Prof. Dr. Andrea Riecken Soziale Arbeit, insbesondere im Kontext von Abhängigkeiten und Psychiatrie
- Telefon
 - 0541 969-3541
 
- a.riecken@hs-osnabrueck.de
 
- Abteilung
 - Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
 
- Raum
 - CF 0308
 
- Fax
 - 0541 969 3583
 
- Sprechzeiten
 - Mi. 13.00-14.00 Uhr
 
- Web
 - Internetseite
 
- Beschreibung
 - Soziale Arbeit
 
Persönliche Daten
- Prof. Dr. phil. Andrea Riecken
 - Dipl.-Psychologin
 - Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) (i. A.)
 - Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
 
Wissenschaftlicher Werdegang
- Studium Soziale Arbeit (KFH Osnabrück) (1986-1989)
 - Studium Psychologie (Universität Osnabrück) (1991-1999)
 - Studium Geschichte/Soziologie (Universität Osnabrück) (1993-1999)
 - Kooptiertes Mitglied des interdisziplinären Graduiertenkollegs der DFG ›Migration im modernen Europa‹ am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) (1999-2002)
 - DFG-Stipendiatin des interdisziplinären Graduiertenkollegs der DFG ›Migration im modernen Europa‹ (2002)
 - Beginn der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) (Weiterbildungsstudiengang Psychotherapie der Universität Osnabrück) (2002)
 - Promotion im Fach Geschichte (Prof. Dr. Klaus J. Bade, Lehrstuhl Neueste Geschichte, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien) (Universität Osnabrück) (1999-2004)
 - Dissertation: Migration und Gesundheitspolitik: Flüchtlingen und Vertriebenen in Niedersachsen 1945-1953 (2004)
 - Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Osnabrück (2005-2008)
 - Professur Soziale Arbeit, insbesondere im Kontext von Abhängigkeiten und Psychiatrie (seit 01.09.2008)
 - Abschluss der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) (Weiterbildungsstudiengang Psychotherapie der Universität Osnabrück) (2010)
 
Berufstätigkeit
- Gesundheitsamt: Sozialpsychiatrischer Dienst (1989-1990)
 - Fachklinik für Suchterkrankungen (Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit) (1990-1991)
 - Leitung der Geschäftsstelle des interdisziplinären Graduiertenkollegs der DFG ›Migration im modernen Europa‹ (IMIS/Universität Osnabrück) (1999-2002)
 - Fachklinik für Psychosomatische Erkrankungen (Eßstörungen) (2003-2004)
 - Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie (Berufliche Leistungsfähigkeit-Rehabilitation) (2004-2005)
 - Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Stationäre und teilstationäre Behandlung von Störungsbildern ICD 10 F) (2005-2008)
 
Hochschulselbstverwaltung
- Fachgruppensprecherin der FG Sozialarbeitswissenschaft (2011-2023)
 - Mitentwicklung des Konzepts "Nachwuchsförderung in den Studiengängen Soziale Arbeit" an der Hochschule Osnabrück (2019-2022)
 - Mitentwicklung des Leitfadens "Informationen zu den studienbegleitenden Praxisphasen im Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit" (2018-2020)
 - Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (2019-2023)
 - AG Nachwuchsförderung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (2019-203)
 - Mitglied im Senat (2015-2017)
 - Mitentwicklung des Leitfadens "Studium Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück" zum "incoming" der Erstsemester (2012)
 - Schwerbehindertenbeauftragte für Studierende der Hochschule Osnabrück (2012-2020)
 - Innovationszentrum Gender, Diversity und Interkulturalität der Hochschule Osnabrück (2011-2015)
 
Aufsätze
-  	
Riecken, A./Lohmann, A. (2024). Wirkungskontrolle in der Eingliederungshilfe - Auf dem Weg zur Wirkungsmessung. In NDV, 8, S. 347-353.
 -  	
Lohmann, A./Riecken, A./Fles, A. (2024). Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe im Landkreis Osnabrück. Welcher Mehrwert ergibt sich für die örtlichen Leistungsträger? In Der Landkreis, 6, S. 297-299.
 -  	
Riecken, A./Lohmann, A./Terkowski, L. (2024). Bedarfsermittlungsinstrumente in der Eingliederungshilfe – Wirkungskontrolle inklusive? In NDV, 1, S. 10-18.
 -  	
Riecken, A./Terkowski, L. (2022). Migration und Gesundheit. Ein kritischer Blick auf Forschung und Praxis. In Migration und Soziale Arbeit, 4, S. 299-306.
 -  	
Riecken, A., Genkova, P./Martin Sanabria, A. (2019). Migration, Akkulturation und Integration: Warum sollten wir uns mit Erfolg beschäftigen? In P. Genkova & A. Riecken (Hrsg.). Migration und Erfolg. Springer: Wiesbaden, S. 3-30.
 -  	
Riecken, A. (2018). Gesundheitsarbeit in der Sozialen Arbeit – Awareness, Beratungsprävalenz und Professionsverantwortung bei psychischen Störungen. In Soziale Arbeit, S. 10-19.
 -  	
Riecken, A./Jöns-Schnieder, K. (2017). Inklusion in Unternehmen – Status Quo und Quo Vadis. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung. In A. Riecken/K. Jöns-Schnieder/M. Eikötter (Hrsg.). Berufliche Inklusion. Forschungsergebnisse von Unternehmen und Beschäftigten im Spiegel der Praxis. Juventa: Weinheim, S. 71-116.
 -  	
Riecken, A./Eikötter, M./Jöns-Schnieder, K. (2017). Berufliche Inklusion: Einführung in die Thematik. In A. Riecken/K. Jöns-Schnieder/M. Eikötter (Hrsg.). Berufliche Inklusion. Forschungsergebnisse von Unternehmen und Beschäftigten im Spiegel der Praxis. Juventa: Weinheim, S. 7-17.
 -  	
Riecken, A./Jöns-Schnieder, K./Eikötter, M. (2017). Berufliche Inklusion als Forschungs- und Gestaltungsfeld: Aufgaben du Perspektiven. In A. Riecken/K. Jöns-Schnieder/M. Eikötter (Hrsg.). Berufliche Inklusion. Forschungsergebnisse von Unternehmen und Beschäftigten im Spiegel der Praxis. Juventa: Weinheim, S. 301-312.
 -  	
Jöns-Schnieder, K./Riecken, A. (2017). Ist Inklusion machbar? – Erfahrungsberichte von Unternehmen. In A. Riecken/K. Jöns-Schnieder/M. Eikötter (Hrsg.). Berufliche Inklusion. Forschungsergebnisse von Unternehmen und Beschäftigten im Spiegel der Praxis. Juventa: Weinheim, S. 164-176
 -  	
Jöns-Schnieder, K./Riecken, A. (2017). Inklusionszufriedenheit von Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. In A. Riecken/K. Jöns-Schnieder/M. Eikötter (Hrsg.). Berufliche Inklusion. Forschungsergebnisse von Unternehmen und Beschäftigten im Spiegel der Praxis. Juventa: Weinheim, S. 221-267.
 -  	
Riecken, A./Jöns-Schnieder, K. (2015). Eher Stagnation als Aufbruch. Berufliche Teilhabe in Deutschalnd. In Blätter der Wohlfahrtspflege, 6, S. 219-222.
 -  	
Riecken, A. (2015). Akkulturations- und Migrationstheorien. In M. Galliker/U. Wolfradt (Hrsg.). Kompendium psychologischer Theorien. Suhrkamp: Berlin, S. 24-27.
 -  	
Riecken, A./Jöns-Schnieder, K. (2014). Berufliche Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben. In G. Hensen/B. Küstermann/S. Maykus/A. Riecken/H. Schinnenburg/S. Wiedebusch (Hrsg.). Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Juventa: Weinheim, S. 149-205.
 - Riecken, A./Jöns-Schnieder, K. (2013). Inklusionsort Berufsbildung und Arbeit. In Teilhabe, 2/52, S. 95.
 
- Riecken, A./Jöns-Schnieder, K. (2013). Ermöglichen statt Versorgen. Forschungsnotiz der Hochschule Osnabrück zum Inklusionsort Berufsbildung und Arbeit. In OrganisationsEntwicklung - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, Nr. 2, S. 100-101.
 
- Gebbe, A./Riecken, A. (2011). Störungsspezifische psychosoziale Beratung. Ein Paradigmenwechsel in der Klinischen Sozialarbeit. In Soziale Arbeit, 5/60, S. 169-176.
 
- Riecken, A. (2009). Aussiedler in der Gesundheitsversorgung – Ein Modell zum Erwerb interkultureller Kompetenz. In J.-E. Schäfer (Hrsg.). Alter und Migration. Tagungsband der 15. Gerontopsychiatrischen Arbeitstagung des Geriatrischen Zentrums an der Universität Tübingen. Frankfurt: Marbuse-Verlag, S. 76-111
 
- Steuerung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe, Tagung "2. Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen", 25.02.2016 Kassel
 - Berufliche Inklusion in Deutschland - Bilanz der Inklusionssituation. Ergebnisse der Teilstudie III des Binnenforschungsschwerpunkts Inklusive Bildung, Tagung 13.10.2015 Emden
 - Leistungen der Eingliederungshilfe - Probleme der Steuerung und Wirksamkeit aus sozialklinischer Sicht, Tagung "Eingliederungshilfe nach dem SGB XII", 27.05.2015
 - Inklusion behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt - Ergebnisse einer Forschungsstudie, Tagung "Bedeutung der Netzwerkarbeit in der neurologisch-beruflichen Rehabilitation", 21.05.2015
 - Persönlichkeitsstörungen in der Obdachlosenhilfe, Vortrag im Rahmen einer Weiterbildung für Ehrenamtsmitarbeiter der Caritas, 28.10.2014 Bramsche
 - Ambulant betreutes Wohnen für Suchtkranke - Ansätze aus der Klinischen Sozialarbeit, ELAS-Fachtag "Ambulant Betreutes Wohnen für Suchtkranke", 22.09.2014 Hannover
 - Flüchtlinge und Vertriebene in Friedland und Niedersachsen 1945-1953. Psychische Erkrankungen und Gesundheitspolitik, Tagung "Unsichtbares Gepäck" - Zur Bewältigung von Kriegs- und Fluchterfahrungen seit 1945, 18./19.09.2014 Friedland
 - Inklusive Bildung erforschen und gestalten - Vorstellung der Teilstudie III: "Berufliche Inklusion" des Binnenforschungsschwerpunkts „Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip“,Vortrag auf der Tagung der RAG WfbM, 04.09.2014 Bersenbrück
 - Migration und Gesundheit – unterschiedliche Erklärungsmodelle, Ringvorlesung des Master-Studiengangs Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB) der Universität Osnabrück, 12.02.2014 Osnabrück
 
Bachelor Soziale Arbeit
- Eingliederungshilfe: Gestaltungsaufgabe öffentlicher Sozialhilfeträger (Bedarfsermittlung und Bedarfsermittlungsinstrumente), Wirkung und Wirksamkeit, Digitalisierungsprozesse 	
- Pressemitteilung Hochschule Osnabrück: www.hs-osnabrueck.de/nachrichten/2022/05/studiengang-soziale-arbeit-bietet-drei-neue-schwerpunkte-an/
 
 - Klinische Psychologie: Diagnostik, Ätiologie und Behandlung psychischer Störungen
 - Klinische Sozialarbeit: Sozialarbeit im Gesundheitswesen, Gesundheitsbezogene Sozialarbeit in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, Störungsspezifische Fallarbeit und Beratung
 - Psychische Behinderung und berufliche Inklusion
 - Migration, Akkulturation und Gesundheit
 
Master Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe
- Gesundheitsförderung, Prävention und Health in All Policies (HiAP)
 
Bachelor Ökotrophologie
- Soziale Arbeit und Handlungsfelder Sozialer Arbeit
 
- Forschungsprojekt zur "Wirkungsmessung in der Eingliederungshilfe" in Kooperation mit dem Landkreis Osnabrück (2024-2027) (Laufzeit 42 Monate) (Auftragsforschung) 	
- Pressemitteilung Hochschule Osnabrück: https://www.hs-osnabrueck.de/nachrichten/2024/04/eingliederungshilfe-digital-gestalten-beteiligung-staerken/
 - Pressemitteilung Landkreis Osnabrück: https://www.landkreis-osnabrueck.de/presse/pressestelle/pressemeldungen/62930-eingliederungshilfe-landkreis-und-hochschule-osnabrueck
 
 - Forschungsprojekt zur ICF-basierten Wirksamkeitsmessung in der Eingliederungshilfe auf der Grundlage des B.E.Ni 1.0/2.0 im Bereich Sucht zusammen mit Prof. Dr. Anne Lohmann in Kooperation mit dem Landkreis Osnabrück (2017-2019) (Auftragsforschung)
 - Forschungsprojekt Inklusive Bildung - Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip (2012-2017): Binnenforschungsschwerpunkt der Hochschule Osnabrück
 - Innovationszentrum der Hochschule Osnabrück (2011-2015): Gender, Diversity und Interkulturalität (IGDI) Schwerpunkte: Diversity und Interkulturalität
 - Forschungsprojekt Behinderung im Alter (2009 - 2012): BMBF-Förderlinie Soziale Innovation für Lebensqualität im Alter (SILQUA-FH): Anders Alt!? – Lebensqualität für ältere Menschen mit oder mehrfacher Behinderung