Allgemeine Verwaltung (B.A.), dual
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Allgemeine Verwaltung
Der 6-semestrige Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung ist ein dualer Studiengang, der für die Arbeit der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) der Fachrichtung allgemeine Dienste der Landes- und Kommunalverwaltung qualifiziert. Für die Einschreibung an der Hochschule Osnabrück ist die Einstellung in den Vorbereitungsdienst durch einen Kooperationspartner (Einstellungsbehörde) erforderlich. Die Studierenden sind während des Studiums Beamtin oder Beamter auf Widerruf und erhalten von ihrer Einstellungsbehörde Anwärterbezüge nach den beamtenrechtlichen Vorschriften.
Kooperierende Einstellungsbehörden für einen Studienbeginn im Wintersemester 2023/2024 sind zahlreiche Kommunen der Region und das Land Niedersachsen. Eine Aufstellung der einzelnen Kooperationspartner/Einstellungsbehörden finden Sie auf dieser Seite unter "Ausführliche Informationen" sowie unter der Rubrik "Bewerbung".
Inhaltlich setzt sich der Studiengang aus den Schwerpunkten der Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zusammen. Charakteristisch ist, dass in jedem Semester im Anschluss an eine Theoriephase eine 8- bzw. 10-wöchige Praxisphase folgt, die von der jeweiligen Einstellungsbehörde koordiniert wird.
Für die Wahlpflichtmodule des 5. und 6. Semesters steht ein Modulangebot aus unterschiedlichen Bereichen zur Verfügung. Ferner können die Studierenden aus einem umfangreichen Sprachangebot wählen und Blockwochenveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen besuchen. Zudem besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes während einer Praxisphase.
Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Osnabrück den Bachelor of Arts (B.A.). Zusätzlich wird die niedersächsische Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehemals gehobener Dienst) erworben. Der Erwerb dieser Laufbahnbefähigung eröffnet einen Berufsweg im Beamtenverhältnis.
Aktuelles

Seminar zu aktuellen europarechtlichen Themen mit Exkursion nach Brüssel im Studiengang Öffentliche Verwaltung und Allgemeine Verwaltung
Im Wintersemester 2022/23 haben sich Studierende der Studiengänge Öffentliche Verwaltung und Allgemeine Verwaltung im Rahmen eines Seminars im Europarecht u.a. mit den Themen Sharing Economy, Airbnb und die kommunalen Steuerungsmöglichkeiten, Europäische Armee, PKW-Maut, Beitritt der Ukraine zur EU sowie Demokratiedefizite der EU beschäftigt.
Zu Beginn des Wintersemesters hatte der verantwortliche Lehrbeauftragen Michael Ficker eine viertägige Exkursion nach Brüssel organisiert. Dort wurde die Europäische Bürgerbeauftragte sowie das Europabüro des Deutschen Landkreistages besucht. Während des Informationsbesuchs bei der EU-Kommission wurde den Studierenden die EU-Agrarpolitik, der Rechtsstaatsmechanismus ("Das Rechtsstaatlichkeitsverfahren und Sanktionsverfahren gemäß Art. 7 EUV gegen Polen: Kann es zu einem Polexit kommen?") sowie das Handlungsfeld „Wie die EU die Ukraine unterstützt“ vorgestellt. Zudem wurden die Studierenden bei der Europäischen Datenschutzbeauftrage über den Datenschutz innerhalb der der EU aufgeklärt. Ein Seminartag fand in der Niedersächsischen Landesvertretung bei der EU statt, dort wurden u.a. Expertinnen aus den Bereichen Verkehr („Fit for 55“ u.a. mit dem Aus für den Verbrennungsmotor ab 2035, das während der Exkursion beschlossen wurde) sowie Justiz (Rechtsstaatlichkeit in der EU) zum Austausch eingeladen. Während der Exkursion hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Seminararbeitsthemen mit Experten vor Ort zu besprechen. Die Exkursion wurde finanziell durch die Fakultät unterstützt.
Die Seminararbeiten wurden/werden im November und Dezember in Osnabrück vorgestellt und im Seminar diskutiert. Gleichzeitig wurde das wissenschaftliche Arbeiten eingeübt.
Hintergrund der Veranstaltung:
Im 5. Semester haben die Studierenden ein (Pflicht-)Seminar zu ausgewählten Rechtsgebieten absolvieren. Das Modul soll dem Erlernen und der Übung wissenschaftlichen Arbeitens anhand exemplarischer Vertiefung der bis zum fünften Semester erworbenen rechtswissenschaftlichen Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema im rechtswissenschaftlichen Bereich dienen.
Weitere Informationen:
Michael Ficker
E-Mail: m.ficker@hs-osnabrueck.de
Von: Michael Ficker
Das Schnupperstudium ist ein Angebot der Hochschule Osnabrück, das Studieninteressierten die Möglichkeit bietet, sich über einen Studiengang zu informieren und mit Lehrenden und Studierenden in Kontakt zu treten. Auf diese Weise ergänzt es eine individuelle Studienberatung bzw. Orientierungsveranstaltungen in der Schule oder Hochschule.
Kennzeichen des Schnupperstudiums ist, dass geeignete reguläre Lehrveranstaltungen für Studieninteressierte geöffnet werden, um sich mit den Fragestellungen des Faches vertraut zu machen und Hochschulluft zu "schnuppern".
Vorlesungen des Wintersemesters: Oktober bis Anfang Januar
Vorlesungen des Sommersemesters: März bis Juni
Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit der Studiengangkoordinatorin auf, um geeignete Vorlesungen und Zeiten abzustimmen:
Marion Böer
Telefon: 0541 969-3001
E-Mail: bav@hs-osnabrueck.de
Sie interessieren sich für den dualen Bachelorstudiengang „Allgemeine Verwaltung“ und haben Fragen zu den Studieninhalten und zum Ablauf? Sie sind sich noch nicht sicher, ob das Studium Ihren Interessen entspricht oder möchten sich über die Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums und den Bewerbungsablauf informieren?
Die Studiengangkoordinatorin Marion Böer beantwortet gerne Ihre Fragen – telefonisch, per E-Mail oder in einem Video-Meeting via Zoom. Nehmen Sie Kontakt auf:
Marion Böer
Telefon: 0541 969-3001
E-Mail: bav@hs-osnabrueck.de
Um den Studierenden des Studiengangs "Allgemeine Verwaltung" den Einstieg in das Studium und in die damit verbundenen Inhalte sowie in den juristischen Gutachtenstil zu erleichtern, bietet der Studiengang in Kooperation mit dem LearningCenter ein Peer-Tutoring-Programm für die ersten beiden Semester an. In kleinen Gruppen werden die Studierenden hierbei bei dem Ausformulieren von Gutachten und der Fallbearbeitung unterstützt.
Zwei ehemalige Peer-Tutor*innen des Studiengangs „Öffentliche Verwaltung“ berichten über die Teilnahme am Peer-Tutoring-Programm. Klicken Sie auf das Video, um mehr über das Programm und die Vorteile einer Teilnahme im 1. und/oder 2. Semester zu erfahren.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.) und
Niedersächsische Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehemals gehobener Dienst)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
nicht verpflichtend, der Einstufungstest Englisch wird empfohlen
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium, Vollzeit, dual
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja, Entsendung durch Einstellungsbehörde erforderlich
Ausführliche Informationen
Bereits vor Beginn des Studiums müssen sich Studieninteressierte bei kooperierenden Einstellungsbehörden für den dualen Studiengang Allgemeine Verwaltung der Hochschule Osnabrück bewerben. Für den Studiengang zugelassen wird, wer durch eine kooperierende Einstellungsbehörde ausgewählt und an die Hochschule Osnabrück entsendet wird.
Das Auswahlverfahren der Kooperationspartner beginnt etwa ein Jahr vor dem Studienstart (meistens kurz nach den niedersächsischen Sommerferien).
Übersicht über die kooperierenden Einstellungsbehörden
Für die Studiengruppe des Landes Niedersachsen
- Land Niedersachsen, vertreten durch das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport
Für die Studiengruppe niedersächsischer Kommunen
Die Arbeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen liegen zumeist in öffentlichen Verwaltungen, also
- in Landesministerien
- in Landesbehörden wie z. B. in Polizeidirektionen, Landesschulbehörden, Behörden für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften, Hochschulen, Landesämtern für Soziales, Jugend und Familie, Landesämtern für Bezüge und Versorgung u.a.
- in Landkreisen, Städten und Gemeinden
aber auch in:
- Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Kammern)
- Öffentlichen Unternehmen (z. B. Energieversorger)
- Unternehmen, die für öffentliche Auftraggeber arbeiten (z. B. Unternehmensberatungen)
Beamtenlaufbahn
Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Osnabrück den Bachelor of Arts (B.A.). Zusätzlich wird die niedersächsische Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste (früherer gehobener Dienst) erworben. Der Erwerb dieser Laufbahnbefähigung eröffnet einen Berufsweg im Beamtenverhältnis.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Studiengangleitung
Dr. Sarah Lüttmann
Verwalterin einer Professur
E-Mail: s.luettmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. Hendrik Lackner
E-Mail: h.lackner@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Praxisbeauftragte
Ass. jur. Nina Braksiek
Telefon: 0541 969-2061
E-Mail: n.braksiek@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
- Beratung und Koordination
Dipl.-Kff. (FH) Marion Böer
Studiengangkoordinatorin
Raum: CB 0309
Telefon: 0541 969-3001
E-Mail: bav@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Sonja Hemesath
Studierendensekretariat
Raum: AF 0008
Telefon: 0541 969-3485
E-Mail: s.hemesath@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten für Studierende:
Montag und Donnerstag von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr