Das Projekt KlimaEvent
Neuigkeiten
KlimaEvent Kick-Off am 11.05.2023
In der ersten Projektphase wird das Ziel verfolgt, Herausforderungen durch den Klimawandel aus Perspektive der verschiedenen Interessengruppen zu identifizieren und Lösungsansätze mit Vertreterinnen und Vertretern dieser Gruppen zu diskutieren.
Die Kick-Off-Veranstaltung hat am
Donnerstag, den 11.05.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr
im Rathaus Bad Essen, Lindenstraße 41/43, 49152 Bad Essen
stattgefunden.
Programm:
1. Begrüßung
Bürgermeister Timo Natemeyer
2. Projektvorstellung: KlimaEvent
Prof. Dr. Kim Werner, Hochschule Osnabrück
Gemeinsames Pressefoto und Frühstückspause
3. Vorstellung des detaillierten Projektablaufs
Prof. Dr. Kai-Michael Griese, Hochschule Osnabrück
4. Kommunikationsmittel und -formen
5. Ausblick für die nächsten 100 Tage
Projektsteckbrief
Projektpartner:
Hochschule Osnabrück, Universität Osnabrück, Gemeinde Bad Essen
Assoziierte Partner:
German Convention Bureau (GCB), Landkreis Osnabrück, Regionalmanagement Wittlager Land
Fördermittelgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Projektträger:
Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Förderprogramm:
Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Förderschwerpunkt:
Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen
Projektlaufzeit:
01.04.2023 - 31.03.2026
Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen für die Eventbranche. Am Beispiel der Gemeinde Bad Essen sollen dabei zwei Teilfragen untersucht werden:
(1) Forschungsfrage 1: Welche Herausforderungen sind durch den Klimawandel für die Eventbranche von zentraler Bedeutung?
(2) Forschungsfrage 2: Wie lässt sich durch eine klimaangepasste Wertschöpfungskette die Resilienz in der Eventbranche auf regionaler und unternehmerischer Ebene erhöhen?
Konkret bedeutet dies:
1. Die Akteur:innen der Eventbranche und Kommune in Bad Essen werden somit zur Klimaanpassungskompetenz befähigt
- Entwicklung eines Konzeptes, das den Akteur:innen bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels hilft.
- Etablierung von Prozessen, mit Hilfe derer der Handlungsbedarf bestimmt sowie mögliche Klimaanpassungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden
2. Die gewonnenen Erkenntnisse können auf andere Kommunen mit ähnlichen Rahmenbedingungen übertragen werden und dienen so als Best-Practice-Beispiel sowie als deutschland-weite Orientierungs- und Handlungshilfe.
Zu den angestrebten Ergebnissen zählen:
- Maßnahmenkatalog mit konkreten Schlüsselmaßnahmen zur Klimaanpassung in der Eventbranche in Bad Essen
- Konzept für eine Risikomanagementstrategie, mit dem Hemmnisse für klimaanpassungsorientierte Events frühzeitig erkannt und abgebaut werden können.