Pflegewissenschaft (B.A.)
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Pflegewissenschaft
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft baut auf eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege auf und bereitet die Studierenden auf eine Karriere als wissenschaftlich qualifizierte Pflegeexpertinnen und -experten im Gesundheitswesen vor. Studieninhalte sind unter anderem theoretische Grundlagen der Pflegewissenschaft, Gesundheitsökonomie und Management, Pflegeforschung sowie Personal- und Projektmanagement. Die Studierenden können außerdem zwei Schwerpunkte aus den Themen Organisationsentwicklung, Qualitätsentwicklung oder Bildung und Didaktik in der Pflegepraxis wählen. Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten unter anderem in der Qualitätsentwicklung, der Fort- und Weiterbildung, der Pflegeberatung, in Berufsverbänden oder -organisationen.
Die Präsenzphasen finden zweimal im Semester mit einer Dauer von zwei Wochen (montags bis freitags) an der Hochschule Osnabrück statt.
Aktuelles
Sie haben das Studium mit Beruf und Familie unter einen Hut gebracht: Fast 60 Absolvent*innen der Bachelorstudiengänge Pflegewissenschaft und Pflegemanagement der Hochschule Osnabrück haben zum Ende des Wintersemesters 2020 das Studium erfolgreich abgeschlossen. Sie kamen mit ihren Angehörigen noch einmal in der Hochschule zusammen, um den Studienabschluss gemeinsam zu feiern.
Verabschiedet wurden die Absolvent*innen von Studiendekan Prof. Dr. Stefan Maykus und den beiden Studiengangbeauftragten Prof. Dr. Petra Gorschlüter und Prof. Dr. Elke Hotze. Mit den Worten “Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten“ (Zitat von Katharina von Siena) würdigte Petra Gorschlüter den langen Atem und die Ausdauer der Absolvent*innen. „Heute ist der Tag an dem Sie für das Durchhalten belohnt werden.“ Ein besonderer Dank ging an die engagierten studentischen Sprecher*innen der Studiengruppen.
In guter Tradition spendeten die Anwesenden für das Förderprogramm Madame Courage, das alleinerziehende Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums finanziell unterstützt. Insgesamt wurden 270 Euro gespendet. Träger des Projekts ist der Sozialdienst katholischer Frauen e.V., der mit den Gleichstellungsbüros der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück kooperiert.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Petra Gorschlüter
Studiengangbeauftragte Pflegemanagement
Telefon: 0541 969-3225
E-Mail: p.gorschlüter@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Elke Hotze
Studiengangbeauftragte Pflegewissenschaft
Telefon: 0541 969-3174
E-Mail: e.hotze@hs-osnabrueck.de
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Beginn
Sommersemester
- Einstufungstests
Zu Beginn des Studiums sind ein Einstufungstest in Englisch und eine Äquivalenzprüfung verpflichtend.
- Regelstudienzeit
8 Semester (Einstieg in das 3. Semester)
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium, berufsbegleitend
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pflegewissenschaft sind bestens vorbereitet, um als Pflegeexpertinnen und -experten in Gesundheitseinrichtungen zu arbeiten. Sie sorgen in stationären, ambulanten oder Beratungseinrichtungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Damit sind sie Expertinnen und Experten für den Wandel. Diese Aufgabe beinhaltet Projekt- und Prozessmanagement sowie Qualifikationsmaßnahmen in der Praxis.
Den Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich zahlreiche Tätigkeitsfelder in der Qualitätsentwicklung, der Fort- und Weiterbildung, der Pflegeberatung, in Berufsverbänden oder -organisationen, in europäischen und internationalen Organisationen und in der Forschung.
Die Hochschule Osnabrück unterhält im Bereich Pflege zwei Forschungseinrichtungen:
Das Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Fachkolleginnen und -kollegen aus der Pflege, die sich mit dem Thema Qualitätsentwicklung auseinandersetzen. Übergreifende Zielsetzung des DNQP ist die Förderung der Pflegequalität auf der Basis von Praxis- und Expertenstandards in allen Einsatzfeldern der Pflege. Für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte und Veröffentlichungen steht ein wissenschaftliches Team an der Hochschule Osnabrück zur Verfügung.
Der Verbund Hebammenforschung hat sich zu einem eigenen Forschungsbereich der Hochschule Osnabrück entwickelt. Im Fokus stehen Fragestellungen zu frauen- und familienorientierten Versorgungskonzepten in der Geburtshilfe und dem Praxis-Theorie-Praxis-Transfer. Ziel ist die systematische Weiterentwicklung der Arbeit von Hebammen, sowie die gezielte Ausrichtung der Versorgungsleistungen der Lebensphase an die privaten und beruflichen Bedürfnisse der Frauen und ihrer Familien. Kooperationen bestehen mit verschiedenen Institutionen, Berufsverbänden, Fachgesellschaften, Kliniken und Hebammen.
Außerdem gibt es an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften den Profilbildenden Forschungsschwerpunkt „Versorgungsforschung, -management und Informatik im Gesundheitswesen“ mit den Kernbereichen „Versorgungsmanagement“, „Informatik im Gesundheitswesen“, „Qualitätsentwicklung in der Pflege“ und „Familienorientierte geburtshilfliche Versorgung“ sowie das Forschungskolleg „FamiLe – Familiengesundheit im Lebensverlauf“, welches das Ziel verfolgt, vertiefende Erkenntnisse zur Rolle der Familien für die Förderung von Gesundheit sowie die Bewältigung von Krankheit und Pflegebedürftigkeit zu gewinnen.
Das Osnabrücker Gesundheitsforum wird jährlich an der Hochschule Osnabrück veranstaltet und richtet sich primär an die Alumni und Studierenden der pflegerelevanten Studiengänge der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Aber auch die Absolventinnen und Absolventen anderer gesundheitsökonomischer und managementorientierter Studiengänge und alle weiteren Akteure der Gesundheitswirtschaft sind eingeladen.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird das 18. Gesundheitsforum um ein Jahr verschoben. Als neuer Termin ist Freitag, der 15. Oktober 2021, geplant.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Elke Hotze
Studiengangbeauftragte
Raum: CF 0016
Telefon: 0541 969-3174
E-Mail: e.hotze@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Nadine Guerre M.Sc.
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0011B
Telefon: 0541 969-3000
E-Mail: pflegewissenschaft@hs-osnabrueck.de
Dipl.-Kff. (FH) Marianne Moß
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0013B
Telefon: 0541 969-2221
E-Mail: pflegewissenschaft@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 09:30 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Heike Kallmeyer
Studierendensekretariat
Raum: AF 0010
Telefon: 0541 969-3320
E-Mail: h.kallmeyer@hs-osnabrueck.deDas Studierendensekretariat ist zur Zeit nur telefonisch und per Email zu erreichen zu folgenden Zeiten:
Montag bis Donnerstag
9.00 Uhr - 15.00 Uhr,
Freitag, 9.00 - 12.00 Uhr.