
Prof. Dr. Carsten Steinert Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalmanagement
- Telefon
- 0541 969- 2191
- c.steinert@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CN0301
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung per E-Mail
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Carsten Steinert wurde am 1. Februar 2008 auf die Professur für Personalmanagement an die Hochschule Osnabrück berufen. Nach Abschluss des Studiums der Wirtschaftswissenschaften und einer Lehrtätigkeit am Winchester College in England promovierte er berufsbegleitend auf dem Gebiet der Personalentwicklung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann-Wolfgang Universität in Frankfurt am Main.
Im Anschluss war er als Consultant für den Bereich Human Resource Management sowie als Personalmanager eines internationalen Finanzdienstleistungskonzerns tätig. Währenddessen war Prof. Dr. Steinert fünf Jahre ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht in Frankfurt am Main. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu verschiedensten Themenfeldern des Personalmanagements und verfügt über eine reichhaltige Expertise in allen Facetten des strategischen und operativen Personalmanagements, einschließlich der Personal- und Organisationsentwicklung.
Grundkonzeption der Lehre an der Professur für Personalmanagement
Die Lehre an der Professur basiert auf zwei Grundauffassungen:
- Das Personalmanagement wird in Zukunft mehr und mehr ökonomischen Kriterien unterliegen und der damit einhergehende Kostendruck wird zu reduzierten Mitarbeiterkapazitäten in den Personalabteilungen führen. Als eine mögliche Konsequenz hieraus wird sich auch die Rolle derjenigen, die im HR-Bereich tätig sind bzw. sein wollen wandeln; weg vom reinen Spezialisten - wie etwa Personalentwickler oder -betreuer – und hin zum generalistischen Personaler der in der Lage ist, die gesamte Klaviatur des Personalwesens von A wie „Arbeitsrecht“ über P wie „Personalentwicklung“ bis hin zu Z wie „Zeugnis“ zu spielen.
- Allein durch die Vermittlung von explizitem Fachwissen wird die berufliche Handlungsfähigkeit der Studenten nicht sichergestellt. Um die berufliche Handlungsfähigkeit zu fördern, muss das erworbene theoretische Wissen zu anwendungsbezogenem, funktionsorientiertem Können weiterentwickelt werden. Dies erfordert eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Getragen von diesen zwei Grundauffassungen wird bei den Lehrveranstaltungen sehr viel Wert auf einen ganzheitlichen, praxisorientierten Ansatz gelegt, ohne dabei wissenschaftliche Aspekte zu vernachlässigen. Die Studenten sollen hinsichtlich der vermittelten Lerninhalte erkennen, wo die konkreten Anwendungsbereiche in der betrieblichen Praxis liegen. In Bezug auf das Personalmanagement soll insbesondere sichtbar werden, wo die Schnittstellen zwischen den einzelnen personalwirtschaftlichen Disziplinen liegen und das die jeweilige Einzeldisziplin nie losgelöst vom personalwirtschaftlichen bzw. betrieblichen Gesamtkontext betrachtet werden darf.
Um die berufliche Handlungsfähigkeit zu fördern, wird darauf geachtet, dass die Studenten aktiv in den Lernprozess eingebunden sind, sich Inhalte teilweise selbst erarbeiten müssen und im Rahmen von Projektgruppen und Fallstudien die Möglichkeit haben, das Erlernte an konkreten Praxisbeispielen zu testen. Nach der hier vertretenen Auffassung fördert die aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten das Verständnis und erhöht zudem die Chance, dass das erworbene Wissen später in konkreten Arbeitssituationen richtig angewendet werden kann. Der handlungsorientierte Ansatz wird flankierend durch die Vergabe von praxisnahen Abschlussarbeitsthemen (Bachelor- oder Masterabschlussarbeiten) unterstützt.
Die Umsetzung der skizzierten Vorstellungen bedarf der ständigen Bereitschaft, das eigene Lehrverhalten kontinuierlich auf Optimierungspotenziale zu überprüfen, dies erfolgt durch regelmäßige Evaluationen der Veranstaltungen.
Lehrveranstaltungen an der HS Osnabrück
- Instrumente des Personalmanagements (Bachelor-Studiengang)
- Mitarbeiter-Führung (Bachelor-Studiengang)
- Personal- und Arbeitsrecht (Bachelor-Studiengang)
- Leadership & Innovation (Master-Studiengang)
- Strategisches Personalmanagement und Organisation (Master-Studiengang)
- Strategie und Implementierung (Master-Studiengang)
Internationale Lehrerfahrung
Winchester College, England
- Von September 1998 bis August 1999 unterrichtet Prof. Dr. Steinert am Winchester College in England.
Shandong Agricultural University, Taian Volksrepublik China
- Im Wintersemester 2007/2008 lehrte Prof. Dr. Steinert Human Resource Management an der Shandong Agricultural University in Taian.
Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen neben dem breiten Themenfeld des Personalmanagements für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich der Schlüsselqualifikationen des Managements, einschließlich der Personalführung.
Buchveröffentlichungen
- Böhmer, Nicole/Schinnenburg, Heike/Steinert, Carsten (Hrsg.): Fallstudien im Personalmanagement: Entscheidungen treffen, Konzepte entwickeln, Strategien aufbauen, Pearson Studium, München 2012.
Veröffentlichungen in Sammelwerken
- Purwins, D./Steinert, C./Gorschlüter, P.: Zum Stellenwert der Mitarbeiterführung im Krankenhaus – Zweiter Teil: Empirische Untersuchung, in: Management Handbuch Krankenhaus, 147. Aktualisierung, Mai 2015, 1751, S.1-22.
- Purwins, D./Steinert, C./Gorschlüter, P.: Zum Stellenwert der Mitarbeiterführung im Krankenhaus - Erster Teil: Allgemeine Grundlagen, in: Management Handbuch Krankenhaus, 146. Aktualisierung, April 2015, 1750 S.1-35.
Veröffentlichungen in Zeitschriften
- Steinert, Carsten et. al.: Berufseinstieg für die Generation Y, in Personalwirtschaft 06/15, S.40-42.
- Steinert, Carsten: Viele Defizite bei den Chefs, in: Harvard Business manager 10/14, S.12-14.
Veröffentlichungen von Discussion Papers
- Steinert, Carsten: Stellenwert der Personalführung in deutschen Unternehmen, Discussion Paper 02/2014 der Fakultät für Wirtschaft- und Sozialwissenschaften der Hochschule Osnabrück, Osnabrück 2014.
- Steinert, Carsten: High Performance Leadership - Was Führungskräfte in der Wirtschaft vom Spitzensport lernen können, gemeinsam mit Markus Hornig, am 27.04.2017, in Osnabrück.
- Steinert, Carsten: High Performance Leadership - Was Führungskräfte in der Wirtschaft vom Spitzensport lernen können, gemeinsam mit Markus Hornig, am 27.04.2016, in Hamburg.
- Steinert, Carsten: HR Management in european companies with particular emphasis on recruitment. Meiji Universität, Tokio, am 26.05.2015
- Steinert, Carsten: Mitarbeiterbindung durch nachhaltige Führung - weiches Thema, harte Fakten. Eine empirische Analyse. Vortrag im Rahmen des IHK Fachkreis Personalmanagement am 12.03.2015 in Melle
- Steinert, Carsten: Der Stellenwert der Personalführung in deutschen Unternehmen, eine aktuelle Studie der HS Osnabrück, Vortrag auf der Messe Zukunft Personal am 16.10.2014, in Köln
- Steinert, Carsten: "Mitarbeiterbindung durch Personalführung, weiches Thema, harte Fakten. Eine empirische Analyse", Vortrag im Rahmen der Business Night am 21.05.2014, an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
- Interview_Führungskultur_NOZ__20.01.2015.pdf
Führungskultur oft unterentwickelt, Interview in der NOZ - Interview mit dem Handelsblatt zum Thema Mitarbeiterführung
- Interview_zur_Personalfuehrung.pdf
Interview in der Zeitschrift "Einkäufer am Markt", 30.09.2011 - Interview_Sparkassenzeitung.pdf
Interview mit der Sparkassenzeitung zu den aktuellen Herausforderungen des Personalmanagements - Fuehrung_interessiert_nicht.pdf
Führung interessiert nicht, Interview mit der Zeitschrift Human Resources Manager - Interview_Mitarbeiterfuehrung_Nebensache.pdf
Mitarbeiterführung Nebensache, Interview mit der Zeitschrift Sandwich Manager. - Interview zum Thema Talentmanagement
Interview mit dem Personalmagazin zum Thema Talentmanagement, im Rahmen des 18. DGFP-Fachkongress in Wiesbaden, Juni 2010

Reflexion auf Hochschulniveau gepaart mit langjähriger Praxiserfahrung
Unser Institut ist angeschlossen an die Professur für Personalmanagement der Hochschule Osnabrück. Wir arbeiten in Kooperation mit der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück und sind spezialisiert auf Beratung rund um das Themenfeld des Personalmanagements.
Durch die Verbindung aktueller wissenschaftlicher Ansätze und langjähriger Praxiserfahrung in Verbindung mit persönlicher Handschrift schaffen wir zielgerichtete und effektive Lösungen für den Mittelstand.
Unsere Beratungsphilosophie
"Wir haben Arbeitskräfte gerufen, aber es sind Menschen gekommen." (Max Frisch)
Es sind die Menschen, die über den zukünftigen Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden. Das Personal ist heute weniger ein Kostenfaktor als vielmehr der entscheidende Wettbewerbsfaktor eines Unternehmens.
Dem Personalmanagement kommt daher auf strategischer und operativer Ebene eine fundamentale Bedeutung zu.
Mit unserer kompetenten Beratung unterstützen wir Sie dabei, das vorhandene Potenzial Ihrer Mitarbeiter optimal zu entfalten und neue Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen. So steigern Sie nachhaltig Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Unsere Beratung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die von uns entwickelten Konzepte nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern vor allem auf Ihr Unternehmen zugeschnitten und pragmatisch umsetzbar sind.
Beratungsfelder
Personalbeschaffung und -auswahl
- Anzeigengestützte Personalsuche
- Durchführung eignungsdiagnostischer Verfahren im Rahmen der Personalauswahl von Fach- und Führungskräften
- Konzeption und Durchführung von Assessment-Center
- Personalmarketing und Employer Branding
Managementdiagnostik
- Potenzialanalysen für Fach- und Führungskräfte
- Management-Audits
Personalentwicklung
- Konzeption und Durchführung von Förderprogrammen für Fach- und Führungskräfte
- Führungskräftetrainings und Coaching
- Teamentwicklung
- Moderation von Workshops
Vergütung
- Konzeption und Implementierung leistungsgerechter Vergütungssysteme
- Konzeption und Implementierung von Zielvereinbarungssystemen und Mitarbeitergesprächen
- Konzeption und Implementierung von Provisionssystemen für den Vertrieb
- Personalfreisetzung
- Unterstützung und Beratung von Führungskräften im Rahmen der Durchführung von Trennungsprozessen
Personalfreisetzung
- Unterstützung von Führungskräften im Rahmen der Durchführung von Trennungsprozessen