Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
Bachelor of Science
Online-FIT - Online-Fakultätsinformationstag Haste 07. Juni 2023
Auf unserem Online-Fakultätsinformationstag (FIT)
am 07.06.2023 können Sie sich über den Studiengang
"Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie" informieren.
Charakteristika des Studiengangs Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie
Im Studium der Angewandten Pflanzenbiologie stehen Kulturpflanzen mit ihren vielfältigen und nutzbringenden Eigenschaften im Mittelpunkt. Ob Obst, Gemüse, Getreide, Bäume oder Blumen – an pflanzliche Erzeugnisse werden heute hohe Qualitätsanforderungen gestellt. Zudem muss der Anbau von Pflanzen umweltschonend und nachhaltig gestaltet werden.
Wie diese Aufgaben zukünftig noch besser gelingen und welche anderen spannenden Herausforderungen in der Erforschung von Kulturpflanzen und ihrer Wachstums- und Produktionsprozesse noch liegen, damit werden Sie sich in diesem Bachelorstudiengang intensiv auseinandersetzen. Ausgehend von den Grundlagen der Botanik vermittelt das Studium Ihnen in praxisorientierten Lehreinheiten jene Kompetenzen, die Sie als Basis für eine erfolgreiche Karriere als Führungskraft in der breit gefächerten grünen Branche brauchen.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science
- Beginn
Wintersemester
- Vorpraktikum
Nicht erforderlich
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Haste
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Das Studium der Angewandten Pflanzenbiologie führt Sie in sechs Semestern zum Bachelorabschluss (Bachelor of Science). Die ersten zwei Semester sind für beide Vertiefungen des Studiengangs gleich aufgebaut und beinhalten folgende Themenbereiche:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Einführung in die Botanik, Molekularbiologie und Genetik
- Steuerung der Pflanzenentwicklung und Pflanzenproduktion
- Böden und ihre Bedeutung für das Pflanzenwachstum
- Angewandte Mathematik, Statistik und Versuchswesen für Pflanzenwissenschaften
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Kommunikation und berufliche Orientierung
Während dieser Studienphase können Sie sich ausführlich über die Wahlangebote des anschließenden Vertiefungsstudiums informieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, im 2. Semester ein erstes vertiefungsspezifisches Modul zu belegen. So können Sie schon einmal prüfen, ob diese Studienausrichtung zu Ihnen passt. Erst im dritten Semester müssen Sie sich dann für eine Vertiefungsrichtung festlegen.
Im dritten Semester legen Sie mit der Anmeldung zu den Prüfungen endgültig ihre gewünschte Vertiefung fest. Ausführliche Informationen zu den Vertiefungen des Studiengangs und den jeweiligen Berufsfeldern finden Sie hier:
Ein Auslandsaufenthalt ist eine spannende Erfahrung und besondere persönliche Bereicherung. Als Student oder Studentin haben Sie viele Möglichkeiten, Auslandsphasen in Ihren Studienverlauf zu integrieren. Das kann z.B. ein Praktikum im Ausland, ein Auslandssemester oder auch ein kurzfristiger Auslandsaufenthalt sein, z.B. zur Anfertigung einer Abschlussarbeit oder zur Teilnahme an einer Summer School oder einem Sprachkurs.
Viele Informationen und Tipps zur Planung und Vorbereitung finden Sie auf den Internetseiten des International Faculty Office (IFO)
Folgende Partnerhochschulen mit englisch- oder deutschsprachigem Studienangebot sind für den BAP-Studiengang besonders passend:
Großbritannien, Scotland´s Rural College
Kanada, University of Manitoba
Kroatien, University of Zagreb
Niederlande, Has den Bosch
Niederlande, Aeres University of Applied Sciences
Österreich, Universität für Bodenkultur in Wien
Polen, Poznan University of Life Science
Polen, Wroclaw University of Environmental and Life Sciences
Spanien, Universidad de Almería
Südkorea, Pusan National University
Für die Bewerbung zum Auslandssemester an den Partnerhochschulen wenden Sie sich bitte an das IFO.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. agr. Christian Neubauer
Studienfachberater
Raum: HP 0134
Telefon: 0541 969-5021
E-Mail: c.neubauer@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination
Dipl. Landsch. ökol. Simone Baumann
Studiengangskoordinatorin
Raum: HP 0008
Telefon: 0541 969-5237
E-Mail: s.baumann@hs-osnabrueck.deSprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Jennifer Meyer-Uphaus
Studierendensekretariat
Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5248
E-Mail: j.meyer-uphaus@hs-osnabrueck.deSprechzeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag 09:30 – 12:00 UhrKontaktaufnahme außerhalb der Öffnungszeiten des Studierendensekretariats gerne per E-Mail oder Telefon.