lab@home – Die Zukunft des Lernens?

Software-Engineering-Projekt

 

Studentische Projektleitung:

  • Felix Lukowski (Informatik – Medieninformatik, B.Sc.)


Projektmitglieder:

  • Semir Kuc (Informatik – Medieninformatik, B.Sc.)
  • Jan Heitmeier (Informatik – Medieninformatik, B.Sc.)
  • Daniel Bregen (Informatik – Medieninformatik, B.Sc.)
  • Lisa Bartkewitz (Informatik – Medieninformatik, B.Sc.)
  • Lara Morais Goncalves da Cunha (Informatik – Medieninformatik, B.Sc.)

 
Betreuer:

  • Prof. Dr.-Ing. Klaus Liebler

 

Das Projekt lab@home entstand aus einer konkreten Notwendigkeit heraus: Zu Beginn der Corona-Pandemie war es für viele Lehrende an Hochschulen eine große Herausforderung, den praktischen Teil ihrer Lehrveranstaltungen aufrechtzuerhalten. Labore blieben geschlossen, Experimente in Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik waren für Studierende nicht mehr zugänglich.

Die Lösung ist lab@home - eine offene, browserbasierte Lernplattform für den Einsatz in Schulen und Hochschulen. Sie vermittelt grundlegende Konzepte aus der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Gebäudeautomation. Nutzer:innen können technische Abläufe wie das Regeln der Raumtemperatur oder das Steuern von Lüftern oder LEDs selbstständig zu Hause ausprobieren. Die Bedienung erfolgt vollständig über eine Webanwendung, deshalb ist eine zusätzliche Software nicht erforderlich.

Die zentrale Hardware ist eine kompakte Platine mit verschiedenen Sensoren und Schnittstellen. Über eine Webseite lassen sich einfache Programme erstellen, die dann auf der Platine ausgeführt werden. Das System ist kostengünstig, leicht nachbaubar und eignet sich besonders für den praktischen Einsatz in der technischen Lehre. Es kombiniert aktuelle Technologien mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und unterstützt das selbstständige Erarbeiten technischer Zusammenhänge.

Im Sommersemester 2025 hat ein sechsköpfiges Team des Studiengangs Medieninformatik an der Weiterentwicklung von lab@home gearbeitet. Die Arbeitsgruppe erweiterte die vorhandene Plattform um neue Funktionen, verbesserte bestehende Komponenten und dokumentierte die Ergebnisse für den zukünftigen Einsatz in der Lehre.

 

Projektbilder