
Prof. Dr. Andreas Lasar Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung
- Telefon
- 0541 969-3474
- a.lasar@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CB0206
- Sprechzeiten
- Mi. 11.00-12.00 Uhr
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professor der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- 1984-1987: Studium zum Diplom-Verwaltungswirt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
- 1984-2003: Stadt Castrop-Rauxel, verschiedene Tätigkeiten, zuletzt Bereichsleiter Immobilienmanagement
- 1987-1994: Studium zum Diplom-Kaufmann an der Fernuniversität Hagen
- 1998-2000: Lehraufträge an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
- seit 2001: Kaufmännischer Geschäftsführer der Forum Castrop-Rauxel BetriebsGmbH
- 2001: Promotion zum Dr. rerum publicarum (rer. publ.) an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer
- 2003-2007: Professor für Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung an der Fakultät Allgemeine Verwaltung der Nds. Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (Schwerpunkt: Externes Rechnungswesen öffentlicher Betriebe und Verwaltungen - Buchführung, Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse)
- 2006-2007: Lehraufträge an der Fachhochschule Osnabrück Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- seit 2007: Professor für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule Osnabrück
In der Lehre
- Haushalts- und Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
- Management und Controlling in der öffentlichen Verwaltungen
- Beteiligungsmanagement in der Kommunalverwaltung
In der Forschung
- Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen in Niedersachsen insbesondere Jahresabschluss, Gesamtabschluss und Jahresabschlussanalyse
- Konzernmanagement in der Kommunalverwaltung
- zusammen mit Bußmann, Christopher, Kommunales Rechnungswesen in Niedersachsen, Band 3: Konsolidierter Gesamtabschluss, Verlag Bernhardt-Witten, 2015
- Funktion und Nutzen des Gesamtabschlusses für das kommunale Management, in: Gerhards, Ralf/Goldbach, Arnim (Hrsg.), Entscheidungsorientierte Verwaltungssteuerung, Saxonia Verlag, Dresden, 2014, S. 187-198
- Ausgewählte Ansatz- und Bewertungsfragen zum Jahresabschluss am Beispiel der Bildung von Rückstellungen im kommunalen Haushalt- und Rechnungswesen, in: Gerhards, Ralf/Goldbach, Arnim (Hrsg.), Entscheidungsorientierte Verwaltungssteuerung, Saxonia Verlag, Dresden, 2014, S. 125-140
- Leiter des Studienprogramms Bachelor Öffentliche Verwaltung an der Hochschule Osnabrück
- Leiter des Studienprogramms Master of Business Administration Public Management an der Hochschule Osnabrück
- Leiter des Kompetenzzentrums für Verwaltungsmanagement an der Hochschule Osnabrück
- Mitglied im Gutachterausschuss für Finanzmanagement des Kommunalen Verbandes für Verwaltungsmanagement (KGSt)
Das Kompetenzzentrum für Verwaltungsmanagement (KVM) der Hochschule Osnabrück (KVM) hat sich zum Ziel gesetzt, öffentliche Verwaltungen und Betriebe mit wissenschaftlich basiertem Know-how bei der Anwendung eines zeitgemäßen Verwaltungsmanagements durch Beratung und Qualifizierung zu unterstützen.