
Prof. Dr. Dipl.-Sportwiss. Dirk Möller Clinical Reasoning und angewandte Bewegungsanalyse in der Physiotherapie
- Telefon
- +49 541 969 3536
- d.moeller@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CO 0206
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), Abschluss 2003
- Ausbildung zum staatlich geprüften Physiotherapeuten, Abschluss 1997
- von 1997-2015 in verschiedenen Einrichtungen tätig (physiotherapeutische Privatpraxis, ambulantes Rehabilitationszentrum)
- Fortbildungen in (Auszug):
- Manueller Therapie (OMT-DVMT)
- Medical Screening
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Therapeutisches Klettern
- Brügger-Therapie
- Musicians Physiotherapy
- Kinematic Taping
- Grundlagen und Praxis der Ergospirometrie
- Isokinetik
- Elektromyographie
- 3D Motion Capturing
- Hochschuldidaktische Zertifikationsprogramme
- Interprofessionelle Lehre (IPE)
- 2010 - 2012 verschiedene Lehraufträge an der Hochschule Osnabrück
- seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Osnabrück angestellt
- seit 2015 Professor für Physiotherapie (in Verw.) an der Hochschule Osnabrück
- 10/2017 bis 05/2019: Promotionsstudium an der Universität Osnabrück im Fachbereich Humanwissenschaften (Dr. rer. medic.)
seit 2022 Professur für Physiotherapie an der Hochschule Osnabrück. Denomination: Clinical Reasoning und angewandte Bewegungsanalyse
Studienprogramm BSc ELP (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie)
- Theoretische Grundlagen der Neurowissenschaften
- Anwendung von Untersuchungsinstrumenten
Studienprogramm BSc EP dual (Ergotherapie, Physiotherapie)
- Vertiefung reflektierte Praxis - Physiotherapie
Studienprogramm BSc Physiotherapie
- Trainingssteuerung und Assessmentverfahren
Studienprogramm BSc Physiotherapy
- Exercise and Training Control and Assessments
Studienprogramm MSc Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMPT)
- Angewandte Praxis und Forschung in Motorehabilitation und Reedukation
Studienprogramm MSc HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
- Forschungsplanung und -umsetzung
seit 06.2012: Mitarbeit in verschiedenen Fach- und Arbeitsgruppen der Hochschule Osnabrück (FG Therapieberufe, AG MSc Muskuloskelettale Therapie, AG BSc Ergotherapie Logopädie Physiotherapie, AG BSc Physiotherapie berufsbegleitend)
seit 09.2013: Teil der Laborleitung der physiotherapeutischen Bewegungslabore an der Hochschule Osnabrück
11.2017 – 08.2024: Studiengangbeauftragter im Studienprogramm BSc Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie an der Hochschule Osnabrück
seit 01.2020: Monitor für die Hochschule Osnabrück in der deutschen Dachorganisation für manuelle Therapie „OMT-Deutschland“
seit 11.2022: Mitglied der Studienqualitätskommission der Hochschule Osnabrück
seit 03.2023: Mitglied des Senats der Hochschule Osnabrück
seit 04.2023: Mitglied der Kommission für Nachwuchsförderung der Hochschule Osnabrück
seit 10.2024: Studiengangbeauftragter im Studienprogramm BSc Physiotherapy an der Hochschule Osnabrück
seit 10.2024: Miembro de la Comisión Nacional de Carrera de Licenciatura Rehabilitación en Salud de la Universidad de Ciencias Médicas de La Habana, Cuba
seit 03.2025: Mitglied der Kommission Internationales der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück
2018
Preisträger des Alice G. Brandfonbrener Young Investigator Award der amerikanischen Vereinigung darstellender Künste (Performing Arts Medicine Association, PAMA) mit dem Beitrag “The Potential Relevance of Altered Muscle Activity and Fatigue in the Development of Performance-related Musculoskeletal Injuries in Upper Musicians”. Chapman University, Orange, California/USA
2022
Best Oral Presentation “The effect of muscle fatigue on activation patterns of the biceps femoris and semitendinosus muscles in soccer”. 2. International Conference on Integrative Medicine. Chiang Rai, Thailand 20 - 21.07.2022
- Kosiolek TC, Möller D, Giannouli E. Muscle activity of the lower extremities during exergames with varying movement demands in older adults (Registered Report - Stage I). Curr Res Physiol 2025;28;8:100158. doi:10.1016/j.crphys.2025.100158.
- Puschnerus C, Eckhardt G, Elliott J, Möller D. Integriert das Bobath-Konzept Leitlinien-Empfehlungen für Neglect in die Lehre? Ein Mixed-Methods-Online-Survey. physioscience 2025;eFirst. doi:10.1055/a-2350-3628.
- Ebert F, Ballenberger N, Hayden MC, Möller D, Limbach M, Schuler M, Nowak D, Schultz K. Effekte der pneumologischen Rehabilitation auf dysfunktionale Atemmuster bei Patienten mit unkontrolliertem Asthma [Effects of pulmonary rehabilitation on dysfunctional respiratory patterns in patients with uncontrolled asthma]. Rehabilitation 2024;63(02):100-106. doi:10.1055/a-2192-3377.
- Möller D, Zalpour C. Manuelle Therapie in Kuba – Das Projekt CubOsMT fördert den interkulturellen Austausch. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2023;75(2):8-11.
- Wolf E, Möller D, Ballenberger N, Morisse K, Zalpour C. Marker-based method for analyzing the three-dimensional upper body kinematics of violinists: reproducibility. Med Probl Perform Art 2022;37(3):176-191. doi:10.21091/mppa.2022.3025.
- Campos Schweitzer A, Mespoulhès-Rivière C, Mespoulhès-Rivière C, Möller D, Ducharme NG, Genton M, Farfan M, Rossignol F. Laryngeal reinnervation using the spinal accessory nerve: Electromyographic study of the sternomandibularis muscle. Equine Vet J 2022. doi:10.1111/evj.13859.
- Avermann F, Möller D, Zalpour C. Physiotherapeutic consulting hour for Performing artists. Sports & Exercise physio 2022; 1:15-19.
- Möller D, Michels T, Paelke L, Ballenberger N. The effect of muscle fatigue on activation patterns of the biceps femoris and semitendinosus muscles in healthy soccer players aged 19 to 35 years. J Health Sci Altern Med 2022;4:41.
- Avermann F, Kapitza C, Möller D. Profi-Schlagzeuger mit Armbeschwerden – ein Fallbeispiel. MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 2022;26(1):27-32. doi:10.1055/a-1685-6693.
- Möller D, Griefahn A. Sensorgesteuerte Bewegungsanalyse: Unterstützung in der Diagnostik und Behandlung von Musikerinnen und Musikern. MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 2022;26(1):21-26. doi:10.1055/a-1685-6633.
- Herrmann N, Just M, Zalpour C, Möller D. Musculoskeletal and psychological assessments used in quantitatively based studies about musicians’ health in brass players: A systematic literature review. J Bodyw Mov Ther 2021;eprint. doi:10.1016/j.jbmt.2021.07.020.
- Möller D. Die Effekte eines Trainings der tiefen Rumpfmuskulatur auf neuromuskuläre und biomechanische Risikofaktoren bei Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (Forschung kompakt). MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 2021;25(2):58-60. doi:10.1055/a-1456-9641.
- Griefahn A, Lüken N, Möller D, Zalpour C. Erwartungen an eine Volltextdatenbank für Abschlussarbeiten aus den Therapiewissenschaften. physioscience 2020;ePub. doi:10.1055/a-1201-6720.
- Schwarz F, Möller D, Ballenberger N. Zuverlässigkeit einer Testbatterie zur Bewertung der Bewegungskontrolle der Halswirbelsäule bei Personen mit und ohne Nackenschmerzen. Physiotherapie 2020;38(5):20-24.
- Maliszewski M, Snowdon D, von Piekartz H, Möller D. Der Einfluss der passiven Nackenflexion während neurodynamischer Testungen auf die muskuläre Rekrutierung der unteren Extremität. manuelletherapie 2020;24(4):193-199. doi:10.1055/a-1213-1399.
- Möller D, Ballenberger N, Zalpour C. Die deutsche Version des Musculoskeletal Pain Intensity and Interference Questionnaire for Musicians (MPIIQM-G): Übersetzung und Validierung bei professionellen Orchestermusikern. In: Auhagen W, Bullerjahn C, Louven C (Hrsg.) Musikpsychologie – Musik und Bewegung 2019. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (Band 28). Waxmann-Verlag, Münster.
- Wolf E, Möller D, Ballenberger N, Morisse K, Zalpour C. Marker-Based Method for Analyzing the Three-Dimensional Upper Body Kinematics of Violinists and Violists: Development and Clinical Feasibility. Med Probl Perform Art 2019;34(4):179-190. doi:10.21091/mppa.2019.4029.
- Biele C, Möller D, von Piekartz H, Hall T, Ballenberger N. Validity of increasing the number of motor control tests within a test battery for discrimination of low back pain conditions in people attending a physiotherapy clinic: a case-control study. BMJ Open 2019;9(11):e032340. doi:10.1136/bmjopen-2019-032340.
- Möller D. Entscheidungskriterien für die Reha bei lumbalen Rückenbeschwerden. Sportphysio 2019;7:166–173. doi:10.1055/a-0970-0710.
- Möller D, Ballenberger N, Zalpour C. Die deutsche Version des Musculoskeletal Pain Intensity and Interference Questionnaire for Musicians (MPIIQM-G): Übersetzung und Validierung bei professionellen Orchestermusikern. Jahrbuch Musikpsychologie 2018;28:e35. doi:10.5964/jbdgm.2018v28.35.
- Möller D. Versorgung von Musikern - Genauso wichtig wie die Versorgung von Sportlern? sportärztezeitung 2018;4:36-41.
- Ballenberger N, Möller D, Zalpour C. Musculoskeletal health complaints and corresponding risk factors among music students study process, analysis strategies, and interim results from a prospective cohort study. Med Probl Perform Art 2018;33(3):166-74. doi:10.21091/mppa.2018.3023.
- Möller D, Ballenberger N, Ackermann B, Zalpour C. Potential relevance of altered muscle activity and fatigue in the development of performance-related musculoskeletal injuries in high string musicians. Med Probl Perform Art 2018;33(3):147-155. doi:10.21091/mppa.2018.3021.
- Möller D, Ballenberger N, Zalpour C. The German version of the musculoskeletal pain intensity and interference questionnaire for musicians (MPIIQM-G): translation and validation in professional orchestral musicians. Musculoskelet Sci Pract 2018;37:1-7. doi:10.1016/j.msksp.2018.05.005
- Strobel S, Möller D, von Piekartz H. Does occlusal performance have a significant influence on physiological cervical spine mobility in TMD patients and a control group? A pilot study. J CranioMand Func 2018;10(2):127-146.
- Möller D. Back to the Rockies - Bericht über das 35. Symposium der Performing Arts Medicine Association in Snowmass, Colorado. Musikphysiologie und Musikermedizin 2018;25(1):22-23.
- Harlacher A, Möller D, von Piekartz H. Der Effekt von Manueller Therapie auf Kokzygodynie - Systematischer Literaturreview. Manuelle Therapie 2018;22(1):29-33. doi:10.1055/s-0043-124535.
- Harlacher A, Möller D, von Piekartz H. Behandlungsmöglichkeiten der Kokzygodynie aus Sicht der Manuellen Therapie. Manuelle Therapie 2017;21(5):229-237. doi:10.1055/s-0043-121551
- Möller D (Hrsg.) Forschungssymposium Physiotherapie 2017. Abstractband. Hochschule Osnabrück, Osnabrück, 16.-17. November 2017. Osnabrück. Selbstverlag.
- Möller D, Backes K. Fachwissen Elektromyographie: Von der Biomechanik zur klinischen Anwendung. Manuelle Therapie 2017;21(2):88-95. doi:10.1055/s-0043-105164.
- Möller D. Forschung kompakt: Vastus medialis oblique and vastus lateralis activity during a double-leg semisquat with or without hip adduction in patients with patellofemoral pain syndrome. Manuelle Therapie 2016;20(5):200-202. doi:10.1055/s-0042-119246.
- Möller D, von Piekartz H. Persistierende Schwellung nach Meniskusoperation - ein Fallbeispiel. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2015;67(2):40-42.
- Möller D. Die physiotherapeutische Musikersprechstunde des INAP/O. In: Knickenberg R, Schattenburg L, Hoch C (Hrsg.) Der Musiker und sein Körper. Ein Resonanzraum für Wahrnehmung, Sinnlichkeit und Erleben. 2015; Schriftreihe XIX. Bad Neustadt a. d. Saale.
- Möller D. Forschung kompakt: Effects of functional stabilization training on pain, function, and lower extremity biomechanics in women with patellofemoral oain: A Randomized Clinical Trial. Manuelle Therapie 2015;19(1):7-9. doi:10.1055/s-0035-1545381.
- Oehlenberg A, Möller D, von Piekartz H. Ist Manuelle Lymphdrainage effektiv? Syste-matischer Literaturreview. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2015;67(2):25-39.
- Rensing N, Westermann A, Möller D, von Piekartz H. Trainingseffekte eines reaktiven Sprungkrafttrainings bei Handballern in Bezug auf die Sprunghöhe und die Kraftentfaltung des Musculus triceps surae. Sportverletz Sportschaden 2015;29(4): 236-243. doi:10.1055/s-0041-106947.
- Hüsers J, Möller D, von Piekartz H. Langwierige Sprunggelenksverletzungen und Beckendysfunktionen. Manuelle Medizin 2014;52(2):155-162. doi:10.1007/s00337-013-1088-7.
- Krützkamp L, Möller D, von Piekartz H. Der Einfluss von passiven Bewegungen am Cranium: ein systematischer Literaturreview. Manuelle Therapie 2014;18:183-192. doi:10.1055/s-0034-1390149.
- Hormes L, Stelzer L, Möller D, von Piekartz H. Physiotherapeutische Interventionen bei Tinnitus - Eine systematische Literaturstudie. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2013;65(12): 22-32.
- Hormes L, Stelzer L, Möller D, von Piekartz H. „Ohrenrauschen“ behandeln - praktische Empfehlungen und ein Fallbeispiel. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2013;65(12): 33-35.
- Möller D. OMT-DVMT-Ausbildung 2008 – 2010. Manuelle Therapie 2010;14(5):228. doi:10.1055/s-0029-1245916.
- Vongkhamchanh U, Zalpour C, Möller D. Auswirkung des Slacklinetrainings auf die Sensomotorik bei Tänzern - Eine empirische Studie. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2013;65(11): 26-41.
- Vongkhamchanh U, Zalpour C, Möller D. Slacklinetraining »live«: eine progressive Übungssequenz für die praktische Umsetzung. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2013;65(11): 42-45.
- Möller D. Fundamentos de la terapia manual. Universidad de Ciencias Médicas de La Habana. 19 de octubre de 2024. La Habana (online)
- Möller D. Blackbox Musikergesundheit kaum beachtet und doch so wichtig. Science Slam - Forschung trifft Bühne. Meppen 20.03.2025.
- Möller D. The Effect of Physical Exercise on Health, Well-being and Antiaging - an Update of Current Evidence. Cosmetic and Beauty International Conference (CBIC) 2025 and the International Conference on Integrative Medicine (ICIM) 2025. Chiang Rai, Thailand 16.-17.01.2025.
- Möller D. Razonamiento clínico y análisis del movimiento controlado por sensores – electromiografía. Congreso de terapia manual. Universidad de Ciencias Médicas de La Habana. 25 de octubre de 2024. La Habana
- Möller D. Análisis de movimiento aplicado controlado por sensores en el contexto del razonamiento clínico para la terapia manual. Proyecto CubOsMT. Universidad de Ciencias Médicas de La Habana. 19 de octubre de 2024. La Habana
- Möller D. Eine klinische Betrachtung von EMG-Normalisierungsmethoden – Präzision, Differenzierungsfähigkeit und Reliabilität. Velamed User Meeting. Osnabrück 27.-28.09.2024
- Möller D. Standardisiertes Untersuchungsprotokoll bei neuromuskuloskelettalen Beschwerden von darstellenden Künstlerinnen und Künstler – eine Einzelfallstudie. Body, Mind & Music – Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM). Wien, Österreich 11.-13.04.2024.
- Möller D. Pain Neuroscience Education – Ein wichtiger Teil des modernen und evidenzbasierten Therapiemanagements bei Musikerinnen und Musikern. Body, Mind & Music – Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM). Wien, Österreich 11.-13.04.2024.
- Möller D. Ob Kylian Mbappé oder Freizeitfußballer – die Wissenschaft hinter der häufigsten Verletzung im Fußball und wie man sie vermeidet. heimspiel wissenschaft. Schüttorf 08.01.2024.
- Möller D, Griefahn A. Forschendes Lernen im Bewegungslabor. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hochschule Osnabrück 16.09.2023.
- Möller D. Clinical Reasoning und angewandte Bewegungsanalyse in der Physiotherapie. Wer forscht was. Hochschule Osnabrück. 28.06.2023.
- Möller D. Bringing the best of Clinical Research into Clinical Practice - a physiotherapeutic perspective. Noraxon User Group Meeting. rehathleticum Berlin. 16.-17.09.2022.
- Möller D. Breaking the wall of musicians´ injuries. Falling Walls Lab Osnabrück. 19.03.2022.
- Möller D, Stelljes D, Zalpour C. The relationship of muscle activity, contact pressure on the mouthpiece and volume when playing the trombone - an exploratory cross-sectional study. 40th Annual PAMA International Symposium. Hyatt Centric Chicago Magnificent Mile, Chicago, USA 23.06.-62.06.2022
- Möller D, Michels T, Paelke L, Ballenberger N. The effect of muscle fatigue on activation patterns of the biceps femoris and semitendinosus muscles in healthy soccer players aged 19 to 35 years. 2. International Conference on Integrative Medicine. Chiang Rai, Thailand 20 - 21.07.2022
- Möller D. Pain Education - Manuelle Funktionsdiagnostik und med. Trainingstherapie. Pain Therapy & Education. Galenos / Myoact Mainz. 19.03.2022
- Möller D, Stelljes D, Zalpour C. Physiological parameters of playing the trombone using the example of muscle activity, contact pressure on the mouthpiece and volume - an exploratory cross-sectional study. 47. Jahrestagung für Akustik, Wien, Österreich 15.-18.08.2021
- Möller D. Implementing sensor-based assessments in objective clinical reasoning in sport science and physical therapy. Webinar Mae Fah Luang Universität Chiang Rai, Thailand. 26.04./06.05.2021
- Möller D. Implementing objective clinical reasoning in medicine and therapy. Webinar Noraxon. 08.04.2021
- Möller D. Klinische Validität der Elektromyographie – aktuelle Einblicke aus der Theorie in die Praxis. Noraxon User Group Meeting. Olympic Training Center Lower Saxony. Hannover 17./18.09.2020
- Möller D. Back to life - Rehabilitation after Achilles tendon ruptures. More than just a foot massage! There is Motion in it - Therapy of Achilles Tendon Ruptures. Multi-Hub Live Event by OPED AG. 08.09.2020
- Möller D. Aktuelle angewandte Studienlage zur Elektromyographie in der Praxis. EMG im Spitzensport – Velamed Expertentreffen. Medical Park Borussia Möncheng-ladbach 20.08.2020
- Möller D. The systematic collection of risk factors, frequencies of playing-related musculoskeletal disorders and muscular activity in the clinical context of musicians - from the first idea to the dissertation. ROSE Graduate program. Hochschule Osnabrück 16.04.2020
- Möller D. Elektromyographie: Unterstützungsmöglichkeit für die Untersuchung am Sprunggelenk. 3. Konferenz MuskuloSkelettal. The Westin Grand Frankfurt 29.-30.11.2019
- Möller D. Implementing objective clinical reasoning in medicine and therapy. Noraxon User Group Meeting. Ghent University Department of Rehabilitation Sciences. Gent, Belgien 24./25.10.2019.
- Möller D. Ich habe Rücken - einmal knacken lassen. Wissen nach Feierabend Tour 2019. Kreishandwerkerschaft. Osnabrück 19.08.2019
- Möller D. Sensorgesteuerte Therapieunterstützung in der Knorpelnachsorge. 8. Berliner Knorpelsymposium, 4. QKG Jahresmeeting. Berlin 10.-11.05.2019.
- Möller D, Theilmeier G, Zalpour C, Timpe T. MedPhysio - Projekterfahrung. Symposium Interprofessionelles Lernen und Forschen für eine bessere Patienten*innenversorgung. Hochschule Osnabrück 08.12.2018.
- Möller D. Muskelfunktionsdiagnostik via EMG. 2. Konferenz MuskuloSkelettal. The Westin Grand Frankfurt 7./8.12.2018
- Möller D, Ballenberger N, Ackermann B, Zalpour C. The potential relevance of altered muscle activity and fatigue in the development of performance-related musculoskeletal injuries in high string musicians. 10th ASPAH Conference. Sofitel Wentworth Sydney, Australia 01.-02.12.2018
- Möller D. Die Bewegungsanalyse im Kontext der Musikergesundheit. 2. Vernetzungs-treffen zur musikermedizinischen Versorgung in der Region Osnabrück/ Emsland (ROSE). INAP/O, Hochschule Osnabrück 6.11.2018.
- Möller D, Ballenberger N, Ackermann B, Zalpour C. Der Zusammenhang von muskulärer Aktivität, Ermüdung und Schmerz bei Musikern am Beispiel der hohen Streicher*innen. Therapie on Tour, Bochum 28./29.09.2018
- Möller D, Ballenberger N, Ackermann B, Zalpour C. The potential relevance of altered muscle activity and fatigue in the development of performance-related musculoskeletal injuries in high string musicians. 2. Internationaler Kongress zur Musikergesundheit. Hochschule Osnabrück 06.-08.09.2018.
- Möller D, Ballenberger N, Ackermann B, Zalpour C. The potential relevance of altered muscle activity and fatigue in the development of performance-related musculoskeletal injuries in upper musicians. 36th Annual PAMA International Symposium. Chapman University, Orange, CA, USA 30.06.-03.07.2018
- Möller D. Mensch-Technik-Interaktion in der Physiotherapie – über Sinn und Unsinn biomechanischer Assessments in der Therapie. Hochschulinformationstag (HIT) der Hochschule Osnabrück 29.05.2018
- Möller D. Biomechanische Ausbildung in der Therapie – Aktueller Stand und Möglichkeiten der Optimierung am Beispiel der Hochschule Osnabrück. Anwender-Netzwerktreffen Biomechanik in der therapeutischen Praxis. Athletikum Rhein-Ruhr des BG Klinikums Duisburg 18.11.2017
- Möller D, Zalpour C, Ackermann B. Die Elektromyographie in der Bewegungsanalyse bei hohen Streichern: Muskelaktivität und Bewegungsmuster in Abhängigkeit von Schmerz und Ermüdung. 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie „Musik und Bewegung". Universität Hamburg 15.-17.09.2017
- Möller D, Ackermann B, Zalpour C. Der Einfluss muskulärer Ermüdung auf die Muskelaktivität und Bewegungsmuster bei hohen Streichern. 5. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM). Wien, Österreich 7./8. April 2017
- Möller D. Die Bedeutung des Motor Controls in der Rehabilitation nach Wirbelsäulen-OPs. 11. Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft. Hannover 01.-03.12.2016.
- Möller D, Zalpour C, Ballenberger N, von Piekartz H, Ackermann B. Biomechanische Bewegungsanalyse und Bewegungsmuster in der Physiotherapie. 1. Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft. Hochschule für Gesundheit Bochum 18.11.2016.
- Möller D. Muscle fatigue and motion patterns - first results of a pilot study. International Congress on Diseases and Rehabilitation on professional of Arts. Havana, Cuba 18.-22.07.2016.
- Möller D. Muscle balance and motion patterns - design of a multicentre EMG study of muscle activity in instrumentalists. PAMA International Symposium. New York City, USA 7.-10.07.2016.
- Möller D. Lecture of music physiology at the University of Applied Sciences Osnabrück, Germany. PAMA International Symposium. New York City, USA 7.-10.07.2016.
- Möller D. Carpal tunnel syndrome: Manual therapy approaches (Evaluation and treatment). 4. Nationalkongress für Physiotherapie und Rehabilitation. Denizli, Türkei 09.-11.05.2013.
- Möller D. Razonamiento clínico y análisis del movimiento controlado por sensores – electromiografía. Congreso de terapia manual. Universidad de Ciencias Médicas de La Habana. 25 de octubre de 2024. La Habana.
- Möller D. Análisis de movimiento aplicado controlado por sensores en el contexto del razonamiento clínico para la terapia manual. Proyecto CubOsMT. Universidad de Ciencias Médicas de La Habana. 19 de octubre de 2024. La Habana
- Möller D. Der klinische Einsatz der Elektromyographie in der neuromuskulären Diagnostik und dem Biofeedback-Training bei Musikerinnen und Musikern. Body, Mind & Music – Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM). Wien, Österreich 11.-13.04.2024.
- Möller D. Clinical implementation of electromyography in neuromuscular diagnosis and biofeedback-training in performing artists´ health. 41th Annual PAMA International Symposium. Weill Cornell Medical Center, New York City, USA 06.-09.07.2023
- Möller D, Lersch C. Clinical implementation of electromyography in neuromuscular diagnosis and biofeedback-training in performing artists´ health. 40th Annual PAMA International Symposium. Hyatt Centric Chicago Magnificent Mile, Chicago, USA 23.06.-62.06.2022
- Möller D, Kapitza C. Live-Demo an einer Patientin mit muskuloskelettalen Problemen - Einsatz objektiver Messmethoden im Clinical-Reasoning-Prozess. Therapie on Tour - Fachmesse mit Kongress für Physiotherapie. Hamburg 22./23.10.2021
- Möller D (2021) Electromyography based functional neuromuscular diagnosis and biofeedback-training in musicians´ health. 39th Annual PAMA International Symposium (virtuell). New York City, New York, USA 24.06.-27.06.2021
- Möller D, Dassel A (2019) Beeinflussung der Muskelaktivität durch therapeutische Interventionen – Befund, Behandlung und Kontrolle. 3. Konferenz MuskuloSkelettal. The Westin Grand Frankfurt 29.-30.11.2019
- Möller D (2019) Die sensorgesteuerte Bewegungsanalyse in der Physiotherapie. Therapie on Tour - Fachmesse mit Kongress für Physiotherapie. Hamburg 25./26.10.2019.
- Möller D (2019) Elektromyographie als klinische Unterstützung in der Knorpeltherapie. 5. QKW Workshop Differenzierte Knorpelchirurgie. ZukunftsZentrumZollverein, Essen 14./15.06.2019.
- Möller D, Backes K (2018) Sensorgesteuerte Muskelfunktionsdiagnostik in der Physiotherapie Therapie on Tour - Fachmesse mit Kongress für Physiotherapie. Bochum 28./29.09.2018.
- Möller D, Lersch C (2018) Sensor controlled muscle function diagnosis in musicians´ health. 2. Internationaler Kongress zur Musikergesundheit. Hochschule Osnabrück 06.-08.09.2018.
- Möller D, Lersch C (2017) Sensorgesteuerte Rehabilitation nach Verletzungen im Muskel-Band-Apparat - die Bedeutung von neuromuskulärer Koordination. 2. Forschungssymposium Physiotherapie. Osnabrück 16./17.11.2017.
- Möller D, Ackermann B (2016) Neurodynamics and motor control in upper limb problems in musicians - assessment und manual therapy approaches. International Congress on Diseases and Rehabilitation on professional of Arts. Havana, Cuba 18.-22.07.2016.
- Möller D (2014) Medical-occupational oriented rehabilitation (MBOR) at the rehabilitation center Bad Bentheim. 5th International Summer University an der Hochschule Osnabrück. Bad Bentheim 04.-25.07.2014.
- Möller D (2014) Aus der Musikersprechstunde des INAP/O. Präventive Ansätze zur Gesundheitsförderung. 6. Tagung zur Musikermedizin der psychosomatischen Klinik Bad Neustadt in Kooperation mit der Dt. Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM). Neustadt/Saale 27.-28.06.2014.
- Möller D (2013) Medical-occupational oriented rehabilitation (MBOR) at the rehabilitation center Bad Bentheim. 4th International Summer University an der Hochschule Osnabrück. Bad Bentheim 05.-26.07.2013.
- Möller D. Pain Neuroscience Education - An important part of a modern and evidence-based management in performing artists´ health. 42th Annual PAMA International Symposium. London, United Kingdom 18.-21.07.2024
- Möller D, von Piekartz H, Maliszewski K, Snowdon D. Relationship between neck flexion in neurodynamic tests and lower limb muscle. 28. Congress of the International Society of Biomechanics (ISB) Stockholm, Sweden 25.-29.07.2021
- Möller D, Ballenberger N, Ackermann B, Zalpour C. Muscle activity and fatigue in the context of musculoskeletal health complaints in high string musicians. 28. Congress of the International Society of Biomechanics (ISB) Stockholm, Sweden 25.-29.07.2021
- Möller D, Avermann F, Zalpour C. RefLabPerform - Development of a reference laboratory for the evaluation of playing- and performance-related dysfunctions of performing artists to derive individual prevention and rehabilitation strategies. 28. Congress of the International Society of Biomechanics (ISB) Stockholm, Sweden 25.-29.07.2021
- Möller D, Avermann F, Zalpour C. RefLabPerform - Development of a reference laboratory for the evaluation of playing- and performance-related dysfunctions of performing artists to derive individual prevention and rehabilitation strategies. 39th Annual PAMA International Symposium (virtuell). New York City, New York, USA 24.06.-27.06.2021
- Möller D, Kapitza C, Podkovyrova A, Zalpour C (2019) Risk factors and lower limb injuries of dancers – an explorative pilot study. 37th Annual PAMA International Symposium. UCLA, Los Angeles, CA, USA, 28.06-01.07.2019
- Möller D, Ballenberger N, Ackermann B, Zalpour C (2018) Der Zusammenhang von muskulärer Aktivität, Ermüdung und Schmerz am Beispiel von Musikern. 3. Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft. Universität zu Lübeck 16./17.11.2018.
- Möller D, Ballenberger N, Ackermann B, Zalpour C (2018) Zusammenhang von muskulärer Aktivität und Schmerzen im Rahmen einer zielgruppenspezifischen Gesundheitsversorgung am Beispiel von Musiker*innen. 63. GMDS-Jahrestagung. Hochschule Osnabrück 02.-06.09.2018.
- Möller D, Ballenberger N, Zalpour C (2018) The German version of the musculoskeletal pain intensity and interference questionnaire for musicians (MPIIQM-G). 36th Annual PAMA International Symposium. Chapman University, Orange, CA, USA 30.06.-03.07.2018.
- Rensing N, Möller D, Zalpour C (2017) Motorische Dysfunktion und Behandlung bei Musikern mit fokaler Dystonie. 2. Forschungssymposium Physiotherapie. Osnabrück 16./17.11.2017.
- Wolf E, Möller D, Zalpour C (2017) Markerbasierte Bewegungserfassung des Oberkörpers hoher Streicher während des Instrumentalspiels. 2. Forschungssymposium Physiotherapie. Osnabrück 16./17.11.2017.
- Wolf E, Möller D, Zalpour C (2017) Das MotionLab der Hochschule Osnabrück für die biomechanische und physiologische Analyse von Instrumentalistinnen und Instrumentalisten. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 2017 „Musik und Bewegung"; Universität Hamburg, 15.-17.09.2017.
- Möller D, Ackermann B, Zalpour C (2017) The influence of muscle fatigue on muscle balance in instrumentalists. 35th Annual PAMA International Symposium. Snowmass/Aspen, USA 29. June - 02.07.2017.
- Wolf E, Möller D, Zalpour C (2017) Marker-based method for the 3D measurement of upper body kinematics in violin and viola performance. 35th Annual PAMA International Symposium. Snowmass/Aspen, USA 29.06. - 02.07.2017.
- Rensing N, Möller D, Zalpour C (2017) Motor dysfunction and treatment in musicians´ focal dystonia. 35th Annual PAMA International Symposium. Snowmass/Aspen, USA 29.06. - 02.07.2017.
- Möller D, Ackermann B, Zalpour C (2017) Muscle fatigue and motion patterns in instrumenta-lists. WCPT Congress. Convention Center Kapstadt/Südafrika 02.-04.07.17.
- Ballenberger N, Möller D, Zalpour C (2017) Physical and psychological health of music stu-dents - a cohort study. WCPT Congress. Convention Center Kapstadt/Südafrika 02.-04.07.17.
- Rensing N, Möller D, Zalpour C: Motorische Dysfunktion und Behandlung von fokaler Dystonie bei Musikern (Poster mit Kurzvortrag). Musik und Leidenschaft, ÖGfMM-Tagung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 7.- 8.04.2017.
- Möller D, Ackermann B, Zalpour C (2016): Biomechanische Auswirkungen muskulärer Ermüdung bei hohen Streichern - erste Ergebnisse einer Pilotstudie. 15. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM). Berlin 7./8.10.2016.
- Wolf E, Möller D, Zalpour C (2016) Development of a novel marker set for the 3D measurement of upper limb kinematics in violin and viola performance. PAMA International Symposium. New York City 7.-10.07.2016.
- Lohss R, Zalpour C, Möller D (2013) Physiologische Anforderungen des Violinspiels - Eine systematische Literaturrecherche. Gesund Musizieren - Wissenschaftliche Tagung mit praxisorientierten Workshops, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Österreichische Gesellschaft für Musik und Medizin. Wien; 22./23.03.2013.
- Vongkhamchanh U, Zalpour C, Möller D (2013) Auswirkung des Slacklinetrainings auf die Sensomotorik bei Tänzern - Eine empirische Studie. Gesund Musizieren - Wissenschaftliche Tagung mit praxisorientierten Workshops, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Österreichische Gesellschaft für Musik und Medizin. Wien; 22./23.03.2013.
Musikergesundheit, insbesondere unter Berücksichtigung der physiotherapeutischen und bewegungsanalytischen Perspektive
Angewandte Bewegungsanalyse in der Physiotherapie und im Sport
Risikofaktorenanalyse im Sport, insbesondere Fußball
Clinical Reasoning und instrumentelle Bewegungsanalyse
Mensch-Technik-Interaktion