Pflegewissenschaft (B.A.), berufsbegleitend
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Das achtsemestrige Regelstudium ist berufsbegleitend ausgerichtet. Aufgrund der Anerkennung der Kompetenzen aus der Pflegeausbildung (siehe Einstufungstest) starten alle Studierenden im 3. Semester.
Das Präsenzstudium findet an der Hochschule Osnabrück statt und ist in Blöcken organisiert. Die Präsenzphasen sind zweimal im Semester mit einer Dauer von je zwei Wochen (montags bis freitags). Je nach Bundesland besteht die Möglichkeit der Anerkennung einiger Tage als Bildungsurlaub.
Zeitplan 32. Studiengruppe (Beginn Sommersemester 2024)
Die Präsenzphasen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen veranstaltet. Das Basis-Lehrmaterial wird entweder direkt oder online zur Verfügung gestellt. Die Studierenden erhalten wissenschaftliche Texte zur Vor- und Nachbereitung der Modulthemen sowie ausgewählte Literaturhinweise für das vertiefende Selbststudium. Außerdem werden die vielfältigen Möglichkeiten des E-Learnings genutzt.
Außerhalb der Präsenzphasen verläuft die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden primär über E-Mail und die Lernplattform der Hochschule Osnabrück. Nach Bedarf werden Arbeitsgruppen eingerichtet, die gemeinsam Aufgaben und Projekte bearbeiten sowie Referate und Präsentationen vorbereiten.
Das Studium gliedert sich in einen ersten und zweiten Studienabschnitt von jeweils 4 Semestern.
Erster Studienabschnitt
Der erste Studienabschnitt (1. bis 4. Semester) schafft die Basis für eine qualifizierte pflegewissenschaftliche Ausbildung. Die Module der ersten beiden Semester nehmen Bezug auf die in der beruflichen Praxis erworbenen Kompetenzen und werden durch eine Äquivalenzprüfung anerkannt und ermöglichen den Einstieg ins dritte Semester (Bewerbung erfolgt für das erste Semester). Sie werden nicht an der Hochschule gelehrt.
Zweiter Studienabschnitt
Im zweiten Studienabschnitt (5. bis 8. Semester) stehen die Schwerpunktfächer im Mittelpunkt, die den Studierenden fundierte Kenntnisse vermitteln, um Expertenfunktionen in der Pflege, aber auch im Qualitätsmanagement, wahrzunehmen.
In den Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts werden in der Pflegewissenschaft gezielt Themen der Professionalisierung der Berufspraxis behandelt. Die Inhalte sind auf das Berufsfeld von Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten zugeschnitten. Projektarbeiten dienen dazu, analytische und empirische Forschungskompetenzen zu entwickeln. Im sechsten Semester werden drei Vertiefungen angeboten: „Organisationsentwicklung“, „Qualitätsentwicklung in der Pflege“ und „Pflegebildung". Hiervon müssen die Studierenden zwei Vertiefungen wählen. Diese Vertiefungen haben jeweils zwei Module.
Studienverlaufsplan Pflegewissenschaft
Klausuren SoSe 2024 (noch in Planung)
Modulbeschreibungen
- Beratung und Begutachtung in Pflege und Recht
- Zielgruppenspezifische pflegerische Versorgungsbedarfe im empirischen Kontext
- Vertiefungsmodul Teil I: Grundlagen der Pflegedidaktik oder Qualitätsmanagement und Implementierungsprozesse in Pflege und Gesundheitswesen oder Mitarbeiterbezogene Aspekte der Organisationsentwicklung
- Pflegeinformatik
- Projektmanagement / Pflegewissenschaftliches Projekt
- Vertiefungsmodul Teil II: Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik und Pflegepraxis in der Interdependenz oder Patientensicherheit und Qualitätsberichterstattung in Pflege und Gesundheitswesen oder Organisationsplanung und Restrukturierung
Im achten Semester stellen die Studierenden in einem wissenschaftlichen Praxisprojekt und einer Bachelorarbeit ihre Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis.
Im wissenschaftlichen Projekt wird eine praxisorientierte Aufgabe innerhalb oder außerhalb eines Unternehmens oder einer sonstigen Organisation bearbeitet. Die Vorgehensweise und die Ergebnisse dieses wissenschaftlichen Projektes werden in der Bachelorarbeit dokumentiert.