Kontaktstudientage 2025

54. Osnabrücker Kontaktstudientage 2025 – Wissenschaft trifft Praxis

HIER KEIMEN IDEEN UND WACHSEN VERBINDUNGEN    

Der Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V. bietet in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück am 07. und 08. November 2025 Weiterbildungsveranstaltungen an.

Ziel der Kontaktstudientage soll der rege Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und das Pflegen bzw. Knüpfen von (neuen) Kontakten sein. Wenn Sie ein Ehemaligentreffen mit „Ihrem“ Semester planen, können Sie gerne organisatorische Unterstützung erhalten.

 

 

 

Veranstaltungsort: 
Hochschule Osnabrück
Oldenburger Landstr. 24
49090 Osnabrück
Gebäude HR Foyer

Vortragsveranstaltung

Online-Anmeldung (Anmeldefrist bis zum 24. Oktober 2025)

Sektion Landschaftsarchitektur

„Klimawandel gleich Wasserwandel"

Wassersensible Gestaltung und Planung in der Landschaftsarchitektur

Der Klimawandel verändert unser Verhältnis zum Wasser – als knappe Ressource, Risiko und zentrales Element zukunftsfähiger Freiraumgestaltung. Die Fachtagung „Klimawandel = Wasserwandel“ stellt Wasser in den Mittelpunkt und beleuchtet es aus kultureller, ökologischer und praktischer Perspektive. Im Fokus stehen Konzepte wassersensibler Gestaltung, die über technische Lösungen hinausgehen: von resilienten Stadtmodellen über Regenwasser als Ressource bis hin zu Planungsprozessen vom Quartier bis zur Grundstücksebene. Expert*innen aus Wissenschaft, Planung, Verwaltung und Praxis präsentieren normative Grundlagen, Strategien und konkrete Erfahrungen. Diskutiert werden Hürden, Umsetzungsmöglichkeiten und neue Wege, die Idee der „Schwammstadt“ weiterzuentwickeln. Ziel ist es, interdisziplinär Perspektiven für eine nachhaltige, an Klimawandel und gesellschaftliche Transformation angepasste Landschaftsarchitektur aufzuzeigen.

Sektion Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landwirtschaft

„Zwischen Dürre und Extremniederschlägen: Ansätze für eine resiliente Pflanzenproduktion“

Klimawandel und extreme Wetterereignisse stellen Gartenbau und Landwirtschaft vor immense Herausforderungen. In verschiedenen Fachvorträgen werden die Auswirkungen von Dürre und Extremniederschlägen auf die Pflanzenproduktion und mögliche Gegenmaßnahmen beleuchtet. Diskutieren Sie mit uns innovative Ansätze und Strategien, die zur Resilienzsteigerung in der Pflanzenproduktion beitragen können. Erfahren Sie, wie zukunftsfähige Lösungsansätze unterstützen können, um den klimatischen Veränderungen bestmöglich zu begegnen und nachhaltig Erträge zu sichern. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten und erweitern Sie Ihr Wissen zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit.

Tagungsbeiträge und weitere Infos

 

Online-Anmeldung (Anmeldefrist bis zum 24. Oktober 2025)

 

Tagungsprogramm

Die Ausgabe der Zertifikate erfolgt nach der Veranstaltung digital

KARRIERE & BERUFSEINSTIEG – FIRMENKONTAKTMESSE

Downloads

250905_Flyer_KST_2025_LA.pdf

pdf ANZEIGEN DOWNLOAD

KST_Flyer_Gartenbau_Final_2025.pdf

pdf ANZEIGEN DOWNLOAD

Flyer_Ehrenmedaille_2025_final.pdf

pdf ANZEIGEN DOWNLOAD

Flyer_Firmenkontaktmesse_2025_final.pdf

pdf ANZEIGEN DOWNLOAD

Flyer_Abendveranstaltung_2025_final.pdf

pdf ANZEIGEN DOWNLOAD

Kontakt

Bei Fragen zu den Vorträgen Sektion: Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landwirtschaft

Bei Fragen zu den Vorträgen Sektion: Landschaftsarchitektur

Bei allgemeinen Fragen zum Ablauf der Veranstaltung

Bei Fragen zum Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur