
Prof. Dr. Heiko Tapken Datenbanken und Software-Entwicklung
- Telefon
- 0541 969 3338
- h.tapken@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Raum
- Hochschule Osnabrück SI 0110
- Fax
- 0541 969 13338
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Datenbanken / Software Engineering / Big Data / Datenanalysen

Bachelor-Veranstaltungen (Medieninformatik, Technische Informatik):
- Programmierung
- Fortgeschrittene Programmierung
- Objekt-orientierte Programmierung
- Datenbanken
- Fortgeschrittene Datenbanken(Data Warehousing, Data Mining, NoSQL, ...)
- Software Engineering
Master-Veranstaltungen:
- Datenbanken in der Automatisierungstechnik
- Big Data und Business Intelligence
Externe Abschlussarbeiten
Gerne betreue ich Abschlussarbeiten und Praxissemester in den Themenbereichen:
- Big Data (s. auch interne Ausschreibungen)
- Business Intelligence (Data Warehousing, Reporting, ...)
- Datenbankentwicklung (einschl. SW-Entwicklung)
- Datenbankadministration
- Datenanalyse
- Datenqualitätssicherung
- SW-Entwicklung
- Vorgehensmodelle
Sie haben eine Idee (und ggf. ein Unternehmen, bei dem Sie die Arbeit schreiben möchten) oder suchen ein Theme (und ggf. ein Unternehmen)? Dann sprechen Sie mich gerne an.
Firmenkontakte (Adressen bei Interesse bei mir)
Interne Abschlussarbeiten
In der Arbeitsgruppe um Prof. Dr.-Ing. Heiko Tapken werden vielfältige Möglichkeiten zur Durchführung von Abschlussarbeiten (Master/Bachelor) geboten.
Die Arbeiten gliedern sich dabei in 5 Themenbereiche:
- Themenbereich I: Big Data
- Themenbereich II: Datenbeschaffung, Bots und Webcrawler
- Themenbereich III: Data Warehousing / Data Mining
- Themenbereich IV: Natural Language Processing, Sentimentanalyse
Sie interessieren sich für die Themen? Bitte melden Sie sich bei Prof. Tapken
In der Forschung:
Sie haben ein spannendes Anwendungsgebiet zum Thema Big Data und suchen einen zuverlässigen Partner? Bitte kontaktieren Sie mich gerne.
In der Lehre:
Es kommen folgende NoSQL-Datenbanken zum Einsatz:
- Dokumentenorientierte Datenbanken: MongoDB
- Graph-Datenbanken: Neo4j
- Spaltenorientierte Datenbanken: HBase und Cassandra
Ferner werden folgende Frameworks in der Lehre genutzt:
- Hadoop (insb Map/Reduce)
- Storm
- Apache Kafka
Auch folgende Datenbanken kommen zum Einsatz:
- PostreSQL
- SQLite
- ...
Big Data Living Labs
Meine Living Labs ermöglichen es, Big Data Technologien erfahrbar zu machen und in der Praxis auszuprobieren. Dabei sind sowohl Versuche auf großen Servern (Scale-up) als auch auf vielen verteilten Clients (Scale-out) möglich. Dabei können bis zu 80 Rechner (Standardhardware) parallel an einer Aufgabe arbeiten.
Zertifizierungsvorbereitung für Studierende
Ich werde des öfteren von Studierenden nach der Möglichkeit einer externen Zertifizierung gefragt.
Studierenden meiner Veranstaltungen Datenbanken, Programmierung und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Veranstaltungen meiner fortgeschrittenen Veranstaltungen biete ich deshalb die Möglichkeit, an folgenden Zertifizierungen (kostenpflichtig) teilzunehmen.
Studierende, die nicht an meinen Veranstaltungen teilnehmen, sich aber auf eine der genannten Zertifizierungen vorbereiten möchten, melden sich gerne bei mir. Dieses Angebot ist jedoch auf Studierende der Fakultät IuI beschränkt. Auf die genannten Preise erhalten unsere Studierende einen Rabatt.
Erstmals wird im WS 2013/14 die Vorbereitung auf die Zertifizierungen in die Praktika meiner Lehrveranstaltungen (als optionale Zusatzarbeit) integriert. Um bestmögliche Unterstützung zu geben habe ich die Zertifizierung (und weitere wie bspw: MongoDB, ITIL Foundation, ...) natürlich ebenfalls durchlaufen.
Sprechen Sie mich gerne an.
Serviceleistungen für Unternehmen:
- Consulting, Schulung und Dienstleistungen im Bereich Big Data
- Aufbau von Living-Labs
- Machbarkeitsstudien, Forschungskooperationen)
- Datenbank- und Software-Entwicklung für Unternehmen in allen Arbeitsbereichen, z. B. über die Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück
- Aufbau von Management-Informations-Systemen / Data-Warehouse-Systemen
- Bearbeitung analytischer Fragestellungen (z.B. Churn-Detection, Warenkorbanalyse, ...)
- Anwendungsorientierte Forschungsprojekte in Firmenkooperationen im Bereich Software Engineering, Datenbanken, Business Intelligence und Knowledge Discovery in Databases (Data Mining)
- Vermittlung und Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor und Master).
Fortbildungen und Workshops, unter anderem zu folgenden Themenkomplexen:
- Big Data
- NoSQL (MongoDB, HBase, Cassandra, Neo4j, ...)
- Verarbeitung von Big Data (Hadoop, Storm, Apache Kafka,...)
- Fortgeschrittene Datenbankanwendungen
- Knowledge Discovery in Databases, Data Mining, Datenanalyse
- Data Warehousing / Management Informationssysteme