
Mareike Przysucha M.Sc.
- Telefon
- +49 541 969 3354
- m.przysucha@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CO 0108
- Sprechzeiten
- Methodenberatung / method consultation: Di (09:00 - 17:30), Fr (09:00 - 12:00) nach Vereinbarung / after agreement Lehre / Teaching: Während oder nach der Veranstaltung, nach Vereinbarung / During or after lectures, after agreement
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Lehrkraft für besondere Aufgaben
Methodenberaterin
Forschungsprojekte PoWEr und CAEHR_2
- seit 07/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und LfbA an der Hochschule Osnabrück (siehe auch Forschung und Lehre)
- 04/2011 - 03/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück, Fachbereich Mathematik/Informatik mit Schwerpunkt “Kombinatorische Optimierung”
- 10/2008 - 03/2011: Masterstudium Informatik mit Anwendungsfach Mathematik an der Universität Osnabrück
- 10/2004 - 09/2008: Bachelorstudium Mathematik/Informatik mit Anwendungsfach BWL an der Universität Osnabrück
- 09/2003 - 08/2004: Freiwilliges soziales Jahr beim Paritätischen Osnabrück im Bereich der individuellen Schwerstbehindertenbetreuung
Methodenberaterin für die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Rahmen der WiSo-IT
Aktuelle Lehrveranstaltung:
- Digitalisierung in der Pflegepraxis (Bachelorstudiengang Pflege dual)
- Ethische Reflexion in den Versorgungsbereichen der Hebamme – Zukunft mitgestalten (Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft)
- Informationssysteme und Digitalisierung in Gesundheitseinrichtungen (Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen)
- Statistik (Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen)
Frühere Lehrveranstaltungen:
- Quantitative Methoden und Statistik:
- Forschungswerkstatt (Masterstudiengang Management in der Gesundheitsversorgung)
- Grundlagen der Statistik (Bachelorstudiengang Pflege dual)
- Methoden der Datenanalyse (Masterstudiengang Management in der Gesundheitsversorgung)
- Statistik (Bachelorstudiengang Öffentliche Verwaltung)
- Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung - Quantitative Methoden (Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen)
- Gesundheitsinformatik:
- Digitale Methoden in der Versorgungsforschung und -gestaltung (Masterstudiengang HELPP)
- (Einführung in die) Pflegeinformatik (Bachelorstudiengänge Pflege dual, Pflegewissenschaft, Pflegemanagement)
- Informatik im Gesundheitseinrichtungen (Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen)
- Informationssysteme im Gesundheitswesen (Bachelorstudiengang Betriebliches Informationsmanagement)
- Modellierung von Informationen, Wissen und Prozessen (Masterstudiengang Management in der Gesundheitsversorgung)
Laufende Projekte
- PoWEr: Pflegebedürftigkeit und onkologische Erkrankungen: Theoretische und methodische Weiterentwicklung zur Etablierung der Pflegeforschung in Deutschland (Projektlaufzeit: 2025-2028)
- CAEHR 2.0
Ehemalige Projekte
- AIPOQUE - AI-enabled Procurement of Quality Endoprosthetics
- MIO Überleitungsbogen Chronische Wunde
- HL7 ePflegebericht und eWundbericht
- ZIEL - Verkürzte Zeit bis zu Heilung durch mehr Evidenz mittels augmentierter Intelligenz
- PosiThera - Prozessbezogene, kontextsensitive Entscheidungsunterstützung und Simulation zur Therapieunterstützung am Beispiel chronischer Wunden
- GIO - Gestaltungskompetenz als Innovator für hochzuverlässige Organisationen im Gesundheitswesen
- cognIT health - Cognitive Grundlagen von Kooperation: Konzepte für eine optimierte IT in der kooperativen Patientenversorgung
Projekte, in denen ich unterstützend tätig war:
- KeGL – Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens
- CAEHR - Digitaler FortschrittsHub Gesundheit “Herzkreislauferkrankungen - Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch sektorenübergreifende Integration von Routinedaten”
- VdK
Für weitere Informationen zu einzelnen Projekten siehe Homepage des Forschungszentrum für Gesundheits- und Sozialinformatik.
Veröffentlichungen und Vorträge sind auf der entsprechenden Seite des Forschungszentrums für Gesundheits- und Sozialinformatik hinterlegt.
- Mitglied in der gmds
- Mitglied bei HL7 Deutschland, dort Mitglied im Vorstand, stv. Leitung TC FHIR, Mitglied im TC Terminologien
- Mitglied im Expertenkreis im Kompetenzzentrum für Interoperabilität im Gesundheitswesen (KIG) in der gematik, von dort aus im AK Pflege Journey
- Mitglied bei OHDSI Germany
- Gründungsmitglied im Forum für Interoperabilität in der Pflege