
Prof. Dr. Ralf Buschermöhle Wirtschaftsinformatik
- Telefon
- +49(0)591 80098 - 326
- Abteilung
- Fakultät Management, Kultur und Technik
- Raum
- KF 0112
- Fax
- +49 (0)591 80098 - 291
- Sprechzeiten
- Vereinbarung per EMail
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor am Institut für Management und Technik
01.08.1993 - 01.08.2001: Studium an der CvO Universität Oldenburg in der Fachrichtung Informatik mit Nebenfach BWL, Abschluss als Diplom Informatiker
01.06.1997 - 01.08.2001: Geschäftsführer InfoKom Systeme (Consulting, Softwareentwicklung)
01.09.2001 - 15.03.2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Senior Scientist im Bereich Verkehr / Technologiecluster Dependable Systems Design am OFFIS (Institut für Informatik in Oldenburg)
01.10.2010 - 30.09.2011: Gründungsstipendium im Rahmen des EXIST-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
01.10.2011 - 31.12.2016: Geschäftsführer Demand2Offer (Model Driven Development, Machine Learning)
01.09.2008 - 12.03.2015: Promotion an der CvO Oldenburg in der Fachrichtung Informatik zum Doktor der Ingenieurswissenschaften
seit 2016 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Osnabrück
- Modellierung & Simulation, Systems Modeling
- Datenbanken, Big Data & Machine Learning
- Softwareentwicklungsprojekt & Web Technologien
- Betriebssysteme und Rechnernetze
- Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
- Informatik für Ingenieure
Entwicklung und Optimierung Digitaler Zwillinge mittels transparenter Machine Learning Verfahren.
- Maximilian Höfinghoff, Prof. Dr. Ralf Buschermöhle, Jörg Schielein "Machine Learning Verfahren ebnen den Weg zu Recht 4.0", Schwerpunkt Digital Compliance, REthinking: Law, 1/2022
- Ralf Buschermöhle, Sascha Haverland, Miriam Henemann, Albrecht Irion "YAMM - Yet Another Meta-Model Model", Technical Report, 2019, Version 1.0, Download
- Ralf Buschermöhle "Optimizing Development Processes", Phd thesis, University of Oldenburg, Germany, 11/2014
- Ralf Buschermöhle, Heike Eekhoff, Heiko Frommhold, Bernhard Josko, Micha Schiller "SUCCESS - Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Durchführung von Hard- und Software-Entwicklungsprojekten in Deutschland – erweiterte Analyse“ (542 Seiten), Studie, OFFIS, Oldenburg, Deutschland, 2010, Download
- Ralf Buschermöhle, Axel Hahn, Stefan Häusler, Roland Koppe; „Towards Process Change Impact Analysis in Industrial Engineering” , in Proceedings in IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management, Bejing, China, 2009
- Ralf Buschermöhle, Jörg Oelerink; „Rich Meta Object Facility as formal integration platform: Syntax, Semantics, and Implementation”, in Innovations in Systems and Software Engineering, Volume 4, Number 3 / October 2008, Springer Verlag, 2008
- Ralf Buschermöhle, Heike Eekhoff, Bernhard Josko; "SUCCESS: Erfolgsfaktoren aktueller IT-Projekte in Deutschland", Objekt Spektrum 02/2007, Nr. 1, S.42 - 47, 2007
- Ralf Buschermöhle, Heike Eekhoff, Bernhard Josko; "SUCCESS - Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Durchführung von Hard- und Software-Entwicklungsprojekten in Deutschland, 2006“ (305 Seiten), ISBN Nummer : 978-3-8142-2035-2, Studie, OFFIS Oldenburg, Deutschland, 2006
- Ralf Buschermöhle, Heike Eekhoff, Bernhard Josko; "SUCCESS 2006 - Motivation, Vorgehensweise, Ergebnisse", In Proceedings of the Informatik 2006 - Informatik für Menschen, Band 1, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Dresden, 10/2006
- Ralf Buschermöhle, Oliver Reemts Robbe; Rich Meta Object Facility - *The* Complete specification; Technical Report, OFFIS, Oldenburg, Germany, 2007
- Ralf Buschermöhle, Heike Eekhoff, Bernhard Josko “SUCCESS rate and factors of IT Projects 2006 in Germany”, Hamid R. Arabnia, Hassan Reza: Proceedings of the 2007 International Conference on Software Engineering Research & Practice, SERP, Volume II, Las Vegas Nevada, USA. CSREA Press, ISBN 1-60132-033-7, 2007
- Ralf Buschermöhle, Oliver Reemts Robbe “Rich Meta Object Facility”, Hamid R. Arabnia: Proceedings of the 2007 International Conference on Modeling, Simulation & Visualization Methods, MSV 2007, Las Vegas, Nevada, USA. CSREA Press 2007, ISBN 1-60132-029-9, 2007
- Matthias Brill, Ralf Buschermöhle, Werner Damm, Jochen Klose, Bernd Westphal, Hartmut Wittke; „Formal Verification of LSC's in the Development Process“ in Integration of Software Specification Techniques for Applications in Engineering, ISBN: 978-3-540-27863-4, Lecture Notes in Computer Science, Springer Verlag, 2006
- Ralf Buschermöhle, Sven-Olaf Schulze; "Praxiserprobte und innovative Methoden, Techniken und Werkzeuge des Software Engineering in den Bereichen Verifikation und Validation", Gesellschaft für Systems Engineering, Airbus, Bremen, Deutschland, 10/2004
- Ralf Buschermöhle, Wilhelm Hasselbring; "An Approach for a UML Profile for Software Development Process Modeling", Kai Koskimies, Ludwik Kuzniarz, Johan Lilius, Ivan Porres (Eds.), In Proceedings of the 2nd Nordic Workshop on the Unified Modeling Language (NWUML'2004), No. 35, ISBN: 952-12-1386-8, TUCS General Publication, Turku Centre of Computer Science, Finnland, 08/2004
- Gerd Beneken, Marcel Bennicke, Ralf Buschermöhle, Prof. Dr. Werner Damm, Dr. Hans-Ludwig Hausen, Michael John, Dr. Bernhard Josko, Ralf Kalmar, Prof. Dr. Claus Lewerentz, Andreas Mühlhausen, Dr. Markus Pizka, Prof. Dr. Bernhard Rumpe, Tilman Seifert, Dr. Kym Watson, Thomas Wolf, Thomas Zehler; "Virtuelles Software-Engineering-Kompetenzzentrum". Schlussbericht, FKZ 01 IS A02, 07/2004
- Ralf Buschermöhle, Thomas Wolf; "Branchenanalyse Fahrzeugtechnik", 05/2004, Technical Report, OFFIS, Oldenburg, Deutschland
- Ralf Buschermöhle, Matthias Brörkens, Ingo Brückner, Werner Damm, Wilhelm Hasselbring, Bernhard Josko, Christoph Schulte, Thomas Wolf; "Model Checking -Grundlagen und Praxiserfahrungen". Informatik Spektrum, Band 27, Nummer 2, DOI: 10.1007/ s00287-004-0381-1, Springer-Verlag, 04/2004
- Christoph Schulte, Matthias Brörkens, Ingo Brückner, Ralf Buschermöhle, Thomas Wolf; "Komplexe Systeme mit Model Checking verifizieren: Sicherheit für sicherheitskritische Systeme". Electronic Embedded Systeme, 09/2003
- Ralf Buschermöhle, Wilhelm Hasselbring; "Taking advantage of the symbiotic relationship between tools and processes to support executable process models", Ban Al-Ani, Hamid R. Arabnia, Youngsong Mun: Proceedings of the International Conference on Software Engineering Research and Practice, ISBN 1-932415-19-X SERP '03, Las Vegas, Nevada, USA, Volume 1. CSREA Press, 2003
- Ralf Buschermöhle; "Konzeption und Implementierung einer Benutzungsoberfläche zur komfortablen Anwendung eines verteilten Data-Mining-Systems für Zeitreihen"; Universität Oldenburg, Deutschland, 1991
Hochschule Osnabrück
- Binnenforschungsschwerpunkt SPINE (Sprecher), Hochschule Osnabrück
- Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen, MWK
- KI-AGIL, INTERREG (Deutschland / Niederlande)
- EHS-BAI: Environment, Health & Safety based on Artificial Intelligence, EU / MWK
- YAMM.online: Aktualisierung und Etablierung der Modellierungs- und Simulationsplattform RMOF für Forschung und Lehre, MWK
- Innovation Plus: Modellgetriebene Lehre von Notationen und Methoden der Informatik, MWK
OFFIS Oldenburg
- VSEK "Virtuelles Software Engineering Kompetenzzentrum"
- OMEGA "Correct Development of Real-Time Embedded Systems"
- SPEEDS "Speculative and Exploratory Design in Systems Engineering"
- CESAR "Cost-Efficient Methods and Processes for Safety Relevant Embedded Systems"
Auswahl (Bachelor und Master):
- Konzeption, Entwicklung und Prozessanalyse einer Schnittstelle zwischen d.evelop d.3 ecm und Atlassin Confluence Data Center in Form eines Java Plugins
- Design and Implementation of a Simulator for Recurrent Neural Network Architectures for Natural Language Processing based on the Machine Learning Playground
- Design and Implementation of a CUDA based YAMM model execution for machine learning
- Konzeption und Implementierung eines Simulators für Convolutional Neural Network Architekturen zur Bildverarbeitung auf Basis des Machine Learning Playgrounds
- Analyse von Machine Learning basierten Natural Language Processing Verfahren zur Bestimmung textueller Ähnlichkeiten sowie der visuellen Aufbereitung der Ergebnisse
- Reduktion der CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen durch optimiertes Laden unter Verwendung von maschineller Lernverfahren
- Evaluation von Metaheuristiken der OptaPlanner Engine zur Stundenplanoptimierung am Beispiel der Hochschule Osnabrück
- Entwicklung eines Machine-Learning-Modells zur Vorhersage von Sensorausfällen in der Inline-Inspektion von Pipelines
- Konzeption und Implementierung eines verteilten Systems zur CPU & GPU basierten Simulation von YAMM-Modellen
- Reduktion der CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen durch optimiertes Laden unter Verwendung von maschineller Lernverfahren
- Konzeption und Implementierung einer semi-automatischen Textanalyse durch neuronale Netze, insbesondere Word2Vec und Ihrer Visualisierung im Rahmen einer Innovationslandkarte zur Ähnlichkeitsanalyse von Projekten
- Discrete Event Simulation Framework: Simulation, Visualisierung, Auswertung
- Konzeption und Implementierung eines graphischen Konfigurators von Künstlichen neuronalen Netzen
- Konzeption und Implementierung eines Java-basierten Frameworks für ETL-Prozesse als Basis für maschinelle Lernverfahren zur Aufbereitung von IT-Monitoring Daten
- Konzeption und Implementierung einer Modellierungs- und Simulationsumgebung für BPMN auf Basis der Eclipse Meta-Modellierungsumgebung YAMM
- Konzeptionierung und Implementierung einer mobilen Anwendung mit REST Schnittstelle für ein Monitoring System
- Analyse und Optimierung von Energieströmen mit Hilfe maschineller Lernverfahren aus den Bereichen der Neuronalen Netze und der Genetischen Programmierung auf Basis realer Daten aus industriellen Prozessen
- Konzeption und Implementierung eines Java-basierten Webcrawlers für Stellenanzeigen und Datenanalyse mit Big Data-Techniken
- Konzeption und Implementierung einer Multimedia-Applikation zur webbasierten Echtzeitkommunikation für die Verbesserung des Fernsupports im Kontext der ROSEN Gruppe
- Konzeption und prototypische Implementierung für das Online Tracking des Auftragsabwicklungsprozesses im Ersatzteilshop der Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG
Für die Planung einer Abschlussarbeit bzw. Praxissemesters vereinbaren Sie gerne einen Termin via EMail. Themenbereiche generell s. Lehre & Forschung.
(aktuell auf der Suche ... bitte melden ;))
- Luna Gonzales, Rafael
- Henemann, Miriam
- Metz, Christopher
- Irion, Albrecht
- Dziersan, Dominik