
Prof. Dr. Dr. Gregor Hensen Soziale Arbeit
- Telefon
- +49 541 969 3793
- g.hensen@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CF 0307
- Sprechzeiten
- Die Zeiten für die Sprechstunden im Sommersemester werden noch bekannt gegeben.
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic.
Professor an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Mitglied im Binnenforschungsschwerpunkt "Inklusive Bildung" an der Hochschule Osnabrück
Ausbildung und Studium
- Promotionsstudium der Medizinischen Wissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster (Dr. rer. medic.)
- Promotion im Fach Allgemeine Pädagogik an der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Dr. phil.)
- Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Universität Münster (Abschluss: Dipl.-Päd.)
- Staatliche Anerkennung als Dipl.-Soz.Päd.
- Studium der Sozialpädagogik an den Fachhochschulen Dortmund und Münster (Abschluss: Dipl.- Soz.Päd.)
- Ausbildung zum staatl. anerkannten Physiotherapeuten in Meppen (Emsland) und am Universitätsklinikum Münster
Beruflicher Werdegang
- 2016: Ruf (abgelehnt) an die Universität Kassel für die W2-Universitätsprofessur "Soziologie und Ökonomie sozialer Dienste und Einrichtungen"
- Seit 2011: Professur (W2) für "Soziale Arbeit" an der Hochschule Osnabrück
- von 2009 bis 2011: Professur (W2) für „Soziale Arbeit mit Familien“ an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
- Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster (am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Böttcher)
- Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster
- Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA), Münster
- Landesjugendamt Westfalen-Lippe, Münster
- St. Anna-Hospital, Herne
- Universitätsklinikum Münster (UKM)
- Zivildienst im Westfälischen Zentrum für Psychiatrie (Universitätsklinik Bochum)
- Caritasverband für Bochum e.V.
Bücher (Monographien und Herausgeberwerke)
Hensen G, Wunderlich H (2017) Kommunale Sozialplanung. Studienbrief für den Hochschulverband Distance Learning (HDL). Brandenburg: Eigenverlag.
Maykus S, Beck A, Hensen G, Lohmann A, Schinnenburg H, Walk M, Werding E & Wiedebusch S (Hrsg.) (2016) Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen zur Praxis. Weinheim und Basel.
Hensen G, Beck A (Hrsg.) (2015) Inclusive Education. Internationale Strategien und Entwicklungen Inklusiver Bildung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Hensen G, Küstermann B, Maykus S, Riecken A, Schinnenburg H, Wiedebusch S (Hrsg.) (2014) Inklusive Bildung – Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Eger F, Hensen G (Hrsg.) (2013) Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Behnisch M, Eger F, Hensen G (Hrsg.) (2013) Reformgeschichte(n) - Beiträge zur Geschichte der Erziehungshilfe. Frankfurt am Main: IGfH-Verlag.
Hensen G, Hensen P (Hrsg.) (2012) Gesundheits- und Sozialmanagement. Leitbegriffe und Grundlagen modernen Managements. Stuttgart: Kohlhammer.
Lewis G, Riehm R, Neumann-Witt A, Bohnstengel L, Köstler S, Hensen G (Hrsg.) (2009) Inobhutnahme konkret – Pädagogische Aspekte der Arbeit in der Inobhutnahme und im Kinder- und Jugendnotdienst. Regensburg: Walhalla.
Hansbauer P, Hensen G, Müller K, von Spiegel H (2009) Familiengruppenkonferenz. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa.
Rietmann S, Hensen G (Hrsg.) (2009) Werkstattbuch Familienzentrum. Methoden für die erfolgreiche Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.
Hartwig L, Hensen G (2008) Sexueller Missbrauch und Jugendhilfe. Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischen Handelns im Kinderschutz (2., aktual. und erw. Aufl. der Erstausgabe von 2003) Weinheim und München: Juventa.
Rietmann S, Hensen G (Hrsg.) (2008) Tagesbetreuung im Wandel. Das Familienzentrum als Zukunftsmodell (2., durchgesehene Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.
Hensen G, Hensen P (Hrsg.) (2008) Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Hensen G (Hrsg.) (2006) Markt und Wettbewerb in der Kinder- und Jugendhilfe. Ökonomisierung im Kontext von Zukunftsorientierung und fachlicher Notwendigkeit. Weinheim und München: Juventa.
Artikel in peer reviewed Zeitschriften
Lohmann A, Wulfekühler H, Wiedebusch S, Hensen G (2018) Parents’ attitudes towards inclusive education in day care facilities. International Journal of Inclusive Education 22(12).
Lohmann A, Hensen G, Wiedebusch S (2017) Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte zu Inklusiver Bildung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 86(1), 26-40.
Lohmann A, Wiedebusch S, Hensen G & Mahat M (2016): Multidimensional Attitudes toward Preschool Inclusive Education Scale (MATPIES) – ein Instrument zur Messung der Einstellung frühpädagogischer Fachkräfte zu Inklusiver Bildung. Frühe Bildung 5(4), 198-205.
Wiedebusch, S., Lohmann, A. & Hensen, G. (2016). Anforderungen an früh- und heilpädagogische Fachkräfte in der Betreuung chronisch kranker Kinder in Kindertageseinrichtungen. Frühförderung interdisziplinär 35(1), 3-17.
Wiedebusch, S., Lohmann, A. & Hensen, G. (2015). Chronisch kranke Kinder in Kindertageseinrichtungen – eine Befragung pädagogischer Fachkräfte. Frühförderung interdisziplinär 34(3), 152–163.
Wiedebusch S, Lohmann A, Tasche H, Thye M & Hensen G (2015) Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen im Spiegel pädagogischer Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung 4, 203-210.
Beck A, Lohmann A, Hensen G, Maykus S, Wiedebusch S (2015): Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Einstellungen von Lehr- und Fachkräften. neue praxis 45(1), 37–52.
Lohmann A, Werding E, Hensen G, Schinnenburg H, Wiedebusch S (2013) Inklusive Bildung in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen [Forschungsnotiz]. Soziale Passagen 5(1), 141–144.
Hensen P, Hensen G (2010) System- und subjektbezogene Perspektiven von Zertifizierungsverfahren in Gesundheitseinrichtungen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 15, 132–140.
Bastian P, Hensen G, Lenzmann V, Lohmann A, Ziegler H, Böttcher W (2009) Evaluationsforschung zu Wirkungen und Mechanismen Früher Hilfen [Forschungsnotiz].Soziale Passagen 1(2), 259–266.
Hensen G, Schiller M, Luger TA, Hensen P (2009) Psychosoziale Versorgungssituation in der ambulanten Akne-Behandlung. Gesundheitswesen 71(7), 405–413.
Hartwig L, Hensen G (2005) Gewalt gegen ältere Menschen. Sozialpädagogische Handlungsansätze und familienpolitische Anforderungen. neue praxis 35(5), 476–510.
Zeitschriften- und Buchbeiträge
Beck A, Haupt S, Hensen G, Maykus S (2019) Inklusive Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Zur Schlüsselposition von Schulsozialarbeit und Ganztagsschule bei der Gestaltung inklusiver Bildungsbedingungen In Westphal M, Wansing G (Hrsg.) Migration, Flucht und Behinderung. Springer VS, Wiesbaden, 301-322.
Hensen G (2018) Gesundheit als subjektive Wirklichkeit. Stabilität und mögliche Veränderungsimpulse sozialisierter Gesundheitsvorstellungen. In: Sozialmagazin 43(11,12), 50-58.
Hensen P, Hensen G (2017) Sozial- und gesundheitswirtschaftliches Lernen an der Hochschule. In W.R. Wendt (Hrsg.) Soziale Bewirtschaftung von Gesundheit. Gesundheitswirtschaft im Rahmen sozialer Versorgungsgestaltung. Wiesbaden: Springer VS, 201-237.
Behnisch M, Gintzel U, Hensen G, Maykus S, Müller H, Redmann B, Schone R & Stuckstätte EC (2017) Kinder- und Jugendhilfe 2013 - Kritische Impulse für eine Jugendhilfe mit Zukunft als Aufforderung zu einer fachöffentlichen Debatte. In Institut für soziale Arbeit (Hrsg.) ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit. Das Kind im Mittelpunkt. Münster, New York: Waxmann, 21-33.
Hensen G, Wiedebusch S (2016) Kindertagesbetreuung als Teil der Kinder- und Jugendhilfe. In Petermann F, Wiedebusch S (Hrsg.) Praxishandbuch Kindergarten. Göttingen: Hogrefe, 437-454.
Lohmann A, Beck A, Hensen G, Maykus S, Wiedebusch S (2015) Den Übergang gestalten. Inklusive Bildung von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Blätter der Wohlfahrtspflege (6), 208-211.
Maykus S, Beck A, Hensen G, Lohmann A, Schinnenburg H, Walk M, Werding E & Wiedebusch S (2016) Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen – Einführung in die Thematik und Methodik der empirischen Studien. In dies. (Hrsg.) Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen zur Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 7-25.
Hensen G, Lohmann A & Wiedebusch S (2016) Externe Kooperation von integrativen und nicht integrativen Einrichtungen – Ein Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Praxis? In Maykus S, Beck A, Hensen G, Lohmann A, Schinnenburg H, Walk M, Werding E & Wiedebusch S (Hrsg.) Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen zur Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 28-54.
Lohmann A, Wiedebusch S & Hensen G (2016) Interprofessionelle Zusammenarbeit in Kindertageseinrichtungen – in der Wahrnehmung von früh- und heilpädagogischen Fachkräften. In
Maykus S, Beck A, Hensen G, Lohmann A, Schinnenburg H, Walk M, Werding E & Wiedebusch S (Hrsg.) Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen zur Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 55-86.
Wiedebusch S, Hensen G & Lohmann A (2016) Entwicklungsbeobachtung und Entwicklungsförderung in Kindertageseinrichtungen. In Maykus S, Beck A, Hensen G, Lohmann A, Schinnenburg H, Walk M, Werding E & Wiedebusch S (Hrsg.) Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Empirische Befunde und Implikationen zur Praxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 87-116.
Hensen G (2015) Kinderschutz bei sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen. In Schone R & Tenhaken W (Hrsg.) Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe (2., erweit. und ergänzte Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 170–192.
Hensen G (2015) Kinderschutz als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe. In Jordan E, Maykus S & Stuckstätte EC: Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen (4., überarb. Aufl. der Erstausgabe von 1988). Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 318–336.
Wiedebusch S, Lohmann A & Hensen G (2015) Stichwort: Inklusion. In Dittrich I & Botzum E (Hrsg.) Lexikon Kita-Management. Köln: Carl Link Verlag, 267–271.
Hensen G. (2015) Stichwort: Kinderschutz. In Dittrich I & Botzum E (Hrsg.) Lexikon Kita-Management. Köln: Carl Link Verlag, 300–301.
Hensen G (2015) Stichwort: Verfahrensregelungen zum Kinderschutz. Dittrich I & Botzum E (Hrsg.) Lexikon Kita-Management. Köln: Carl Link Verlag, 599–602.
Beck A, Hensen G (2015) Inklusion in Deutschland zwischen fachlichen und politischen Anforderungen – Was kann ein internationaler Blick leisten? In Hensen G, Beck A (Hrsg.) Inclusive Education. Internationale Strategien und Entwicklungen Inklusiver Bildung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 8–28.
Wunderlich H, Hensen G (2014) Sozialberichterstattung als Instrument der politischen Gestaltung sozialer Verhältnisse vor Ort. In: Benz B, Rieger G, Schönig W, Többe-Schukalla M (Hrsg.) Politik Sozialer Arbeit. Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 255–269.
Lohmann A, Hensen G, Wiedebusch S (2014) Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen. In: Hensen G, Küstermann B, Maykus S, Riecken A, Schinnenburg H, Wiedebusch S (Hrsg.) Inklusive Bildung – Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim: Beltz Juventa, 46–100.
Düring D, Hensen G (2014): Editorial: Inobhutnahme. Forum Erziehungshilfen 20(1).
Maykus S, Hensen G, Küstermann B, Riecken A, Schinnenburg H, Wiedebusch S (2014) Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip. Eine Matrix zur Analyse von Implementierungsprozessen inklusiver Praxis. In Hensen G, Küstermann B, Maykus S, Riecken A, Schinnenburg H, Wiedebusch S (Hrsg.): Inklusive Bildung – Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 9–45.
Lohmann A, Hensen G, Wiedebusch S (2014) Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen. In: Bernhardt N, Hauser H, Poppe F, Schuppener, S. (Hrsg.) Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 81–88.
Hensen G, Hensen, P (2013) Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen als kommunale Aufgabe. In: Luthe E-W (Hrsg.) Kommunale Gesundheitslandschaften. Wiesbaden: VS Springer, 225–242.
Maykus S, Hensen G (2013) Kommunale Gesundheitsberichterstattung. In: Luthe E-W (Hrsg.) Kommunale Gesundheitslandschaften. Wiesbaden: VS Springer, 69–85.
Hensen P, Hensen G (2013): Ansätze kooperativer Selbsthilfeförderung. In: Luthe E-W (Hrsg.) Kommunale Gesundheitslandschaften. Wiesbaden: VS Springer, 193–210.
Eger F, Hensen G (2013) Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Von der Kontroll- zur Erziehungsinstitution und wieder zurück? In: dies. (Hrsg.) Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 10–33.
Eger F, Hensen G (2013) Das Jugendamt. Eine pädagogische Institution in der Zivilgesellschaft. In: dies. (Hrsg.) Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 242–264.
Hensen G, Eger F (2013) Erziehungshilfen nach 1990 - Ein Wandel zwischen Modernisierungsansprüchen und alten Realitäten. In: Behnisch M, Eger F, Hensen G (Hrsg.) Reformgeschichte(n) - Beiträge zur Geschichte der Erziehungshilfe. Frankfurt am Main: IGfH-Verlag, 63–77.
Behnisch M, Eger F, Hensen G (2013) Auf dem Weg zu einer Ausstellung über die Geschichte der Erziehungshilfen - Ein Werkstattbericht. In: Behnisch M, Eger F, Hensen G (Hrsg.) Reformgeschichte(n) - Beiträge zur Geschichte der Erziehungshilfe. Frankfurt am Main: IGfH-Verlag, 9–14.
Hensen G, Schone R (2012) Evaluation. In: Hensen G, Hensen P (Hrsg.) Gesundheits- und Sozialmanagement. Leitbegriffe und Grundlagen modernen Managements. Stuttgart: Kohlhammer, 285–307.
Hensen G, Maykus S (2012) Editorial: Heim, Erziehung und Bildung. Kein eindeutiges Verhältnis. Forum Erziehungshilfen 18(3).
Hensen G, Körner W (2011) Sexueller Missbrauch – eine Orientierungshilfe zur Klärung in der Schule. Schulmagazin5-10, 79(1), 54-58.
Hensen G (2011) Gesundheitsverhalten und Ungleichheit zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Implikationen. In Hensen P, Kölzer C (Hrsg.) Die gesunde Gesellschaft. Sozioökonomische Perspektiven und sozialethische Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag, 207–227.
Schone R, Hensen G (2011) Der Begriff der Kindeswohlgefährdung zwischen Recht und Praxis. In Körner W, Deegener G (Hrsg.) Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis. Lengerich: Pabst Science Publishers, 13–28.
Rietmann S, Hensen G (2011) Psychologische Aspekte des Entscheidens in komplexen Handlungssituationen. In Körner W, Deegener G (Hrsg.) Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis. Lengerich: Pabst Science Publishers, 155–173.
Hensen G (2010) Risikofamilien. Wie Probleme fachlichen Handelns einzelnen Familien als Eigenschaft zugeschrieben werden. Sozial Extra, (3,4), 16–19.
Hensen G, Düring D (2010) Editorial: Armut und Hilfen zur Erziehung. Forum Erziehungshilfen, 16(5).
Hensen G, Schone R (2010) Kinderschutz und Frühe Hilfen für Familien als Planungsthema. In Maykus S, Schone R (Hrsg.) Handbuch Jugendhilfeplanung. Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 327–345.
Wunderlich H, Hensen G (2010) Familienberichterstattung als Instrument kommunaler Familienpolitik. In Maykus S, Schone R (Hrsg.) Handbuch Jugendhilfeplanung. Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 289–305.
Bastian P, Hensen G, Lenzmann V, Lohmann A, Ziegler H, Böttcher W (2010) Evaluation Früher Hilfen – Möglichkeiten und Grenzen kontextbezogener Wirkungsevaluation. In Müller R, Nüsken D (Hrsg.) (2010) Child Protection in Europe. Von den Nachbarn lernen. Kinderschutz qualifizieren. Reihe Soziale Praxis, Münster: Waxmann Verlag, 169–182.
Hensen G (2010) Das Portrait: Reinhold Schone. Forum Erziehungshilfen 16(1), 41–43.
Hansbauer P, Müller K, Kriener M, Hensen G, von Spiegel H (2010) Familiengruppenkonferenzen in Deutschland. Hinweise und Ergebnisse für die Implementierung in die Jugendhilfepraxis. unsere jugend (10), 421–432.
Müller K, Hensen G (2009) Aus der Sicht von Familien – Der „doppelte Blick“ auf den Nutzen von Familienräten. Forum Erziehungshilfen 15(3), 142–146.
Hensen G, Schone R (2009) Familie als Risiko? Zur funktionalen Kategorisierung von „Risikofamilien“ in der Jugendhilfe. In Beckmann Ch, Otto H-U, Richter M & Schrödter M (Hrsg.) Neue Familialität als Herausforderung der Jugendhilfe. In neue praxis-Sonderheft 9, 149–159.
Hensen G, Rietmann S (2009) Arbeit mit Familien in riskanten Lebenssituationen. In Heuchel I, Lindner EJ, Sprenger K (Hrsg.) Familienzentren in Nordrhein-Westfalen. Münster: Waxmann, 95–99.
Hensen G, Koch J (2009) Editorial: Gesundheitsförderung als Herausforderung für die Jugendhilfe. Forum Erziehungshilfen 15(4).
Hensen G, Schone R (2009) Guten Tag, wie geht´s dem Baby? Hausbesuche im Kontext Früher Hilfen als Dienstleistung? Forum Erziehungshilfen 15(1), 18–23.
Körner W, Hensen G (2008) Erziehungsberatung: Strömungen, Entwicklungen und Standortbestimmung der institutionellen Beratung in der Jugendhilfe. In Hörmann G, Körner W (Hrsg.) Einführung in die Erziehungsberatung. Stuttgart: Kohlhammer, 10–26.
Hensen G (2008) Gesundheitsförderung und Prävention in der Tagesbetreuung. In Rietmann S, Hensen G (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel. Das Familienzentrum als Zukunftsmodell. Wiesbaden: VS Verlag, 133–151.
Hensen G, Rietmann S (2008) Entwicklungspsychologische Hinweise und methodische Zugänge für die Gestaltung Früher Hilfen. In ISA Jahrbuch zur sozialen Arbeit 2008. Münster: Waxmann, 14–33.
Hensen G, Hensen P (2008) Das Gesundheitswesen im Wandel sozialstaatlicher Wirklichkeiten. In dies. (Hrsg.) Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS-Verlag, 13–38.
Hensen G (2008) Gesundheitsbezogene Einflüsse im Sozialisationsprozess und riskante Identitäten. In Hensen G, Hensen P (Hrsg.) Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS Verlag, 259–285.
Hensen G (2008) Pädagogische Handlungsansätze der Gesundheitsförderung. Gesundheitspädagogik als individualisierte Bildungsanforderung. In Hensen G, Hensen P (Hrsg.) Gesundheitswesen und Sozialstaat. Gesundheitsförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wiesbaden: VS Verlag, 319–332.
Hensen G, Rietmann S (2008) Systematische Gestaltung früher Hilfezugänge. Entwicklungspsychologische und organisationstheoretische Grundlagen. In Bastian P, Diepholz A & Lindner EJ (Hrsg.) Frühe Hilfen für Familien – Soziale Frühwarnsysteme. Münster: Waxmann, 35–58.
Rietmann S, Hensen G (2008) Perspektivendifferenz und Interessenanalyse – Koordination Früher Hilfen als Systemischer Diskurs. Kindesmisshandlung und -vernachlässigung 11(1), 33–46.
Rietmann S, Hensen G (2007) Komplexität bei Kindeswohlgefährdung als Risiko. Hinweise für eine koordinierte Steuerung bei Einschätzung und Intervention. Kindesmisshandlung und
-vernachlässigung 10(2), 24–41.
Hensen G (2006) Kommunales Management für Familien. Ein Modellprojekt in NRW. In Schmidt N (Hrsg.) Handbuch Kommunale Familienpolitik. Ein Praxishandbuch für mehr Familienfreundlichkeit in Kommunen. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins, 117–123.
Jordan E, Hensen G (2006) Kommunale Familienpolitik. In Schmidt N (Hrsg.) Handbuch Kommunale Familienpolitik. Ein Praxishandbuch für mehr Familienfreundlichkeit in Kommunen. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins, 60–69.
Hensen G (2006) Markt und Wettbewerb als neue Ordnungsprinzipien. Jugendhilfe zwischen Angebots- und Nachfragesteuerung. In ders. (Hrsg.) Markt und Wettbewerb in der Jugendhilfe. Ökonomisierung im Kontext von Zukunftsorientierung und fachlicher Notwendigkeit. Weinheim und München: Juventa, 25–41.
Hensen G (2006) Rekonstruktion der Ökonomisierung zwischen subjektbezogenen Strategien und gesellschaftlichen Herausforderungen. In ders. (Hrsg.) Markt und Wettbewerb in der Jugendhilfe. Ökonomisierung im Kontext von Zukunftsorientierung und fachlicher Notwendigkeit. Weinheim und München: Juventa, 159–185.
Hensen G, Heuchel I (2006) Kommunale Familienpolitik als Politik des Wandels. Methoden des Change für die kommunalen Verwaltungen. In ISA-Jahrbuch 2006, 46–63.
Hensen G (2005) Inobhutnahme als sozialpädagogische Krisenintervention. In Deegener G, Körner W (Hrsg.) Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe, 533–560.
Hensen G, Schneider K, Schone R (2005) Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe. Demografie-basierte Jugendhilfeplanung als Instrument der strategischen Steuerung. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 39(2), 4-19.
Hensen G, Körner W (2005) Erziehungsberatung – Eine Standortbestimmung der Position von Psychotherapie in der Jugendhilfe. Psychotherapeutenjournal 4(3), 227–235.
Hensen G (2005) Soziale Frühwarnsysteme in NRW. Frühe Hilfen für Familien durch verbindliche Formen der Kooperation. IzKK-Nachrichten (1-2), 5–9. Social early warning systems in North Rhine-Westphalia – Early family intervention by means of obligatory forms of cooperation. IzKK-News, Number 1-2, pp. 5–9.
Jordan E, Hensen G (2005) Familienfreundlichkeit kommunal gestalten. Kommunales Management für Familien. In ISA-Jahrbuch zur sozialen Arbeit 2005, 12–31.
Schone R, Hensen G, Kalscheuer M (2005) Demographischer Wandel. Fachliche Herausforderungen für die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe. In ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2005, 112–129.
Rezensionen
Rezension vom 20.12.2013 zu: Cristina Allemann-Ghionda: Bildung für alle, Diversität und Inklusion. Verlag Ferdinand Schöningh (Paderborn) 2013. 260 Seiten. ISBN 978-3-506-77308-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/15561.php
Rezension zu: Behnisch M, Lotz W, Maierhof G (2013): Soziale Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Theoretische Grundlagen – methodische Konzeption – empirische Analyse. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Forum Erziehungshilfen 20 (3), 189–190
Rezension zu: Düring D (2011): Kooperation als gelebte Praxis. Steuerungshandeln in Sozialraumteams der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS Verlag. Forum Erziehungshilfen 18(1).
Rezension zu: Wolf K (2012): Sozialpädagogische Interventionen in Familien. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Forum Erziehungshilfen 18 (5), 315–316.
Rezension zu: Behnisch M & Winkler M (Hrsg.) (2009): Soziale Arbeit und Naturwissenschaft. Einflüsse, Diskurse, Perspektiven. München: Reinhardt. Forum Erziehungshilfen 16 (5), 317–318.
Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit"
- Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit
- Sozialplanung
- Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Hilfen zur Erziehung und Schutzauftrag
- Sozialmanagement
Masterstudiengang "Soziale Arbeit"
- Organisationsentwicklung und kommunale Sozialplanung
- Gesundheitsförderung und Differenz: Theorien, Strategien der Entwicklung und Praxiskonzepte
- Teilhabebereich Gesundheit: Konzepte und Strategien der Sozialen Arbeit
- Implementierung exemplarischer Modelle kommunaler Diversität und Gesundheitsförderung
- Planungsprozesse gestalten – Die Forschungsergebnisse. Abschlusstagung des KVJS-Forschungsvorha-bens „Integrierte und beteiligungsorientierte Planung in der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg“, Stuttgart, 09.10.2018
- Beteiligen – Die Stimme der Adressatinnen und Adressaten als Planungsfaktor einbeziehen. Work-shop auf der Abschlusstagung des KVJS-Forschungsvorhabens „Integrierte und beteiligungsorientierte Planung in der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg“, Stuttgart, 09.10.2018
- Organisationen und Struktur der Sozialen Arbeit in Deutschland. Vortrag im Rahmen des 3. Symposiums der Region Hebei (China) zur Sozialen Arbeit in China. 25.03.2017, Shijiazhuang Universität.
- Sozial- und Gesundheitswirtschaft lehren und studieren – gelingt die Verschränkung? Fachtagung der Fachgruppe Sozialwirtschaft der DGSA und der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft in Stuttgart, 26.04.2016.
- Der Allgemeine Soziale Dienst zwischen Dienstleistung und staatlichem Wächteramt. Kooperationsveranstaltung vom Landesjugendamt Westfalen und der FH Münster für Berufseinsteiger, Münster 28. April 2014
- Frühe Hilfen und Jugendhilfeplanung. Warum sich eine Zusammenarbeit lohnen kann. Vortrag im Rahmen des ExpertInnen-Workshops EFI (Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien) des niedersächsischen Familienministeriums in Hannover am 26. November 2013
- Das Verhältnis zwischen Frühen Hilfen und Schutzauftrag. Vortrag und Workshop im Rahmen der „Sommer-Hochschule Kinderschutz“ der Fachhochschule Münster und der Kinderschutz-Zentren am 4.–6. September 2013, Münster
- Ist die Familie in der Krise? Anmerkungen zum Formenwandel der Familie. Antrittsvorlesung für die Professur „Soziale Arbeit“ an der Hochschule Osnabrück am 14. Januar 2013
Aktuelle Forschungsprojekte
2016-2018
- Integrierte und beteiligungsorientierte Planung in der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg (gemeinsam mit dem Institut für soziale Arbeit e.V., Münster); Förderung: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
2012-2017
- Binnenforschungsschwerpunkt "Inklusive Bildung - Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip (BilbaHO)" der Hochschule Osnabrück
Mitglieder der interdisziplinären Forschunsgruppe: Prof. Dr. Dr. Gregor Hensen, Prof. Dr. Burkhard Küstermann, Prof. Dr. habil. Stephan Maykus (Sprecher und Leiter), Prof. Dr. Andrea Riecken, Prof. Dr. Heike Schinnenburg, Prof. Dr. habil. Silvia WiedebuschFörderung: Hochschule Osnabrück und komplementäre Drittmittelfinanzierung
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Evaluation Früher Hilfen und Sozialer Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein (2011) Abschlussbericht zum BMFSFJ-Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Böttcher und Prof. Dr. Holger Ziegler
- Erfassung der Lebenssituation und der Wünsche von Jugendlichen in der Stadt Seesen im Rahmen einer beteiligungsorientierten Jugendhilfeplanung - Abschlussbericht zum Studienprojekt „Jugendhilfeplanung“ (2011) (erstellt im Zusammenhang eines Pilotprojekts des Fachbereichs Familie, Jugend & Soziales des Landkreises Goslars und der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel)
- Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Hochschullehrerbund e.V. (hlb)
- Institut für Soziale Arbeit Münster e.V. (ISA)
- Aidshilfe Osnabrück e.V., Funktion als Vorstandsmitglied
- Tamar e.V. Ruhrgebiet – Kontaktstelle gegen sexuelle Gewalt
- Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift Forum Erziehungshilfen
- Mitherausgeber der Buchreihe "Inklusive Bildung" im Beltz Juventa Verlag
- Gleichstellungskommission der Hochschule Osnabrück
Hochschule Osnabrück (seit 2011)
- Studiengangbeauftragter für den BA-Studiengang "Soziale Arbeit" (2015-2017)
- Mitglied der Senatskommission für Gleichstellung (KfG) (seit 2014)
- Vorsitzender zweier Berufungskommission für die Besetzung von Professuren für den BA-Studiengang "Soziale Arbeit" (2014 und 2015)
- Mitglied der Kommission zur Bestellung der Honorarprofessur "Pflegewissenschaft"
- Modulverantwortlicher im BA-Studiengang:
- Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit
- Sozialplanung/Führungs- und Leitungskonzepte
- Hilfen zur Erziehung und Schutzauftrag
- Modulverantwortlicher im MA-Studiengang:
- Organisationsentwicklung und kommunale Sozialplanung
- Gesundheitsförderung und Differenz: Theorien, Strategien der Entwicklung und Praxiskonzepte
- Teilhabebereich Gesundheit: Konzepte und Strategien der Sozialen Arbeit
- Implementierung exemplarischer Modelle kommunaler Diversität und Gesundheitsförderung
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (2009-2011)
- Mitglied der Studienkommission (2010-2011)
- Mitglied des Fakultätsrates (2010-2011)
- Koordinator für das Modul "Gesellschafts- und erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit"
- Mitglied im Prüfungsausschuss für den BA-Studiengang (2011)
Vorstandstätigkeit bei der Aidshilfe Osnabrück e.V.
Redaktionsarbeit der Fachzeitschrift Forum Erziehungshilfen