Pflegemanagement (B.A.), berufsbegleitend
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Pflegemanagement
Der berufsbegleitende Studiengang Pflegemanagement baut auf eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege auf und stellt die Verbindung zwischen dem Pflegeberuf und den wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen des Berufsfelds Gesundheit her. Den Studierenden werden in verschiedenen Modulen wirtschafts- sowie pflegewissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden vermittelt, um so das Spannungsfeld von Pflege und Ökonomie nutzbar zu machen. Daneben werden auch die Kommunikations-, Sozial- und Führungskompetenzen gestärkt und weiterentwickelt.
Studentinnen und Studenten können sich für einen der Schwerpunkte Organisationsentwicklung, Managementkonzepte oder Qualitätsentwicklung in der Pflege entscheiden. Die Absolventinnen und Absolventen sind damit bestens vorbereitet, um in Leitungspositionen des Pflegemanagements oder in Positionen der Geschäftsführung von Krankenhäusern, Krankenkassen, der Altenpflege, der Rehabilitation und der Prävention zu arbeiten.
Die Präsenzphasen finden zweimal im Semester mit einer Dauer von zwei Wochen (montags bis freitags) an der Hochschule Osnabrück statt.
Aktuelles
Sie möchten mehr über den Studiengang Pflegemanagement/Pflegewissenschaft erfahren, Fragen stellen und die Verantwortlichen kennenlernen?
Das sind die nächsten Gelegenheiten dazu:
Informationsveranstaltung – Online – über Zoom
- Freitag, 22. September 2023, ab 14:30 Uhr
Sie erhalten Informationen über den inhaltlichen und strukturellen Aufbau der Studiengänge Pflegewissenschaft B.A. und Pflegemanagement B.A. an der Hochschule Osnabrück. Sie werden aktuell Studierende kennenlernen, sowie direkte Fragen an die Studiengangbeauftragten und -koordinatorinnen richten können und einen Ausblick zu möglichen Berufsperspektiven erhalten (Kostenfrei).
Schnupper- und Vorbereitungskurs Pflegestudium
- Dienstag, 7. - Freitag 10. November 2023
Sie benötigen vielleicht noch eine Orientierungshilfe, ob das Studium für Sie das Richtige ist, wie Sie den Beruf, das Studium und ggf. die Familienorganisation „unter einen Hut“ bringen? Eventuell bereiten Ihnen die wissenschaftliche Bearbeitung von Texten, die englische Sprache oder die erforderlichen mathematischen Kenntnisse Kopfzerbrechen, weil die Ausbildung und das schulische Lernen schon viele Jahre zurück liegen? Wir möchten Ihnen diese Bedenken nehmen und anhand unseres Angebotes einen Einblick in die Themenschwerpunkte wissenschaftliches Arbeiten, statistische Verfahren und Englisch schaffen. Im Rahmen des Schnupperstudiums haben Sie die Möglichkeit eine Orientierung an der Hochschule zu bekommen und erste Erfahrungen für die Planung des eigentlichen Studiums zu sammeln (Teilnahmegebühr 80 €).
Anmeldung erbeten unter Telefon 0541 969-3000/-2221 oder per E-Mail: pflegemanagement@hs-osnabrueck.de.
Die Osnabrücker Pflege-Studiengänge erzielen in fast allen Kategorien Bestnoten und gehören damit laut dem Centrum für Hochschulentwicklung zu den besten im deutschsprachigen Raum.
Pflege und Hebammenwesen in der Zukunft – Visionen von Studierenden
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Beginn
Sommersemester
- Einstufungstests
Zu Beginn des Studiums sind ein Einstufungstest in Englisch und eine Äquivalenzprüfung verpflichtend.
- Regelstudienzeit
8 Semester (Einstieg in das 3. Semester)
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium, berufsbegleitend
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pflegemanagement sind bestens vorbereitet, um als Fachkräfte oder Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen zu arbeiten. Im Studium erwerben sie Fähigkeiten, um die Effizienz und Effektivität in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu verbessern. Auch besitzen sie Kompetenzen, um neue Managementkonzepte einzuführen und zu evaluieren.
Als spätere Arbeitsfelder kommen insbesondere Leitungspositionen im Pflegemanagement oder Positionen in der Geschäftsführung von Krankenhäusern, Krankenkassen, der Altenpflege, der Rehabilitation und der Prävention in Frage.
Natascha Abbing-Winkelhaus (6. Semester)

Jahrelang in der Notfallambulanz/Zentrale Notaufnahme/ZNA, Leitungsposition in einem größerem Klinikverbund
Warum haben Sie sich für das Studium Pflegemanagement entschieden?
Ich habe mich für das Studium entschieden, weil ich Akademisierung mit Blick auf die Wissenschaft und den Wandel für äußerst wichtig halte und ich das Ziel habe, trotz Personalmangel, professionell zu arbeiten, im familiären Flair, immer mit dem Bewusstsein, dass der Patient an erster Stelle steht.
Welche Interessen/Voraussetzungen sind für das Studium wichtig?
Das Interesse und die Neugierde am wissenschaftlichen Arbeiten und auch das Ziel, dies umzusetzen.
Warum haben Sie sich für die Hochschule Osnabrück entschieden?
Das Konzept, berufsbegleitende Organisation mit Präsenzwochen, hat mich überzeugt und ich erhielt Empfehlungen von Absolvent*innen.
Was gefällt Ihnen am Studienangebot Pflegemanagement besonders?
Die Auswahl der Module- sowohl kaufmännisch als auch pflegerisch. Man bekommt einen tollen Background in der Mischung.
Was schätzen Sie am Studienort Osnabrück besonders?
Das Ambiente des Campus.
Was möchten Sie Studieninteressierten auf jedem Fall mit auf den Weg geben?
Ich möchte den Studierenden gern mitgeben, dass sie keine Angst davor haben brauchen, allein gelassen zu werden. Alle Kolleg*innen der Hochschule sind stets tolle Ansprechpersonen und haben ein offenes Ohr für alle Anliegen und Fragen.
Stefani Beck (6. Semester)

Stellvertretende Abteilungsleitung in der Anästhesiepflege
Warum haben Sie sich für das Studium Pflegemanagement entschieden?
Die Pflege muss sich weiterentwickeln und mein Wunsch ist es, diese Zukunft mitzugestalten, um diesen Beruf attraktiver zu machen. Ich möchte gerne die Liebe zu meinem Beruf und das Wissen aus dem Studium verbinden, umso Kolleg*innen und andere Berufsgruppen für das Gesundheitswesen zu begeistern.
Welche Interessen/Voraussetzungen sind für das Studium wichtig?
Lust auf Neues und das Interesse am Lernen, sowie die Neugier auf die Themen.
Warum haben Sie sich für die Hochschule Osnabrück entschieden?
Ich wollte gerne in Präsenz Studieren, um aktiv vor Ort an den Vorlesungen teilzunehmen. Es ist großartig mit den Kommilitonen in der Hochschule zu lernen und die Professor*innen und Dozierenden live zu erleben. Der Austausch ermöglicht einem über den Tellerrand hinauszuschauen. Die Organisation seitens der Hochschule ist so gut strukturiert, dass die Planung der gesamten Studienzeit weit im Voraus möglich ist.
Was gefällt Ihnen am Studienangebot Pflegemanagement besonders?
Mir gefallen die verschiedenen Möglichkeiten nach dem Studium gestalterisch tätig zu werden. Sei es im Rahmen von Mitarbeiterführung oder Organisationsentwicklung.
Was schätzen Sie am Studienort Osnabrück besonders?
Das eine Bibliothek angegliedert ist und die gute Erreichbarkeit.
Was möchten Sie Studieninteressierten auf jedem Fall mit auf den Weg geben?
Da es ein berufsbegleitender Studiengang ist sollte man sich Gedanken machen wie sich Arbeit, Studium und ggf. Familie unter einen Hut bringen lassen. Eine Möglichkeit kann an der Stelle eine Unterstützung durch den eigenen Arbeitgeber sein. Ich möchte Mut machen, dass es gut funktionieren kann trotz der Mehrfachbelastung. Ich persönlich schätze den Gewinn durch das Studium als sehr hoch ein, allein die Präsenzveranstaltungen mit den vielschichtigen Themen sind sehr bereichernd. Der Austausch mit den Kommilitonen hilft über so manche kleine Schwierigkeit hinweg, so gelingt es gut das Studium in den eigenen Alltag zu integrieren.
Was ich noch sagen möchte ...
Angefangen bei der Bewerbung für das Studium und auch im weiteren Studienverlauf, sind die Mitarbeitenden der Hochschule sehr hilfsbereit und mutmachend. Es gibt Unterstützung für Studierende mit Kindern oder Pflegeverantwortung.
Michael Neitzel (4. Semester)

Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, stellvertretende Stationsleitung Anästhesie Pflegedienst, BG-Unfallklinik Murnau
Warum haben Sie sich für das Studium Pflegemanagement entschieden?
Auf Grund der vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und der Möglichkeit in anderen Bereichen wie beispielsweise dem Controlling arbeiten zu können.
Warum haben Sie sich für die Hochschule Osnabrück entschieden?
Das geschah auf Grund der guten Erfahrungen eines Arbeitskollegen mit dem ich bereits die Fachweiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege absolviert habe. Er ist mittlerweile stellv. Pflegedirektor an unserer Klinik.
Was gefällt Ihnen am Studienangebot Pflegemanagement besonders?
Besonders gut gefällt mir, dass man sich mit vielen Bereichen und Fächern beschäftigt die sehr relevant für den Arbeitsbereich sind und bisher nicht bzw. nicht in diesem Maße in der Grundausbildung, Weiterbildung oder Fortbildungen behandelt wurden. Hier sind vor allem die Fächer Rechnungswesen und BWL zu nennen, die auf Grund des sehr guten Lehrangebotes und den sehr guten Dozierenden auch Kolleg*innen, die sich vorher nur wenig oder gar nicht damit beschäftigt haben, praxisnah nähergebracht werden.
Was schätzen Sie am Studienort Osnabrück besonders?
Osnabrück ist eine sehr schöne und vor allem junge Stadt. Hier gibt es ein reichhaltiges Angebot an Kultur. Die Hochschule ist sehr gut mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß zu erreichen.
Was möchten Sie Studieninteressierten auf jedem Fall mit auf den Weg geben?
Nehmt Euch auf jeden Fall die Zeit für das Studium. Es ist berufsbegleitend aber trotzdem herausfordernd. Man hat, wie vermutlich in jedem Studium, Phasen mit hoher zusätzlicher Belastung, wie z.B. zur Klausurzeit, bei Hausarbeiten etc. aber auch Phasen in den man durchatmen und Kraft tanken kann. Wenn man dranbleibt und immer wieder etwas Zeit investiert ist das meiner Meinung nach kein Problem. Also: Traut Euch!!!
Was ich noch sagen möchte …
In Osnabrück erfahrt Ihr eine sehr gute Begleitung durch die Dozierenden und vor allem durch die Koordinatorinnen der Studiengänge. Das konnte ich in meinem ersten Jahr als Student erfahren und bin sehr dankbar dafür.
Lisa Buder

Das Pflegemanagementstudium an der Hochschule Osnabrück hat mich für meine berufliche Aufgabe als Pflegedienstleitung darauf qualifiziert, als Schnittstelle zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitenden agieren zu können. Dabei waren die betriebswirtschaftlichen-, rechtlichen-, als auch die Personalführungsmodule wichtig.
Alle Module haben meine Kompetenzen im Management weiterentwickelt. Somit gelingt es mir mitarbeiterbezogene sowie ökomische Aspekte, als auch politische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen und den Pflegedienst weiterzuentwickeln.
Für den Berufsalltag sind neben dem betriebswirtschaftlichen Denken und analytischen Handeln auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sowie eine gute Resilienz besonders wichtig. Diese Fähigkeiten wurden im Studium weiter ausgebaut.
Dadurch, dass du als Studierende an der Hochschule Osnabrück neben deinem Beruf studierst, ist der Theorie-Praxis Transfer einfacher. Erlerntes Wissen kann im Anschluss in die Praxis umgesetzt werden. Auch hat die kleinere Größe der Studienkohorte dazu beigetragen, dass sich alle besser kennenlernen konnten und aufgrund der Diversität der einzelnen Settings voneinander lernen und profitieren konnten.
Dozierende als auch Studiengangkoordinatorinnen waren zu jedem Zeitpunkt erreichbar und für Fragen offen.
Jedem, der sich für eine Führungsposition im Gesundheitswesen qualifizieren möchte, kann ich diesen Studiengang empfehlen.
Lydia Meinert

Funktion und Arbeitsbereich nach dem Studium
- Assistentin in der Pflegedirektion
- Projektkoordinatorin
Warum hat Sie gerade das Studium Pflegemanagement auf Ihren Arbeitsbereich vorbereitet?
- Vielfältige Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder; dadurch die Chance eigene Interessen und mögliche Schwerpunkte für sich zu entdecken
- Ansätze aus dem Pflegemanagement und der Pflegewissenschaft werden in die Praxis überführt
- Förderung des selbstständigen Arbeitens
- Das eigene Handeln kritisch hinterfragen
- Analytische Fähigkeiten ausbauen
- Förderung der Rollenfindung
An dem Studiengang Pflegemanagement hat mir besonders gefallen …
- Die hohe Fachkompetenz der Hochschule Osnabrück und ihrer Professoren
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf und Studium inkl. langfristiger Zeitplanung
- Die Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Kleine Studienkohorte, sodass es während der Präsenzphasen zum produktiven Austausch kommt; Aufbau eines Netzwerks
Ich kann den Studiengang Personen empfehlen, die …
- Ihren persönlichen Horizont erweitern möchten
- Einblicke in unterschiedliche berufliche Perspektiven und Tätigkeitsfelder erhalten möchten
- Die nach einer Vereinbarkeit von Beruf und Studium suchen
Die Hochschule Osnabrück unterhält im Bereich Pflege zwei Forschungseinrichtungen:
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Fachkolleginnen und -kollegen aus der Pflege, die sich mit dem Thema Qualitätsentwicklung auseinandersetzen. Übergreifende Zielsetzung des DNQP ist die Förderung der Pflegequalität auf der Basis von Praxis- und Expertenstandards in allen Einsatzfeldern der Pflege. Für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte und Veröffentlichungen steht ein wissenschaftliches Team an der Hochschule Osnabrück zur Verfügung.
Der Verbund Hebammenforschung hat sich zu einem eigenen Forschungsbereich der Hochschule Osnabrück entwickelt. Im Fokus stehen Fragestellungen zu frauen- und familienorientierten Versorgungskonzepten in der Geburtshilfe und dem Praxis-Theorie-Praxis-Transfer. Ziel ist die systematische Weiterentwicklung der Arbeit von Hebammen, sowie die gezielte Ausrichtung der Versorgungsleistungen der Lebensphase an die privaten und beruflichen Bedürfnisse der Frauen und ihrer Familien. Kooperationen bestehen mit verschiedenen Institutionen, Berufsverbänden, Fachgesellschaften, Kliniken und Hebammen.
Außerdem gibt es an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften den Profilbildenden Forschungsschwerpunkt „Versorgungsforschung, -management und Informatik im Gesundheitswesen“ mit den Kernbereichen „Versorgungsmanagement“, „Informatik im Gesundheitswesen“, „Qualitätsentwicklung in der Pflege“ und „Familienorientierte geburtshilfliche Versorgung“ sowie das Forschungskolleg „FamiLe – Familiengesundheit im Lebensverlauf“, welches das Ziel verfolgt, vertiefende Erkenntnisse zur Rolle der Familien für die Förderung von Gesundheit sowie die Bewältigung von Krankheit und Pflegebedürftigkeit zu gewinnen.
Das Osnabrücker Gesundheitsforum wird jährlich an der Hochschule Osnabrück veranstaltet und richtet sich primär an die Alumni und Studierenden der pflegerelevanten Studiengänge der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Aber auch die Absolventinnen und Absolventen anderer gesundheitsökonomischer und managementorientierter Studiengänge und alle weiteren Akteure der Gesundheitswirtschaft sind eingeladen.
Das 20. Osnabrücker Gesundheitsforum zum Thema: "Wer rastet, der rostet!" - Qualifikation im betrieblichen Kontext, findet am 20. Oktober 2023 statt.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Kristian Foit
Studiengangbeauftragter
Raum: CF 0007b
Telefon: 0541 969-2002
E-Mail: k.foit@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Dipl.-Kff. (FH) Marianne Moß
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0013B
Telefon: 0541 969-2221
E-Mail: pflegemanagement@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Katharina Bockelmann
Studierendensekretariat
Raum: AF 0010
Telefon: 0541 969-3320
E-Mail: k.bockelmann@hs-osnabrueck.deSprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr