
Prof. Dr. Julia Schneewind-Landowsky Elementarpädagogik
- Telefon
- 0541 969-3534
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- Hochschule Osnabrück CB 0004
- Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung, bitte schreiben Sie mir eine Mail, damit wir einen Termin verabreden können.
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professorin der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Erziehungswissenschaftlerin
- 2003 bis 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie im Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung bei Prof. Dr. Hans Merkens, Geschäftsführerin des Interdisziplinären Zentrums für Lehr-Lernforschung (IZLL)
- 2005 bis 2006: Gutachterin für die Bildungsdirektion (Abt. Bildungsplanung) des Kantons Zürich, Schweiz. Erarbeitung einer Expertise: Form und Einsatz von Ergebnisrückmeldungen aus Schulleistungstests
- 2006 bis 2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften & Psychologie im Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung bei Prof. Dr. Bettina Hannover. Koordinatorin der Antragstellung Exzellenzcluster Lernen im Rahmen der Exzelleninitiative des Bundes und der Länder
- 2007 bis 2008: Leiterin der Abteilung Dienstleistungen an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ) Standort Zug, Schweiz
- Seit Juni 2008: Professorin an der Hochschule Osnabrück
- Professionalisierung in der Frühpädagogik
- Neue Entwicklungen in der Bildungs- und Familienpolitik
- Frühkindliche Bildung und Erziehung
- Fachliche Beratung von Kitas
- Konzeption pädagogischer Angebote für verschiedene Zielgruppen (Eltern, Kitas, Grundschulen)
- Bildung von und Zusammenarbeit mit Eltern in der Sozialen Arbeit und in Kitas
- Neue Autorität und systemisches Coaching für pädagogische Arbeitsfelder
- Soziale und emotionale Entwicklung im Kindesalter
- Psychische Gesundheit von pädagogischen Fachkräften
- Deutschland als Einwanderungsgesellschaft
- Umgang mit Flüchtlingen im Kontext der Sozialen Arbeit
- Forschungsmethoden für die Praxis
Lehrveranstaltungen seit 2008
Studiengang Elementarpädagogik B.A.
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
- Konzepte der Erwachsenenbildung und Elternarbeit
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Berufsorte von Elementarpädagoginnen
Studiengang Soziale Arbeit B.A.
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Vorlesung Pädagogische Grundlagen
- Wahlfach Pädagogik
- Praxisprojekt: Außerschulische Weiterbildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene
- Elternarbeit (Vertiefung Kinder- und Jugendhilfe)
Studiengang Bachelor Midwifery B.Sc.
- Entwicklungspsychologie in: Theorien der Hebammenwissenschaft
Studiengänge Pflegewissenschaft B.A./Pflege B.Sc. (dual)
- Entwicklungspsychologie in: Familienorientierte Pflege
- Lebensphasen verstehen
Studiengang Managamenent im Gesundheitswesen M.A.
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Bücher
- Schneewind, J. & Landowsky, T. (2016). Die Kita in der Einwanderungsgesellschaft – wie mit Teams und Familien interkulturell und kultursensitiv gearbeitet werden kann. Wolters Kluwer
- Schneewind, J. (Hrsg.) (2011). Persönlichkeit stärken – gesund bleiben: Kraft tanken im Erzieherinnen-Alltag. Bildungsverlag Eins. Troisdorf
- Kuper, H. & Schneewind, J. (Hrsg.) (2006). Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen – Zur Verwendung wissenschaftlichen Wissens im Bildungssystem. Waxmann. Münster
Beiträge
- Schneewind, J. & Landowsky, T. (2015) Persönlichkeitsentwicklung von Leitungskräften – Was Sie brauchen, um zu führen. Mit lösungsorientiertem Führungsstil zum Erfolg. In: Skalla, S. (Hrsg.) Handbuch für die Kita-Leitung. Wolters Kluwer
- Schneewind, J. & Landowsky, T.(2015) Auf dem Weg zur professionellen KiTa-Leitung. nifbe-Beiträge zur Professionalisierung Nr. 4
- Böhmer, N. & Schneewind, J. (2014). Die Selbsteinschätzung niedersächsischer Fachkräfte im frühpädagogischen Professionalisierungsprozess. In: Forschung in der Frühpädagogik Band 6. Fröhlich-Gildhoff, Nentwig-Gesemann, Weltzien, König, Stenger (Hrsg.)
- Lattner, K. & Schneewind, J. (2014). Explorative Befragung von Osnabrücker Kindern, Eltern und Senior/-innen zum Thema „Wunschgroßeltern als Unterstützung junger Familien“. Forschungsprojekt der Hochschule Osnabrück. Osnabrück
- Böhmer, N., Schneewind, J. & Lattner, K. (2013). Die niedersächsischen Erzieherinnen kommen zu Wort. kitaAktuell, 21(6), 149-151
- Schneewind, J., Böhmer, N. et al. (2013). Motiviert und zufrieden, aber oft nicht fähig sich zu erholen. In: Kindergarten heute Das Leitungsheft 2/2013, S. 30-31
- Schneewind, J. & Granzow, M. (2012). Ohne Ressourcen keine Qualität. Zwei Studien aus Deutschland: Das Zukunftskonzept Kita 2020 und die Professionalisierung von Erzieherinnen. In: Sozial Aktuell Heft 5, S. 22-24
- Schneewind, J. & Lattner, K. (2012). Stress entsteht im Kopf – Prüfen Sie Ihre innere Einstellung zu sich selbst. KitaAktuell, 20(6), S. 146-148
- Schneewind, J. er al. (2012). Berufliche Kompetenzen von Erzieherinnen. Abschlussbericht des Forschungsprojektes „Studie zur Kompetenz und Zufriedenheit von Erzieherinnen in Niedersachsen“. Projekt der Forschungsstelle: Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte an der Hochschule Osnabrück (Projektlaufzeit: 09/2010 – 10/2012). Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Osnabrück. www.nifbe.de/das-institut/projekte/alle-projekte?view=item&id=174
- Schneewind, J. & Thörner, U. (2011). Kita 2020: Kernpunkte zur Sprachförderung von Kindern unter 3 – die Sicht von Praktikerinnen. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Expertise im Auftrag des BMFSFJ
- Schneewind, J. (2011). Gesamtbericht Zukunftskonzept Kita 2020 – mit Praktikerinnen im Gespräch. Im Auftrag des BMFSFJ im Rahmen des nifbe-Projektes „Professionalisierung, Transfer und Transparenz im elementarpädagogischen Ausbildungs- und Praxisfeld“
- Schneewind, J. (2011). Psychische Gesundheit von Erzieherinnen. Meine Kita - Das didacta Magazin für den Elementarbereich. 2011/3
- Schneewind, J. et al. (2011). Gefühle, Stress und psychische Gesundheit. Persönlichkeitsbildung von Erziehern/-innen. In Schneewind, J. (2011). Persönlichkeit stärken – gesund bleiben: Kraft tanken im Erzieherinnen-Alltag. Bildungsverlag Eins. Troisdorf
- Schneewind, j. et al. (2011). Gefühle, Stress und psychische Gesundheit – Persönlichkeitsbildung von Erzieherinnen. In: Schneewind J. (Hrsg.) Persönlichkeit stärken – gesund bleiben: Kraft tanken im Erzieherinnen-Alltag, Bildungsverlag eins. Köln
Seit 2012
Vorträge
- 06/2015 Vortrag: Kitas leiten und führen – Aufgaben und Kompetenzen von Kita-Leitungen. "Vorlesung im Netz" Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Elementarpädagogik. Universität Osnabrück
- 04/2015 Praxisforum: Persönlichkeitsentwicklung von Leitungskräften. Deutscher Kitaleitungskongress. Dortmund
- 02/2015 Bildungstag Didacta 2015. Entwicklung der wissenschaftlichen Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Moderation des Didacta-Bildungstags in Hannover am 28. Februar 2015
- 01/2015 Vortrag: „Kita 2020 - Ich gestalte Zukunft.“ Infotag der Landeshauptstadt Düsseldorf für pädagogische Fachkräfte „Kita Aktiv“ in Düsseldorf
- 01/2015 Workshop. „Die Kita der Zukunft. Wohin hat sie sich mit mir im Jahr 2020 entwickelt?“ Infotag der Landeshauptstadt Düsseldorf für pädagogische Fachkräfte „Kita Aktiv“ in Düsseldorf
- 12/2014 Vortrag: „Resilienz, soziale und emotionale Kompetenz – für mich, für die Arbeit mit Kindern, für Kinder“ im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert-Bosch-Stiftung. Regionaltreffen in Berlin
- 03/2014 Vortrag: Persönlichkeit stärken – gesund bleiben. Gesundheitstage für Erzieherinnen und Erzieher in Kooperation zwischen der Fachschule und den Trägern der Wohlfahrtsverbände für Kindertageseinrichtungen, Minden Lübbecke
- 09/2013 Vortrag: Bildungsstress und Förderwahn?! Weniger ist mehr. Kindertagesstätte Hl. Geist Osnabrück
- 09/2012 Berufliche Kompetenzen von Erzieherinnen. Ergebnispräsentation auf der Abschlusstagung der Studie zur Kompetenz und Zufriedenheit von Erzieherinnen in Niedersachsen. Hochschule Osnabrück
- 06/2012 Vortrag: Kita 2020: wünschenswerte Entwicklungen und realistische Erwartungen an Kitas. Kita Fachtagung 2012 des Deutschen Studentenwerks, Hamburg
Moderationen und Podiumsdiskussionen
- Schneewind, J. (2012). Podiumsbeitrag. Podiumsdiskussion. „Das Wünschenswerte kennen – das Machbare organisieren!“ Kitas als professionelle Organisationen weiterentwickeln. Vierte Professionalisierungstagung nifbe Projekt Professionalisierung, Transfer und Transparenz im elementarpädagogischen Ausbildungs- und Praxisfeld (gefördert durch das BMFSFJ). Hildesheim 07.11.2012
- Schneewind, J. (2013) Moderation der abschließenden Podiumsdiskussion anlässlich der nifbe-Tagung „Professionalisierung der frühkindlichen Bildung – Entwicklungsperspektiven im Spannungsfeld der Verantwortlichkeiten“. Berlin. 24.05.2013
- Schneewind, J. (2014). Podiumsbeitrag. Podiumsdiskussion „Kita der Zukunft: Was brauchen Kinder?“ Fachforum des BMFSFJ auf dem 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag, Berlin, 5. Juni 2014
- Januar 2008 bis Juni 2013: „Qualification of young volunteer-coaches working in extra-curricular educational, daycare and recreational programs” in Kooperation mit Prof. Dr. Bettina Hannover (Freie Universität Berlin) gefördert von der Jacobs Foundation Schweiz. Januar 2008 bis Juli 2008: Projektleiterin, seit August 2008: Mitglied des wissenschaftlichen Projektbeirates
- September 2010 bis Oktober 2012: „Evaluationsstudie zur Zufriedenheit und Kompetenz niedersächsischer Erzieherinnen“, gefördert vom nifbe und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- September 2010 bis Juli 2011: „Zukunftskonzept Kita 2020 – mit Praktikerinnen im Gespräch“ im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Referat 513 Ausbau und Qualität der Kindertagesbetreuung gefördert vom BMFSFJ sowie dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Mai 2009 bis Dezember 2010: „Professionalisierung, Transfer und Transparenz im frühpädagogischen Praxis- und Ausbildungsfeld“ in Kooperation mit der Ko-Stelle des nifbe, gefördert vom Bundesministerium für Familie
- Juni bis Juli 2009: Befragung zur Bestandsaufnahme betriebliche Kindertagesbetreuung am Klinikum Osnabrück, gefördert von und im Auftrag des Finanzmanagement des Klinikums Osnabrück.
- Februar bis April 2009: Befragung von 280 Studierenden in Osnabrück, Berlin und Hamburg zu ihren alltagstheoretischen Vorstellungen. Warum arbeiten Männer nicht in Kitas?
- September 2008 Juni 2013: Fortlaufende Evaluation des Studiengangs Elementarpädagogik. Längsschnittstudie mit acht Messzeitpunkten im Laufe des Studiums. Zufriedenheit mit dem Studium, Vereinbarkeit des Studiums mit Berufstätigkeit und Familie, Selbstwirksamkeit, Belastbarkeit.
Zu folgenden Themenkomplexen nehme ich Abschlussarbeiten an:
- Frühkindliche Bildung, Kita, Professionalisierung von Erzieherinnen
- Pädagogische Themen wie z.B. Erziehung, Familie, Angebote für verschiedene Zielgruppen
- Soziale und emotionale Entwicklung
- Einwanderungsgesellschaft, Migration und Umgang mit Flüchtlinge
- Neue Autorität und systemisches Coaching
- Bildung von und Zusammenarbeit mit Eltern in der Sozialen Arbeit und in Kitas
Falls Sie andere Themen haben, die hier nicht aufgelistet sind, sprechen Sie mich an, um abzuklären, ob ich Sie dabei gut betreuen kann.
- Seit 2003: Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften sowohl in der Sektion Pädagogik der frühen Kindheit als auch in der Arbeitsgruppe Pädagogische Empirische Forschung (AEPF)
- Seit 2008: Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK)
- Seit 2013: Mitglied des Studiengangstages Pädagogik der Kindheit, seit Herbst 2015 Mitglied und Ansprechpartnerin der Landesgruppe Niedersachsen des Studiengangstages Pädagogik der Kindheit
- Seit 2011: Mitglied der AG Hochschule, ein Zusammenschluss aller Professuren im Bereich Frühpädagogik in Niedersachsen
- Seit 2011: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Frühe Bildung
- Seit 2009: Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des regionalen Netzwerkes Südwest des Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)
- 2009 bis 2011: Mitglied der Steuerungsgruppe von Lernen vor Ort (Ein Projekt des Landkreises Osnabrück, gefördert vom BMBF)
- 2008 bis 2010: Mitglied des wissenschaftlichen Beirates vom Bildungsverlag 1, Konzeption einer Lehrbuchreihe für Erzieherinnen