Kompetenzzentrum für Verwaltungsmanagement
Veranstaltungen
Zertifikats-Kompaktkurse
nächster Start: November 2023
Dieser 13-tägige Kompaktkurs richtet sich an Beschäftigte kommunaler Verwaltungen, die die Tätigkeit in einem Rechnungsprüfungsamt neu aufnehmen. Ebenso sind Mitarbeiter angesprochen, die bereits als Rechnungsprüfer*innen tätig sind und ihr Wissen aktualisieren und vertiefen möchten. Infos zu den Kursinhalten finden Sie im Flyer
Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldemöglichkeiten zum Kompaktkurs finden Sie hier
nächster Start: September 2023
Die Digitalisierung wird die öffentliche Verwaltung in den nächsten Jahren erheblich verändern. Einerseits führt sie zu höheren Ansprüchen der Bürgerinnen und Bürger an die Dienstleistungen der Verwaltung. Andererseits ermöglicht sie, Verwaltungsprozesse besser und wirtschaftlicher zu gestalten. Der insgesamt 19-tägige Kompaktkurs dient dem Aufbau grundlegender Kompetenzen einer IT-Organisatorin/eines IT-Organisators in der öffentlichen Verwaltung, um das Potenzial der Digitalisierung optimal ausschöpfen zu können. Infos zu den Kursinhalten finden Sie im Flyer
Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldemöglichkeiten zum Kompaktkurs finden Sie hier
Webinare 2023
Termin: Donnerstag, 16. Februar 2023 14:00, Dauer ca. 1,5 Stunden
Seit mehreren Jahren haben die Landesfinanzverwaltungen die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen vermehrt im Fokus. Mit der Einführung des § 2b Umsatzsteuergesetz ändern sich die Grundsätze für die Besteuerung von Umsätzen der Verwaltungen. Der Gesetzgeber geht nun grundsätzlich davon aus, dass eine Kommune Unternehmerin ist. Somit gewinnt dieses Thema endgültig ab dem 01. Januar 2023 in der gesamten Verwaltung an Bedeutung.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier
Termin: Dienstag, 07.03.2023 10:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus der IT-Abteilung, der zentralen Organisationsabteilung und dezentrale Beauftragte für IT, Projekte oder Prozesse.
Seminarinhalte:
- Notwendigkeit prozessorientierten Denkens und Handelns
- Begriffsdefinition und Bestandteile von Prozesse
- Prozessaufnahme und Modellierung
- Prozessoptimierung, insb. durch IT
- Zielbild moderner Verwaltungsprozesse
- Prozesscontrolling
Weitere Informationen finden Sie hier
Termin: Mittwoch, 15.03.2023 09:30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden
Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EG ist die E-Rechnung ins deutsche Recht mittlerweile angekommen. Die technische und prozessuale Umsetzung in den Ländern und Kommunen wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Wie sich nun wirkliche Erfolge mit der Umsetzung der E-Rechnung erzielen lassen, welche rechtlichen Fragen bei der Umsetzung zu beachten sind und wie die E-Rechnung als Teil des Transformationsprozesses der Digitalisierung gesehen werden kann, sind nur einige Punkte, die in diesem Webinar behandelt werden.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier
Termin: Montag, 20.03.2023 10:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden
„Der Begriff IT-Sicherheit wird im Verwaltungsalltag regelmäßig genutzt. Dabei bleibt die Definition jedoch häufig allgemein und die Zuständigkeit wird meist im technischen Bereich verortet. Aber reicht das aus? Können eigentlich auch organisatorische Prozesse dabei helfen, die IT-Sicherheit zu konkretisieren und zu unterstützen?
In diesem Webinar werden genau diese Fragen behandelt. Sie erhalten einen Überblick über die Rollen und Verantwortungen, die in einem guten Zusammenwirken dazu beitragen können, Ziele zur IT-Sicherheit zu definieren und diese auch zu erreichen.“
Weitere Informationen finden Sie hier
Termin: wird noch bekanntgegeben
Im Rahmen des Webinars sollen die Teilnehmenden einen Einblick in die Thematik des Nachhaltigkeitsmanagements erhalten. Zunächst wird Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement definiert und zu anderen Begrifflichkeiten wie Klimaschutz, Umweltschutz, CSR abgegrenzt. Dabei wird auch kurz auf die Historie eingegangen, die Entwicklung der Relevanz und auf die Verankerung des Themas Nachhaltigkeit in internationalen Vereinbarungen.
Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit werden erläutert und Zielkonflikte und Konkurrenzen aufgezeigt. Die Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements werden entlang der Wendeltreppe der ICLEI erläutert. Dabei erhalten die Teilnehmenden einen ersten inhaltlichen Überblick, der im Anschluss am Beispiel der Stadt Osnabrück konkretisiert wird.
Weitere Informationen finden Sie hier