Wissenschaftlicher Leiter
Das NDZ ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Osnabrück.
Zielsetzung ist es, wissenschaftlich fundierte Problemlösungen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit zu entwickeln und für die Praxis bereitzustellen. Daneben unterstützt das NDZ die politische Willensbildung durch die fachliche Beratung von Behörden und Gesetzgebungsorganen.
Die am NDZ tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfügen neben ihrer Forschungsexpertise über umfangreiche Praxiserfahrungen, etwa als Datenschutzbeauftragte für öffentliche Körperschaften und Unternehmen.
Zur Homepage des NDZ gelangen Sie über folgenden Link:
Forschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Intelligenter Intermodaler Pendlerverkehr (IIP)
Seit dem 15.11.2022 begleitet Prof. Dr. Volker Lüdemann gemeinsam mit Prof. Dr. Clemens Westerkamp Prof. Dr. Ralf Tönjes, Prof. Dr. Julius Schöning, Prof. Dr. Sandra Rosenberger, Prof. Dr. Kai-Michael Griese, Prof. Dr. Alfred Scheerhorndas Forschungsvorhaben IIP (Intelligenter Intermodaler Pendlerverkehr).
Das Bundesministerium für Foschung und Bildung (BMBF) unterstützt das Vorhaben bis Ende 2025 mit insgesamt 5,99 Mio. Euro. Rund 1,8 Millionen gehen davon an die Hochschule Osnabrück. Das Projekt ist Teil des „Forschungsnetzwerk Anonymisierung für eine sichere Datennutzung“ und des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän.“ eingebettet. Das Ziel des Kompetenzclusters ist die umfassende Erforschung von Technologien, Verfahren und Methoden zur Anonymisierung bzw. Depersonalisierung personenbeziehbarer Mobilitätsdaten sowie die Entwicklung und Erprobung dazugehöriger Dienstleistungen und Geschäftsmodelle mit einem Fokus auf dem intermodalen Pendlerverkehr.“
Projektpartner extern: SWO Netz GmbH, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Stadt Osnabrück, items GmbH & Co. KG CIVITAS CONNECT e.V. , iotec GmbH, Lambus GmbH, cybob communication GmbH
Assouiierte Partner: Stadtwerke Münster GmbH; Stadt Münster; peerOS; PlanOS
Forschungsziel: Das Forschungsprojekt DeFrAmE will die mit der Automatisierung des Fahrens verbundenen ethischen Herausforderungen und moralischen Dilemmata im Rahmen einer Theaterinszenierung erfahrbar machen und aus rechtlicher sowie akzeptanzwissenschaftlicher Sicht beleuchten.
Gefördert durch:
Forschungsziel: Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz des Übertragungsnetzausbaus in Niedersachsen aus kommunikationswissenschaftlicher, juristischer und steuerungsoptimierter Perspektive auf Basis raumplanerischer und technischer Gestaltungsoptionen.
Zur Homepage Net Future Niedersachsen
Gefördert durch:
Forschungsziel: Erarbeitung eines übertragbaren Konzeptes für eine effiziente und stabile Energieversorgung im städtischen Raum, das auf regenerative Energieformen und der intelligenten Kooperation von Strom- und Wärmeenergieerzeugung sowie den zugehörigen Verbrauchern und Speichern beruht.
Gefördert durch: Hochschule Osnabrück
Forschungsziel: Identifizierungen aller wesentlichen und grundsätzlich realisierbaren Speichermöglichkeiten für elektrische Energie in der Modellregion. Energiespeicher werden dabei unter technisch-wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Akzeptanzkriterien untersucht und bewertet.
Gefördert durch: