Autra – Der autonome Transportroboter
Elektrotechnik-Projekt / Software-Engineering-Projekt
Studentische Projektleitung:
- Linus Roesch (Elektrotechnik, M.Sc.)
Projektmitglieder:
- Nicolas Hanesch (Elektrotechnik, M.Sc.)
- Benedikt Giese (Elektrotechnik, M.Sc.)
- Sven Reifschläger (Elektrotechnik, M.Sc.)
- Marcel Garbe (Elektrotechnik, M.Sc.)
Betreuer:
- Prof. Dr. Jörg Hoffmann
- Andre Frank
Autra ist ein autonomer Transportroboter, der Arbeitsabläufe automatisiert und die Effizienz im Warentransport steigert. Er kommt in der Landwirtschaft beim Transport von Handernte, in der innerbetrieblichen Logistik und im privaten Bereich zum Einsatz. Um die Nutzer zu entlasten, folgt der Roboter dem Anwender selbstständig.
Der Prototyp wurde vollständig neu entwickelt. Dafür hat das Projektteam alle Komponenten ausgewählt und zu einem Gesamtsystem zusammengefügt. Zentrales Steuerelement ist ein Raspberry Pi, der alle Sensor- und Steuerdaten verarbeitet und entsprechend die Motoren ansteuert. Hindernisse erkennt das Fahrzeug mithilfe von Ultraschallsensoren, deren Messwerte an den Raspberry Pi übertragen werden. Für die präzise Positionsbestimmung der zu verfolgenden Person nutzt Autra ein UWB-System: Vier Anker messen fortlaufend die Distanz zu einem mobilen Tag, das vom Nutzer getragen wird. So kann der Roboter dem Anwender autonom folgen.
Alternativ ist eine manuelle Steuerung über einen Bluetooth-Controller möglich. Der Antriebsstrang basiert auf zwei drehzahlgeregelten, bürstenlosen Gleichstrommotoren. Eine Federung am Fahrgestell sorgt für einen sicheren Betrieb in unebenem Gelände und der wiederaufladbare Akku ermöglicht den langfristigen mobilen Einsatz. Dank modularer Bauweise und vielfältigen Befestigungspositionen lassen sich künftige Erweiterungen und Folgeprojekte einfach realisieren.