Pflegeforschung und Grundlagen der Statistik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 15.0 vom 18.11.2020

Modulkennung

22B0387

Modulname (englisch)

Nursing Research and Basics of Statistics

Studiengänge mit diesem Modul
  • Pflegewissenschaft (B.A.)
  • Pflegemanagement (B.A.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das Modul dient dem Erlernen der grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung in der Pflege. Diese werden in den Kontext der Logik des Forschungsprozesses einerseits und den Forschungsbedarf der Pflege andererseits gestellt (Pflegeforschung). Dabei wird ein zusätzlicher Schwerpunkt auf die forschungsrelevanten Grundlagen der Statistik gelegt und damit die Basis für evidenzbasierte Pflege/Praxis und das kritische Verständnis von Expertenstandards und Leitlinien gelegt.

Lehrinhalte
  • 1 Zusammenhang von Wissenschaft und Forschung
    2 Arten der Forschung und Evidenzbasierung
    3 Logik des Forschungsprozesses
    3.1 Entwicklung einer Fragestellung
    3.2 Literaturanalyse
    3.3 Theoretischer Bezugsrahmen
    3.4 Studiendesign
    3.5 Die Lehre von der Frage
    3.5.1 Die schriftliche Befragung
    3.5.2 Die mündliche Befragung
    3.6 Beobachtung
    3.7 Auswertungsverfahren
    3.7.1 standardisierte, quantitative Verfahren
    3.7.2 rekonstruktive, qualitative Verfahren

    4 Grundlagen der Statistik
    4.1 Messen und Skalen
  • 4.2. Empirische und theoretische Verteilungen
  • 4.3. Graphische Darstellung von Daten
  • 4.4. Monovariable statistische Verfahren
  • 4.5. Bivariable statistische Verfahren
  • 4.6. Ausblick in die induktive Statistik
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die Logik des Forschungsprozesses.
Sie kennen die grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung.
Sie kennen die forschungsrelevanten Grundlagen der Statistik.
Wissensvertiefung
Die Studierenden können eine Forschungsfrage entwickeln und ein entsprechendes Studiendesign konzipieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können Fragestellungen entwickeln und entsprechende Methoden darstellen, die zur Bildung von Hypothesen führen.
Sie können Hypothesen aufstellen und Methoden darstellen, mit denen diese verifiziert oder falsifiziert werden können.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden stellen Forschungsentwürfe in gut strukturierter Form in Präsentationsrunden dar.
Sie diskutieren ihre Forschungsentwürfe kritisch.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden bereiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor, die mit dem Forschungsbedarf in der Pflege im Zusammenhang stehen.

Lehr-/Lernmethoden

VorlesungenGruppenarbeitÜbungen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Hotze, Elke

Lehrende
  • zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
  • Hotze, Elke
  • Hübner, Ursula Hertha
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
20Übungen
10betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Kleingruppen
40Literaturstudium
Literatur

Wittneben, K. (Hrsg.) (1998): Forschungsansätze für das Berufsfeld Pflege. Stuttgart: Thieme

LoBiondo-Wood, G./Haber, J. (2004): Pflegeforschung. Methoden, Bewertung, Anwendung. 2. Auflage. München: Elsevier

Friedrichs, J. (1998): Methoden empirischer Sozialforschung. 15. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag

Bortz, J./Döring, N. (2005): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer

Kromrey, H. (2002): Empirische Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich

Ostermann, R., Wolf-Ostermann, K. (2005) Statistik in Sozialer Arbeit und Pflege. München, Oldenbourg

Raithel, J. (2006): Quantitative Forschung. Ein Praxisbuch. Wiesbaden: VS

Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (2002) (Hrsg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Hans Huber

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer Hausarbeit (HA) und einer einstündigen Klausur (K1) zusammen. Die HA und die K1 werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Die Studierenden können anhand von vorgelegten Problemlagen Fragestellungen und Studiendesigns entwickeln.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch