
Projekt DaLLî
Extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten - ein Modellvorhaben im Nordwestdeutschen Tiefland

Über das Projekt
Dachbegrünungen bieten mit ihrem großen Flächenpotential Möglichkeiten für die Umsetzung von Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in urbanen Räumen. Derzeit werden Dachbegrünungen allerdings meist in konventioneller Form mit artenarmen Pflanzenmischungen aus gebietsfremden Pflanzenarten und Zuchtsorten ausgeführt (Sedum/Phedimus-Dächer). Bei gleichzeitigem Fehlen geeigneter Nisthabitate sind derartige Dachbegrünungen für heimische blütenbesuchende Insekten, insbesondere für spezialisiertere Arten wie oligolektische Wildbienen, nur sehr eingeschränkt nutzbar.
Ziel des Projekts ist, Verfahren für die Anlage naturschutzfachlich hochwertiger extensive Dachbegrünungen in Nordwestdeutschland mit gebietseigenen Wildpflanzen aus regionaltypischen Sandmagerrasen weiterzuentwickeln und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als Habitat für blütenbesuchende Insekten zu evaluieren und ggfs. zu optimieren. Dabei sollen auf bereits bestehenden und weiteren im Projekt mit regionaltypischen Wildpflanzenarten zu begrünenden Dächern auch Sonderstrukturen wie Sandlinsen und Totholz eingebracht und bezüglich ihrer Wirksamkeit als Nisthabitate für Insekten getestet werden. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Modellvorhaben, das am Beispiel der Region Nordwestdeutsches Tiefland durchgeführt wird, dessen Methodik jedoch auf andere (urbane) Landschaften in anderen Naturräumen Deutschlands übertragbar ist. Ein weiterer Schwerpunkt des Vorhabens ist, unterschiedliche Akteursgruppen (z.B. Architekten, Unternehmen, Behörden, Planungsbüros, interessierte Privatleute, Schüler*innen) über insektenfördernde Dachbegrünungen zu informieren. Hierzu sollen sowohl zielgruppenspezifische Fortbildungsveranstaltungen entwickelt und durchgeführt als auch praxisorientierte Handlungsempfehlungen entwickelt werden.
Projektlaufzeit: 04/2020 - 03/2024
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durchgeführt.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Video
Mehr Vielfalt an Fassaden und auf Dächern mit Beitrag über das Projekt DaLLÎ
https://www.youtube.com/watch?v=WWPC81HQb7o
Quelle: Youtube-Kanal des Bundesumweltministeriums
Veranstaltungen
06.12.2021 BuGG-Vertiefungsseminar "Biodiversitätsgründach" (online)
10.02.2022 Online Tagung "Biodiversitätsgründacher" - Möglichkeiten zur Förderung von Lebensraum und Artenvielfalt in urbanen Landschaften in Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (online).
05.04.2022 BuGG-Vertiefungsseminar V01 "Biodiversitätsgründach" (online)
09.06.2022 BuGG-Gründachforum Münster | Informationen
29.06.2022 „Dachbegrünung für Insekten“ Wie Biodiversität auf dem Dach umgesetzt und gefördert wird. Eine Informationsveranstaltung der Bremer Umweltberatung in Kooperation mit der GEWOBA und der Hochschule Osnabrück | Anmeldung und Informationen

Publikationen / Vorträge
Publikationen
- Schröder R., Jeschke D. & Kiehl K. (2020): Wildpflanzen für die Dachbegrünung - Wie extensive Dachbegrünung regionaltypische Biodiversität fördern kann. GebäudeGrün 4/2020: 21-24.
- Schröder R., Jeschke D., Walker R. & Kiehl K. (2020): Extensive Dachbegrünung mit gebietseigenen Wildpflanzen am Beispiel Nordwestdeutschlands - ein Leitfaden für die Praxis. Eigenverlag Hochschule Osnabrück, 65 S. ISBN: 978-3-9820529-1-5 (E-Book), ISBN: 978-3-9820529-0-8 (Druckversion).
Vorträge
- Kiehl K. & Schröder R.: Renaturierung urbaner Lebensräume – Potentiale und Herausforderungen. 11. Avela Fachtagung "Stadtgrün als Habitat - Ökologische Funktionen in Freiräume integrieren", 18.6.2020, Nürtingen (Online-Vortrag)
- Kiehl K., Jeschke D. & Schröder R.: Extensive Dachbegrünung mit gebietseigenen Wildpflanzen zur Förderung der Biodiversität. Gastvortrag in der Veranstaltung "Bauwerksbegrünung" FH Erfurt, 17.12.2020, Erfurt (Online-Vortrag)
- Kiehl K.: Dächer für die Vielfalt - Möglichkeiten zur Verbesserung der Klimaresilienz auf der Hofstelle durch multifunktionale Dachbegrünung. Online-Fachtag Bioland-Landesverband NRW „Klimaresilienz und Ökolandbau - von der Theorie zur Praxis“, 1.2.2021, Münster (Online-Vortrag).
- Kiehl K.: Multifunctional extensive green roofs with native plants – possibilities to increase urban biodiversity. „EURHONET Sustainable Construction Topic Group - Introducing green elements in our buildings“, 16.3.2021, Bremen (Online-Vortrag)
- Kiehl K.: Die Bedeutung von Stadtgrün für die Anpassung an den Klimawandel und den Schutz regionaltypischer Biodiversität. 20. Vilmer Sommerakademie „Grüne Städte? Naturschutz im urbanen Bereich zwischen Nutzungskonkurrenz und Synergien“, 18.8.2021, Internationale Naturschutzakademie, Insel Vilm (Online-Vortrag)
- Kiehl K.: Dächer für die Vielfalt - Multifunktionale extensive Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen. Informeller Bund-Länder-Austausch der Naturschutzressorts „ Stadtnatur - Schwerpunkt Naturschutz am Bau“, 29.6.2021, Bonn (Online-Vortrag)
- Päsch F., Jeschke D., Schröder R., Kiehl K.: Supporting regional biodiversity by native species introduction on extensive green roofs in northwestern Germany. „12th European Conference on Ecological Restoration“. 8.9.2021, Alicante, Spanien (Online-Vortrag)
Kooperationspartner und Förderung
Das Projekt DaLLî wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Projektteam
Kontakt
Sie möchten mit uns in Kontakt treten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an gruendach@hs-osnabrueck.de
(Ansprechpersonen: Franziska Päsch und Daniel Jeschke)