
Prof. Dr. Oliver Roll Professur für Betriebswirtschaft und internationales Marketing
- Telefon
- +49 176 13327102
- o.roll@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- Caprivistraße 30A, CN0302
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Prof. für internationales Marketing und Preismanagement
- Seit 2006: Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Marketing und Preismanagement an der HS Osnabrück
- Seit 2009: Wissenschaftlicher Beirat bei Prof. Roll & Pastuch - Management Consultants
- 2006: Berater bei Roland Berger Strategy Consultants im Competence Center Marketing & Sales, Aufbau der Pricing Excellence Unit
- 2003 bis 2005: Berater bei Simon-Kucher & Partners, Marketing & Strategy Consultants in Bonn, Competence Center Technology & High-Tech1994 bis 1995: Studium an der American Graduate School of International Management in Phoenix, Arizona, USA und der Ecole Supérieure de Commerce de La Rochelle, Frankreich
- 1997 bis 2002: Gründung und Geschäftsführung der Internetagentur RollNewMedia
- 1997 bis 2002: Promotion bei Frau Prof. Dr. Zanger an der TU-Chemnitz im Bereich Wirtschaftswissenschaften / Marketing über das Thema "Internetnutzung von Konsumenten. Eine qualitativ-empirische Studie auf handlungstheoretischer Basis."
Forschungsschwerpunkte: Internet und neue Medien, Kommunikationspolitik, Konsumentenverhalten, Qualitative Forschungsmethoden, Beziehungsmarketing - 1992 bis 1997: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der European Business School (EBS), Oestrich-Winkel
- Preismanagement
- Einfluss von KI in Pricing und Vertrieb
- Produkt- und Innovationsmanagement
- Vertriebsmanagement
- Strategisches Management
- Markenmanagement
- Interview Oliver Roll in der Capital (2025): Preisexperte: „Unser Pulver ist verschossen und jetzt stehen wir in der Ecke“, Capital, [online] https://www.capital.de/wirtschaft-politik/preis-experte-warnt--eu-produkte-werden-durch-trumps-zolldeal-teurer-36000398.html, [26.08.2025].
- Interview Oliver Roll und Martin Steinmeyer in bauMagazin online (2025): „Sicher ist nur die Unsicherheit“, bauMagazin online, [online] www.baumagazin-online.de/d/prof-roll-pastuch-sicher-ist-nur-die-unsicherheit/ [26.05.2025].
- Roll, Oliver / Düker, Julius (2025): Aktives Preismanagement als Reaktion auf die US-Zollpolitik, MM MaschinenMarkt, [online] www.maschinenmarkt.vogel.de/agiles-preismanagement-zoelle-deutscher-maschinenbau-a-d787c0c97fa7d0bf9e07320985181474/,[22.04.2025].
- Roll, Oliver / Düker, Julius (2025): Wie Künstliche Intelligenz den Beratungsmarkt revolutioniert und die Honorargestaltung verändert, [online] www.consulting.de/artikel/wie-kuenstliche-intelligenz-den-beratungsmarkt-revolutioniert-und-die-honorargestaltung-veraendert/, [16.04.2025].
- Interview Oliver Roll in Welt (2025): „Die USA war die Komfortzone deutscher Unternehmen. Da müssen wir nun raus“, Welt, [online] www.welt.de/wirtschaft/article255857772/Zoelle-Die-USA-war-die-Komfortzone-deutscher-Unternehmen-Da-muessen-wir-nun-raus.html, [04.04.2025]-
- Interview Oliver Roll in WirtschaftsWoche (2025): „An den USA kommt am Ende keiner vorbei“, WirtschaftsWoche, [online] www.wiwo.de/politik/konjunktur/handelskrieg-mit-amerika-an-den-usa-kommt-am-ende-keiner-vorbei/100116585.html, [31.03.2025].
- Interview Oliver Roll in Der Spiegel (2025): „Die EU muss einen großen Handelskrieg unbedingt vermeiden“, Der Spiegel, [online] www.spiegel.de/wirtschaft/donald-trump-und-seine-zoelle-die-eu-muss-einen-grossen-handelskrieg-unbedingt-vermeiden-a-ee745192-7e4a-4ca1-8fa3-3adeea08bd9c,[10.03.2025].
- Interview Oliver Roll in der Capital (2025): Preisexperte: „Die Produktauswahl in den USA wird kleiner werden“, Capital, [online] https://www.capital.de/wirtschaft-politik/strafzoelle---die-produktauswahl-in-den-usa-wird-kleiner-werden--35456472.html, [11.02.2025].
- Interview Oliver Roll in der Börsen-Zeitung (2025): Oliver Roll. „Preise werden immer dynamischer“, Börsen-Zeitung, [online] www.boersen-zeitung.de/konjunktur-politik/preise-werden-immer-dynamischer, [02.01.2025].
- Roll, Oliver (2024): Pricing im Sanierungs- und Restrukturierungsprozess, in: ZInsO. Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht, Jg. 27, Nr. 40, S. 1969-1973.
- Roll, Oliver / Wellpott, Vanessa: Instagram as a Social Media Sales Channel: Acceptance and Perception of Social Commerce Functions on Instagram, International Journal of Internet Marketing and Advertising, Jg. XX, Nr. Y, S. Z-ZZ.; DOI: 10.1504/IJIMA.2024.10065752[OR1]
- Roll, Oliver (2024): Den CBAM als Herausforderung und Chance sehen – Pricing-Ansätze zur Bewältigung der steigenden Importkosten durch den EU-Klimaschutzzoll, in: Börsen-Zeitung, Ausgabe vom 02.03.2024.
- Roll, Oliver / Marquardt, Michael (2024): Digitale Produkte erfolgreich kommerzialisieren, Springer Professional, [online] www.springerprofessional.de/produktstrategie/maschinen/digitale-produkte-erfolgreich-kommerzialisieren-/26612956, [16.01.2024].
- Roll, Oliver / Didier, Viola C. (2024): EU-Klimaschutzzoll (CBAM): „Der deutsche Mittelstand steht vor einer neuen Herausforderung“, in: ESGZ, Ausgabe 01/2024, S. 11-13.
- Roll, Oliver (2023): Wie groß wird der Einfluss des EU-Klimaschutzzolls (CBAM) auf die Preisbildung sein?, Der Betrieb, [online] der-betrieb.de/meldungen/wie-gross-wird-der-einfluss-des-eu-klimaschutzzolls-cbam-auf-die-preisbildung-sein/, [20.11.2023].
- Roll, Oliver (2023): “Mut zu Dynamischen Preisen“, in: Getränke Zeitung, Ausgabe 20/2023, S. 2
- Roll, Oliver / Zenker, Paul: „Peer-Pricing – Ein integrativer Pricing-Ansatz in B-to-B-Märkten“, Marketing Review St. Gallen, Ausgabe 3/2022, S. 52-58
- Roll, Oliver / Pastuch, Kai / Buchwald, Gregor: Big Deal Management. Analysen, Strategien und Lösungen in der Big Deal Domination Map, Hamburg 2021
- Roll, Oliver / Loh, Patrick: „Der Einfluss der Digitalisierung auf das Preismanagement – Ansatzpunkte, Modelle und Methoden“, Die Unternehmung, 74. Jg., Ausgabe 4/2020, S. 334-348
- Roll, Oliver / Bensberg, Frank / Schmidt, Andreas (2020): „Teletutorien als Instrument zur Ergänzung der Präsenzlehre - Konzeption und Umsetzung für einen berufsbegleitenden Studiengang der Wirtschaftsinformatik, https://eleed.campussource.de/archive/13/5117
- Roll, Oliver / Loh, Patrick: „Dynamic Pricing in der Kundenwahrnehmung“, Marketing Review St. Gallen Ausgabe 05/2019, S. 32-39
- Roll, Oliver / Achterberg, Lars Hendrik / Omar, Maktoba / Ambituuni, Ambisisis, (2018) "Facts or gut feelings: analysis of external pricing antecedents for SMEs in Germany", Journal of Small Business and Enterprise Development, https://www.emeraldinsight.com/doi/abs/10.1108/JSBED-12-2017-0398
- Roll, Oliver/Pastuch, Kai/Buchwald, Gregor (Hrsg.): Praxishandbuch Preismanagement. Strategien - Management – Lösungen, 2. Auflage, Weinheim, 2018
- Roll, Oliver: „Pricing als Ertragswerkzeug“, return - Magazin für Transformation und Turnaround, Ausgabe 02/2018, S. 62-65
- Roll, Oliver: Interview „Unterschiedliche Packungsgrößen erschweren die Vergleichbarkeit“, Werben & Verkaufen, Ausgabe 08/2018, S. 36
- Roll, Oliver: Interview „Software plus Mensch“, DUB UNTERNEHMER-Magazin Ausgabe 01/2018, S. 131
- Roll, Oliver / von Burstin, Sebastian: Porsche lernt vom Gaming: Geht so Content on Demand der Zukunft? absatzwirtschaft online, 08. Dezember 2017, www.absatzwirtschaft.de/porsche-lernt-vom-gaming-geht-so-content-on-demand-der-zukunft-119627/
- Roll, Oliver / Krampitz, Sven: Pricing 4.0: Neue Wege jenseits des Value Pricing, Marketing Review St. Gallen, Heft 6/2017 Preismanagement, S. 64-70
- Roll, Oliver / Martens, Miriam / Elliot, Roger: Testing the Technology Readiness and Acceptance
Model for Mobile Payments Across Germany and South Africa. International Journal of Innovation and Technology Management Vol. 14, No. 6 (2017) - Roll, Oliver / Hinrichs, Jan-Lukas: Emotional Pricing – Markenbildung durch Pricing. absatzwirtschaft online, 26. Mai 2017, www.absatzwirtschaft.de/emotional-pricing-markenbildung-durch-pricing-106607/
- Roll, Oliver / von Höne, Jana: Marketing in Schülerfirmen, SCHUBZ Edition Band 2: Fair Trade Botschafter – Fairer Handel als Lernfeld in der Schule, 2017, S. 50-51
- Roll, Oliver / Steinmeyer, Martin: EURO 2016: UEFA und DFB ziehen geschickt alle Hebel zur Pricing- und Ertragsoptimierung, absatzwirtschaft online, 27. Januar 2016, www.absatzwirtschaft.de/euro-2016-uefa-und-dfb-ziehen-geschickt-alle-hebel-zur-pricing-und-ertragsoptimierung-73621/
- Roll, Oliver/Konrad, Karsten: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen, Vertriebsmanager Ausgabe 05/2015, S. 68-72
- Roll, Oliver: Flatrates und Abos gehört die Zukunft – auch im B2B, absatzwirtschaft online, 23. Februar 2015, www.absatzwirtschaft.de/flatrates-und-abos-gehoert-die-zukunft-auch-im-b-to-b-44395/
- Roll, Oliver/Konrad, Karsten: The game must go on, acquisa, Ausgabe 2/2015, S. 66-68
- Roll, Oliver: Innovationen sind das Ergebnis systematischer Prozesse, NOZ – Die Wirtschaft, Ausgabe 5/2014, S. 16
- Roll, Oliver: Können Sie von Ihrem Friseur etwas für Ihr Pricing lernen?, absatzwirtschaft, 16. Mai 2014, www.absatzwirtschaft.de/koennen-sie-von-ihrem-friseur-etwas-fuer-ihr-pricing-lernen-18829/
- Roll, Oliver: Facebooks WhatsApp-Deal: Warum die 19 Milliarden eine Risikoinvestition sind, absatzwirtschaft, 25. Mai 2014, www.absatzwirtschaft.de/facebooks-whatsapp-deal-warum-die-19-milliarden-eine-risikoinvestition-sind-17006/
- 02/2025 Pricing als Ertragshebel im Handelsmanagement, IHK Fachausschuss Handel, Osnabrück, 19. Februar 2025
- 06/2023 Pricing als wirkungsvoller Ertragshebel in Krisenzeiten, Turnaround Kongress, Bonn, 22. und 23.Juni 2023
- 09/2019 Digitales Preis- und Vertriebsmanagement, Management Circle, Frankfurt am Main. 26. und 27. September 2019
- 03/2019 Chancen und Risiken der Digitalisierung: Was kann der Mensch noch besser als die Maschine? , BVMW Rheine, 07. März 2019
- 10/2018 Pricing und Vertrieb in Zeiten der Digitalisierung, Marketing Club Hannover, 25. Oktober 2018
- 04/2018 Pricing und Vertrieb in Zeiten der Digitalisierung, Marketing-Club OWL Bielefeld, 23. April 2018
- 04/2017 Marketing in Schülerfirmen, Schülerfirmen als Fair Trade Botschafter -Fachtagung zur Bildungsinitiative, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 05. April 2017
- 12/2016 Signifikante Ertragssteigerung durch aktives Pricing, Strategische Unternehmensentwicklung, SKZ – Das Kunststoffzentrum, Würzburg, 07. Dezember 2016
- 12/2016 Konditionen und Rabatte - Der direkte Weg zur Ertragssteigerung, 1. Tagung Pricing, Quadriga Forum, Frankfurt am Main, 06. Dezember 2016
- 11/2016 Mach es individuell: Wie Sie Daten nutzen, um Preise zu individualisieren und so die Customer Experience zu verbessern, 2. CRM Summit, acquisa, Würzburg, 08. November 2016
- 06/2016 Ertragssteigerung durch effektives Preismanagement, 13. Business-Meeting BVMW Südniedersachsens, Holzminden, 09. Juni 2016
- 06/2016 Incentivierung - Zwischen neuem Denken und alten Gewohnheiten, Vertriebsmanagementkongress, Bundesverband der Vertriebsmanager, Berlin, 03. Juni 2016
- 04/2016 Gamification - Strategien der Spielkultur in Pricing und Vertrieb nutzen, Quadriga Forum, Berlin, 27. April 2016
- 04/2016 Marketing Kongress, Münster, 26. April 2016
- 11/2015 Preismanagement als Chance zur Ertragssteigerung, manager lounge Zürich, Schweiz, 18. November 2015
- 09/2015 Pricing 4.0 – New developments in pricing, Executive MBA, HEC Lausanne, Schweiz, 19. September 2015
- 04/2015 Gamification im Preismanagement: Nicht zu jedem Preis abschließen, 38. Deutscher Vertriebs- und Verkaufsleiterkongress, München, 29. April 2015
- 04/2015 Ertragssteigerung durch effektives Preismanagement, 6. Main-Taunus-Business Tag, Hofheim, 16. April 2015
- 03/2015 Ertragssteigerung durch effektives, Westfälischer Industrieclub, Dortmund, 10. März 2015
- 02/2015 Ertragssteigerung durch effektives Preismanagement – Ansatzpunkte im Vertrieb, 3. Westdeutscher Vertriebskongress, Mönchengladbach, 26. Februar 2015
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): Der Weg zu einem prozessorientierten Value Pricing in KMU, 2010 bis 2012
- Kooperation mit Roger Elliott, University of Fort Hare, South Africa: A cross cultural comparison of factors driving the propensity to purchase online, 2009
- Vergleich von Conjoint-Analyse und direkter Preisabfrage im Business-to-Business Kontext; Kooperationspartner: produkt + markt, Wallenhorst, 2009
- Aktuelle Pricing Trends aus Managementperspektive, Kooperationspartner: European Pricing Platform, Belgien, 2008
- Messung von Preisimages in der Mobilfunkbranche, Kooperationspartner: Roland Berger Strategy Consultants, Düsseldorf, 2008
- Metanalyse Nachhaltigkeit und Preismanagement
Es gibt bereits einige Untersuchungen, ob es für nachhaltige Produkte höhere Zahlungsbereitschaften gibt und wie hoch diese ggf. sind. Hierbei handelt es sich aber um sehr fragmentierte Einzelarbeiten, die noch nicht zusammengeführt sind. Es fehlt eine Metaanalyse, die einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand bietet und Gemeinsamkeiten, Inkonsistenzen und weiteren Forschungsbedarf aufzeigt.
Geeignet für spätere Publikation: Ja
Geeignet für: Alle, die Interesse an Nachhaltigkeit haben - Nachhaltigkeit und Preismanagement
Auch wenn das Thema schon zahlreiche Forschungsarbeiten aufweist, ist hier immer noch Raum für weitere empirische Arbeiten, die die Zahlungsbereitschaft für einzelne Produkte oder Sektoren misst.
Geeignet für spätere Publikation: Ja - Metanalyse Promotions/Rabatte
Auch hier gibt es ein weites Feld an Forschungsarbeiten, die einzelne Rabattarten auf Ihre Wirksamkeit analysiert. Es fehlt aber ein Gesamtüberblick. Eine Metaanalyse liefert hier nicht nur einen Überblick auf theoretischer Basis, sondern auch ernsthafte Hinweise für Praktiker.
Geeignet für spätere Publikation: Ja
Geeignet für: Alle, die Interesse an Pricing und Konsumgütern haben - Einzelanalyse Promotions/Rabatte
Ähnlich wie auch bei der Nachhaltigkeit gibt es so viele einzelne Rabattarten und Formen, dass auch jederzeit die Möglichkeit besteht, die Wirksamkeit einzelner Rabattarten in einer empirischen Arbeit miteinander zu vergleichen.
Geeignet für spätere Publikation: Ja - Deep Dive Behavioral Pricing
Es gibt sehr viele preispsychologische Effekte, die einen großen Einfluss darauf haben, ob Konsumenten kaufen oder nicht. Zu den bekanntesten zählen der Ankereffekt oder der Right-Digit Effekt. Viele der Effktbeschreibung in der Populärliteratur gehen aber nicht sehr tief und geben das vorhandene Wissen nur sehr eingeschränkt wieder. Ein Deep-Dive/Metaanalyse in die vorhandene Literatur bietet die Möglichkeit, einen Effekt wirklich zu verstehen und Empfehlungen für den Einsatz in der Praxis zu geben.
Geeignet für spätere Publikation: Ja - Der Einfluss von Online-Bewertungen auf die Zahlungsbereitschaft
Online-Bewertungen, z.B. bei Amazon, werden für Unternehmen immer wichtiger. Die Bewertungen beeinflussen aber nicht nur die Produktauswahl, sondern vermutlich auch die Zahlungsbereitschaft. Es ist allerdings noch völlig unklar, in welcher Höhe und unter welchen Umständen die Zahlungsbereitschaft verändert wird. - Incentivesysteme im Vertrieb
Im Vertrieb wird viel diskutiert, mit welchen Incentivesystemen das Vertriebsteam motiviert und zu Höchstleistungen gebracht werden kann. Häufig regiert beim Design des Systems aber das Gefühl und nicht die Fakten. Durch ein Aufarbeiten der Literaturlage bietet sich die Möglichkeit, konkrete Empfehlungen für die Praxis zu erarbeiten.
Geeignet für spätere Publikation: Ja, Praxisorientierte Publikationen
Geeignet für: Alle, die Interesse an Vertrieb haben - KI im Vertrieb
KI ist in aller Munde, aber keiner weiß so genau, wie ein systematischer Ansatz jenseits von ChatGPT aussehen kann. Hier bieten sich verschiedene Wege an, sich dem Thema zu widmen, von einer systematischen Kozeption für ein Unternehmen bis hin zu einer Umfrage unter Unternehmen. - KI im Marketing
Ähnlich wie auch im Vertrieb, ändert sich die Art, wie Marketing gemacht wird, gerade dramatisch. Da das Thema so dynamisch ist, sprechen Sie mich bitte direkt an, falls Sie das Thema interessiert. - Preisframing – wann sind Preisaufschläge wirksamer als Rabatte?
Typischerweise gewähren viele Anbieter den Kunden, die bestimmte Kriterien erfüllen, Rabatte auf ihre Preise. Im Gegensatz dazu besteht die Idee, niedrigere Preise an Kunden zu kommunizieren und Aufschläge zu berechnen, wenn der Kunde bzw. Kauf bestimmte Kriterien nicht erfüllt1. In diesem Zusammenhang kann in einer empirischen Abschlussarbeit auf Grundlage und unter Berücksichtigung einschlägiger Theorien untersucht werden, ob und unter welchen Bedingungen Rabatte oder Aufschläge im Rahmen des Preisframings geeigneter sind, um aus Anbietersicht ein gewünschtes Kundenverhalten zu fördern.
1 siehe auch www.zeit.de/die_antwort/2019-01/umweltschutz-einwegbecher-alltag-umweltbewusstsein-kaffeebecher-alternative