
Prof. Dr. Ulrich Enneking Agrarmarketing
- Telefon
- 0541 969-5126
- u.enneking@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- OS-0204
- Fax
- +49 (0)541 969 -5220
- Sprechzeiten
- keine festen Sprechzeiten => individuelle Terminanfrage per E-Mail
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2006 | Professor für Agrarmarketing an der Hochschule Osnabrück |
2003-2006 | Kommissarische Leitung der Professur "Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft" der Technischen Universität München – Weihenstephan |
1998-2003 | Wissenschaftlicher Assistent und Leiter des Arbeitsbereichs "Käuferverhalten und Marketing" am Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems der Uni Göttingen mit Habilitation im Fach Agrarökonomie (2005, Uni Göttingen) |
1995-1998 | Stipendiat im Graduiertenkolleg "Landwirtschaft und Umwelt", Institut für Agrarökonomie mit Promotion in Agrarwissenschaften/Umweltökonomie (1998, Uni Göttingen) |
- Sensoriklabor mit 10 Prüfkabinen [https://www.hs-osnabrueck.de/de/forschung/recherche/laboreinrichtungen-und-versuchsbetriebe/labor-fuer-sensorik]
- 2 stationäre und 1 mobilen (Brille) Eye-Tracker
Dipl.-Ing. (FH) Susanne Kunde
(Mitarbeiterin Bereich Agrarmarketing)
Tel.: +49 541 969 5127
Fax: +49 541 969 5220
E-Mail: s.kunde@hs-osnabrueck.de
Besucheradresse:
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum OS 0202
------------------------------------------
M.Sc. Dorothee Frickhofen
(Mitarbeiterin Bereich Lebensmittelsensorik, in Elternzeit)
Tel.: +49 541 969 5346
E-Mail: d.frickhofen@hs-osnabrueck.de
Besucheradresse:
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum OT0017
B.Sc. Olesja Lungren
(Mitarbeiterin Bereich Lebensmittelsensorik)
Tel.: +49 541 969 5346
E-Mail: o.lungren@hs-osnabrueck.de
Besucheradresse:
Oldenburger Landstr. 62
49090 Osnabrück
Raum OT0017
in den Bachelor-Studiengängen
Produktionsgartenbau (BGB), Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion (BLP) und Wirtschaftsingenieurwesen Agri- und Hortibusiness (BAH)
- Marketing & Vertrieb (SoSe, 2. o. 4. Sem.)
- Konsumenten- und Marktforschung (SoSe oder WiSe)
- Marketing Fallstudien (WiSe 5. Sem.)
Angebot an Projektthemen für ...
- Projekt Lebensmittelproduktion (WiSe)
- Projekt Agri- und Hortibusiness (WiSe)
- Projektplanung- und Management (SoSe)/Projektauswertung und –vorstellung (WiSe) im Studiengang Produktionsgartenbau
und im Masterstudiengang "Agrar- und Lebensmittelwirtschaft"
- Markteinführung (WiSe) - Profil Produktmanagement
- Markt- und Käuferanalyse (SoSe)
Angebot an Projektthemen für ...
- Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Angebote in den Modulen ...
- Tagungsteilnahme
- Wissenschaftliches Schreiben
- Masterseminar und statistisch-methodisches Konzept
Im Mittelpunkt der aktuellen Forschungsaktivitäten stehen
- die Quantifizierung des Einflusses von als nachhaltig und/oder zukunftsorientiert postulierten Produktcharakteristika
- die Erklärung des Käuferverhaltens mit Hilfe marketingpsychologischer und ‑soziologischer Theorieansätze (z.B. Lebenstilkonzepte)
- die Analyse des Shopperverhaltens im LEH und im gärtnerischen Einzelhandel
- und die experimentelle und quasi-experimentelle Analyse von Kaufentscheidungen in möglichst realitätsnahen Entscheidungssituationen (z.B. Discrete-Choice-Produktwahlentscheidungen),
Neuere Produktmerkmale werden dabei zusammen mit klassischen "Präferenztreibern" wie beispielsweise dem Geschmack bewertet und durch lebensmittelsensorische Studien und Verbraucherbeobachtungen (z.B. in Form von Blickaufzeichnungen/Eye Tracking) untersucht.
Weitere Forschungs- und Transferschwerpunkte liegen in der Erarbeitung und Bewertung von Marketingkonzepten und von marketingbezogenen Prozessen wie z.B. das Innovationsmanagement in mittelständischen Unternehmen.
Branchen- und Produktschwerpunkte liegen im Bereich der verarbeiteten und verpackten Lebensmittel, im gärtnerischen Einzelhandel und in der Agrartechnik (B2B-Marketing).
- Promotionsprogramm „Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems – Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft“ (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Koordinator: Universität Göttingen) [https://www.uni-goettingen.de/de/413569.html]
- Bewertung von Zertifizierungssystemen auf Verbraucherebene bei Rosa (Arbeitspaket 3.8 im WEGA-Kompetenznetzwerk [http://www.hortipendium.de/WeGa_-_Kompetenznetz_Gartenbau]; gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung; 2012-2015)
- Verbundprojekt: Gesunde Lebensmittel und Verbraucherverhalten - Mykotoxinproblematik in der Nahrungskette im Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen (FAEN), Teilprojekt 8a
- Erste Projektphase: Ökonomisch rationaler Umgang mit der Mykotoxinproblematik: Beurtei-lung und Verbesserung von Produktkennzeichnungsstrategien und Risikomanagementsys-temen aus Sicht des Konsumentenverhaltens (2007-2010)
- Zweite Projektphase: Implementierung eines kohärenten Managementsystems für Mykoto-xinrisiken an Getreideprodukten in Niedersachsen: Akzeptanzanalyse (2010-2012)
- Qualitätsindex bei Äpfeln zur Verbesserung der Produktakzeptanz (gefördert durch den Europäi-schen Fonds für regionale Entwicklung [EFRE]; 2011-2013
- Ökologische und ökonomische Optimierung von Methoden zur Aufwertung von Saumgesellschaften in produktiven Agrarlandschaften (ProSaum) (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung [FH profund Programm] (2010-2013), Teilprojekt: Marktanalyse und Marketingstrategien
- Identifikation von Geschmackspräferenzen bei Apfelkonsumenten (gefördert durch die Arbeits-gruppe Innovative Projekte [AGIP, jetzt EFRE] beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen; 2008-2010
- Industrieforschung mit verschiedenen Unternehmen
§ Gründungsmitglied des "Deutschen Hochschulforums – Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft" und Mitorganisation der ersten Netzwerktagung am 21. April in Osnabrück [Verlinkung]. Es handelt sich um ein bundesweites Netzwerkforum für angewandte Managementforschung, das von deutschen Fachhochschulen aus dem Agrarbereich ins Leben gerufen wurde.
§ Organisation des „2. Food-Future-Day-Symposiums“ der Hochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik am 22. Mai 2012 zum Thema "Nachhaltigkeit – Vom Schlagwort zur Strategie?" in Osnabrück.
§ Symposium "Trends in Marketing und Vertrieb - Auswirkungen auf Produktion und Handel" im Rahmen der 42. Osnabrücker Kontaktstudientage 2013
Aktuell abgeschlossene Abschlussarbeiten
2016
Nicolai Gruhn (2016) Markenprofilierung durch Nachhaltigkeitsmarketing und Cross Media Kommunikation im E-Food-Sektor am Beispiel des Unternehmens „Deutsche See“ (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
Amalia Lutz (2016) Akzeptanz von Insekten als Lebensmittel – eine quantitative Erhebung bei Supermarktkunden (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
Arndt Kötter; Friederike Leiber (2016) Ein Leitfaden zur Erstellung eines Kundenkartenkonzepts für kleinere Gartencenter und Blumengeschäfte (B.Sc. Produktionsgartenbau)
Theresa Köhnhorn (2016) Chancen von Big Data und Social Media Research für die Marktforschung (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
Julian Behmann (2016) Selfstorage auf dem landwirtschaftlichen Betrieb - Strategische Planung für "Lager Hemmingen" im Raum Hannover (B.Sc. Landwirtschaft)
Julia Wilhlem (2016) Marketingkonzept zum Aufbau von Reitlehrgängen in Deutschland für eine internationale Zielgruppe (B.Sc. Landwirtschaft)
Carola Stöckmann (2016) Das Potenzial einer Spargelschälmaschine im Einzelhandel für die Kundenbeziehung und Absatzsteigerung aus Sicht des Gemüsebetriebs Koch GbR (B.Sc. Produktionsgartenbau)
Simon Nyhoff (2016) Customer-Relationsship-Management - Eine Untersuchung zu den Anforderungen an Software-Lösungen in der Lebensmittelbranche (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
Friederike Koch (2016) Strategische Analyse der Kernzielgruppe und des Marketingspotentials im BakeOff Segment (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
Marcel Wintjen (2016) Analyse der Stakeholdereinflüsse auf die Zufriedenheit von Kunden der AMAZONEN-Werke - und mit Empfehlungen für den DüngeService (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
Besim Barcic (2016) Mögliche Maßnahmen des Innovationsmanagement zur Sicherung des Unternehmenserfolgs am Beispiel einer mittelständischen Waffelfabrik (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
Kerstin Thoben (2016) POS Entscheidungsfaktoren bei dem Kauf von frischen Kräutern - Eine qualitative Erhebung bei Verbrauchern mit praktischen Empfehlungen für die Gartenbauzentrale (B.Sc. Produktionsgartenbau)
Thomas Krause (2016) Change Management am Beispiel einer Vertriebsprozessoptimierung der Carl Kühne KG (GmbH & Co.)(M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
Gerd Cordes (2016) Kaufverhaltensorientierte Perspektiven der Sortimentsgestaltung im gärtnerischen Einzelhandel – Ein Vergleich zwischen Fach- und DIY-Gartencenter (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
2015
Esther Röer (2015) Vergleich von Süßungsmitteln hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen und technologischen Eignung sowie ihrer Verbraucherbeliebtheit bei Süßigkeiten für Kinder (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
Johanna Meyer (2015) Der Einfluss von Gütesiegeln auf die Zahlungsbereitschaft des Konsumenten am Beispiel der Kaffeemarke "Caferino" der Coffee-Bike GmbH (Uni Kiel)
Thomas van Lengerich (2015) Der Clean Label Trend im deutschen Lebensmitteleinzelhandel: Eine Verbraucherstudie zu Erwartungen und Assoziationen im Brot und Backwarenmarkt (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
Karoline Schwotzer (2015) Erfolgsfaktoren für die Listung von Neuprodukten im Lebensmitteleinzelhandel am Beispiel der Warengruppen Obst und Gemüse (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
Christin Baumann (2015) Vergleich von Hersteller- und Handelsmarketingstrategien im Reitsport (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
Janina Martens (2015) Konzeption eines Naturkosmetikbaukastens als Sortimentsergänzung von Topfkräutern der Marke LA´BiO
Mareike Marken (2015) Entwicklung eins Cross-Channel Konzepts für die Fachgruppe … da blüh ich auf (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
Philipp Wolf (2015) Effizientes Food Information Design - Ein Ansatz zur Reduzierung der Informationsüberlastung des Verbrauchers (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
Sabine Kramer (2015) EU-Lebensmittelinformationsvorordnung (EU-VO 1169/(2011)): Inhalte, Umsetzung und Stimmungsbild für den Zeitraum (2015) bis 2020 am Beispiel des Fleischerhandwerks - Ergebnisse einer schriftlichen Mitgliederbefragung des Fleischerverbandes Niedersachsen-Bremen (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
Ines Ruschmeyer (2015) Analyse zur Zufriedenheit der Teilnehmer im Projekt EinSichten in die Tierhaltung des i.m.a. information.medien.agrar e.V. (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
Ann-Kathrin Potthast (2015) Optimierung der Bestellmengenplanung einer Großbäckerei - Entwicklung und Evaluierung von Zeitreihenmodellen am Beispiel des Unternehmens Goeken backen (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
Claudius Wurth (2015) Methoden der langfristigen Kundenbindung unter Verknüpfung von Online und Offline Anwendungen der BayWA AG (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
Andre Pawlik (2015) Premium-Handelsmarken – Alternative zu Premium-Herstellermarken? - Eine empirische Verbraucheranalyse zum Status Quo und zum Entwicklungspotential (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
Melanie Reller (2015) Das Vermarktungspotential von regionalen gegenüber biologischen Produkten im Lebensmitteleinzelhandel - Eine Fallstudie zum Kaufverhalten im Raum Ostwestfalen-Lippe (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
Svenja Linnemann (2015) Analyse des B2C-Kaufverhaltens im E-Commerce am Beispiel eines Online-Shops für Reitsportbedarf (B.Sc. Landwirtschaft)
Petra Cybulski (2015) Kinder als Zielgruppe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie (M.Sc. Agrar- und Lebensmittelwirtschaft)
Philipp Wünnemann (2015) Potenzialanalyse des Händlerverkaufsgebietes der Kverneland Group Deutschland GbmH am Beispiel ausgewählter Produktgruppen (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness)
Charlotte Robert (2015) Vergleich von Ost- und Westmarken im Hinblick auf Markenwahrnehmung und Konsumentenverhalten mit Fokus auf Berliner Verbraucher (B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion)
Liste aller Abschlussarbeiten seit 2006