden. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 09.-10.11.2018.
- Braun, M., Dinklage, S., Daum, D. und Klug, B., Einfluss neuartiger Additive in Blattdüngern auf die Aufnahme und Mobilität von Bor in Brokkoli. 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 09.-10.11.2018.
- Bertels, C.-A., Dinklage, S., Beltz, H. und Daum, D., Pflanzenentwicklung und Stickstoffdynamik in einer Containerkultur mit torffreien Kultursubstraten. 47. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschung in Gartenbau und Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück, 09.-10.11.2018.
- Schachtschneider, M.-L., Dinklage, S., Daum, D. und Lösing, H., Determination of nitrate and potassium with rapid tests in the sap of nursery trees. Nutrient management in container-grown hardy nursery stock, Conference of the Agricultural and Horticultural Development Board (AHDB), Ornamental Plant Research Station (PCS), Destelbergen, Belgium, 07.-08.11.2018.
- Frerichs, C., Daum, D. und Pacholski, A., Einfluss von Ammoniak und Ammonium auf das Wachstum von Topfbasilikum nach organischer Stickstoffdüngung. 130. VDLUFA-Kongress, Digitalisierung in Landwirtschaft, Versuchs- und Untersuchungswesen – Anforderungen und Auswirkungen, 18.-21.09.2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
- Frieman, A., Vorsatz, C. und Daum, D., Einfluss der Stickstoffdüngung, Bestandsdichte und Sorte auf das Auftreten hohler Strünke bei Brokkoli. 130. VDLUFA-Kongress, Digitalisierung in Landwirtschaft, Versuchs- und Untersuchungswesen – Anforderungen und Auswirkungen, 18.-21.09.2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
- Meints, F., Lösing, H. und Daum, D., Bewertung von Extraktionsmethoden zur Bestimmung des Aluminiumgehaltes in Baumschulböden am Beispiel von Abies nordmanniana. 130. VDLUFA-Kongress, Digitalisierung in Landwirtschaft, Versuchs- und Untersuchungswesen – Anforderungen und Auswirkungen, 18.-21.09.2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
- Schachtschneider, M.-L., Dinklage, S., Lösing, H. und Daum, D., Bestimmung von Nitrat, Ammonium und Kalium im Pflanzensaft von Baumschulgehölzen mit Schnelltestmethoden. 130. VDLUFA-Kongress, Digitalisierung in Landwirtschaft, Versuchs- und Untersuchungswesen – Anforderungen und Auswirkungen, 18.-21.09.2018, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
- Budke, C. und Daum, D., Biofortifikation von Obst mit Selen - Verfahrenstechniken und Perspektiven als funktionelle Lebensmittel. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V., Prozess- und Produktqualität im Fokus der Pflanzenernährung, 13.-14.09.2018, Hochschule Osnabrück.
- Frieman, A., Vorsatz, C. und Daum, D., Bedeutung von Anbaufaktoren und Wachstumsparametern für das Auftreten der Hohlstrunkigkeit bei Brokkoli. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V., Prozess- und Produktqualität im Fokus der Pflanzenernährung, 13.-14.09.2018, Hochschule Osnabrück.
- Meints, F., Lösing, H. und Daum, D., Einfluss der Aluminium- und Magnesiumgehalte im Boden auf die Entwicklung von Nordmannstannen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V., Prozess- und Produktqualität im Fokus der Pflanzenernährung, 13.-14.09.2018, Hochschule Osnabrück.
- Schachtschneider, M.-L., Dinklage, S., Lösing, H. und Daum, D., Evaluierung von Schnelltestmethoden zur Bestimmung des Gehaltes verschiedener Nährstoffe in Baumschulgehölzen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V., Prozess- und Produktqualität im Fokus der Pflanzenernährung, 13.-14.09.2018, Hochschule Osnabrück.
- Frerichs, C., Daum, D. und Pacholski, A., Kritische Ammoniak- und Ammonium-Konzentrationen für Topfbasilikum nach organischer Stickstoffdüngung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V., Prozess- und Produktqualität im Fokus der Pflanzenernährung, 13.-14.09.2018, Hochschule Osnabrück.
- Frerichs, C., Optimierung der Sticksotffdüngung im Spinatanbau zur Minderung des Nitrat-Auswaschungsrisikos. LEADER-Projekt Region Bocholter Aa: Ressourcen- und Umweltschonung in der Pflanzenproduktion, 12.07.2018, Borken.
-
Groth, S., Budke, C., Daum, D. und Rohn, S., Sekundäre Pflanzenstoffe - Analyse qualitätsbestimmender Parameter in Selen-biofortifizierten Äpfeln. Jahrestreffen zum BMBF-Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie", 08.-09.05.2018, Berlin.
-
Budke, C. und Daum, D., Selen-biofortifizierte Äpfel: Erste Ergebnisse aus Feld- und Verarbeitungsversuchen. Jahrestreffen zum BMBF-Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie", 08.-09.05.2018, Berlin.
-
Groth, S., Budke, C., Daum, D. und Rohn, S., Analyse qualitätsbestimmender Parameter in Selen-biofortifizierten Äpfeln. 52. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. in Zusammenarbeit mit der Dechema e.V., ProcessNet-Fachgruppe Phytoextraktion – Produkte und Prozesse. Sekundäre Pflanzenstoffe Rohstoffe, Verarbeitung und biologische Wirksamkeiten. 26.-27.03.2018, Justus-Liebig-Universität Gießen.
- Groth, S., Budke, C., Daum, D. und Rohn, S., Analyse qualitätsbestimmender Parameter in Selen-biofortifizierten Äpfeln. 55. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V., Nachhaltige Entwicklungsziele – Ernährungssicherung für die Zukunft, 07.-09.03.2018, Universität Hohenheim.
- Groth, S., Budke, C., Daum, D. und Rohn, S., Analyse qualitätsbestimmender Parameter in Selen-biofortifizierten Äpfeln. Arbeitstagung der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, Fachgruppe in der GDCh, Regionalverband Nord, 07.-08.03.2018, Universität Hannover.
- Meints, F., Daum, D. und Lösing, H., Können hohe Aluminiumgehalte im Boden das Wachstum und die Qualität von Abies nordmanniana beeinflussen? Pflanzenschutz in Weihnachtsbaum- und Schnittgrünkulturen für die Weihnachtsbaumproduzenten in Schleswig-Holstein, 22.02.2018, Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Ellerhoop.
2017
-
Daum, D., Biofortifikation von Obst und Gemüse als eine potenzielle Ergänzung zur Jodsalzprophylaxe. Sitzung des Arbeitskreises Jodmangel e. V., Berlin, 01.-02.12.2017.
-
Daum, D., Wijaya, K. A., Lawson, P. G., Budke, C. und Weber, T., Iodine biofortification of culinary herbs cultivated in the greenhouse. 1st World Iodine Association Conference - Iodine in Food Systems and Health, Pisa, 15.-17.11.2017.
-
Daum, D. und Rohn, S., Biofortifikation von Obst mit Jod und Selen - ein neuer Ansatz zur Herstellung funktioneller Getränke? Baumann-Gonser-Stiftung - Stiftung zur Förderung der gärungslosen Früchteverwertung, Professoren-Treff 2017, Hochschule Geisenheim, 14.11.2017.
-
Schachtschneider, M.-L., Daum, D., Lösing, H. und Dinklage, S., Evaluierung von Schnelltestverfahren zur Ermittlung des Nährstoffgehaltes im Pflanzensaft von Gehölzen. 46. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschungsaktivitäten der Hochschule Osnabrück, Hochschule Osnabrück, 10.-11.11.2017.
-
Braun, M., Brügger, I., Frieman, A., Kohl, K., Schachtschneider, M.-L., Theisen, A., Schacht, H. und Daum, D., Eignung von Stalleinstreuprodukten für die Herstellung gärtnerischer Kultursubstrate. 46. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschungsaktivitäten der Hochschule Osnabrück, Hochschule Osnabrück, 10.-11.11.2017.
-
Frerichs, C., Daum, D. und Pacholski, A., Einfluss der Ammoniak- und Ammonium-Exposition nach organischer Düngung auf das Wachstum von Topfbasilikum. 46. Osnabrücker Kontaktstudientage - Aktuelle Forschungsaktivitäten der Hochschule Osnabrück, Hochschule Osnabrück, 10.-11.11.2017.
-
Enneking, U., Wortmann, L. und Daum, D., Biologie-interessierte Abiturienten als Zielgruppe für das Gartenbaustudium - eine Potentialanalyse für den Hochschulstandort Osnabrück. 46. Osnabrücker Kontaktstudientage - Ausbildung im Produktionsgartenbau, Hochschule Osnabrück, 10.-11.11.2017.
-
Daum, D., Budke, C. und Meinecke, C., Iodine biofortification of strawberries: effect on fruit yield, quality and healthiness. In: XVIII. International Plant Nutrition Colloquium and Satellite Meetings, Kopenhagen, 21.-28.08.2017.
-
Schachtschneider, M.-L., Daum, D. und Lösing H., Eignung verschiedener Schnelltestverfahren zur Ermittlung des Nährstoffgehaltes in Pflanzensäften von Gehölzen. florum - Holsteiner Baumschultage, Vortagsveranstaltungen im Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Ellerhoop, 16.-17.08.2017.
-
Daum, D., Budke, C., Wortmann, L. und Enneking, U., Apples: a suitable target for selenium biofortification? Se2017: 200 Years of Selenium Research – 5th International Conference on Selenium in the Environment and Human Health and 11th International Symposium on Selenium in Biology and Medicine, Swedish University of Agricultural Sciences and Karolinska Institutet, Uppsala University, Stockholm, 13.-17.08.2017.
-
Daum, D., JodaGO-Projekt – ist die Biofortifikation von Obst und Gemüse eine sinnvolle Ergänzung zur Jodsalzprophylaxe? 2. Berliner Joddialog, Berlin, 26.06.2017.
-
Daum, D. und Budke, C., Jod in Lebensmitteln: kleine Menge, große Wirkung, 1. Osnabrücker Campus Nacht, Hochschule Osnabrück, 10.06.2017.
-
Daum, D. und Remer, T., Biofortifikation von Gemüse und Obst mit dem Spurenelement Jod. Sitzung des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH), Berlin, 23.05.2017.
-
Daum, D., Budke, C., Wortmann, L. und Enneking, U., Selen-biofortifizierte Äpfel: Verfahrenstechnik zur Erzeugung und Marktpotenzial als funktionelles Lebensmittel. Jahrestreffen Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“, Berlin, 15.-16.05.2017.
-
Budke, C., Wortmann, L., Enneking, U. und Daum, D., Äpfel – ein geeignetes Zielobjekt für die Biofortifikation mit Selen? 51. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel e.V.), Qualität von Wein sowie Frucht- und Gemüsesäfte, Hochschule Geisenheim, 22.-23.03.2017.
-
Daum, D., Biofortifikation – Erzeugung von Gemüse und Obst als funktionelle Nahrungsmittel. 51. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung: „Der Beitrag gartenbaulicher Produkte zur Ernährung und Gesundheit“, Hochschule Osnabrück, 01.-04.03.2017.
-
Schachtschneider, Marie-Luise, Dinklage, S., Lösing, H. und Daum, D., Eignung verschiedener Schnelltestverfahren zur Ermittlung des Nährstoffgehaltes in Pflanzensäften von Gehölzen. 51. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung: „Der Beitrag gartenbaulicher Produkte zur Ernährung und Gesundheit“, Hochschule Osnabrück, 01.-04.03.2017.
-
Enneking, U., Wortmann, L. und Daum, D., Biologieinteressierte Abiturienten als Zielgruppe für das Gartenbaustudium – eine Potentialanalyse für den Hochschulstandort Osnabrück. 51. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung: „Der Beitrag gartenbaulicher Produkte zur Ernährung und Gesundheit“, Hochschule Osnabrück, 01.-04.03.2017
-
Daum, D., Budke, C. und Lawson, P. G., Verfahrenstechniken zur Erhöhung des Jodgehaltes in Gemüse und Obst. 51. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung: „Der Beitrag gartenbaulicher Produkte zur Ernährung und Gesundheit“, Hochschule Osnabrück, 01.-04.03.2017
-
Wortmann, L., Enneking, U. und Daum, D., Äpfel mit erhöhtem Selengehalt – Verbraucherakzeptanz und Marktpotenzial als funktionelles Frischobst. 51. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung: „Der Beitrag gartenbaulicher Produkte zur Ernährung und Gesundheit“, Hochschule Osnabrück, 01.-04.03.2017.
2016
-
Daum, D., Budke, C., thor Straten, S.; und Mühling, K. H., Verfahrenstechniken zur Biofortifikation von Erdbeeren und Äpfeln mit Jod. Jahrestagung des Arbeitskreises Blattdüngung und Mikronährstoffe, Industrieverband Agrar e.V., Frankfurt, 16.12.2016.
-
Budke, C., Bommes, C., Körner, M., Martin, J., Dingwerth, E.-M. und Daum, D., Faktoren der Iodanreicherung in Äpfeln bei einer Nachernte-Tauchbehandlung. 45. Osnabrücker Kontaktstudientage - Arbeitswirtschaft und Automatisierung im Gartenbau, Hochschule Osnabrück, 11.-12.11.2016.
-
Budke, C., Heinlein, A.-K., Wortmann, L., Enneking, U. und Daum, D., Selen - ein nützliches Spurenelement für den Apfelanbau? 45. Osnabrücker Kontaktstudientage - Arbeitswirtschaft und Automatisierung im Gartenbau, Hochschule Osnabrück, 11.-12.11.2016.
-
Daum, D., Gesundes Obst und Gemüse – welchen Beitrag kann die Biofortifikation mit Mineralstoffen leisten? Food Future Day, Session Biotechnologie, Hochschule Osnabrück, 25.10.2016,
-
Daum, D. und Klug, B., Biofortifikation von Äpfeln mit Selen zur Verbesserung der Fruchtqualität, der Lagerfähigkeit und des gesundheitlichen Wertes (BiofortiSe). Vortrag im Rahmen des Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“, Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin, 30.09.2016.
-
Frerichs, C., Daum, D. und Koch, R., Influence of nitrogen form and concentration on yield and quality of pot grown basil. III International Symposium on Horticulture in Europe (SHE) 2016. Chania/Kreta, 17.-21.03.2016.
-
Daum, D., Meinecke, C., Budke, C., Lawson, P. G., und Wijaya, K. A., Fruit quality and yield of strawberries as affected by soil and foliar iodine fertilization. III International Symposium on Horticulture in Europe (SHE) 2016, Chania/Kreta, 17.-21.03.2016.
-
Daum, D., Becker, M., Heitmann, B. und Lawson, P. G., Iodine biofortification of greenhouse cucumbers cultivated in a hydroponic system. III International Symposium on Horticulture in Europe (SHE) 2016, Chania/Kreta, 17.-21.03.2016.
-
Budke, C., Daum, D., thor Straten, S. und Mühling, K. H., Fortifikation von Äpfeln mit Iod durch eine Nachernte-Tauchbehandlung. 50. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V., Pflanzen für die Bioökonomie – Welche Herausforderungen ergeben sich für die Qualität nachwachsender Rohstoffe?, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem, 14.-15.03.2016.
2015
- Daum, D., P. Lawson und R. Czauderna, Eignung verschiedener Topfkräuterarten für die Biofortifikation mit Iod. 44. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 06.-07.11.2015.
- Frerichs, C., L. Sundermann, A. Theisen, A. Wolters und D. Daum, Düngung von Topfbasilikum mit Prozessresten aus der Spinatverarbeitung. 44. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 06.-07.11.2015.
- Frerichs, C., R. Koch und D. Daum, Ertrag und Qualität von Topfbasilikum in Abhängigkeit von Höhe und Form (Nitrat vs. Ammmonium) der N-Düngung. 44. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 06.-07.11.2015.
- Rehrmann, P., A. Bettin und D. Daum, Wirkung von Iod auf das Wachstum von Zierpflanzen. 44. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 06.-07.11.2015.
- Daum, D. und K. Rather: N-Düngeplanung im Freilandgemüsebau - Welche Herausforderungen stellt die neue Düngeverordnung? Seminar für die Beratung in Baden-Württemberg, LVG Heidelberg, 29.-30.07.2015.
- Daum, D., P. G. Lawson und R. Czauderna, Anreicherung des Spurenelements Iod in Topfkräutern durch eine einmalige Blattdüngung mit iodhaltigen Salzen. 50. Jahrestagug der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft, Technische Universität München und Hochschule Weihenstephan Triesdorf, Freising-Weihenstephan, 24.-28.02.2015.
- Daum, D. und K. Rather: N-Düngeplanung im Freilandgemüsebau - Welche Herausforderungen stellt die neue Düngerverordnung? Seminar für Berater/innen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse, Bad Sassendorf, 18.-19.02.2015.
2014
- Daum, D., M. Becker, P. G. Lawson und B. Heitmann: Biofortifikation von Fruchtgemüse und Topfkräutern mit dem Spurenelement Iod. 43. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 07.-08.11.2014.
- Daum, D., M. Collet, M. Frerichs, J. Glaubke, S. Glied, S. Röder: Mn-Toxizität - ein potentielles Risiko bei der Blaufärbung von Hortensien? 43. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 07.-08.11.2014.
- Daum, D., M. Becker, B. Heitmann und P. Lawson: Anreicherung von Iod in Fruchtgemüse nach der Applikation unterschiedlicher Iodspezies über Spross und Wurzel. 21. Tagung Arbeitskreis Blattdüngung, IVA, Frankfurt, 29.09.2014.
- Daum, D., M. Collet, M. Frerichs, J. Glaubke, S. Glied und S. Röder: Critical toxicity level of manganese in Hydrangea macrophylla grown in a peat-based substrate at different pH. International Conference of the German Society of Plant Nutrition. Plant nutrition 2014: From basic understanding to better crops. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10.-12.09.2014.
- Daum, D., M. Becker, B. Heitmann und P. Lawson: Uptake and distribution of foliar- and root-applied iodine in cucumber plants. International Conference of the German Society of Plant Nutrition. Plant nutrition 2014: Form basic understanding to better crops. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10.-12.09.2014.
- Daum, D., M. Becker, J. Glaubke, B. Heitmann und P. Lawson: Biofortifikation von Salatgurken mit Iod in erdeloser Kultur. 49. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 05.03.-08.03.2014.
- Daum, D., M. Collet, M. Frerichs, J. Glaubke, S. Glied und S. Röder, Mangantoxizität bei Hortensien in Abhängigkeit vom pH-Wert und Mn-Angebot des Substrates. 49. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 05.03.-08.03.2014.
2013
- Daum, D., P. Lawson und R. Czauderna: Enrichment of field grown butterhead lettuce with iodine by foliar fertilization: effect of application mode and time. XVII. International Plant Nutrition Colloquium and Boron Satellite Meeting, Sabanci University, Istanbul, 19.-22.08.2013.
- Daum, D., P. Lawson und R. Czauderna: Eignung verschiedener Feldgemüsearten für die Biofortifikation mit Iod. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung. Herausforderungen für die Pflanzenernährung: Abiotischer Stress und Nährstoffrecycling. Technische Universität München, Weihenstephan, 9./10.05.2013.
- Daum, D., P. Lawson und R. Czauderna: Erhöhung des Iodgehaltes in Gemüse beim Anbau im Freiland. 48. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel e.V.), Vom Anbau zum Verbraucher – Qualität in der Wertschöpfungskette, Georg-August-Universität Göttingen, 18./19.03.2013.
- Daum, D. Gemüse mit natürlich angereichertem Jodgehalt – Verfahrenstechnik und Perspektiven als funktionelles Lebensmittel. Akademie „Qualität der Lebensmittelproduktion“, Universität Vechta, 07.03.2013.
- Daum, D., P. Lawson und R. Czauderna: Iod – ein neuer Mineralstoff beim Anbau von Gemüse? 48. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft, Universität Bonn, 27.02.- 02.03.2013.
- Daum, D., S. Dieckmann, M. Hofsommer: Rückstandsverhalten von Captan in Äpfeln unter Berücksichtigung des Metaboliten Tetrahydrophthalimid (THPI). 48. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft, Universität Bonn, 27.02.- 02.03.2013.
2012
- P. Lawson, R. Czauderna und D. Daum, Biofortifikation von Gemüse mit dem Spurenelement Iod, 41. Osnabrücker Kontaktstudientage, 10.11.2012.
- A. Fritzen, A. Haas, S. Jansen, S. Dinklage und D. Daum, Mangantoxizität bei Hortensien- Kritischer Mangangehalt im Substrat in Abhängigkeit vom pH-Wert, 41. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 09.-10.11.2012.
- Daum, D., P. Lawson und R. Czauderna, Anreicherung des Mineralstoffs Iod in Freilandgemüse durch eine Blattdüngung mit Iodsalzen. 19. Tagung Arbeitskreis Blattdüngung, Universität Hannover, 01.10.2012.
- Lawson, P., R. Czauderna und D. Daum, Biofortification of field vegetables with iodine: efficiency of soil and foliar fertilization techniques. International Workshop and Meeting of the German Society of Plant Nutrition. Challenges for plant nutrition in changing environments. Universität Bonn, 05.09.2012.
2011
- D. Daum, A. Paß, S. Dinklage, S. Dieckmann, O. Melzer und A. Ulbrich, Aluminium- und Cadmiumbelastung von frischem und verarbeitetem Spinat in Abhängigkeit vom pH-Wert des Bodens, 40. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 11.-12.11.2011.
- D. Daum, S. Dinklage und C. Landvogt, Nitratgehalt in Zucchinifrüchten in Abhängigkeit vom N-Angebot im Boden und der Fruchtgröße zum Erntezeitpunkt, Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenzernährung e. V. und der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V., Stickstoff in Pflanze, Boden und Umwelt, Universität Kiel, 27.-29.09.2011.
- D. Daum, A. Paß, S. Dinklage, S. Dieckmann, O. Melzer und A. Ulbrich, Aluminium- und Cadmiumbelastung von frischem und verarbeitetem Spinat in Abhängigkeit vom pH-Wert des Bodens, 47. Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft, Universität Hannover, 23.-26.02.2011.
- D. Daum, Äußere und innere Qualität von Obst und Gemüse – Welchen Beitrag kann die Pflanzenernährung leisten? Akademie „Qualität der Lebensmittelproduktion“, Universität Vechta, 18.03.2011.
- D. Daum, Anreicherung des Spurenelements Iod in Nahrungsmittelpflanzen, Carl-Sprengel-Kolloquium, Georg-August-Universität Göttingen, 26.01.2011.
2010
- E. Bloem, S. Haneklaus, J. Ruda, D. Daum, C. Wu, Z. Hu und E. Schnug, Advanced Knowledge of Plant Ingredients to protect soils from undesired agrochemical inputs. Processings of the Workshop „Better Soils For Better Life - Protecting our future through soil conservation”, Bremen, 06.12.2010.
- P. Lawson und D. Daum, Erhöhung des gesundheitlichen Wertes von Gemüse durch Biofortifikation mit Iod. 39. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 12.-13.11.2010.
- M. Häkes, S. Kache, P. Meise, T. Wecklein, S. Dinklage, P. Rehrmann, R. Anlauf und D.Daum, Veränderung des Mineralstickstoffgehaltes in Kultursubstraten während der Lagerung, 39. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 12.-13.11.2010.
- L. Rakers, E. Schlüter, S. Dieckmann, S. Dinklage und D. Daum, Eignung von getrockneten pflanzlichen Gärresten als Zuschlagstoff in gärtnerischen Kultursubstraten, 39. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 12.-13.11.2010.
- R. Czauderna, H. Schacht und D. Daum, Düngeoptimierung bei der Jungpflanzenanzucht von Bonsai, 39. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück,12.-13.11.2010.
- D. Daum, S. Dinklage und P. Lawson, Einfluss einer Ioddüngung auf Ertrag, Qualität und Iodgehalt von Kopfsalat. 39. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 12.-13.11.2010.
- B. Blum, S. Dieckmann, S. Dinklage, O. Melzer, A. Ulbrich und D. Daum, Cadmium- und Aluminiumgehalte in rohen und verarbeiteten Kartoffeln in Abhängigkeit vom pH-Wert des Bodens, 39. Osnabrücker Kontaktstudientage, Hochschule Osnabrück, 12.-13.11.2010.
- D. Daum und P. Arnz, Qualitätsanforderungen bei der Herstellung innovativer Obst- und Gemüseprodukte für die Babynahrung: Rohstoffqualität und Fertigproduktqualität. Akademie „Qualität der Lebensmittelproduktion“, Universität Vechta, 19.03.2010.
Siehe Google Scholar Diemo Daum