Allgemeine Verwaltung (B.A.), dual
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Allgemeine Verwaltung
Der 6-semestrige Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung ist ein dualer Studiengang, der für die Arbeit der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) der Fachrichtung allgemeine Dienste der Landes- und Kommunalverwaltung qualifiziert. Für die Einschreibung an der Hochschule Osnabrück ist die Einstellung in den Vorbereitungsdienst durch einen Kooperationspartner (Einstellungsbehörde) erforderlich. Die Studierenden sind während des Studiums Beamtin oder Beamter auf Widerruf und erhalten von ihrer Einstellungsbehörde Anwärterbezüge nach den beamtenrechtlichen Vorschriften.
Kooperierende Einstellungsbehörde für einen Studienbeginn im Wintersemester 2022/2023 ist das Land Niedersachsen. Bewerbungen sind bis zum 15.03.2022 an das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport zu richten. Hier geht es zur aktuellen Ausschreibung.
Inhaltlich setzt sich der Studiengang aus den Schwerpunkten der Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zusammen. Charakteristisch ist, dass in jedem Semester im Anschluss an eine Theoriephase eine 8- bzw. 10-wöchige Praxisphase folgt, die von der jeweiligen Einstellungsbehörde koordiniert wird.
Für die Wahlpflichtmodule des 5. und 6. Semesters steht ein Modulangebot aus unterschiedlichen Bereichen zur Verfügung. Ferner können die Studierenden aus einem umfangreichen Sprachangebot wählen und Blockwochenveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen besuchen. Zudem besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes während einer Praxisphase.
Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Osnabrück den Bachelor of Arts (B.A.). Zusätzlich wird die niedersächsische Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehemals gehobener Dienst) erworben. Der Erwerb dieser Laufbahnbefähigung eröffnet einen Berufsweg im Beamtenverhältnis.
Aktuelles
Am 1. September 2022 beginnt das Studium der nächsten Studiengruppe des dualen Studiengangs Allgemeine Verwaltung. Die Studierenden absolvieren das Studium als Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter des Landes Niedersachsen.
Bewerbungen um einen Studienplatz sind bereits jetzt bis zum 15.03.2022 möglich und an das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport zu richten. Hier geht es zur aktuellen Ausschreibung.
Minister Pistorius: „Die Landesverwaltung ist der größte Arbeitgeber Niedersachsens. Die Nachwuchskräfte erwartet eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung“
Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport Boris, Pistorius, hat Anfang September in Osnabrück insgesamt 29 Verwaltungsnachwuchskräften des Landes Niedersachsen ihre Ernennungsurkunden überreicht. Damit startet der zweite Jahrgang von Regierungsinspektor-Anwärterinnen und -Anwärtern (RIA) ihr Studium an der Hochschule Osnabrück. Bereits im Juli letzten Jahres hatten Minister Pistorius und der Präsident der Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Andreas Bertram, die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die die Grundlage für den neu eingerichteten Bachelor-Studiengang „Allgemeine Verwaltung“ bildet. Minister Pistorius: „Mit dem Studienbeginn setzen wir die erfolgreiche Kooperation mit der Hochschule Osnabrück fort, die wir bereits im vergangenen Jahr begonnen haben. Jetzt wird neben Hannover auch in Osnabrück in einem dualen Studium im Anwärterstatus studiert. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.
Das Schnupperstudium ist ein Angebot der Hochschule Osnabrück, das Studieninteressierten die Möglichkeit bietet, sich über einen Studiengang zu informieren und mit Lehrenden und Studierenden in Kontakt zu treten. Auf diese Weise ergänzt es eine individuelle Studienberatung bzw. Orientierungsveranstaltungen in der Schule oder Hochschule.
Kennzeichen des Schnupperstudiums ist, dass geeignete reguläre Lehrveranstaltungen für Studieninteressierte geöffnet werden, um sich mit den Fragestellungen des Faches vertraut zu machen und Hochschulluft zu "schnuppern".
Vorlesungen des Wintersemesters: Oktober bis Anfang Januar
Vorlesungen des Sommersemsters: März bis Juni
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit der Studiengangkoordinatorin auf, um geeignete Vorlesungen und Zeiten abzustimmen:
Marion Böer
Telefon: 0541 969-3001
E-Mail: bav@hs-osnabrueck.de
Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Teilnahme an Präsenzveranstaltungen aktuell nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Ggf. besteht die Möglichkeit an einzelnen online Veranstaltungen teilzunehmen.
Um den Studierenden des Studiengangs "Allgemeine Verwaltung" den Einstieg in das Studium und in die damit verbundenen Inhalte sowie in den juristischen Gutachtenstil zu erleichtern, bietet der Studiengang in Kooperation mit dem LearningCenter ein Peer-Tutoring-Programm für die ersten beiden Semester an. In kleinen Gruppen werden die Studierenden hierbei bei dem Ausformulieren von Gutachten und der Fallbearbeitung unterstützt.
Zwei ehemalige Peer-Tutor*innen des Studiengangs „Öffentliche Verwaltung“ berichten über die Teilnahme am Peer-Tutoring-Programm. Klicken Sie auf das Video, um mehr über das Programm und die Vorteile einer Teilnahme im 1. und/oder 2. Semester zu erfahren.
Marie studiert an der Hochschule Osnabrück und verrät, wie sie im Sommersemester den Wechsel auf die Online-Lehre in der Corona-Zeit erlebt hat und welche Besonderheit sich die Hochschule für die Prüfungszeit hat einfallen lassen: https://www.youtube.com/watch?v=y3MqQdPh-S4
Max studiert am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück. Wie für ihn der plötzliche Wechsel von der Lehre am Campus in die Online-Welt war und wie er sich trotzdem mit seinen Kommilitoninnen und Kommilitonen ausgetauscht und gemeinsam gelernt hat, das erzählt er in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=_V1hVHDWky4
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.) und
Niedersächsische Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehemals gehobener Dienst)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
nicht verpflichtend, der Einstufungstest Englisch wird empfohlen
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium, Vollzeit, dual
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja, Entsendung durch Einstellungsbehörde erforderlich
Ausführliche Informationen
Bereits vor Beginn des Studiums müssen sich Studieninteressierte bei kooperierenden Einstellungsbehörden für den dualen Studiengang Allgemeine Verwaltung der Hochschule Osnabrück bewerben. Für den Studiengang zugelassen wird, wer durch eine kooperierende Einstellungsbehörde ausgewählt und an die Hochschule Osnabrück entsendet wird.
Das Auswahlverfahren der Kooperationspartner beginnt etwa ein Jahr vor dem Studienstart (meistens kurz nach den niedersächsischen Sommerferien).
Übersicht über die kooperierenden Einstellungsbehörden
Der Studiengang Allgemeine Verwaltung der Hochschule Osnabrück arbeitet für das Wintersemester 2022/203 mit folgendem Kooperationspartner zusammen:
Kooperierende Einstellungsbehörde Land Niedersachsen
Die Bewerbungsphase für das duale Studium mit dem Land Niedersachsen beginnt etwa ein Jahr im Voraus. Umfassende Informationen hierzu finden Sie in diesem Flyer und im Karriereportal der niedersächsischen Landesverwaltung.
- Hier geht es zur aktuellen Ausschreibung für ein duales Studium: Ausschreibung für das WS 2022/2023 folgt
- Hier geht es direkt zur Online-Bewerbung.
- E-Mail: bewerbung@mi.niedersachsen.de
Als Ansprechpartner beim Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport beantworten Herr Behrens (Telefon: 04131 15-2102) und Herr und Herr Drobionka (Telefon: 0511 120-6401) gerne weitere Fragen.
Die Arbeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen liegen zumeist in öffentlichen Verwaltungen, also
- in Landesministerien
- in Landesbehörden wie z. B. in Polizeidirektionen, Landesschulbehörden, Behörden für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften, Hochschulen, Landesämtern für Soziales, Jugend und Familie, Landesämtern für Bezüge und Versorgung u.a.
- in Landkreisen, Städten und Gemeinden
aber auch in:
- Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Kammern)
- Öffentlichen Unternehmen (z. B. Energieversorger)
- Unternehmen, die für öffentliche Auftraggeber arbeiten (z. B. Unternehmensberatungen)
Beamtenlaufbahn
Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Osnabrück den Bachelor of Arts (B.A.). Zusätzlich wird die niedersächsische Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste (früherer gehobener Dienst) erworben. Der Erwerb dieser Laufbahnbefähigung eröffnet einen Berufsweg im Beamtenverhältnis.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Studiengangsleitung
Dr. Sarah Lüttmann
Verwalterin einer Professur
E-Mail s.luettmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Prof. Dr. Hendirk Lackner
E-Mail: h.lackner@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach VereinbarungPraxisbeauftragte
Ass. jur. Nina Braksiek
Telefon: 0541 969-2061
E-Mail: n.braksiek@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten Mo. - Fr. 8:00 - 12:00 Uhr
- Beratung und Koordination
Dipl.-Kff. (FH) Marion Böer
Studiengangkoordinatorin
Raum: CB 0309
Telefon: 0541 969-3001
E-Mail: bav@hs-osnabrueck.de
persönliche Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Sonja Hemesath
Studierendensekretariat
Raum: AF 0008
Telefon: 0541 969-3485
E-Mail: s.hemesath@hs-osnabrueck.de
Persönliche Sprechzeiten für Studierende:
Montag und Donnerstag von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr