Gleichstellungsbüro
an der Hochschule Osnabrück
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0541-969 2955 oder per Mail an gleichstellung@hs-osnabrueck.de. Gerne vereinbaren wir auch einen Beratungstermin mit Ihnen - telefonisch, digital oder vor Ort!
Aktuelles
An der Hochschule Osnabrück werden sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt nicht geduldet!
Rund um den 25.11.2025, dem Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10.12.2025, dem Tag der Menschenrechte, bietet das Gleichstellungsbüro unterschiedliche Veranstaltungen an:
- 21.11.2025, 10-15 Uhr, SL 0220 | WenDo-Workshop für Frauen*
- 27.11.2025, 17-18:30 Uhr, E16 Bibliothek Westerberg (hybrid) | Digitale Gewalt in Beziehungen - erkennen, verstehen, handeln
- 09.12.2025, 17-18:30 Uhr, Online | Lesung aus "Gegen Frauenhass" mit Christina Clemm
- 10.12.2025, 10-12 Uhr, Online | Anfeindungen in der Wissenschaftskommunikation? Ein Workshop zum gezielten Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit (für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftskommunikatorinnen)
Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie hier.
Sie benötigen Unterstützung oder Beratung? Eine Auflistung von Anlaufstellen finden Sie hier. Kontaktieren Sie gerne das Gleichstellungsbüro.
Beruf und Familie gut miteinander zu vereinbaren ist und bleibt eine Herausforderung, mit der sich viele von uns beschäftigen. Es gilt, immer wieder Wege zu finden, die individuellen Bedürfnisse von Familie und Arbeit bestmöglich miteinander in Einklang zu bringen. Der Geschäftsbereich Personalentwicklung und das Gleichstellungsbüro laden Sie vor diesem Hintergrund herzlich zu der zweiteiligen Veranstaltung „Beruf und Familie in Balance“ ein, die sich der wichtigen Thematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie widmet.
Zum Programm:
Erster Veranstaltungsteil am 11.02.2026, 9:00-13:30 Uhr, Raum CN0309c
Balanceakt von Familie und Beruf/Wissenschaft
Wie gelingt anderen Müttern, Vätern und pflegenden Angehörigen der tägliche Balanceakt von zwischen
familiären und beruflichen bzw. wissenschaftlichen Aufgaben? Wie lässt sich der Schalter besser von
Arbeits- auf Freizeit und Familienzeit umlegen? Und wie lade ich meinen Akku wieder auf und gestalte
Pausen sinnvoll?
An diesem Tag erwarten Sie wertvolle Einblicke und praktische Methoden, um die Herausforderungen in der Balance Ihres Berufs- und Familienlebens besser zu meistern. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern und pflegenden Angehörigen und erfahren Sie, wie Sie positive Übergänge zwischen Arbeits- und Familienzeit gestalten können.
Der Workshop bietet Impulse, Austausch und hilfreiche Methoden des Stress- und Selbstmanagements.
Referent Nils Seiler
Zweiter Veranstaltungstag am 18.02.2026, 9:00-13:30 Uhr, Raum CN0215
Vereinbarkeit an der Hochschule Osnabrück
Dieser Tag richtet den Fokus auf unsere Hochschule: Kolleg*innen aus verschiedenen Bereichen berichten, wie sie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie individuell gestalten. Tauschen Sie sich aus und sammeln Sie neue Impulse und Best Practices.
Veranstaltungsleitung Lisa Wichmann (Familien-Service im Gleichstellungsbüro) und eine Kollegin aus dem Geschäftsbereich Personalentwicklung
Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden, die Familienthemen in ihren Berufsalltag integrieren – sei es aus Technik und Verwaltung, als wissenschaftliche Mitarbeitende, als Lehrkräfte für besondere Aufgaben oder als Professor*innen. Auch werdende Eltern sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an Strategien für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu arbeiten. Bitte melden Sie sich bis zum 15.12.2025 unter gleichstellung-familien-service@hs-osnabrueck.de an. Die Plätze werden nach Anmeldeschluss per Los vergeben, Sie werden dann informiert.
Hilfetelefon für Schwangere in Not
Telefonnummer: 0800 40 40 020
Das Hilfetelefon bietet kostenfrei und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung. Dabei wird die Anonymität umfassend gewahrt. Schwangere, ihr direktes Umfeld und auch Fachkräfte können sich vor und nach der Geburt an die Beraterinnen wenden, die passende Hilfsangebote kennen. Die Beraterinnen unterstützen Sie unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Glaube, sexueller Orientierung und sexueller Identität. Sie beraten bei Bedarf auch rund um die Möglichkeit einer vertraulichen Geburt. Auch eine Chat- oder E-Mail-Beratung ist möglich. Das Hilfetelefon berät in 19 Sprachen und barrierefrei.
Der Hochschulinterne Queer Treff soll Studierenden der Hochschule Osnabrück, die Teil der LSBTIA*+ Community sind, einen Raum zum Austauschen und Connecten bieten. Es sind auch Wohlfühlpersonen von euch eingeladen, wenn ihr nicht alleine kommen wollt.
Ansprechperson: Linnie (AStA für Bafög und Soziales, Schwerpunkt: Queer) | Mail: queer@hochschulfreun.de
Aktuelle Termine zu finden unter: https://hochschulfreun.de/veranstaltungen-und-termine/
---
The Queer Meetup aims to provide students at Osnabrück University of Applied Sciences who are part of the LGBTIA+ community with a space to exchange ideas and connect. You are also welcome to bring someone with you if you don't want to come alone.
Contact person: Linnie (AStA for Bafög and Social Affairs, focus: Queer) | Email: queer@hochschulfreun.de
Current dates can be found at: https://hochschulfreun.de/veranstaltungen-und-termine/ ("Hochschulinterner Queertreff")
Über unseren Mailverteiler können sich Mitarbeitende der Hochschule und Universität Osnabrück miteinander vernetzen. Er dient dazu, queere Themen sichtbar zu machen, Veranstaltungen und Formate zu teilen und im Austausch zu bleiben.
Bei Interesse an einer Aufnahme in den Mailverteiler bzw. weiterführenden Informationen wenden Sie sich gerne an:
Berit Blawert
b.blawert@hs-osnabrueck.de
Gerne weisen wir auf die Veranstaltungen von ArbeiterKind.de hin (siehe Flyer) und auf die Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (klick auf diesen Link).
Veranstaltungen des Studierendenwerks, z.B. zum Thema Prüfungsangst oder Umgang mit Stress, finden Sie hier.