DC-DC-Wandler für Bosch E-Bike-Akkus
Elektrotechnik-Projekt
Nutzungserweiterung für Bosch-Akkus
Studentische Projektleitung:
- Toni Schulze (Elektrotechnik, B.Sc.)
Projektmitglieder:
- Christian Groneik (Elektrotechnik, B.Sc.)
- Markus Richter (Elektrotechnik, B.Sc.)
- Jan Meyer (Elektrotechnik, B.Sc.)
- Nils Müller (Elektrotechnik, B.Sc.)
- Janne Kleinbuntemeyer (Elektrotechnik, B.Sc.)
- Jannik Utlaut (Elektrotechnik, B.Sc.)
- Simon Döhring (Elektrotechnik, B.Sc.)
Betreuer:
- Prof. Dr. Lukas Keuck
Das meistverbreitete E-Bike-Antriebssystem in Deutschland ist das von Bosch. Viele Menschen verfügen über deren Akkus der ersten Generation, welche ihr E-Bike antreiben oder als Reserve zuhause liegen.
Was wäre, wenn man diese Akkus als Energiespeicher auch für andere Anwendungen verwenden könnte, wie z. B. zum Laden des Smartphones oder zum Betreiben einer Kühlbox auf einer langen Tour oder einem Camping-Ausflug?
Genau diese Frage hat unser Team dazu gebracht, eine elektrotechnische Lösung für diese unzähligen Akkus zu entwickeln.
Für die Umsetzung haben wir umfassend an der Funktionsweise des Bosch-Systems geforscht und eigene Lösungen gesucht, um auf diese Energiespeicher zugreifen zu können. Auf diesem Weg mussten wir viele elektrotechnische, thermische sowie weitere technische Probleme lösen, um einen erfolgreichen Gleichspannungswandler zu entwickeln. Dieser wird zwischen Akku und Endgerät, welches über die bekannten Auto-Zigarettenanzünder-Steckdosen verfügt, angeschlossen. Dabei hat das gesamte Team viel gelernt, konnte auf die angeeigneten Studieninhalte zugreifen und diese erweitern.
Am Ende steht ein fertiger Prototyp, welcher beachtliche Stromstärken liefern kann und die Nutzung dieser Akkus auch in Zukunft möglich macht. Besitzerinnen und Besitzer eines Bosch-Akkus brauchen sich keine teuren Powerbanks zu kaufen und haben die Möglichkeit, mit unserem Wandler ihren Akku nachhaltig weiter zu betreiben.