Pflegewissenschaft (B.A.), berufsbegleitend
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Pflegewissenschaft
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft baut auf eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege auf und bereitet die Studierenden auf eine Karriere als wissenschaftlich qualifizierte Pflegeexpertinnen und -experten im Gesundheitswesen vor. Studieninhalte sind unter anderem theoretische Grundlagen der Pflegewissenschaft, Gesundheitsökonomie und Management, Pflegeforschung sowie Personal- und Projektmanagement. Die Studierenden können außerdem zwei Schwerpunkte aus den Themen Organisationsentwicklung, Qualitätsentwicklung oder Bildung und Didaktik in der Pflegepraxis wählen. Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten unter anderem in der Qualitätsentwicklung, der Fort- und Weiterbildung, der Pflegeberatung, in Berufsverbänden oder -organisationen.
Die Präsenzphasen finden zweimal im Semester mit einer Dauer von zwei Wochen (montags bis freitags) an der Hochschule Osnabrück statt.
Aktuelles
Sie möchten mehr über den Studiengang Pflegewissenschaft erfahren, Fragen stellen und die Verantwortlichen kennenlernen?
Das sind die nächsten Gelegenheiten dazu:
Informationsveranstaltung – Online – über Zoom
- Freitag, 12. Mai 2023, ab 14:30 Uhr
- Freitag, 22. September 2023, ab 14:30 Uhr
Sie erhalten Informationen über den inhaltlichen und strukturellen Aufbau der Studiengänge Pflegewissenschaft B.A. und Pflegemanagement B.A. an der Hochschule Osnabrück. Sie werden aktuell Studierende kennenlernen, sowie direkte Fragen an die Studiengangbeauftragten und -koordinatorinnen richten können und einen Ausblick zu möglichen Berufsperspektiven erhalten.
Schnupper- und Vorbereitungskurs Pflegestudium
- Dienstag, 7. - Freitag 10. November 2023
Sie benötigen vielleicht noch eine Orientierungshilfe, ob das Studium für Sie das Richtige ist, wie Sie den Beruf, das Studium und ggf. die Familienorganisation „unter einen Hut“ bringen? Eventuell bereiten Ihnen die wissenschaftliche Bearbeitung von Texten, die englische Sprache oder die erforderlichen mathematischen Kenntnisse Kopfzerbrechen, weil die Ausbildung und das schulische Lernen schon viele Jahre zurück liegen? Wir möchten Ihnen diese Bedenken nehmen und anhand unseres Angebotes einen Einblick in die Themenschwerpunkte wissenschaftliches Arbeiten, statistische Verfahren und Englisch schaffen. Im Rahmen des Schnupperstudiums haben Sie die Möglichkeit eine Orientierung an der Hochschule zu bekommen und erste Erfahrungen für die Planung des eigentlichen Studiums zu sammeln.
Anmeldung erbeten unter Telefon 0541 969-3000/-2221 oder per E-Mail: pflegewissenschaft@hs-osnabrueck.de.
Trotz erschwerter Bedingungen durch Online-Semester zum Studienabschluss haben über 60 Absolvent*innen der Bachelorstudiengänge Pflegewissenschaft und Pflegemanagement der Hochschule Osnabrück zum Ende des Wintersemesters 2021/2022 das Studium erfolgreich abgeschlossen. Dieses Mal kamen Absolvent*innen, Angehörige und Lehrende im Rahmen einer feierlichen Zoomkonferenz zusammen.
Verabschiedet wurden die Absolvent*innen von den beiden Studiengangbeauftragten Prof. Dr. Petra Gorschlüter und Prof. Dr. Elke Hotze. Mit den Worten „Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten“ (Zitat von Katharina von Siena) würdigte Petra Gorschlüter den langen Atem und die Ausdauer der Absolvent*innen. „Heute ist der Tag, an dem Sie für das Durchhalten belohnt werden.“ Einen besonderen Dank sprach Prof. Dr. Elke Hotze an die engagierten studentischen Sprecher*innen der Studiengruppen aus.
Grußworte von Moritz Krebs sowie von Alexander Wolf sorgten für eine nachdenkliche, aber auch ausgelassene Stimmung vor dem Bildschirm.
Eine musikalische Untermalung in Form von Videos, zur Verfügung gestellt vom Institut für Musik, sorgten für den feierlichen Rahmen. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die Kolleg*innen des IfM.
Das traditionelle Abschlussfoto wurde ein, in Zeiten der Covid-19-Pandemie, typisches Bild der Teilnehmenden in „Zoom“-Kacheln.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Petra Gorschlüter
Studiengangbeauftragte Pflegemanagement
Telefon: 0541 969-3225
E-Mail: p.gorschlüter@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Elke Hotze
Studiengangbeauftragte Pflegewissenschaft
Telefon: 0541 969-3174
E-Mail: e.hotze@hs-osnabrueck.de
Die Osnabrücker Pflege-Studiengänge erzielen in fast allen Kategorien Bestnoten und gehören damit laut dem Centrum für Hochschulentwicklung zu den besten im deutschsprachigen Raum.
Pflege und Hebammenwesen in der Zukunft – Visionen von Studierenden
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Beginn
Sommersemester
- Einstufungstests
Zu Beginn des Studiums sind ein Einstufungstest in Englisch und eine Äquivalenzprüfung verpflichtend.
- Regelstudienzeit
8 Semester (Einstieg in das 3. Semester)
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium, berufsbegleitend
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pflegewissenschaft sind bestens vorbereitet, um als Pflegeexpertinnen und -experten in Gesundheitseinrichtungen zu arbeiten. Sie sorgen in stationären, ambulanten oder Beratungseinrichtungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Damit sind sie Expertinnen und Experten für den Wandel. Diese Aufgabe beinhaltet Projekt- und Prozessmanagement sowie Qualifikationsmaßnahmen in der Praxis.
Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich zahlreiche Tätigkeitsfelder in der Qualitätsentwicklung, der Fort- und Weiterbildung, der Pflegeberatung, in Berufsverbänden oder -organisationen, in europäischen und internationalen Organisationen und in der Forschung.
Fatima Ben Said (6. Semester)

Digitalisierung in der Pflege, Team IT und Applikation, Deutsche Fachpflege
Warum haben Sie sich für das Studium Pflegewissenschaft entschieden?
Weil ich finde, dass die Pflege eine Stimme braucht indem Pflegekräfte hinter ihrem Beruf stehen. Dies geschieht am besten, wenn wir uns mit der Pflege professionell auskennen und unseren Bildungsgrad darin erhöhen.
Welche Interessen/Voraussetzungen sind für das Studium wichtig?
Interesse an Forschung und Wissenschaft in Bezug auf die Praxis. Wichtig ist die Praxis und die Wissenschaft zusammen zu bringen.
Warum haben Sie sich für die Hochschule Osnabrück entschieden?
Die Hochschule Osnabrück hat ganz hervorragende Professor*innen. Außerdem ist es so, dass durch die Blockwochen ein berufsbegleitendes Studium möglich ist und durch die Veranstaltungen in Präsenz ein Austausch mit den Kommilitonen entsteht. Ein Genuss, jedes Mal :-)
Was gefällt Ihnen am Studienangebot Pflegewissenschaft besonders?
Der Austausch an der Hochschule im Studienkurs. Die Studierenden haben verschiedene Erfahrungen und arbeiten in unterschiedlichen Settings. Das Zusammenkommen erfrischt das Wissen.
Was möchten Sie Studieninteressierten auf jedem Fall mit auf dem Weg geben?
Viel lesen, wissbegierig sein und Interesse an Forschung und Pflege.
Bernhard Langner (6. Semester)

Einrichtungs- und Pflegedienstleitung in einer vollstationären Pflegeeinrichtung mit gut 100 Bewohner*innen in Berlin
Warum haben Sie sich für das Studium Pflegewissenschaft entschieden?
Nach vielen Jahren Berufserfahrung und der Teilnahme an mehreren Projekten mit Hochschulen, unter anderem mit dem DNQP, wollte ich meine Tätigkeit auf eine wissenschaftliche Grundlage stellen. In der Pflege gibt es immer noch viel Erfahrungswissen, was auch extrem wertvoll ist, aber das eine oder andere davon auch durch Studien begründen zu können, ist für mich sehr verlockend.
Welche Interessen/Voraussetzungen sind für das Studium wichtig?
Lust sich mit wissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen finde ich entscheidend. Auch die Bereitschaft in der Studiengruppe zu diskutieren und kontroverse Ansichten zu vertreten sind gute Voraussetzungen. Und natürlich etwas Zeit neben der Erwerbsarbeit ...
Warum haben Sie sich für die Hochschule Osnabrück entschieden?
Für mich war klar, wenn ich irgendwann noch mal studiere, dann nur an der Hochschule Osnabrück! Ein toller kleiner Caprivi Campus, tolle Professor*innen und das DNQP vor der Haustür!
Was gefällt Ihnen am Studienangebot Pflegewissenschaft besonders?
Die Präsenzphasen sind für mich besonders bereichernd. Die Einblicke in so viele unterschiedliche Arbeitsbereiche durch die Studiengruppe und die Diskussion mit den Dozent*innen sind großartig.
Was schätzen Sie am Studienort Osnabrück besonders?
Als Großstadtbewohner genieße ich die Ruhe und die kurzen Wege in Osnabrück. Es gibt einen schönen botanischen Garten, nette Restaurants und ein gutes kulturelles Angebot.
Was möchten Sie Studieninteressierten auf jedem Fall mit auf dem Weg geben?
Das berufsbegleitende Studium nicht auf die leichte Schulter nehmen, aber auch keine Angst davor haben! Gut strukturiert ist es auch neben einem fordernden Erwerbsleben machbar.
Ann-Sophie Reimers (6. Semester)

Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Warum haben Sie sich für das Studium Pflegewissenschaft entschieden?
Die Wahl entstand aus dem Wunsch mich zu professionalisieren und die Pflegepraxis und -qualität in der Klinik zu verbessern und somit zu einer qualitativen Patientenversorgung beizutragen. Das Studium bietet die Möglichkeit den eigenen Horizont in vielerlei Richtungen zu erweitern und das Pflegewissen wissenschaftlich zu hinterfragen und neu zu denken.
Welche Interessen/Voraussetzungen sind für das Studium wichtig?
- Geduld und Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und Vorgängen
- Lust auf Recherchen und sich umfangreich mit Themen zu beschäftigen
- Fachübergreifendes Interesse: Thinking out of the box
Warum haben Sie sich für die Hochschule Osnabrück entschieden?
- Langjährige Durchführung des Studiengangs (Erfahrung)
- Genereller Aufbau und Organisation des Studiengangs (berufsbegleitend in Blockwochen, Gästehaus, kleine Studiengruppe, etc.)
- Freundlicher und schneller Kontakt
- Möglichkeit der Vertiefung
- Nähe zum Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
Thorid Gehrmann

Funktion und Arbeitsbereich nach dem Studium
Senior IT-Projektmanagerin Krankenhausdigitalisierung und Assoziierte Prozessmanagerin am Krankenhaus Region Hannover
Warum hat Sie gerade das Studium Pflegewissenschaft auf Ihren Arbeitsbereich vorbereitet?
Netzwerk ist das A und O und Studien die Argumentationsgrundlage für Verhandlungen
Welche fachlichen und/oder persönlichen Kompetenzen aus dem Studium sind für ihre Arbeit besonders wichtig?
Selbstvertrauen und professionelle Recherchearbeit
An dem Studiengang Pflegewissenschaft hat mir besonders gefallen ...
Die Hilfsbereitschaft unter den/von den Studienkolleg*innen, Dozent*innen und den Studiengangkoordinatorinnen
Meine größte Herausforderung während des Studiums war ...
Mein Zeitmanagement mit Job und Kindern
Was ich auf jeden Fall Studieninteressierten mit auf dem Weg geben möchte ...
Habt Mut und verlasst eure Komfortzone! Und wenn mal etwas nicht gut läuft, sprecht die Studiengangkoordinatorin oder eure Dozent*innen direkt an. Ich würde jederzeit wieder Pflegewissenschaft studieren, weil ich das neue erlernte Wissen mit der Praxis im Studium verzahnen konnte!
Ich kann den Studiengang Personen empfehlen ...
Die bereit sind, über den Tellerrand aus der eigenen Praxis zu schauen und sich die Wissenschaft zu Nutze machen wollen
Die Hochschule Osnabrück unterhält im Bereich Pflege zwei Forschungseinrichtungen:
Das Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Fachkolleginnen und -kollegen aus der Pflege, die sich mit dem Thema Qualitätsentwicklung auseinandersetzen. Übergreifende Zielsetzung des DNQP ist die Förderung der Pflegequalität auf der Basis von Praxis- und Expertenstandards in allen Einsatzfeldern der Pflege. Für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte und Veröffentlichungen steht ein wissenschaftliches Team an der Hochschule Osnabrück zur Verfügung.
Der Verbund Hebammenforschung hat sich zu einem eigenen Forschungsbereich der Hochschule Osnabrück entwickelt. Im Fokus stehen Fragestellungen zu frauen- und familienorientierten Versorgungskonzepten in der Geburtshilfe und dem Praxis-Theorie-Praxis-Transfer. Ziel ist die systematische Weiterentwicklung der Arbeit von Hebammen, sowie die gezielte Ausrichtung der Versorgungsleistungen der Lebensphase an die privaten und beruflichen Bedürfnisse der Frauen und ihrer Familien. Kooperationen bestehen mit verschiedenen Institutionen, Berufsverbänden, Fachgesellschaften, Kliniken und Hebammen.
Außerdem gibt es an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften den Profilbildenden Forschungsschwerpunkt „Versorgungsforschung, -management und Informatik im Gesundheitswesen“ mit den Kernbereichen „Versorgungsmanagement“, „Informatik im Gesundheitswesen“, „Qualitätsentwicklung in der Pflege“ und „Familienorientierte geburtshilfliche Versorgung“ sowie das Forschungskolleg „FamiLe – Familiengesundheit im Lebensverlauf“, welches das Ziel verfolgt, vertiefende Erkenntnisse zur Rolle der Familien für die Förderung von Gesundheit sowie die Bewältigung von Krankheit und Pflegebedürftigkeit zu gewinnen.
Das Osnabrücker Gesundheitsforum wird jährlich an der Hochschule Osnabrück veranstaltet und richtet sich primär an die Alumni und Studierenden der pflegerelevanten Studiengänge der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Aber auch die Absolventinnen und Absolventen anderer gesundheitsökonomischer und managementorientierter Studiengänge und alle weiteren Akteure der Gesundheitswirtschaft sind eingeladen.
Das 19. Osnabrücker Gesundheitsforum zum Thema: Personalsicherung in der Pflege – Herausforderungen und Lösungsansätze, findet am 21. Oktober 2022 statt.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Elke Hotze
Studiengangbeauftragte
Raum: CF 0016
Telefon: 0541 969-3174
E-Mail: e.hotze@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Nadine Köbke M.Sc.
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0011B
Telefon: 0541 969-3000
E-Mail: pflegewissenschaft@hs-osnabrueck.de
Dipl.-Kff. (FH) Marianne Moß
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0013B
Telefon: 0541 969-2221
E-Mail: pflegewissenschaft@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 09:30 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Katharina Bockelmann
Studierendensekretariat
Raum: AF 0010
Telefon: 0541 969-3320
E-Mail: k.bockelmann@hs-osnabrueck.deSprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr