Weitere Publikationen

Monographien und Herausgeberbände

  • Sozialpädagogik als Kooperation. Schule, Bildung, Netzwerke, Partizipation - ein Weg zur pädagogischen Kommunalentwicklung. Beltz Juventa Verlag: Weinheim und Basel 2021
  • Inklusive Grundschule als Ort der Kooperation. Das Qualifizierungsmanual InproKiG zur interprofessionellen Förderung von Kindern: Grundlagen und Material. Beltz Juventa Verlag: Weinheim und Basel 2021 (mit S. Wiedebusch, B. Herz, M. Franek, N. Gausmann)
  • Praxis kommunaler Sozialpädagogik. Das Gemeinwesen der Stadt als Handlungszusammenhang: Leitstandards und Arbeitshilfen. Beltz Juventa Verlag: Weinheim und Basel 2018
  • Kommunale Sozialpädagogik. Theorie einer Pädagogik des Sozialen in der Stadtgesellschaft. Beltz Juventa Verlag: Weinheim und Basel 2017
  • Inklusive Bildung in der Kommune. Empirische Befunde zu Planungs- und Beteiligungsmodellen zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Beltz Juventa Verlag: Weinheim und Basel 2017 (mit A. Beck, M. Eikötter, A. Martin Sanabria)
  • Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Beltz Juventa Verlag: Weinheim/München. 4. überarbeitete Auflage 2015 (mit E. Jordan und E. C. Stuckstätte)
  • Inklusive Bildung in Kindertagesstätten und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Beltz Juventa Verlag: Weinheim/München 2015 (u.a. hrsg. mit A. Beck, G. Hensen, S. Wiedebusch)
  • Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Beltz Juventa Verlag: Weinheim/München 2014 (hrsg. mit G. Hensen, B. Küstermann, A. Riecken, H. Schinnenburg, S. Wiedebusch)
  • Individuelle Förderung in der Ganztagsschule. Anspruch und Wirklichkeit einer pädagogischen Leitformel. Waxmann-Verlag: Münster 2014 (mit W. Böttcher, A. Altermann, T. Liesegang)
  • Interprofessionalität in der Tagesbetreuung. Module zur Gestaltung von Netzwerkpraxis. VS-Verlag: Wiesbaden 2013 (hrsg. mit H. Wulfekühler, S. Wiedebusch, S. Rietmann, M. Renic)
  • Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Beltz Juventa Verlag: Weinheim/München. 3. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2012 (mit E. Jordan und E. C. Stuckstätte)
  • Kooperation als Kontinuum. Erweiterte Perspektive einer schulbezogenen Kinder- und Jugendhilfe. VS-Verlag: Wiesbaden 2011
  • Handbuch Jugendhilfeplanung. Grundlagen, neue Anforderungen und Perspektiven. VS-Verlag: Wiesbaden. 3. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2010 (hrsg. mit R. Schone)
  • Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Theorie, Beispiele und Entwicklungsoptionen eines Forschungsfeldes. 2. durchges. Auflage. VS-Verlag: Wiesbaden 2010
  • Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Theorie, Beispiele und Entwicklungsoptionen eines Forschungsfeldes. VS-Verlag: Wiesbaden 2009
  • Ganztagsschule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die Praxisentwicklung. VS-Verlag: Wiesbaden 2007
    (hrsg. mit F. Bettmer, F. Prüß, A. Richter)
  • Herausforderung Jugendhilfeplanung. Standortbestimmung, Entwicklungsoptionen und Gestaltungsperspektiven in der Praxis. Juventa-Verlag: Weinheim/München 2006
  • Jugendhilfe und Ganztagsschule. Kooperation als Herausforderung und Chance für die Gestaltung von Bildungsbedingungen junger Menschen. (Bd. 1 der Reihe „Ganztagsschule in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung“; hrsg. vom Institut für soziale Arbeit e.V. und Landesinstitut für Schule). Münster/Soest 2005
  • Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflexionen, theoretische Verortungen und Forschungsfragen. Eigenverlag Deutscher Verein: Frankfurt/M. 2004 (hrsg. mit B. Hartnuß)
  • Schulalltagsorientierte Sozialpädagogik. Begründung und Konzeptualisierung schulbezogener Angebote der Jugendhilfe. Verlag Peter Lang: Frankfurt/M. u. ö. 2001

 

Beiträge

2025

  • Jugendhilfe und Schule. In: Amthor, R.-C./Goldberg, B./Hansbauer, P./Landes, B./Wintergerst, T. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 10. überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel 2025 (i.V.)

2024

  • Verständigung und Verbundenheit: Sozialpädagogik als Gesellschaftspädagogik deliberativer Resonanz. Adaptive Stabilisierung als gesellschafts- und professionsbezogener Modus - aufgezeigt am Beispiel kommunaler Sozialpädagogik.  In: Benner, D./Wunsch, R. (Hrsg.): Sozialpädagogik neu denken. Weinheim und Basel 2024 (i. V.)
  • Bewältigung, Bildung, Beteiligung - Bildungslandschaften sozialpädagogisch betrachtet. In: Jugendhilfe 2024 (H. 2), S. 3-10
  • Kommunale Sozialpädagogik: Soziale Bildung in demokratischen Arenen der Lebenswelt. In: Brettschneider, A./Grohs, S./Jeles, N. (Hrsg.): Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden 2024 (i. V.)
  • Kommunale Bildungslandschaften: Netzwerke eines abgestimmten Systems von Bildungsgelegenheiten. In: Brettschneider, A./Grohs, S./Jeles, N. (Hrsg.): Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden 2024 (i. V.)
  • Form ohne Gehalt? Zum Verhältnis von Infrastrukturgestaltung und Gesellschaftlichkeit im kommunalen Bildungsmanagement. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO) des Beltz Juventa Verlags (i.V.)

2023

  • Demokratische Teilhabe und gesellschaftliche Heterologie. Raum, Mitgliedschaft und Kommunikation als Handlungszusammenhang kommunaler Sozialpädagogik. In: Migration und Soziale Arbeit 2023 (H. 2), S. 132-140
  • Gesamtsystem oder Parallelstruktur? Eine empirische Analyse der Innovationsbedingungen von Vernetzung in der Kommune und kritische Rückschlüsse auf Bildungsnetzwerke. In: Brüggemann, C./Hermstein, B./Nikolai, R. (Hrsg.): Bildungskommunen? Zum Wandel von Kommunalpolitik und -verwaltung im Bildungsbereich. Weinheim und Basel 2023, S. 108-126 (mit C. Hack)
  • Beobachten, Beurteilen, Handeln. In: Spatscheck, C./Kreft, D.(Hrsg.): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit. 4. Auflage. München/Basel 2023, S. 28-53
  • Kommunale Bildung in der Demokratie. Persönlichkeits- und Gesellschaftsbildung in gemeinsamer Verantwortung. In: Jugendhilfe 2023 (H. 1), S. 1-8

2022

  • Demokratie statt Kampf - Replik auf Werner Lindners Kritik an Konzepten jugendarbeiterischer Demokratiebildung. In: deutsche jugend 2022 (H. 9) (mit R. Ahlrichs, F. Fritz, E. Richter, W. Riekmann, M. Schwerthelm, B. Sturzenhecker), S. 449-452
  • Kennziffer erfüllt - Bildungschancen eröffnet? Thesen zu den Folgen einer Verdinglichung kommunaler Lebenswelten durch Bildungsplanung. In: Böttcher, W./Brockmann, L./Hack, C./Luig, C. (Hrsg.): Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert. Münster 2022, S. 119-128
  • Interprofessional collaboration and school support in inclusive primary schools in Germany. In: European Journal of Special Needs Education 2022, 37 (1), 118-130 (mit S. Wiedebusch, M. Franek, N. Gausmann)
  • InproKiG - Qualifizierung von Lehr- und Fachkräften in inklusiven Grundschulen für die interprofessionelle Kooperation. In: Buchhaupt, F. u.a. (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion. Band 2 Grundschule. Münster 2022, S. 63-77 (mit S. Wiedebusch, B. Herz, E. v. Stechow, N. Gausmann, M. Schilling)
  • Offene, kulturelle, demokratiebildende Kinder- und Jugendbildung im Netzwerk: Empirie eines komplexen Wechselverhältnisses und Konsequenzen für Bildungslandschaften. In: Thole, W./Gumz, H. (Hrsg.): Bildung in lokalen Räumen. Empirische Befunde, theoretische Rahmungen, politische Herausforderungen. Wiesbaden 2022
  • Landesjugendpläne. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit (9. Auflage). Berlin 2022, S. 550-551
  • Interprofessionelle Kooperationsprozesse von Schulsozialarbeiter*innen in inklusiven Grundschulen - eine Annäherung anhand von Einzelfallanalysen. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.): Multiprofessionelle Teamarbeit. Wiesbaden 2022 (mit N. Gausmann, S. Wiedebusch, M. Franek), S. 183-197
  • Das Beteiligungsdilemma fordert heraus: (Selbst-) Kritische Fragen zur Demokratiebildung an pädagogische Fachkräfte. Diskussionsimpuls vom Osnabrücker Bildungskongress 2021: Werte, Bildung: Demokratie! In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (Sonderheft zum Deutschen Fürsorgetag) 2022, S. 247-252

2021

  • Was heißt "Gutes Aufwachsen vor Ort?" Eine sozialpädagogische Persopektive auf kommunale Kinder- und Jugendbildung. In: Schulverwaltung NRW 2021 (H. 9), S. 257-260
  • Es braucht ein ganzes Dorf - und noch mehr...? Paper im Rahmen des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn 2021 (mit K. Hebborn, R. Hendricks, B. Jungkamp, N. Kolleck, V. Lange)
  • Demokratiebildung im 16. Kinder- und Jugendbericht. Kritische Kommentare aus Sicht demokratischer Kinder- und Jugendarbeit. In: deutsche jugend 2021 (H. 10), S. 426-440 (mit R. Ahlrichs, E. Richter, H. Richter, W. Riekmann, B. Sturzenhecker)
  • Jugendhilfe und Schule. In: Amthor, R.-C./Goldberg, B./Hansbauer, P./Landes, B./Wintergerst, T. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 9. völlig überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel 2021, S. 462-466
  • Jugendorientierte Jugendhilfe. Zum Zusammenhang von Schützen, Ermöglichen und Erhalten einer kommunalen Struktur der Gesellschaftlichkeit junger Menschen. In: ISA (Hrsg.): Jahrbuch Soziale Arbeit 2020: Kinderschutz? Lebenswelten gestalten, Gefahren abwehren. Münster 2021, S. 65-78
  • Lebenschancen und demokratische Teilhabe: „doing participation“ einer kommunalen Sozialpädagogik des Jugendalters. Zur (un-) gleichen Ermöglichung von Gesellschaftlichkeit im Stadtteil. In: Brockmann, L./Hack, C./Pomykaj, A./Böttcher, W. (Hrsg.): Ungleichheit im Sozial- und Bildungswesen. Erzeugung und Legitimierung. Weinheim und Basel 2021, S. 68-89
  • Kommunale Sozialpädagogik und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B./v. Schwanenflügel, L./ Schwerthelm, M. (Hrsg.): Handbuch Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 5., völlig erneuerte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2021, S. 787-798
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit und kommunale Bildungslandschaften. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B./v. Schwanenflügel, L./ Schwerthelm, M. (Hrsg.): Handbuch Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 5., völlig erneuerte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2021, S. 949-961
  • Qualifizierungsbedarfe pädagogischer Lehr- und Fachkräfte im Umgang mit Förder- oder Unterstützungsbedarfen von Kindern in Grundschulen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 2021 (H. 2), S. 90-105 (mit N. Gausmann, S. Wiedebusch, M. Franek)
  • Inklusive Ganztagsschule: Erweiterte Pädagogik und Organisation als herausfordernde Bedingungen einer veränderten Schule. In: Radisch, F./Schulz, U./Züchner, I. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2020/21. Schwalbach/Ts. 2021, S. 114-132
  • Schulische Sozialisation aus sozialpädagogischer Perspektive. In: Speck, K./Hollenstein, E./Nieslony, F. (Hrsg.) Handbuch Schulsozialarbeit. Band 2. Weinheim und Basel 2021
  • Lebensräume, Partizipation und Gesellschaftlichkeit im Jugendalter: Außerschulische Bildung und Sozialisation aus der Sicht einer kommunalen Sozialpädagogik. In: deutsche jugend 2021 (H. 3), 126-135

2020

  • Interprofessional collaboration and school support in inclusive primary schools in Germany. In: European Journal of Special Needs Education, DOI: 10.1080/08856257.2020.1853971 (mit S. Wiedebusch, N. Gausmann, M. Franek)
  • Pädagogische Kommunalentwicklung: Integrierte Bildungsplanung als Teil eines konsequenten Strukturaufbaus partizipatorischer Bildung in Stadtteilen. In: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.): Integrierte Planung kommunaler Bildungslandschaften - datenbasiert, sozialräumlich, partizipativ. Berlin 2020, S. 6-9
  • Interprofessionelle Kooperation in inklusiven Grundschulen. Qualifizierungsbedarfe der pädagogischen Lehr- und Fachkräfte. In: HLZ 2020 (H. 3), S. 439-455 (mit N. Gausmann, S. Wiedebusch, M. Franek)
  • Vertrauensvolle interprofessionelle Kooperation in inklusiven Grundschulen. In: Praxis Forschung Lehrer*innen Bildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (mit M. Franek, S. Wiedebuch, N. Gausmann)
  • Kooperationsprozesse innerhalb von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen - Einschätzungen von (früh-) pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften. In: Perspektiven der empirischen Kindheits- und Jugendforschung 2020 (H. 1), S. 5-21 (mit N. Gausmann, A. Beck, A. Lohmann, S. Wiedebusch, G. Hensen)
  • Partizipativ, interprofessionell, sozialräumlich: Eckpfeiler einer jugendorientierten (Ganztags-) Schule der Zukunft. In: Fiegert, M./Kunze, I. (Hrsg.): Lernen in der Zukunft - Schule im Jahr 2040. Probleme - Konzepte - Konsequenzen. Beiträge aus der Osnabrücker Forschungswerkstatt Schulentwicklung, Band 7. Osnabrück 2020, S. 57-73
  • Demokratiebildung und politische Partizipation im Jugendalter - Impulse aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. In: Berkessel, H./Beutel, W./Frank, S./Grammes, T./Welniak, C. (Hrsg.): Demokratie als Gesellschaftsform. Band 7 des Jahrbuchs Demokratiepädagogik. Schwalbach/Ts. 2020, S. 133-144
  • Dem Netzwerk einen „(sozial-) pädagogischen Sinnhorizont“ geben: Demokratische Bildungslandschaft von unten im Nachbarschaftsheim Schöneberg. In: Sturzenhecker B./Glaw, T. (Hrsg.): Förderung demokratischen Engagements von Kindern und Jugendlichen - aus der Kinder- und Jugendhilfe hinein in die Kommune. Band 3 zur GEBe-Methode. Gütersloh 2020, S. 198-220
  • Kommunale Bildungsplanung. In: Bollweg, P./Buchna, J./Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Band 2. Wiesbaden 2020, S. 1573-1585
  • Organisationsentwicklung in der schulbezogenen Jugendhilfe. In: Bollweg, P./Buchna, J./Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Band 2. Wiesbaden 2020, S. 1123-1134

2019

  • Kernherausforderungen des Jugendalters als Anlässe für Kooperation. Impulse des 15. Kinder- und Jugendberichtes. In: Unsere Jugend 2019 (H. 10), S. 402-410
  • Jugendbeteiligung in Bildungslandschaften - zum pädagogischen Kern kommunaler Netzwerkpraxis. In: Braun, T./Hübner, K. (Hrsg.): Perspektive Ganztag?! Ganztägige Bildung mit Kultureller Bildung kinder- und jugendgerecht gestalten. München 2019, S. 119-130
  • Demokratischer Symbolismus und kommunale Sozialpädagogik. Politische und sozialpädagogische Theorie im Kontext der Stadtteilöffentlichkeit. In: Köttig, M./Röh, D. (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Demokratie - Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation. Opladen 2019, S. 76-83
  • Beobachten, Beurteilen, Handeln. In: Kreft, D./Müller, C. W. (Hrsg.): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit. 3. Auflage. München/Basel 2019, S. 26-49

2018

  • Verharren im Gegenwärtigen?! Die Frage nach der Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe: Eine Frage nach der Zukunft von Kindern und Jugendlichen. In: neue praxis 2018 (H. 6), S. 588-594
  • Demokratie, Stadtteilgesellschaft und Sozialpädagogik. Die Theorie des demokratischen Symbolismus im Kontext der Kommune als gesellschaftlicher Ort. In: neue praxis 2018 (H. 4), S. 342-359
  • Bildungstransitionen interprofessionell unterstützen - Netzwerke etablieren: Kooperation von Kindertageseinrichtungen, Jugend(sozial-)arbeit und Schule. In: Jugendhilfe 2018 (H. 4), S. 355-362 (mit S. Wiedebusch)
  • In der Großstadt Jugend ermöglichen - Stadtteile als junge Bildungs- und Beteiligungsräume. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 2018 (H. 3), S. 112-118
  • Inklusiver offener Ganztag in der Primarstufe - Gemeinsame Gestaltungsaspekte zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schule. In: Feyerer, E. u.a. (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn 2018, S. 318-322 (mit. A. Beck)
  • Inklusive Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Zur Schlüsselposition von Schulsozialarbeit und Ganztagsschule bei der Gestaltung inklusiver Bildungsbedingungen. In: Westphal, M./Wansing, G. (Hrsg.): Migration, Flucht und Behinderung. Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste. Wiesbaden 2018, S. 301-322 (mit A. Beck, S. Haupt, G. Hensen)

2017

  • Kinder- und Jugendhilfe 2030 - Kritische Impulse für eine Jugendhilfe mit Zukunft als Aufforderung zu einer fachöffentlichen Debatte. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2017. Münster 2017, S. 21-33
  • 6 Fragen an: Prof. Dr. Stephan Maykus. Das Potenzial von kommunalem Bildungsmanagement? Bildungsorte zu schaffen, die die demokratische Entwicklung der Gesellschaft fördern. In: bewegt. Magazin für kommunale Bildungslandschaften 2017 (H. 2), S. 6-7
  • Bildungslandschaften aus systemtheoretischer Sicht. In: Olk, T./Schmachtel, S. (Hrsg.): Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften. Weinheim und Basel, S. 127-146
  • Ganztagsschule des Jugendalters - eine jugendpädagogische Perspektive. Positionen des 15. Kinder- und Jugendberichtes als Angebot zum Weiterdenken. In: deutsche jugend 2017 (H. 7/8), S. 316-323
  • Ganztagsschule - jugendorientiert und kooperativ? In: Jugendhilfe 2017 (H. 3), S. 240-249
  • Die jugendorientierte Ganztagsschule. In: DJI-Impulse 2017 (H. 1), S. 20-22 (mit L. Pieper)
  • Inklusion und Kommune - Sozialplanung als (fach-) politischer Prozess. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2017 (H. 1)., S. 30-39
  • Beobachten, Beurteilen, Handeln. In: Kreft, D./Müller, C. W. (Hrsg.): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit. 2. Auflage. München/Basel 2017, S. 26-49
  • Non-formale und informelle Bildung. Jugend im Kontext von Fluchterfahrungen ermöglichen. In: Brinks, S./Dittmann, E./Müller, H. (Hrsg.): Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Frankfurt/M. 2017, S. 206-215
  • Kooperationskultur und Vernetzung. In: Hollenstein, E./Nieslony, F./Speck, K./Olk, T. (Hrsg.): Handbuch der Schulsozialarbeit. Band 1. Weinheim/München 2017, S. 76-86

2016

  • Wo wird Mensch Demokrat? Anfragen zur Demokratiebildung in (Sport-) Vereinen. In: neue Praxis 2016 (H. 6), S. 577-585 (mit H. Richter und B. Sturzenhecker)
  • Selbstzufrieden aber perspektivlos? Impulse für eine Jugendhilfe mit Zukunft. In: Forum Erziehungshilfen 2016 (H. 5), S. 310-315 (mit M. Behnisch, U. Gintzel, G. Hensen, H. Müller, B. Redmann, R. Schone, E. Stuckstätte)
  • Landesjugendpläne. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit (8. Auflage). Berlin 2016, S. 544-545
  • Inklusive Bildung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe – von der Fallorganisation zur Gestaltung von Gesellschaftsentwicklung im kommunalen Raum. In: Kratz, D./Lempp, T./Muche, C./Oehme, A. (Hrsg.): Region und Inklusion. Weinheim/Basel 2016, S. 141-159 (mit A. Beck, M. Eikötter, A. Martin Sanabria)
  • Educational Landscapes Caught Between Individuals, Organisations and Municipalities. In: Million, A./Heinrich, A. J./Coelen, T. (Ed.): Education, Space and Urban Planning. Education as a Component oft the City. Wiesbaden 2016, p. 211-221
  • Bildung in der inklusiven Stadtgesellschaft der Gegenwarten. Theoretische Reflexionen zu Optionen der Vernetzung, Planung und Partizipation durch eine kommunale Sozialpädagogik. In: Beck, I. (Hrsg.): Inklusion im Gemeinwesen. Stuttgart 2016, S. 184-238
  • Zusammenführung von Planungsdaten als Managementaufgabe - Strategien einer Datenbasierung kommunalen Bildungsmanagements. In: Bienek, M./Holmgaard, M. (Hrsg.): Bildungsmonitoring und kommunales Datenmanagement: Die Verschränkung von Datenbeständen als Grundlage für kommunales Bildungsmanagement. Münster 2016, S. 9-19

2015

  • Perspektiven von Eltern auf Inklusive Bildung - Erwartungen, Erfahrungen und Entwicklungsimpulse. In: Sonderpädagogische Förderung 2015 (H. 4), S. 408-422 (mit A. Beck)
  • Den Übergang gestalten. Inklusive Bildung von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 2015 (H. 6), S. 208-211 (mit A. Lohmann, A. Beck, G. Hensen, S. Wiedebusch)
  • Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Einführung in die Thematik und Methodik der empirischen Studien. In: Maykus, S./Beck, A./Hensen, G./Lohmann, A./Schinnenburg, H./Werding, E./Wiedebusch, S./Walk, M. (Hrsg.): Inklusion in Kindertagesstätten und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Weinheim/Basel 2015, S. 7-25 (u.a. mit A. Beck)
  • Lehrerkooperation an inklusiven Grundschulen unter dem Gesichtspunkt der Interprofessionalität. Empirische Befunde zu Bewertung und Erfahrung schulinterner Zusammenarbeit. In: Maykus, S./Beck, A./Hensen, G./Lohmann, A./Schinnenburg, H./Werding, E./Wiedebusch, S./Walk, M. (Hrsg.): Inklusion in Kindertagesstätten und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Weinheim/Basel 2015, S. 146-172 (mit A. Beck)
  • Interprofessionalität als Voraussetzung einer inklusiven Schule? Empirische Befunde und theoretische Differenzierungen zur Bedeutung externer Kooperationsbeziehungen für schulische Entwicklungsprozesse. In: Maykus, S./Beck, A./Hensen, G./Lohmann, A./Schinnenburg, H./Werding, E./Wiedebusch, S./Walk, M. (Hrsg.): Inklusion in Kindertagesstätten und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Weinheim/Basel 2015, S. 173-208 (mit A. Beck)
  • Möglichkeiten und Grenzen der Einführung der inklusiven Schule im Kontext von Elternentscheidungen. In: Maykus, S./Beck, A./Hensen, G./Lohmann, A./Schinnenburg, H./Werding, E./Wiedebusch, S./Walk, M. (Hrsg.): Inklusion in Kindertagesstätten und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Weinheim/Basel 2015, S. 232-245 (mit M. Franek)
  • Entwicklungs- und Forschungsbedarf: Gestaltungsfelder Inklusiver Bildung. In: Maykus, S./Beck, A./Hensen, G./Lohmann, A./Schinnenburg, H./Werding, E./Wiedebusch, S./Walk, M. (Hrsg.): Inklusion in Kindertagesstätten und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Weinheim/Basel 2015, S. 262-270 (u.a. mit A. Beck)
  • Vermittlungsräume und Formgebung - Hinweise auf eine Pädagogik des Sozialen in der Gesellschaft der Gegenwarten. In: Zipperle, M./Bauer, P./Stauber, B./Treptow, R. (Hrsg.): Vermitteln. Eine Aufgabe von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden 2015, S. 139-150
  • Netzwerke der Kooperation: Besondere erzieherische Förderung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe - als Anlass für das Ende von Besonderheiten. In: Herz, B./Zimmermann, D./Meyer, M. (Hrsg.): "... und raus bist Du!" Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn 2015, S. 130-146
  • Bildungslandschaften zwischen Subjektbezug, Organisationslogiken und kommunalem Raum. In: Coelen, T./Heinrich, A. J./Million, A. (Hrsg.): Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden 2015, S. 223-232
  • Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Einstellungen von Lehr- und Fachkräften. In: neue praxis 2015 (H. 1), S. 37-52 (mit A. Beck, A. Lohmann, G. Hensen, S. Wiedebusch)

2014

  • Ganztagsschule und Hilfe zur Erziehung. In: Jugendhilfe 2014 (H. 6), S. 426-430
  • Ganztagsschule und pädagogische Kooperationen. Zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendhilfe und Schulpädagogik. In: Pfeifer, M. (Hrsg.): Schulqualität und Schulentwicklung. Theorien, Analysen und Potenziale. Münster 2014, S. 139-154 (mit W. Böttcher)
  • Inklusion als Aufgabe des kommunalen Sozialmanagements. In: Hartwig, J./Kroneberg, D. W. (Hrsg.): Inklusion - Chance und Herausforderungen für Kommunen. Freiburg i. Br. 2014, S. 41-53
  • Kommunale Bildungslandschaften: Vernetzung von Schule und Kinder- und Jugendhilfe als förderliche Rahmenbedingung für Inklusion? In: Kroworsch, S. (Hrsg.): Inklusion im deutschen Schulsystem. Barrieren und Lösungswege. Freiburg i. Br. 2014, S. 160-171
  • Rahmenbedingungen für das gelingende Zusammenwirken von Jugendhilfe und Schule – Herausforderungen an Kommunikation und Kooperation. In: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): Miteinander gestalten. Kommunikation, Kooperation, Konzepte. Ein Leitfaden nicht nur für die Jugendhilfe. Stuttgart 2014, S. 4-17
  • Inklusive Kommune oder kommunale Inklusion? Theoretische Reflexionen und ein Ordnungsversuch raumbezogener Perspektiven von Inklusion. In: Hensen, G. u.a. (Hrsg.): Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim/Basel 2014, S. 279-317
  • Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip. Eine Matrix zur Analyse von Implementierungsprozessen inklusiver Praxis. In: Hensen, G. u.a. (Hrsg.): Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim/Basel 2014, S. 9-45 (mit G. Hensen, B. Küstermann, A. Riecken, H. Schinnenburg, S. Wiedebusch)
  • Auswirkungen der Kinder- und Jugendhilfe auf das Bildungssystem. Beiträge zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Theorie, Empirie und Praxis? Ein Diskussionsbeitrag. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 2014 (H. 2), S. 73-79

2013

  • Hilfe zur Erziehung und der Ausbau von Ganztagsschulen. In: Forum Erziehungshilfen 2013 (H. 5), S. 303-308 (mit L. Kasper)
  • Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge sein in der Ganztagsschule. In: Maschke, S./Schulz-Gade, G./Stecher, L. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2014. Heterogenität und Inklusion. Schwalbach/Ts. 2013, S. 88-101 (mit W. Böttcher)
  • Chancen der Partizipations- und Engagementförderung in und durch Ganztagsschulen. In: Hartnuß, B./Hugenroth, R./Kegel, T. (Hrsg.): Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen. Schwalbach/Ts. 2013, S. 125-140 (mit B. Hartnuß)
  • Jugendarbeit und Schule. In: Rauschenbach, T./Borrmann, S. (Hrsg.): Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim/Basel 2013, S. 262-292
  • Kommunale Gesundheitsberichterstattung. In: Luthe, E.-W. (Hrsg.): Kommunale Gesundheitslandschaften. Wiesbaden 2013, S. 69-85 (mit G. Hensen)
  • Bildung, Bürger und Kommune. Warum Jugendämter Politik und Kinder- und Jugendhilfe Politisches einer Kommunalen Sozialpädagogik (wieder-) entdecken sollten. In: Eger, F./Hensen, G. (Hrsg.): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim/Basel 2013, S. 190-226
  • Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe. In: LWL-Jugendhilfe aktuell 2013 (H. 2), S. 6-10 (mit A. Beck)
  • Perspektiven und Möglichkeiten von Qualitätsentwicklung der schulbezogenen Jugendsozialarbeit. In: Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.): Reader Schulsozialarbeit - Band 1. Aktuelle Beiträge und Reflexionen eines vielschichtigen Theorie- und Praxisfeldes. Berlin 2013, S. 150-154
  • Interprofessionalität zwischen Organisations-, Professions-, Personal- und Netzwerkentwicklung. Notwendige Bedingungen zur Realisierung eines anspruchsvollen Konzeptes. In: Wulfekühler, H./Wiedebusch, S./Maykus, S./Rietmann, S./Renic, M. (Hrsg.): Interprofessionalität in der Tagesbetreuung. Wiesbaden 2013, S.  229-240
  • INPRO-Module in der Anwendung: Methoden zur Förderung von Interprofessionalität. In: Wulfekühler, H./Wiedebusch, S./Maykus, S./Rietmann, S./Renic, M. (Hrsg.): Interprofessionalität in der Tagesbetreuung. Wiesbaden 2013, S. 139-161 (mit H. Wulfekühler, S. Wiedebusch)
  • Interprofessionalität in der Kinder- und Jugendhilfe. Familienzentren als Symbol erweiterter (sozial-) pädagogischer Praxisrelationen. In: Wulfekühler, H./Wiedebusch, S./Maykus, S./Rietmann, S./Renic, M. (Hrsg.): Interprofessionalität in der Tagesbetreuung. Wiesbaden 2013, S. 13-39
  • Welche Auswirkungen haben Ganztagsschulen auf die Kinder- und Jugendhilfe? Erste Forschungsbefunde am Beispiel von Baden-Württemberg. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Jahrbuch zur sozialen Arbeit 2012. Münster 2013, S. 140-154 (mit S. Brinks, V. Dellbrügge, L. Kasper)

2012

  • Grenzen der Ganztagsschulentwicklung - Anlass für eine Kinder- und Jugendhilfe als kommunale Sozialpädagogik. In: Unsere Jugend 2012 (H. 11+12), S. 450-457
  • Zwanzig Jahre SGB VIII - Bildungsansprüche und -realitäten in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Markowetz, R./Schwab, J. E. (Hrsg.): Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Inklusion und Chancengerechtigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Bad Heilbrunn 2012, S. 144-161
  • Auswirkungen der Einführung von Ganztagsschulen auf die Hilfen zur Erziehung. Erste empirische Befunde zu einem komplexen Zusammenhang. In: Forum Erziehungshilfen 2012 (H. 3), S. 146-152 (mit V. Dellbrügge)
  • Heim, Erziehung, Bildung. Kein eindeutiges Verhältnis. Editorial zum gleichnamigen Themenheft der Zeitschrift Forum Erziehungshilfen 2012 (H. 3) (mit G. Hensen)
  • Problemfelder der Ganztagschulentwicklung – empirische Befunde und notwendige Entscheidungen einer schulbezogenen Kinder- und Jugendhilfe über ihre Zukunft. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2012 (H. 2), S. 64-73
  • Zu Innovationspotenzialen und Integrationsdefiziten der Kinder- und Jugendhilfe in kommunalen Bildungsnetzwerken. In: Ratermann, M./Stöbe-Blossey, S. (Hrsg.): Governance in der Schul- und Elementarbildung. Wiesbaden 2012, S. 213-251

2011

  • Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. In: Speck, K. u.a. (Hrsg.): Ganztagschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim/München 2011 (mit W. Böttcher, T. Liesegang, A. Altermann)
  • Individuelle Förderung in der Ganztagsschule. Theoretisch-empirische Reflexionen zu Anspruch und Konsequenzen eines (sozial-) pädagogischen Programms im professionellen Handeln. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2011 (14), S. 125-142 (mit W. Böttcher, T. Liesegang, A. Altermann)
  • Kinder- und Jugendhilfe im Zwiespalt. Kritische Reflexionen zu professionsbezogenen und fachpolitischen Widersprüchen einer generalisierten Öffnungs- und Vernetzungstendenz. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Jahrbuch Soziale Arbeit 2011. Münster, S. 71-110
  • Bildungslandschaften. In: Online-Enzyklopädie Erziehungswissenschaft des Beltz Juventa-Verlages (www.erzwiss-online.de)
  • Jugendpläne. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit (7. Auflage). Berlin 2011

2010

  • Positionspapier Hilfe zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Jahrbuch soziale Arbeit 2010. Münster 2010, S. 95-113 (mit S. Fendrich u.a.)
  • Von der Programmatik zur Praxis: Was können kommunale Bildungsnetzwerke leisten? In: Zentralblatt für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 2010 (H. 9), S. 313-322
  • Bildung als kommunale Gestaltungsaufgabe – Gegenstand und Aufgabe von Jugendhilfeplanung!? In: Maykus, S./Schone, R. (Hrsg.): Handbuch Jugendhilfeplanung. Grundlagen, neue Anforderungen und Perspektiven. Wiesbaden 2010 (3. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage), S. 269-289
  • Gestaltung und Innovation der Kinder- und Jugendhilfe – ohne Jugendhilfeplanung undenkbar?! In: Maykus, S./Schone, R. (Hrsg.): Handbuch Jugendhilfeplanung. Grundlagen, neue Anforderungen und Perspektiven. Wiesbaden 2010 (3. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage), S. 407-428
  • Schulbezogene Jugendhilfe: Theoretische und empirische Klärungen zum Verhältnis von Jugendhilfe und Schule. In: Förster, G. (Hrsg.): Schulforschung konkret. Frankfurt/M. 2010, S. 17-51 (mit F. Bettmer und B. Hartnuß)
  • "...gebt uns das Geld und wir machen was draus..." Erfahrungen mit dem Feststellenprogramm "Landesinitiative Jugend- und Schulsozialarbeit" in Mecklenburg-Vorpommern aus Sicht der öffentlichen Jugendhilfe. In: Förster, G. (Hrsg.): Schulforschung konkret. Frankfurt/M. 2010, S. 51-78 (mit H. Brandt)
  • Beobachten, Beurteilen, Handeln: Handlungsbezogene Reflexion und Wissensanwendung als Merkmale professioneller Sozialer Arbeit. In: Kreft, D./Müller, C. W. (Hrsg.): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit. München 2010, S. 26-49
  • Jugendarbeit und Schule. In: Online-Enzyklopädie Erziehungswissenschaft des Juventa-Verlages (www.erzwissonline.de). 2010
  • „Integration vor Ort“: Implementierung sozialer Programme in Kommunen. Exemplarische Ergebnisse einer Evaluation kommunaler Prozesse der Programmimplementierung – Konsequenzen für Soziale Arbeit als intermediäre Instanz. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 2010 (Hefte 3-5) (mit J. Windheuser)

2009

  • Individuelle Förderung – Inwiefern gelingt sie bei Kindern in schwierigen Lebens- und Bildungssituationen? In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Jahrbuch soziale Arbeit 2009. Münster 2009 (mit T. Liesegang, D. Nüsken, W. Böttcher), S. 139-160
  • Hilfe zur Erziehung – Baustein kommunaler Bildungslandschaften? In: Hast, J. u.a. (Hrsg.): Heimerziehung und Bildung. Frankfurt/M. 2009, S. 168-189
  • Ändert sich das Fundament? Anlässe für die Neujustierung struktureller Bedingungen von Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe. In: Jugendhilfe aktuell 2009 (H. 1), S. 2-7
  • Neue Perspektiven für Kooperation: Jugendhilfe und Schule gestalten kommunale Systeme von Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Bleckmann, P./Durdel, A. (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Kommunen und Ganztagsschulen. Wiesbaden 2009, S. 37-55
  • Staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft für Bildung? Warum sich Schule und Jugendhilfe an Bildungsbiografien junger Menschen orientieren sollten. In: SchulVerwaltung (Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz) 2009 (H. 5), S. 130-132
  • Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe – Entwicklungserfordernisse und -optionen. In: Maykus, S. (Hrsg.): Perspektiven der Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Theorie, Beispiele und Entwicklungsoptionen eines Forschungsfeldes. Wiesbaden 2009, S. 223-227
  • Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe – Versuch einer Typologie. In: Maykus, S. (Hrsg.): Perspektiven der Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Theorie, Beispiele und Entwicklungsoptionen eines Forschungsfeldes. Wiesbaden 2009, S. 253-273

2008

  • Für das Arbeitsfeld Ganztagsschule qualifizieren – Multiplikatorenschulung und Transfernetzwerke. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Jahrbuch soziale Arbeit 2008. Münster 2008, S. 80-107 (mit U. Schulz)
  • Hilfe zur Erziehung – in Bewegung?! Überlegungen zu Normalisierungstendenzen in den Hilfen zur Erziehung. In: Unsere Jugend 2008 (H. 5), S. 194-207
  • Ganztagsschule im Spiegel der Qualitätsdebatte – Exemplarische Analyse von Qualitätsrahmen und Konturen eines Kompetenzprofils (sozial-) pädagogischer Fachkräfte. In: Schulz, U. (Hrsg.): Arbeitsfeld Ganztagsschule – Kompetenzprofile in ganztägigen Lernarrangements. Münster 2008
  • Schule als demokratischer Ort und partnerschaftlich orientiertes Lernzentrum im Gemeinwesen. In: Lernende Schule 2008 (H. 43), S. 7-10 (mit B. Hartnuß)
  • Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung im Teamdialog. In: Ganztags Schule machen 2008 (H. 1), S. 21-23
  • Bildung und frühe Förderung von Kindern. Potenziale von Familienzentren aus sozialpädagogischer Sicht. In: Rietmann, S./Hensen, G. (Hrsg.): Tagesbetreuung im Wandel. Das Familienzentrum als Zukunftsmodell. Wiesbaden 2008, S. 69-87
  • Wann kann Partizipation gelingen? In: Backhaus, A./Knorre, S. (Hrsg.): Demokratsiche Grundschule. Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen. Siegen 2008 (mit B. Hartnuß)
  • Zum Nutzen von Kooperation für die Akteure in Feldern der schulbezogenen Jugendhilfe. In: Prüß, F. u.a. (Hrsg.): Die Ganztagsschule – von der Theorie zur Praxis. Weinheim/München 2008, S. 307-321
  • Organisationsentwicklung in der schulbezogenen Jugendhilfe. In: Otto, H.-U./Coelen, T. (Hrsg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden 2008
  • Lern- und Lebensorte kooperativ gestalten – Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2008 (H. 3)

2007

  • Lokale Bildungslandschaften – Entwicklungs- und Umsetzungsfragen eines (noch) offenen Projektes. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 2007 (H. 7/8), S. 294-303
  • Bildung lokal gestalten – mehr als eine neue Netzwerkrhetorik?! Ein kritisch-analytischer Zugang zur infrastrukturellen Perspektive von Bildungsförderung. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Jahrbuch soziale Arbeit 2007. Münster 2007, S. 93-108
  • Hilfe zur Erziehung im schul- und bildungsbezogenen Kontext – zur Aktualität der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In: Forum Erziehungshilfen 2007 (H. 2), S. 68-75
  • Wie kann eine gemeinsame Planungspraxis gelingen? Kommunale Bildungsplanung – Schritte auf dem Weg zur integrierten Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung. In: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.): Bildungslandschaften in gemeinschaftlicher Verantwortung gestalten. Grundsatzfragen und Praxisbeispiele. Berlin 2007, S. 44-59
  • Transferprozesse: Von der Ganztagsschulforschung zur Ganztagsschulentwicklung. In: Bettmer, F./Maykus, S./Prüß, F./Richter, A. (Hrsg.): Ganztagsschule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die Praxisentwicklung. Wiesbaden 2007, S. 239-269 (mit U. Schulz)
  • Mythos oder Mehrwert? Zum Nutzen multiprofessioneller Kooperation für die Akteure in Feldern der schulbezogenen Jugendhilfe. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Netze der Kooperation. Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte stärken. Köln 2007, S. 19-42
  • Jugendpläne. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit (6. Auflage). Berlin 2007
  • Planungspraxis konkret. Themen, Fragen und Schritte auf dem Weg zur integrierten Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung. In: Landesjugendamt des Landschaftsver-bandes Westfalen-Lippe/Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Den Wandel gestalten. Gemeinsame Wege zur integrierten Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung. Münster 2007, S. 81-88

2006

  • Bildung und Kooperation konsequent gedacht: Kinder- und Jugendhilfe steht vor einem tiefgreifenden Wandel. In: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (Hrsg.): Sozialbericht 2006. Chancengerechtigkeit durch Bildung – Chancengerechtigkeit in der Bildung. Essen 2006, S. 160-178
  • Bildung und Förderung junger Menschen in Ganztagshauptschulen - von der Sozialpädagogik her gesehen. Thesen zu (sozial-) pädagogischen Potenzialen ganztägiger Lernarrangements an Hauptschulen. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Jahrbuch soziale Arbeit 2006. Münster 2006, S. 82-103 (mit. U. Schulz)
  • Chancen besonderer erzieherischer Förderung in Ganztagsschulen. In: Seidenstücker, B./Mutke, B. (Hrsg.): Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen. Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonders schwierigen Lebenslagen. Merching 2006
  • Sozialpädagogik im erweiterten Schulalltag – Kinder- und Jugendhilfe als Partner von Lehrkräften in Ganztagsschulen. In: Seidenstücker, B./Mutke, B. (Hrsg.): Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen. Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonders schwierigen Lebenslagen. Merching 2006
  • Kommunale Bildungsplanung – Konturen einer neu justierten Planungspraxis. Eine Analyse aus der Sicht der Jugendhilfe (-planung). In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 2006 (H. 5), S. 263-271
  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Kernstück eines Systems von Bildung, Betreuung und Erziehung? Jugendhilfefachpolitische Anforderungen im Kontext der Bildungs- und schulbezogenen Kooperationsdebatte. In: Evangelische Jugendhilfe 2006 (H. 2), S. 107-124
  • Bildungschancen und soziale Integration: Potenziale von Ganztagshauptschulen zur Eindämmung von Bildungsbenachteiligung. Eine Betrachtung aus der Sicht der Jugendhilfe. In: Jugend Beruf Gesellschaft 2006 (H. 2), S. 114-121 (mit U. Schulz)
  • Engagementförderung in ganztägigen Lernarrangements. In: Appel, S. u.a. (Hrsg): Jahrbuch Ganztagsschule 2007. Schwalbach/Ts. 2006, S. 226-239 (mit. B. Hartnuß)
  • Eigene Vorstellungen einbringen – Verantwortung übernehmen – Anerkennung erhalten. Ganztägig lernen als Chance für Partizipation und Engagementförderung junger Menschen. In: Knauer, S./Durdel, A. (Hrsg.): Die neue Ganztagsschule. Gute Lernbedingungen gestalten. Weinheim 2006, S. 107-123
  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Grenzen, Potenziale, Herausforderungen sozialräumlicher Netzwerke der Bildung. In: Knauer, S./Durdel, A. (Hrsg.): Die neue Ganztagsschule. Gute Lernbedingungen gestalten. Weinheim 2006, S. 154-170
  • Kinder fördern – eine Aufgabe von Schule und außerschulischen Partnern. In: Burk, K./Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.): Auf dem Weg zur Ganztags-Grundschule. Frankfurt/M. 2006, S. 101-113
  • Kommunale Bildungsberichterstattung – Basis für die Planung und Gestaltung kommunaler Bildungsräume. In: Deinet, U./Icking, M. (Hrsg.): Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Opladen 2006, S. 231-247
  • Hinwendung zum Empirischen bedeutet nicht Abwendung vom Kommunikativen. Anmerkungen zur Mehrdimensionalität von Planungsprozessen. In: Maykus, S. (Hrsg.). Herausforderung Jugendhilfeplanung. Standortbestimmung, Entwicklungsoptionen und Gestaltungsperspektiven in der Praxis. Weinheim/München 2006, S. 41-54
  • Integrierte Berichterstattung zu Jugendhilfebedarf und sozialstrukturellem Wandel – der Stellenwert empririscher Basisdatenbestände für kommunale Jugendhilfeplanung. In: Maykus, S. (Hrsg.): Herausforderung Jugendhilfeplanung. Standortbestimmung, Entwicklungsoptionen und Gestaltungsperspektiven in der Praxis. Weinheim/München 2006 (mit U. Bürger), S. 93-115

2005

  • Gemeinsame Wege der erzieherischen Förderung von Schule und Jugendhilfe erkennen. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Förderkonzepte von Schule und Jugendhilfe – zwei Blickwinkel auf den Fall „Tim“ (Band 2 der Reihe „Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung“). Münster 2005, S. 49-53
  • Kulturelle Partizipation junger Menschen – Chancen der Ganztagsschule. In: Kulturpädagogische Nachrichten 2005 (H. 2), S. 43
  • Bürgerschaftliche Kompetenzen fördern. Zur Engagementförderung in und mit der Schule. In: Soziale Arbeit 2005 (H. 12), S. 442-449 (mit B. Hartnuß)
  • Ganztagsschule braucht bürgergesellschaftliche Perspektiven: 10 Thesen zur Partizipations- und Engagementförderung in ganztägigen Lernarrangements. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2005 (H. 4), S. 120-124 (mit B. Hartnuß)
  • Praxischeck – Schritte und Herausforderungen auf dem Weg zur gemeinsamen individuellen Förderung von Jugendhilfe und Schule. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Besonderer erzieherischer Förderbedarf und offene Ganztagsschule (Band 3 der Reihe „Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung“). Münster 2005, S. 37-42
  • Integrierte Berichterstattung zu Jugendhilfebedarf und sozialstrukturellem Wandel - ein Beispiel für praxisqualifizierende und kommunalpolitische Steuerungsprozesse. In: Thole, W./Cloos, P., Ortmann, F./Strutwolf, V. (Hrsg.): Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen. Wiesbaden 2005 (mit. R. Berner, U. Bürger)
  • Bürgergesellschaftliche Perspektiven der Ganztagsschule. In: SchulVerwaltung (Ausgabe Bayern) 2005 (H. 10), S. 330-332 (mit B. Hartnuß) / Wiederabdruck in: SchulVerwaltung (Ausgabe Nordrhein-Westfalen) 2005 (H. 11), S. 308-310
  • Qualitätsentwicklung – Schlüssel zur Gestaltung eines kooperativen Ganztags? In: Insti-tut für soziale Arbeit (ISA) (Hrsg.): Jahrbuch der sozialen Arbeit 2005. Münster 2005, S. 87-110
  • Mitbestimmen, mitmachen, mitgestalten. Entwurf einer bürgergesellschaftlichen und sozialpädagogischen Begründung von Patizipationschancen in ganztägigen Lernarrangements. Berlin 2005 (mit B. Hartnuß; erschienen in: Beiträge zur Demokratiepädagogik – Schriftenreihe des BLK-Programms „Demokratie lernen und leben“, hrsg. von W. Edelstein und P. Fauser)

2004

  • Ganztagsschule und Hilfen zur Erziehung – das Ziel der gemeinsamen Gestaltung von Bildungsbiografien als Basis für ein neues Ergänzungsverhältnis? Verhältnisbestimmung und Anknüpfungspunkte für die kooperative Gestaltung von Bildungsbedingungen junger Menschen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2004 (H. 2), S.40-66
  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule aus sozialpädagogischer Sicht: Sozialintegrative Optionen von Sozialpädagogik im Kontext der Schule. In: Hartnuß, B./Maykus, S. (Hrsg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Frankfurt/M. 2004, S. 164-190
  • Merkmale sozialpädagogischer Bildungsarbeit in der (Mit-) Gestaltung institutioneller und individueller Bildungsprozesse: Schlussfolgerungen für die Konzeptualisierung von Schul-sozialarbeit. In: Hartnuß, B./Maykus, S. (Hrsg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Frankfurt/M. 2004, S. 299-325
  • Kooperation von Lehrern und Sozialpädagogen: regulierte Machtverhältnisse als Voraussetzung einer funktionalen Kooperationsstruktur und -kultur? In: Hartnuß, B./Maykus, S. (Hrsg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Frankfurt/M. 2004, S. 349-370
  • Schulbezogene Angebote der Jugendhilfe im KJHG, in den Ausführungsgesetzen sowie den Schulgesetzen der Länder - Begründung und Vorschlag einer bundesrechtlichen Neuverortung im KJHG. In: Hartnuß, B./Maykus, S. (Hrsg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Frankfurt/M. 2004, S.570-592
  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule: „Integriertheit“ als Referenzrahmen für die Pas-sung von Konzeptualisierung und Institutionalisierung. In: Hartnuß, B./Maykus, S. (Hrsg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Frankfurt/M. 2004, S. (mit B. Hartnuß), S. 1089-1124

2003

  • Heimerziehung und Schule - Zur Notwendigkeit ihres Zusammenwirkens als Antwort auf die lebensweltliche Bewältigungsthematik Jugendlicher in stationärer Erziehungshilfe. In: Gabriel, T./Winkler, M. (Hrsg.): Heimerziehung. Konzepte und Perspektiven. München 2003, S. 126-138
  • Sozialpädagogisches Können ohne Grenzen? Grundlagen der Handlungskompetenz und Kompetenzformen im Bereich der Erziehungshilfen - Balance zwischen Überforderungs-strukturen und Innovationspotentialen. In: Evangelische Jugendhilfe 2003 (H. 4), S. 49-65
  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule im 11. Kinder- und Jugendbericht. Kritische Auseinandersetzung mit der Standortbestimmung dieses Kooperationsfeldes. In: Jugendhilfe 2003 (H. 2), S. 78-85
  • Kommunale Jugendhilfe- und Sozialberichterstattung - Baustein einer modernisierten Kinder- und Jugendhilfe. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 2003, Teil II: H. 1, S. 21-24 (mit R. Berner)
  • Macht und Gegenmacht? Eine Analyse der Kooperationsbeziehung von Lehrern und Sozialpädagogen aus machttheoretischer Sicht. In: sozialmagazin 2003 (H. 5), S. 31-42

2002

  • Hilfeplanung bei den Hilfen zur Erziehung - Aufbau amtsinterner Wissensstrukturen und Informationsverknüpfung. Auseinandersetzung mit der Standortbestimmung des 11. Kinder- und Jugendberichtes. In: Unsere Jugend 2002 (H. 12), S. 514-526
  • Kommunale Jugendhilfe- und Sozialberichterstattung - Baustein einer modernisierten Kinder- und Jugendhilfe. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 2002, Teil I: H. 12, S. 441-445 (mit R. Berner)
  • Bildungsprozesse aus sozialpädagogischer Sicht. Ein allgemeinpädagogisch angeregter Entwurf sozialpädagogischer Bildungsarbeit. In: Soziale Arbeit 2002 (H. 5), S. 183-190
  • „Die Angst vor dem Gesichtsverlust...“ - sind Funktionsüberschneidungen das Problem? Theoretische und empirische Klärungen zum Verhältnis von Schule und Jugendhilfe. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2002 (H. 2), S. 12-42 (mit F. Bettmer, B. Hartnuß, F. Prüß)

2001

  • Selbstreflexion und Selbstverortung der modernen Jugendhilfe - mit welchen Anforderungen sind Mitarbeiter der Erziehungshilfen konfrontiert? In: Forum Erziehungshilfen 2001 (H. 4), S. 150-155
  • Qualitätsentwicklung im (und durch das) Zusammenwirken von Jugendhilfe und Schule. In: Schulleitung Neue Länder 2001 (Ergänzungsabschnitt 16.9), S. 1-40 (mit F. Prüß)
  • Multiperspektivität und Entwicklungsfähigkeit in moderner Heimerziehung - Zur Notwendigkeit der Integration von Reflexion und Intervention im professionellen Handeln. In: Unsere Jugend 2001 (H. 3), S. 98-109
  • „Gebt uns das Geld und wir machen was draus...“ - Ergebnisse der Begleitstudie zur Entwicklung von Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. In: Vierteljahresschrift Landesinitiative Jugend- und Schulsozialarbeit 2001 (Ausgabe 7), S. 14-28 (mit H. Binder)
  • Belastungen und Probleme in der Schule aus Sicht der SchülerInnen. In: Prüß, F. (Hg.): Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Mecklenburg-Vorpommern. Empirische Analysen zur Entwicklung eines innovativen Handlungsfeldes. Schwerin 2001, S. 21-27

2000

  • Der Modus „Handlungsbezogene Reflexion“: Methodisches Handeln in der Heimerziehung - Begründung und Skizzierung eines speziellen Tätigkeitsprofils in stationärer erzieherischer Hilfe. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2000 (H. 2), S. 155-175
  • Handlungskompetenz in der Heimerziehung. In: Soziale Arbeit 2000 (H. 5), S. 162-169
  • Kooperation von Jugendhilfe und Schule - zur Neuverortung im KJHG. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 2000 (H. 5), S. 176-181 (mit B. Hartnuß)
  • Schulbezogene Angebote der Jugendhilfe im KJHG und in den Landesausführungsgesetzen - der Stellenwert einer bundesrechtlichen Neuverortung. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 2000 (H. 10), S. 321-326 (mit B. Hartnuß)
  • Jugendhilfe zwischen Modernisierung, Individualisierung und Standardisierung: Professionalität in den Erziehungshilfen als entstandardisierte Handlungskompetenz. In: EEV aktuell 2000
  • Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Göttingen 2000 (IBBW-Studienbrief; mit F. Prüß)

1999

  • Schulsozialarbeit. In: Stimmer, F. (Hg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. 4. überarb. Aufl. Wien u. ö. 1999, S. 583-588
  • Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Mecklenburg-Vorpommern. In: Jugendhilfe 1999 (H. 2), S. 113-116 (mit F. Prüß, F. Bettmer, B. Hartnuß)
  • Zur Notwendigkeit der Präzisierung schulbezogener Angebote der Jugendhilfe im KJHG. In: Zentralblatt für Jugendrecht 1999 (H. 12), S. 475-480 (mit B. Hartnuß)

1998

  • Anforderungen an örtliche Jugendämter seit Inkrafttreten des KJHG - Konsequenzen für die konzeptuelle Gestaltung qualifizierter Entscheidungsprozesse im Bereich der Erzie-hungshilfen. In: Unsere Jugend 1998 (H. 3), S. 125-136
  • Konzepte und Methoden der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Veränderte Anforderungen - unveränderte Konzepte? In: Sozialmagazin 1998 (H. 3), S. 16-18 (mit A. Huttanus)
  • Voll daneben oder echt stark? Zum Stellenwert des Jugendzentrums aus Sicht Jugendlicher. Entwicklung von Fragestellungen für regionale Planung und Konzeptentwicklungen. In: Sozialmagazin 1998 (H. 3), S. 19-25 (mit A. Huttanus)
  • Konzeptentwicklung und kontinuierliche Fachplanung unter sozialräumlichen Gesichtspunkten als Anforderungen an professionelle Jugendarbeit. In: Sozialmagazin 1998 (H. 3), S. 26-29 (mit A. Huttanus)

1997

  • Ent-Täuschungen und Hoffnungen - wie Jugendhilfe politikfähig werden kann. Anmerkungen zum Beitrag: Hilmar Peter, Politik muss endlich jugendhilfefähig werden (np 6/1996: 539-541). In: neue praxis 1997 (H. 4), S. 378-383

1996

  • Lebensweltorientierung konkret - Jugendhilfe auf dem Weg zu einer veränderten Praxis. IGfH-Jahrestagung in Dresden. In: Jugendhilfe 1996 (H. 6), S. 365-367