Landwirtschaft (B.Sc.)
Bachelor of Science
Fakultätsinformationstag (FIT) online 2023
Am 7. Juni 2023 können Sie sich online über den Studiengang Landwirtschaft informieren. Im Rahmen des Vortrages werden die Studiengangstruktur und die Möglichkeiten der Schwerpunktbildung vorgestellt sowie die Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang erläutert.
Charakteristika des Studiengangs Landwirtschaft
Der Bachelorstudiengang Landwirtschaft steht für eine praxisorientierte Ausbildung, welche die Studierenden für Aufgaben als Fach-, Führungs- und Leitungskraft auf allen Stufen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette gezielt vorbereitet.
Die Landwirtschaft steht heute mehr denn je vor den Herausforderungen einer weltweiten Ernährungssicherung sowie der Erzeugung von qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln in integrierten Wertschöpfungsketten. Daneben leistet die Landwirtschaft wichtige Beiträge zur Energieversorgung, für den Erhalt der Funktionstüchtigkeit der natürlichen Lebensgrundlagen sowie für Freizeit und Tourismus.
Von den Akteuren auf dem Agrarsektor wird daher neben einer breiten Ausbildung in produktionstechnischen Fachdisziplinen ein integriertes natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis erwartet. Darüber hinaus sind fachübergreifende Schlüsselkompetenzen erforderlich, die es ermöglichen auf die sich rasch wandelnden Anforderungen der Berufswelt flexibel zu reagieren und die somit die Berufsbefähigung nachhaltig sichern.
Berufsperspektiven für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden sich im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft, der Agrarverwaltung und auf größeren landwirtschaftlichen Betrieben.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science
- Beginn
Wintersemester
- Vorpraktikum
Erforderlich: 12 Monate
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Haste
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Ziel des Bachelorprogramms Landwirtschaft ist es, Studierende für Aufgaben als Fach-, Führungs- und Leitungskraft auf allen Stufen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette zu qualifizieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem produktionsorientierten Berufsfeld inklusive des zugehörigen Dienstleistungsbereichs.
Dafür durchlaufen die Studierenden eine breite Ausbildung in produktionstechnischen Fachdisziplinen auf der Basis einer soliden naturwissenschaftlichen und sozioökonomischen Grundlage. Zudem wird Wert auf die Vermittlung von fachübergreifenden Schlüsselkompetenzen gelegt, die eine Berufsbefähigung nachhaltig sichern.
Insgesamt können für die Osnabrücker Absolventinnen und Absolventen die folgenden übergeordneten Bildungs- und Ausbildungsziele formuliert werden:
Die Absolventinnen und Absolventen
- haben ein vertieftes Verständnis für landwirtschaftliche Produktionsprozesse und ihre Steuerungsmöglichkeiten sowie die interdisziplinären Zusammenhänge und Auswirkungen des Agrarsektors auf andere Bereiche,
- bearbeiten basierend auf ihrer umfangreichen Methodenkompetenz Fragestellungen der landwirtschaftlichen Produktion selbständig und lösungsorientiert unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte,
- agieren nachhaltig, werte-, nutzen- und zielorientiert im Team,
- können auf die sich rasch wandelnden Anforderungen der Berufswelt flexibel reagieren.
Fundierte Kenntnisse der praktischen Landwirtschaft, ihrer Produktionsbedingungen und -prozesse sind ein wichtiges Ausbildungsziel unseres Studienganges. In der Kombination mit wissenschaftlichen und projektorientierten Fähigkeiten sind unsere Absolventinnen und Absolventen gut ausgebildet für einen dynamischen Arbeitsmarkt. Die Land- und Ernährungswirtschaft einschließlich der vor- und nachgelagerten Industrie sowie die Agrarverwaltung bieten eine Vielzahl attraktiver Aufgaben und Positionen. Je nach Schwerpunktbildung, Modulwahl und persönlichen Interessen erschließen sich - national und international - die unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder, wie zum Beispiel:
- Betriebsleitung
- Unternehmensführung
- Beratung
- Produktmanagement
- Marketing
- Service und Vertrieb
- Qualitätssicherung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Finanzen und Versicherung
- Versuchswesen
Der Bachelorstudiengang Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Pferdemanagement ist in Deutschland einzigartig.
Das Curriculum wurde in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern entwickelt und die Vorlesungsinhalte ständig an neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, aber auch an aktuelle Fragestellungen aus der Wirtschaft angepasst. Im Grundstudium (1. bis 3. Semester) werden den Studierenden naturwissenschaftliche und sozioökonomische Grundlagen in allen Bereichen der Landwirtschaft vermittelt. Diese Grundlagen bilden ein breites Basiswissen für das weitere Studium. Ab dem vierten Semester steht die Vertiefung im Bereich Pferdemanagement im Mittelpunkt. Die angebotenen Schwerpunktfächer bieten die Möglichkeit sich ein umfassendes Wissen rund um das Pferd anzueignen und befähigen die Studierenden zur Übernahme von leitenden, beratenden und organisatorischen Aufgaben im Pferdebereich.
Im gesamten Studium werden Wissenschaft und Praxis in verschiedenen Projekten mit Behörden, Verbänden und der Industrie eng miteinander verknüpft.
Kontakt:
Dr. Florian Sitzenstock
Raum: HB 0011
Telefon: 0541 969-5289
E-Mail: f.sitzenstock@hs-osnabrueck.de
Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Landwirtschaft bieten wir Ihnen auch den Schwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften an. Dieser Schwerpunkt ist für alle Studierenden von Interesse, die später im Bereich Landwirtschaft in der Geflügelwirtschaft tätig sein wollen. Schlüsselqualifikationen werden von Beginn an trainiert. Einerseits gehören dazu das flexible und selbständige Arbeiten, andererseits das Agieren im Team.
In einem praxisnahen Studium werden Ihnen zwischen Theorie und Praxis abgestimmte Lehrinhalte geboten. Eine gute Vorbereitung auf das Berufsfeld wird u. a. durch engen Kontakt mit Ihren zukünftigen Arbeitgebern und der Möglichkeit zu anspruchsvollen Praktika im In- und Ausland ermöglicht.
Unser Ziel ist die Ausbildung von Fachkräften für die zukünftige Erzeugung von hochwertigen und sicheren Lebensmitteln in Verbindung mit Tier- und Umweltschutz.
Kontakt:
Kathrin Toppel
Emsweg 3, Raum ED 0003
Telefon: 0541 969-5159
E-Mail: stange@hs-osnabrueck.de
Ab dem Wintersemester 2018/19 wird im Bachelorstudiengang Landwirtschaft der Schwerpunkt Pflanzentechnologie angeboten. Im Rahmen dieses Schwerpunktes beschäftigen Sie sich ausführlich mit den Wachstums- und Entwicklungsprozessen von Kulturpflanzen und lernen, wie diese in der Pflanzenproduktion beeinflusst werden können. Sie vertiefen Themen aus den Bereichen der Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion, des Pflanzenschutzes sowie der Pflanzenernährung. Begleitend hierzu erwerben Sie Kenntnisse in molekularbiologischen und biochemischen Analyseverfahren, in der Versuchstechnik sowie in statistischen Verfahren zur Auswertung von pflanzenbaulichen Untersuchungen.
Mögliche spätere Tätigkeitsfelder liegen u. a. in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Beratung und Vertrieb in Unternehmen der Saatgut-, Düngemittel- und Pflanzenschutzindustrie.
Kontakt:
Prof. Dr. Hans-Werner Olfs
Raum: HC 0003
Telefon: 0541 969-5135
E-Mail: h-w.olfs@hs-osnabrueck.de
Ein Auslandsaufenthalt ist eine spannende Erfahrung und eine besondere persönliche Bereicherung. Als Student oder Studentin haben Sie viele Möglichkeiten, Auslandsphasen in Ihren Studienverlauf zu integrieren. Das kann ein Praktikum im Ausland, ein Auslandssemester oder auch ein kurzfristiger Auslandsaufenthalt sein, z. B. zur Anfertigung einer Abschlussarbeit oder zur Teilnahme an einer Summer School oder einem Sprachkurs.
Viele Informationen und Tipps zur Planung und Vorbereitung finden Sie auf den Internetseiten des International Faculty Office (IFO) (https://www.hs-osnabrueck.de/de/wir/fakultaeten/aul/international/).
Folgende Partnerhochschulen mit englisch- oder deutschsprachigem Studienangebot sind für Studierende des Studiengangs Landwirtschaft besonders passend:
Dänemark, Business Academy Aarhus University of Applied Sciences: https://www.baaa.dk/incoming-exchange/course-catalogue/
Finnland, Oulu University of Applied Sciences: http://www.oamk.fi/en/exchange-opportunities/exchange-students/studies-english/natural-resources/
Frankreich, UniLaSalle: http://international.unilasalle.fr/programs-taught-in-english/masters-and-msc/sustainable-ag-food-for-innovation-entrepreneurship-i-safe/
Großbritannien, Scotland's Rural College: https://www.sruc.ac.uk/downloads/120263/erasmus
Kanada, University of Manitoba: http://umanitoba.ca/student/admissions/programs/
Kroatien, University of Zagreb: http://www.agr.unizg.hr/en/category/courses_taught_in_english/228
Österreich, Universität für Bodenkultur: https://boku.ac.at/
Schweiz, Fachhochschule Bern: https://www.bfh.ch/de/studium/bachelor/agrar_forst_und_lebensmittelwissenschaften/agronomie.html
Schweiz, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften: https://www.zhaw.ch/de/studium/bachelor-und-masterstudiengaenge
Thailand, Naresuan University: http://www.agi.nu.ac.th/agi2010/en.php?view=admission
Tschechien, Czech University of Life Sciences Prague: https://www.af.czu.cz/en/r-9372-study/r-10676-master-s-study-programmes/r-10680-sustainable-agriculture-and-food-security
Vietnam, Thai Nguyen University: http://cttt.tuaf.edu.vn/en/course/2/agricultural-economics
Ungarn, Szeged University: http://www.mgk.u-szeged.hu/english/education/courses
USA, University of Florida: https://catalog.ufl.edu/ugrad/current/Pages/academic-programs.aspx
Für die Bewerbung zum Auslandssemester an den Partnerhochschulen wenden Sie sich bitte an das IFO.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Heiner Westendarp
Studienfachberater
Raum: HA 0008
Telefon: 0541 969-5055
E-Mail: h.westendarp@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Dienstag 08:30 - 09:30 Uhr
Prof. Dr. Guido Recke
Studienfachberater
Raum: HH 0117
Telefon: 0541 969-5060
E-Mail: g.recke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Dipl.-Ing. Anne Radermacher-Bücker
Studiengangkoordinatorin
Raum: HA 0107A
Telefon: 0541 969-5283
E-Mail: a.radermacher-buecker@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Bettina Santjer
Studierendensekretariat
Raum: HD 0029
Telefon: 0541 969-5073
E-Mail: b.santjer@hs-osnabrueck.dePersönliche Sprechzeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:30 bis 12:00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 15:00 Uhr