Gesundheitsökonomie und Management

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 11.0 vom 11.11.2020

Modulkennung

22B0459

Modulname (englisch)

Health Economics and Management

Studiengänge mit diesem Modul

Pflegewissenschaft (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Gesundheitsökonomie und Management stellen die aus gesellschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht relevanten Methoden bereit, um in Einrichtungen des Gesundheitswesens ökonomische und pflegerische Ziele verfolgen zu können. Dabei greift die Gesundheitsökonomie stärker die Rahmenbedingungen der Leistungserstellung auf, während sich Ansätze des Managements vorwiegend um die Umsetzung im betrieblichen Umfeld kümmert.

Das Modul soll den Studierenden dabei helfen, eigenständig die Anreize aus Rahmenbedingungen zu erkennen und in möglichen Berufsfeldern des Managements anzuwenden. Vor dem Hintergrund, dass Pflegeberufe zunehmend auch Aspekte des Managements abdecken können und sollen, unterstützt das Modul eine Modernisierung und Professionalisierung des Gesundheitswesens

Lehrinhalte
  1. Struktur und Steuerung des Gesundheitssystems/ der Gesundheitswirtschaft
  2. Ambulante und stationäre Gesundheitseinrichtungen als Leistungsanbieter
  3. Prozess der Leistungserstellung unter Berücksichtigung pflegerischer Besonderheiten
  4. Effizienz- und Qualitätsaspekte im Management
  5. Aktuelle Fragen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden geben die grundlegenden Aspekte der Bereitstellung und Finanzierung der Gesundheitsgüter wieder. Sie listen die Funktionen der Anbieter und der Nachfrager auf und präsentieren die Struktur des Gesundheitssystems.
Sie unterscheiden die relevanten Lösungsansätze, sie erklären den konzeptionellen Hintergrund und diskutieren die Reformansätze im gesundheitspolitischen Zusammenhang.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen der Zusammenhänge von gesellschaftlichen Veränderungen und der jeweiligen Versorgungssituation im Gesundheits- und Sozialsystem. Die Studierenden haben Kenntnisse über den Leistungserstellungsprozess sowie über die Ansätze der Gesundheitseinrichtungen, die Effizienz und die Qualität zu verbessern.
Können - instrumentale Kompetenz
Nach der erfolgreichen Teilnahme des Moduls bewerten die Studierenden unterschiedliche Behandlungs- und Versorgungskonzepte auf der Grundlage von betriebsrelevanten Kennzahlen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden stellen komplexe Zusammenhänge in einer gut strukturierten und zusammenhängenden Form vor unterschiedlichen Personenkreisen, die untereinander abweichende Zielsetzungen haben, vor.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden führen Analysen der Lösungsansätze, die z. B. von Sachverständigen vorgeschlagen werden, durch. Sie zeigen die Unterschiede auf und beurteilen die Ansätze auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Diskussion, Gruppenarbeit, Studentische Referate, Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Basiskenntnisse über das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem

Modulpromotor

Lüngen, Markus

Lehrende
  • Braun von Reinersdorff, Andrea
  • Gorschlüter, Petra
  • Lüngen, Markus
  • Berger, Hendrike
  • Cording-de Vries, Frauke
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Vorlesungen
5Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Hausarbeiten
20Prüfungsvorbereitung
25Literaturstudium
Literatur

Braun von Reinersdorff, Andrea: Strategische Krankenhausführung, 2. Auflage, Huber Verlag, Bern 2007

Haubrock, Manfred / Schär, Walter (Hrsg.): Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft, 5. Auflage, Huber Verlag, Bern 2009

Lüngen, Markus / Büscher, Guido: Gesundheitsökonomie, 1. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2015

Schmidt-Rettig, Barbara / Eichhorn, Siegfried (Hrsg.): Krankenhaus-Managementlehre, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2008

von der Schulenburg, J. Matthias Graf: Gesundheitsökonomik, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2000

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 wird mit 75 Punkten und das R wird mit 25 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Die Studierenden müssen in der Lage sein, die Interdependenzen zwischen dem Wirtschafts- und dem Sozialsystem aufzuzeigen. Weiterhin müssen sie in der Lage sein, den Leistungserstellungsprozess in den Gesundheitseinrichtungen darzustellen und zu analysieren.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch