HIER KEIMEN IDEEN UND WACHSEN VERBINDUNGEN
47. Osnabrücker Kontaktstudientage 2018 – Wissenschaft trifft Praxis
Vortragsveranstaltung
Sektion Gartenbau & Pflanzentechnologie:
"Anbaumedien und Düngung in gartenbaulichen Kultursystemen – Herausforderungen und Perspektiven"
- Welche innovativen Konzepte zeichnen sich für die erdelose Kultur ab? Wie können die Vorgaben der neuen Düngeverordnung erfolgreich in die gartenbauliche Praxis umgesetzt werden? Diese und weitere hochaktuelle Fragestellungen rund um das Themenfeld Pflanzenernährung werden am ersten Veranstaltungstag von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Beratung, Behörden und Industrie aufgegriffen und diskutiert. Am zweiten Tag stehen studentische Projektarbeiten und aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Gartenbau & Pflanzentechnologie der Hochschule Osnabrück im Fokus.
Zielgruppen: Akteure der gärtnerischen und pflanzentechnologischen Ausbildung, Fach- und Führungskräfte aus der grünen Branche einschließlich der Beratung, Behörden und Verbände, Absolventinnen und Absolventen der Hochschule, Studierende und alle Interessierten.
Sektion Landschaftsarchitektur:
"Landschaftsarchitektur digital – Herausforderungen durch BIM & Co"
- Der erste Veranstaltungstag bietet Vorträge aus Wissenschaft und Praxis zu neuen Entwicklungen der Digitalisierung in der Landschaftsarchitektur. Workshops mit Themenschwerpunkte zu BIM, Drohneneinsatz und 3D-Druck ergänzen dies am zweiten Tag.
Zielgruppen: Akteure der Landschaftsarchitektur, Fach- und Führungskräfte aus Büros, Betrieben, Wissenschaft, Ausbildung, Architektenkammern, Behörden und Verbänden, Absolventinnen und Absolventen der Hochschule, Studierende und alle Interessierten.
Traditionell finden am Freitagabend die gemeinsame Abendveranstaltung und Netzwerktreffen statt. Ziel der Kontaktstudientage soll der rege Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und das Pflegen bzw. Knüpfen von (neuen) Kontakten sein.
Wenn Sie ein Ehemaligentreffen mit "Ihrem" Semester planen, können Sie gerne organisatorische Unterstützung erhalten.
Tagungsbeiträge und Online-Anmeldung
Online-Anmeldung (abgelaufen)
Tagesgäste sind zum Tageskassenpreis herzlich willkommen!
Beitrag Tagung
Normalpreis: Vorverkauf 95 Euro / Tageskasse 110 Euro
Schüler / Studierende (mit Nachweis): Vorverkauf 10 Euro / Tageskasse 20 Euro
Mitglieder des Freundeskreises: Vorverkauf 65 Euro / Tageskasse 80 Euro / Studierende kostenfrei
Beitrag Abendveranstaltung - Abendessen mit Buffet
Teilnehmer 20 Euro / Studentische Mitglieder 10 Euro / (Getränke auf eigene Rechnung)
Beitrag Workshop Landschaftsarchitektur (Nur Vorkasse)
Normalpreis: 50 Euro / Studierende 10 Euro
Schüler / Studierende (mit Nachweis): 10 Euro
Mitglieder des Freundeskreises: 40 Euro / Studierende kostenfrei
Der Vorverkauf setzt einen Eingang auf unserem Konto bis zum 06. November 2018 voraus.
Konto des Freundeskreises Hochschule Osnabrück e.V.:
Sparkasse Osnabrück
Bankleitzahl: 265 501 05
Kontonummer: 751 677
IBAN: DE47265501050000751677
BIC: NOLADE22
Bitte teilen Sie uns auf der Überweisung mit, für welche Vortragsreihe Sie ein Zertifikat erhalten möchten (Gartenbau oder Landschaftsarchitektur).
Tagungsprogramm
Freitag, 09. November 2018
Raum HR 0007/8
"Anbaumedien und Düngung in gartenbaulichen Kultursystemen – Herausforderungen und Perspektiven"
08:00 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee im Tagungsbüro
08:30 Uhr Begrüßung (B. Lehmann, Dekan, M.-G. Megies, Vorsitzender des Freundeskreises)
und Einführung (R. Anlauf, D. Daum, H. Schacht)
08:45 Uhr Hydroponik, Aeroponik, Aquaponik – Welche innovativen Konzepte zeichnen sich für die erdelose Kultur ab?
A. Franke, K+S AG, Kassel, Aquaponic-Farming
D. Schubert, Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Bremen, Gemüsekultursysteme in der Antarktis und für Weltraummissionen
M. Korzilius, Farmers Cut, Hamburg, Salatanbau auf Hydromembranen
10:00 Uhr Zero emission greenhouse – Can we produce greenhouse crops without any water and nutrient losses?
E. van Os, Wageningen University & Research, Wageningen
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Ionenselektive Elektroden und Photometrie – Ist eine nährstoffspezifische Düngesteuerung in der erdelosen Kultur möglich?
T. Rocksch, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
11:30 Uhr Geschlossen unter freiem Himmel – Lassen sich Topfpflanzen im Freiland mittels eines rezirkulierenden Bewässerungssystems erfolgreich anbauen?
N. Gröger, Ingenieurbüro Gröger, Willich-Anrath
12:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
12:00 - 14:30 Uhr Firmenkontaktmesse Gartenbau, Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur: Jobs, Praktika, Karrierechancen
14:00 Uhr Torffreie Kultursubstrate – Nischenmarkt oder in naher Zukunft der Standard?
H. Knafla, horticon, Telgte
14:30 Uhr Phosphordüngung im Zierpflanzenbau – Düngermenge reduzieren und gleichzeitig Pflanzenqualität steigern?
S. Wartenberg, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden
15:00 Uhr Blattdüngung im Gartenbau – ein effizientes Instrument zur Vermeidung und Behebung von Ernährungsstörungen?
T. Eichert, Fachhochschule Erfurt, Erfurt
15:30 Uhr Neue Düngeverordnung – Welche Herausforderungen stellen sich für den Gartenbau?
T. Eiler, Sachgebiet Düngerecht, LWK Niedersachsen, Oldenburg
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau – Wie lassen sich die Vorgaben der neuen Düngeverordnung erfolgreich in die Praxis umsetzen?
K. Rather, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg, Heidelberg
17:15 Uhr Grundwasserschutz und Freilandgemüsebau – ein unauflösbarer Widerspruch oder doch miteinander vereinbar? Ideen und erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur Optimierung der N-Düngung im Spinatanbau
C. Frerichs, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Borken
F. Schwarzkopf, Iglo GmbH, Reken
17:45 Uhr Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille Raum HR 0005/6
18:30 Uhr Sektempfang, „Come together“ - Im Foyer HR
19:30 Uhr Abendveranstaltung - Abendessen mit Buffet und Netzwerktreffen
Samstag, 10. November 2018
Raum HR 0007/8
- Aktuelle Forschung in Gartenbau & Pflanzentechnologie an der Hochschule Osnabrück
08:30 Uhr Begrüßungskaffee
09:00 Uhr Nährstoffbestimmung in Baumschulgehölzen mit Schnelltests
M.-L. Schachtschneider, H. Schacht, D. Daum
09:20 Uhr Einfluss einer Ioddüngung auf den Botrytisbefall von Kopfsalat
T. Weber, C. Budke, D. Daum
09:40 Uhr Hohlstrunkigkeit bei Brokkoli in Abhängigkeit von Stickstoffangebot, Pflanzdichte und Sorte
A. Friemann, C. Vorsatz, D. Daum
10:00 Uhr Partizipative Entwicklung von Qualitätstomaten für den nachhaltigen regionalen Anbau
H. Kahle, D. Giede-Jeppe, C. Petermann, A. Ulbrich
10:20 Uhr Kaffeepause
10:35 Uhr Posterschau im Foyer
11:50 Uhr Lichtpulse auf Basilikum – Eine Möglichkeit für kompakte Pflanzen?
I. Rosenbusch, A. Ulbrich
12:10 Uhr Partizipative Ansätze für die Entwicklung des urbanen Gartenbaus in der Metropolregion Hamburg
B. Mehrkens, J. O. Oßenbrink, C. Petermann, A. Ulbrich
12:30 Uhr Züchtung allergenarmer Äpfel über Mal d1-ELISA-Selektion
K. Plate, E. Romer, T. Fischer, W. Schwab, W. Dierend
12:50 Uhr Entwicklung einer Marketingstrategie für neue Apfelsorten der Züchtungsinitiative Niederelbe
L. Machnik, W. Dierend, U. Enneking
13:10 Uhr Schlusswort, Verabschiedung
13:15 Uhr Imbiss und Ausgabe der Teilnehmerzertifikate
Freitag, 09. November 2018
Raum HR 0005/6
"Landschaftsarchitektur digital - Herausforderungen durch BIM & Co"
08:30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee im Tagungsbüro
09:00 Uhr Begrüßung
C. Petermann, Studiendekan der Fakultät AuL der Hochschule Osnabrück
M.-G. Megies, Vorsitzender des Freundeskreises
09:10 Uhr Landschaftsarchitektur – alles Digital…
I. Brückner, Hochschule Osnabrück
09:30 Uhr Smart-City – Potentiale für die Landschaftsarchitektur
E. Meinharter, PlanSinn Planung & Kommunikation, Wien
10:00 Uhr BIM Praxis – Einbindung der Landschaftsarchitektur in internationale und nationale Projekte
T. Kraus, Gerber Architekten, Hamburg
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr BIM Praxis – Einführung im Landschaftsarchitekturbüro
A. Feja, club L94 Landschaftsarchitekten, Köln
11:30 Uhr BIM - Planung 5D
G. Faschingbauer, Dr. Schiller & Partner, Dresden
12:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
12:00 – 14:30 Uhr Firmenkontaktmesse Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Pflanzentechnologie: Jobs, Praktika, Karrierechancen
14:00 Uhr Planung zwischen BIM und GIS
J. Gnädinger, PSU Prof. Schaller UmweltConsult, München
14:30 Uhr Digitalisierung aus der Luft – Bestandsdatenerfassung mit Drohnen
L. Miklós, Copter Cloud, Hamburg
15:00 Uhr Freie Daten, Drohnen, BIM - Themen für das Grünflächenmanagement?
S. Axt, Map topmatik, Hamburg
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Virtual Reality
F. Brennecke GREENBOX Landschaftsarchitekten, Köln
16:30 Uhr Potentiale des 3D-Drucks in der Landschaftsarchitektur
S. Weinsberg, BRYUM GmbH Büro für urbane Interventionen und Landschaftsarchitektur, Basel
17:00 Uhr Multisensorische Nutzeranalyse im Freiraum
C. Nollen, D. Junker, Hochschule Osnabrück
Postershow und Installationen im HR 0004
17:30 Uhr Ausgabe der Zertifikate
17:45 Uhr Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille im HR 0005/6
18:30 Uhr Sektempfang - Im Foyer HR
19:30 Uhr Abendveranstaltung - Abendessen mit Buffet und Netzwerktreffen
- 3 zeitlich parallele Workshops -
ab 8:30 Uhr Begrüßungskaffee im Foyer des HR Gebäudes
09:15 - 14:45 Uhr Workshops (in den angegebenen Räumen)
Workshop I in Raum HD 0009: Building Information Modeling (BIM) in der Landschaftsarchitektur, I. Brückner, Hochschule Osnabrück
Was unterscheidet ein BIM-Projekt von einer normalen CAD-Planung? Diese Frage wird anhand eines Beispielprojektes aus der Landschaftsarchitektur beantwortet. Vorteile wie die Ausschreibung auf Basis eines 3D-Modells und die Bedeutung des Austauschformates IFC (Industry Foundation Classes) werden so greifbar. Auch erforderliche Weiterentwicklungen werden diskutiert.
Workshop II in Raum HD 0007: 3D-Druck, D. Theidel, Hochschule Osnabrück
Die allgemeine Funktionsweise des 3D-Druck und der Workflow bei der Erstellung der Konstruktions- und Druckdatei bis zum eigentlichen Druck nach dem FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) wird aufgezeigt. Weitere Themen sind technische Besonderheiten, Fragen zu Materialien und Nachbearbeitung sowie die Anwendung in der Praxis.
Workshop III in Raum HF 0001: Planungsgrundlagen für die Landschaftsarchitektur durch Einsatz von Drohnen
L. Ulferts, Hochschule Osnabrück, I. Schellenberg, Ingenieurbüro Schellenberg (Osnabrück)
Der Workshop gibt einen Überblick über die bisherigen Erfahrungen des Fachgebietes Geoinformatik und Vermessung in der Arbeit mit einem UAS (‚Drohne‘). Dabei werden die notwendigen Arbeitsschritte dargestellt, um mittels einer unbemannten Befliegung durch anschließendes Photomatching zu den Planungsdaten wie Orthophotos oder Höhenmodellen zu gelangen. Zudem wird auf anfallende Sach- und Personalmittel zur Einrichtung und zum Unterhalt einer „Drohne“ eingegangen.
Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist bei Architektenkammern beantragt.
Donnerstag, 08. November 2018
18:30 Uhr Berufsbilder live Landschaftsarchitektur, Gartenbau & Pflanzentechnologie
Absolventinnen und Absolventen berichten. Raum HR 0007/8
"Ausgewählte Ergebnisse der Berufsfeldanalyse Landschaftsarchitektur 2018", Jens Thomas, Hochschule Osnabrück.
Sechs Absolventinnen und Absolventen aus Gartenbau und Landschaftsarchitektur berichten über ihren Berufseinstieg.
Freitag, 09. November 2018
12:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Freundeskreises, Raum HA 0006
17:45 Uhr Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille 2018 an Herrn Dipl.-Ing. (FH) Hans Peter Wessels
Vortragsthema: "Traum und Trauma einer Weihnachtsbaumexpedition", Raum HR 0005-06
18:30 Uhr Im Foyer HR – Sektempfang, „Come together“ insbesondere Netzwerktreffen der Absolventinnen und Absolventen
19:30 Uhr Abendveranstaltung - Abendessen mit Buffet und Netzwerktreffen
Der Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V. lädt seine Mitglieder, alle Professorinnen und Professoren, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, alle Ehemaligen sowie Studierende der Fakultät und das Fachpublikum herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein mit Abendessen und Netzwerktreffen ein.
Restaurant „Lagerhalle", Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück, Tel.: 0541 33874-0
Samstag, 10. November 2018
09:00 Uhr Jubiläumssemestertreffen, Raum HR 0003
Hier wird ein Rahmen angeboten, in dem Ehemaligen-Treffen durchgeführt werden können. Zum Auftakt werden die Gruppen zu den „aktuellen Forschungsergebnissen aus dem Gartenbau bzw. den Workshops der Landschaftsarchitektur“ eingeladen. Auf Wunsch wird ein Vorschlag für das anschließende Tagesprogramm (Mittagessen, Kultur, Kaffee, Kneipe, ...) von der Fakultät organisiert. Bei Interesse können für die Veranstaltung auch ehemalige Professoren/innen eingeladen werden.
Nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit Andreas Schroeder a.schroeder@hs-osnabrueck.de, Tel.: 0541 969-5162 auf.
Im Anschluss Imbiss und Abschluss, Foyer HR
KARRIERE & BERUFSEINSTIEG – FIRMENKONTAKTMESSE
Berufsbilder live – Absolventinnen und Absolventen berichten, 8. November 2018, 18:30 Uhr, HR 0007/8
Ergebnisse der Berufsfeldanalyse Landschaftsarchitektur 2018, Professor Dr. Jens Thomas
Verleihung der Förderpreise des Freundeskreises für herausragende Studienabschlussarbeiten
Absolventinnen und Absolventen aus Landschaftsarchitektur und Gartenbau berichten über ihren Berufseinstieg:
- Friederike Boldt / Freiraumplanung
Büro K. Wiebold Landschaftsarchitektur, Osnabrück - Merle Gust / Landschaftsbau
Gärtnerei Gerhard Gust, Osnabrück - Eileen Müller / Landschaftsentwicklung
Gebietsmanagerin - Gebietskooperation Artland / Hase, Natur- und Geopark TERRA.vita - Mario Reil / Produktionsgartenbau
Forschungsverbundprojektkoordination bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Sören Houwing / Agri- und Hortibusiness
Technical Sales Coordination bei Klasmann-Deilmann - Wiebke von Aschwege / Bioverfahrenstechnik
Qualitätsmanagement bei Rügenwalder Mühle