Nährstoffanalytik, Düngebedarfsermittlung und Dünger
- Fakultät
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 29.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
44B0494
- Modulname (englisch)
Nutrient Analysis, Fertilizer Requirement und Fertilizers
- Studiengänge mit diesem Modul
Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Die Steuerung der Nährstoffversorgung von gartenbaulichen Kulturen setzt umfassende Kenntnisse zur Düngebedarfsermittlung und ein grundlegendes Verständnis zu laboranalytischen Arbeitstechniken voraus. Für eine effiziente und umweltschonende Düngung sind außerdem Kenntnisse über die zur Auswahl stehenden Dünger und deren Eigenschaften erforderlich. Diese Themenfelder werden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Umsetzung in die Praxis betrachtet.
- Lehrinhalte
1 Grundprinzipien der Nährstoffanalytik 1.1 Probenahme und Probenhandlung 1.2 Extraktions- und. Aufschlussverfahren 1.3 Analytische Endbestimmung
2 Bodenuntersuchung 2.1 Nmin- und Smin-Methode 2.2 Bestimmung der pflanzenverfügbaren Gehalte an P, K, Mg, Mikronährstoffen 2.3 pH-Messung und Ermittlung des Kalkbedarfs
3 Substratuntersuchung 3.1 CAT-, CaCl2- und CAL-Methode 3.2 pH-Messung 3.3 Bestimmung des Salzgehaltes
4 Pflanzenanalyse 4.1 Bestimmung der Gesamtnährelementgehalte 4.2 Fraktionierende Extraktion 4.3 Zerstörungsfreie Analytik und Visuelle Diagnose
5 Gießwasser- und Nährlösungsanalyse
6 Methoden zur Ermittlung des Düngebedarfs 6.1 Boden- und Substratuntersuchung 6.2 Pflanzenanalyse 6.3 Düngungsversuch (Feld- und Gefäßdüngungsversuch, Düngungsfenster) 6.4 Kalkulationsverfahren (Bilanzierung, Modellierung) 6.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen
7 Dünger und Auswahlkriterien bei der Anwendung 7.1 Einteilung von Düngern 7.2 Zulassung und Deklaration von Düngern 7.3 Makro- und Mikronährstoffdünger 7.4 Mehrnährstoffdünger
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind mit den verschiedenen Arten und Eigenschaften handelsüblicher Düngemittel vertraut.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Ermittlung des Ernährungszustandes und des Düngebedarfs von gartenbaulichen Kulturen.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können verschiedene Analysemethoden zur Untersuchung von Anbaumedien und Pflanzen durchführen und bewerten.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind zur fachlich fundierten Diskussion über Fragen der Nährstoffversorgung befähigt.
Können - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, auf der Basis von Boden-, Substrat- und/oder Pflanzenanalysen kulturspezifische Düngemaßnahmen abzuleiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Laborpraktikum, Seminar
- Modulpromotor
Daum, Diemo
- Lehrende
Daum, Diemo
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 28 Labore 2 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 15 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Finck, A. (1992): Dünger und Düngung - Grundlagen und Anleitung zur Düngung der Kulturpflanzen. VCH, Weinheim.
Havlin, J. L. et al. (2014): Soil Fertility and Fertilizers - An Introduction to Nutrient Management, 8. Auflage, Pearson, Boston.
Knittel, H. et al. (2012): Praxishandbuch Dünger und Düngung, 2. Auflage, Agrimedia Verlag, Eisenberg.
Marschner, P. (2012): Marschner's Mineral Nutrition of Higher Plants, 3. Auflage, Academic Press, Amsterdamm.
Röber, R. und H. Schacht (2008): Pflanzenernährung im Gartenbau, 4. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
Schilling, G. (2000): Pflanzenernährung und Düngung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
Sonneveld, C. und W. Voogt (2009): Plant Nutrition of Greenhouse Crops. Springer, Dordrecht.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
Laborpraktikum
- Bemerkung zur Prüfungsform
aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch