Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
Bachelor of Arts
➥ Aktueller Hinweis für das Sommersemester 2023: Für diesen Studiengang wurde der Bewerbungszeitraum bis zum 28.02.2023 verlängert. Hier geht es direkt zum Bewerbungsportal.
Charakteristika des Studiengangs Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, kurz BIG, ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang, der sich auf die Gesundheits- und Krankenhauswirtschaft spezialisiert hat. Bereits ab dem ersten Semester werden neben den allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen betriebswirtschaftliche und gesellschaftlich relevante Aspekte des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, vermittelt. Im dritten und fünften Semester können die Studierenden über einen Wahlbereich eine stärkere oder weitere Profilbildung auf spätere Berufsfelder vornehmen.
Charakteristisch für diesen Studiengang ist der hohe Praxisbezug. So findet im vierten Semester ein 16-wöchiges Praxisprojekt in einer Einrichtung der Gesundheitswirtschaft statt. Im Anschluss wird im fünften und sechsten Semester weiteres theoretisches Wissen vermittelt und mit praxisbezogenen Fallstudien und Projektbearbeitungen in kleinen Studiengruppen kombiniert.
Das Studium qualifiziert zur Tätigkeit im administrativen Bereich in Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere in Krankenhäusern, bei Krankenkassen, in Rehabilitationskliniken, in Pflegeeinrichtungen, bei Beratungsgesellschaften, in pharmazeutischen Unternehmen, bei Verbänden und Behörden.
Stimmen von Absolvent*innen
Aktuelles

14.11.2022 Düsseldorf
Die Studierenden des Studienganges Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) an der Hochschule Osnabrück verlegten ihre Vorlesung „Finanzierung der Gesundheitseinrichtungen“ vom Hörsaal in die Praxis.
Bei ihrem Besuch des Deutschen Krankenhaustages im Rahmen der MEDICA informierten sie sich über aktuelle und zukünftige krankenhauspolitische Themen und verfolgten spannungsgeladene Diskussionen der ExpertInnen zur Weiterentwicklung der Krankenhausfinanzierung. Die Lehrende und Beauftragte des Studienganges, Frau Prof. Julia Oswald, fährt jedes Jahr mit ihren Studierenden zu diesem wichtigen Informations- und Netzwerktreffen der deutschen Krankenhausbranche: „Hier können sich die Studierenden persönlich einen Eindruck davon verschaffen, wie die unterschiedlichen Interessensgruppen die gegenwärtige Situation einschätzen und wo Ansatzpunkte zur Verbesserung des Finanzierungssystems gesehen werden.“ „Der Besuch von Fachkongressen ist eine Möglichkeit das in den Vorlesungen grundgelegte Fachwissen mit der Praxis abzugleichen, zu erweitern und zu reflektieren“, so Oswald weiter. Mit besonderer Spannung wurde der Auftritt des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach erwartet, der dann u.a. einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Krankenhausfinanzierung ankündigte.
Vor und nach den Fachvorträgen und Diskussionsrunden konnte der Führungskräftenachwuchs beim Gang über das Gelände der MEDICA in die Welt der modernen Medizintechnik eintauchen und verschiedenste Messestände besuchen, u.a. den Stand des Verbandes der Krankenhausdirektoren e.V. (VKD).
Sie möchten wissen, wie es sich anfühlt zu studieren? Dann ist ein Schnupperstudium genau das Richtige für Sie. Das Schnupperstudium ist ein Angebot der Hochschule Osnabrück, das Studieninteressierten die Möglichkeit bietet, sich über einen Studiengang zu informieren und mit Lehrenden und Studierenden in Kontakt zu treten. Auf diese Weise ergänzt es eine individuelle Studienberatung bzw. Informationsveranstaltungen in der Schule oder an unserer Hochschule.
Eine vorherige Anmeldung ist nur erforderlich, wenn sich mehr als fünf Personen gleichzeitig für einen Vorlesungstermin interessieren. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die Studiengangkoordinatorin - gerne auch, wenn Sie ein persönliches Beratungsgespräch wünschen. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Website.
Der Bachelorstudiengang zeichnet sich seit Jahren durch seinen hohen Praxisbezug, zahlreiche Kooperationspartner und ein großes Netzwerk aus Absolventinnen und Absolventen aus. Mit der BIG-Studiengangbeauftragten Prof. Dr. Julia Oswald, die selbst als BIG-Studentin an der Hochschule startete, sprechen wir über den Erfolg des Studiengangs, Frauen in Führungspositionen und die Herausforderung der Digitalisierung.
Besuchen Sie uns auf StudyCHECK.de und erfahren Sie dort, wie Studierende den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) bewerten.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Beginn
Sommer- und Wintersemester
- Einstufungstests
Zu Beginn des Studiums sind Einstufungstests in Englisch und Rechnungswesen verpflichtend.
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Die beruflichen Perspektiven der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen sind nach wie vor gut. Die Nachfrage aus dem Arbeitsmarkt ist ungebrochen hoch. Der Bekanntheitsgrad des Studiengangs, das Lehrkonzept als auch die über 1.500 Absolventinnen und Absolventen tragen dazu bei, dass die Studierenden bereits während des Studiums regelmäßig Stellenangebote erhalten.
Das Studium qualifiziert zur Tätigkeit im administrativen Bereich in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Dazu gehören insbesondere Krankenhäuser, Krankenkassen, Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Beratungsgesellschaften, pharmazeutische Unternehmen, Verbände und Behörden. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs nehmen dort Fach- und Führungsaufgaben in den unterschiedlichen Abteilungen wahr, wie z.B. im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Einkauf und Logistik, Personalmanagement, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Qualitäts- und Risikomanagement oder in der Unternehmensleitung.
Im 4. Semester sechs Wochen einführende Vorlesungen, anschließend verpflichtend 16 Wochen Praxisprojekt in der Gesundheitswirtschaft. Die Koordinatorinnen des Studiengangs vermitteln die Studierenden an geeignete Praxiseinrichtungen.
Über die Praktikumsbörse PRAXIKO werden zusätzlich Stellen für freiwillige Praktika angeboten.
Im sechsten Semester wird im „Betriebswirtschaftlichen Projekt“ das betriebswirtschaftliche Wissen anhand von Fragen aus Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft in die Praxis übertragen. Dabei wenden die Studierenden ihr theoretisches Wissen auf branchenspezifische Problemstellungen an und erarbeiten Lösungsansätze.
Der Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen besteht seit mehr als 30 Jahren und zählt mittlerweile über 1.500 Absolventinnen und Absolventen. Daraus hat sich ein Netzwerk gebildet, das auf vielfältige Weise für den Studiengang genutzt wird. Es werden Praxisprojekte und Abschlussarbeiten für Studierende angeboten, Praktiker halten Fachvorträge im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder beraten Studierende bei ihrer Karriereplanung.
Den Studierenden ist es dadurch möglich, frühzeitig Kontakte mit der Praxis zu knüpfen. Es bestehen enge Kooperationspartnerschaften mit über 300 Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Die Netzwerkpartner tauschen sich auf verschiedene Arten miteinander aus. Zum Beispiel findet Ende November stets die Jahresfachtagung an der Hochschule statt. Dort werden neben einem Rahmenprogramm unter anderem auch Workshops angeboten.
Ferner sind Arbeitsgruppen unter der Leitung von Professorinnen und Professoren entstanden, in denen sich Absolventinnen und Absolventen fachlichen Themen widmen.
Mit der Internetplattform XING besteht eine weitere Austauschmöglichkeit: Dort wird nicht nur fachlich diskutiert, sondern es werden auch Veranstaltungstermine bekannt gegeben und Stellenanzeigen eingestellt. Jede Absolventin und jeder Absolvent wird auf Wunsch in das Online-Netzwerk eingeladen.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Julia Oswald
Studiengangbeauftragte
Raum: CF 0008B
Telefon: 0541 969-7274
E-Mail: j.oswald@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Dipl.-Kff. (FH) Birgit Strauch-Hellermann
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0006A
Telefon: 0541 969-2212
E-Mail: big@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
i.d.R. Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Katharina Bockelmann
Studierendensekretariat
Raum: AF 0010
Telefon: 0541 969-3320
E-Mail: k.bockelmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag: 13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag: 09.30 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag: 13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 09.30 Uhr - 12.00 Uhr