OSNAtürlich – Für mehr Artenvielfalt.

Erarbeitung einer Biodiversitätsstrategie für die Stadt Osnabrück und Umsetzung beispielhafter Maßnahmen. Teilvorhaben Ökologie, Schulungen, Ökologische Evaluation

Im Rahmen des Projekts OSNATÜRLICH erarbeiten die Stadt Osnabrück und die Hochschule Osnabrück eine kommunale Biodiversitätsstrategie, um Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten im Stadtgebiet zu schützen, zu entwickeln und zu vernetzen. Umweltpädagogische Angebote dienen dazu, das Bewusstsein für die biologische Vielfalt und deren Bedeutung im städtischen Kontext in der Öffentlichkeit zu verbessern. Durch Schulungen und Fortbildungen soll zudem ein ökologisch orientiertes Grünflächenmanagement stadtweit etabliert werden.
Mit dem Osnabrücker ServiceBetrieb und weiteren Akteuren legt die Hochschule Osnabrück im Stadtgebiet Blumenwiesen und Säume mit gebietseigenen Wildpflanzen an. Für die Ansaaten werden z. B. die „Osnabrücker Mischung“ und der „Osnabrücker Magerasen“ verwendet, die von Daniel Jeschke und Kathrin Kiehl für das Osnabrücker Bienenbündnis entwickelt wurden. Im Rahmen des Projekts OSNAtürlich werden aber auch neue Saatmischungen einwickelt und im Vergleich zu den bisherigen Mischungen bei unterschiedlichen Standortbedingungen getestet.
Im Rahmen des ökologischen Monitorings untersucht die Hochschule Osnabrück den Etablierungserfolg der Wildpflanzenansaaten und den Einfluss unterschiedlicher Pflegemaßnahmen auf die Vegetationsentwicklung. Außerdem wird die Entwicklung der Habitatqualität städtischer Wälder (z. B. Totholz, Habitatbäume), die im Rahmen des Projekts aus der Nutzung genommen werden, untersucht. Dabei werden auch Abschlussarbeiten von Studierenden mit eingebunden. 


Projekt-Homepage bei der Stadt Osnabrück:  
https://www.osnabrueck.de/osnatuerlich
 

Veranstaltungen

Beteiligte Institutionen und Förderung

Kontakt

Sie möchten mit uns in Kontakt treten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an gruendach@hs-osnabrueck.de

(Ansprechpersonen: Franziska Päsch und Daniel Jeschke)