Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Das Studium der Angewandten Pflanzenbiologie führt dich in sechs Semestern zum Bachelorabschluss (Bachelor of Science). Die ersten zwei Semester sind für beide Schwerpunkte des Studiengangs gleich aufgebaut (erstes Studienjahr). Während dieser Studienphase kannst du sich ausführlich über die Wahlangebote des Vertiefungsstudiums informieren und auf dieser Grundlage eine Entscheidung für deine weitere Studienausrichtung treffen. Ab dem 3. Semester (zweites Studienjahr) kannst du dich für einen der beiden Schwerpunkte entscheiden oder auf eine Schwerpunktwahl verzichten. Diese Entscheidung kann im weiteren Verlauf des Studiums auch noch geändert werden.
Erfahre mehr über die Schwerpunkte – einfach auf das jeweilige Foto klicken!
- Naturwissenschaftliche Grundlagen wie Biologie, Chemie/Biochemie, Biophysik
- Grundlagen der Mikrobiologie, Genetik und Pflanzenzüchtung
- Steuerung der vegetativen Pflanzenentwicklung
- Böden und ihre Bedeutung für das Pflanzenwachstum
- Grundlagen pflanzlicher Kultursysteme
- Mathematik, Statistik und Versuchswesen für Pflanzenwissenschaften
- Grundlagen der Kommunikation
- Wissenschaftliches Arbeiten
Ab dem 3. Semester kannst du dich für einen der beiden Schwerpunkte entscheiden oder auf eine Schwerpunktwahl verzichten. Diese Entscheidung kannst du im weiteren Verlauf deines Studiums noch ändern. Im Vertiefungsstudium sorgen Module mit Pflichtstatus für eine qualifizierte Ausbildung im Bereich der Pflanzentechnologie. Pflanzenzüchtung, Versuchsanlage, Labor- und Messtechniken und die Versuchsauswertung durch statistische Verfahren sind Handwerkszeug von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.
Wahlmodule aus den verschiedensten Themenfeldern des angewandten Gartenbaus und der Landwirtschaft erweitern das Angebotsspektrum. Möglich ist in Grenzen ein interdisziplinäres Studium, indem Module aus der Vertiefung "Gartenbau" oder maximal zwei Module aus dem Gesamtkatalog der Hochschule gewählt werden. Näheres regelt die Studienordnung.
Aufbau der Semester im Detail
2. und 3. Studienjahr: Schwerpunkt Gartenbau
Im Schwerpunkt Gartenbau werden vorrangig Kernkompetenzen zur Erzeugung und Vermarktung der gartenbaulichen Kulturen Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Gehölze vermittelt. Je nach Neigung und Interesse kannst du im Studienverlauf individuell den Fokus auf bestimmte Studienbereiche setzen und dich so gezielt für bestimmte Tätigkeitsfelder als Gartenbauingenieurin bzw. -ingenieur qualifizieren. Zur Auswahl stehen hier u. a. Module aus folgenden Themenbereichen:
- Ökologische, integrierte und konventionelle Produktion von Gemüse, Obst, Gehölzen, Zierpflanzen und Algen im Freiland und geschützten Anbau
- Nacherntephysiologie
- Gewächshautechnik und Kultursysteme für Intensivkulturen
- Ökonomische Fragestellungen wie Betriebswirtschaft und Marketing
- Pflanzensortimente
Aus dem Katalog „Schwerpunktmodule Gartenbau“ müssen mindestens 5 Module gewählt werden. Vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten zu benachbarten Studiengängen an der „grünen“ Fakultät (z. B. Landwirtschaft, Bioverfahrenstechnik in der Agra- und Lebensmittelwirtschaft) runden das attraktive Lehrangebot ab.
In der zweiten Studienhälfte wendest du die zuvor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten berufsbezogen und mit wissenschaftlichen Methoden in Projekten an und schließt das Studium dann im sechsten Semester mit deiner Bachelorarbeit ab. Hier arbeitest du bereits eng mit Kooperationspartnern aus dem gartenbaulichen Berufsfeld zusammen.
In jedem Semester findet eine Blockwoche statt: Diese Woche ist für besondere Aktivitäten reserviert, beispielsweise für Exkursionen zu gartenbaulichen Produktionsbetrieben, Handelsunternehmen und Versuchsanstalten. Ebenso werden hier Workshops angeboten, um die Zusammenarbeit mit anderen Wissensbereichen zu fördern.
Zwei Pflichtmodule:
Im Laufe des Studiums musst du 5 von den 12 möglichen Modulen des Schwerpunktes Gartenbau belegen:
Ein Pflichtmodul:
Wahlpflichtmodule von den Schwerpunktmodulen Gartenbau
Ein Pflichtmodule:
Wahlpflichtmodule von den Schwerpunktmodulen Gartenbau
2. und 3. Studienjahr: Schwerpunkt Pflanzentechnologie
Im Schwerpunkt Pflanzentechnologie werden Kernkompetenzen in den Themengebieten Pflanzenzüchtung, Pflanzenernährung, Phytomedizin und pflanzenbauliches Versuchswesen vermittelt. Je nach Neigung und Interesse kannst du im Studienverlauf individuell den Fokus auf bestimmte Studienbereiche setzen und dich so gezielt für bestimmte Tätigkeitsfelder als Bachelor für Pflanzentechnologie qualifizieren. Zur Auswahl stehen hier u. a. Module aus folgenden Themenbereichen:
- Angewandte Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung
- In-vitro-Kultur und Vermehrung von Pflanzen
- Krankheiten und Schädlinge von Kulturpflanzen
- Nährstoffanalytik und Düngung von Kulturpflanzen
- Ökologischer Pflanzenbau
Aus dem Katalog „Schwerpunktmodule Pflanzentechnologie“ müssen mindestens 5 Module gewählt werden. Vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten zu benachbarten Studienbereichen an der „grünen“ Fakultät (z. B. Bioverfahrenstechnik, Lebensmittelproduktion) runden das attraktive Lehrangebot ab. Der Schwerpunkt Pflanzentechnologie wird gemeinsam mit dem Studiengang Landwirtschaft angeboten. Bei Interesse können daher neben gartenbaulichen Kulturen (Gemüse, Obst, Zierpflanzen und Gehölzen) auch Feldfrüchte wie z. B. Getreide, Kartoffeln und Zuckerrüben in das Studium einbezogen werden.
In der zweiten Studienhälfte wendest du zuvor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten berufsbezogen und mit wissenschaftlichen Methoden in Projekten an und schließt das Studium dann im 6. Semester mit deiner Bachelorarbeit ab. Hier arbeitest du bereits eng mit Kooperationspartnern aus dem Berufsfeld zusammen, z. B. Industrieunternehmen aus dem Agrarzulieferbereich, pflanzenbaulichen Versuchsanstalten oder Beratungseinrichtungen.
In jedem Semester findet eine Blockwoche statt: Diese Woche ist für besondere Aktivitäten reserviert, beispielsweise für Exkursionen zu Pflanzenzüchtern und Saatguterzeugern, Nützlingsproduzenten oder Laboren für die pflanzliche Gewebekultur. Ebenso werden hier Workshops angeboten, um die Zusammenarbeit mit anderen Wissensbereichen zu fördern.
Zwei Pflichtmodule:
Im Laufe des Studiums 5 von den 12 möglichen Modulen des Schwerpunktes Pflanzentechnologie:
Ein Pflichtmodul:
Im Laufe des Studiums 5 von den 12 möglichen Modulen des Schwerpunktes Pflanzentechnologie:
Ein Pflichtmodul:
Im Laufe des Studiums 5 von den 12 möglichen Modulen des Schwerpunktes Pflanzentechnologie:
- Angewandte Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung
- Einführung in die in-vitro Kultur
- Krankheitserreger im Gartenbau
- Substrate, Gießwasser und Düngung gärtnerischer Kulturen
- Technik und Methoden im Versuchswesen
- Vermehrungsphysiologie
- Molekularbiologische Analyseverfahren
- Bodenschutz und nachhaltige Bodennutzung
Übergreifende Wahlpflichtmodule
- Auslandsstudiensemester
- Blockveranstaltungen
- Einzelhandelsmarketing und Verkauf
- English for Projects
- Marketing Praxis
- Meteorologie und Klimatologie
- Technical and Business English
- Verarbeitungsprozesse pflanzlicher Produkte
Wenn du einen der beiden Schwerpunkte belegst, kannst du natürlich auch die Module aus dem anderen Schwerpunkt belegen.
- Auslandsstudiensemester
- Beikrauterkennung und -regulierung
- Blockveranstaltungen
- Digitalisierung und Sensorik in der Agrar- und Biosystemtechnik
- English for Projects
- Freilandpflanzenkunde – Grundlagen
- Handelsmanagement
- Landwirtschaftliche Buchführung
- Nachhaltige Pflanzenproduktion: Druschfrüchte
- Ökologischer Pflanzenbau
- Planung und Bewertung von Agrarsystemen
- Qualität von Pflanzen und Pflanzenorganen
- Sustainable Agri-Food Systems
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre für Landwirtschaft und Gartenbau
- Technical and Business English
- Technik Pflanzenproduktion
- Werkzeuge der Markt- und Gesellschaftsforschung
Wenn du einen der beiden Schwerpunkte belegst, kannst du natürlich auch die Module aus dem anderen Schwerpunkt belegen.
- Auslandsstudiensemester
- Blockveranstaltungen
- English for Projects
- Freilandpflanzenkunde – Vertiefung
- International Plant and Food Production
- Kontrollierte Agrarsysteme (CEA)
- Marketing Praxis
- Meteorologie und Klimatologie
- Nachhaltige Pflanzenproduktion: Blattfrüchte
- Öffentlichkeitsarbeit in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Praxis der Markt- und Gesellschaftsforschung
- Spezielle Statistik und Versuchswesen
- Technical and Business English
Wenn du einen der beiden Schwerpunkte belegst, kannst du natürlich auch die Module aus dem anderen Schwerpunkt belegen.
Abschlusssemester
Drei Pflichtmodule:
- Exkursionen und Fachtagungen (Mit diesem Modul sollte im 1. Fachsemester begonnen werden!)
- Berufspraktisches Projekt (BPP)
- Bachelorarbeit