Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (B.Sc.)
Bachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Aufbauend auf die therapeutische Berufsfachschulausbildung ermöglicht der interdisziplinäre Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie eine akademische Weiterbildung im Umfang von 180 Credit Points mit einem Bachelorabschluss. Die Vorkenntnisse durch die Fachschulausbildung werden dabei auf die ersten drei Semester angerechnet, sodass die Regelstudienzeit um die Hälfte gekürzt wird.
Zentraler Inhalt des Studiengangs ist die wissenschaftliche Vertiefung der therapeutischen Kenntnisse. Durch Module, wie dass Clinical Reasoning, erwerben Sie Kompetenzen für eine Tätigkeit als reflektierende Therapeutinnen und Therapeuten sowie als beginnende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Durch ein studienbegleitendes Praktikum werden Theorie und Praxis direkt miteinander verknüpft.
Dabei entsprechen die erworbenen Kompetenzen im Studienverlauf dem Niveau 6 des Europäischen und des Deutschen Qualifikationsrahmens. Ein Abschluss erweitert somit die Beschäftigungsfähigkeit, erhöht nationale und internationale Karrierechancen und qualifiziert darüber hinaus für anschließende Masterprogramme.
Weitere Videos zum Studiengang finden Sie auf den Seiten der einzelnen Fachbereiche Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Fachbereiche
Aktuelles
Das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen” übergab am 8. September 2022 die Petition „Therapieberufe reformieren – für die Lebensqualität von morgen!“ an das Bundesministerium für Gesundheit. Die Forderung von mehr als 13.675 Unterstützer*innen: Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie soll künftig nur an Hochschulen gelehrt werden. Das sichert die Versorgung und beendet verwirrende Doppelstrukturen. „Wir freuen uns, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach unsere Berufe in dieser Legislatur zukunftsfest machen will. Dass wir nun die Gelegenheit hatten, unsere Einschätzungen dazu persönlich im Ministerium zu erläutern, ist ein wichtiger Schritt hin zu einer echten Reform”, sagt Bernhard Borgetto, Sprecher des Bündnisses und Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim nach dem fast zweistündigen Termin im Ministerium.
Bei der Petitionsübergabe und dem anschließenden Fachgespräch mit dabei war auch das Held*innen-Team der Kampagne. Gaby Kirsch (Ergotherapeutin), Veronika Meiwald (Logopädin) und Alexander Stirner (Physiotherapeut) sind die Initiator*innen der Petition: „Wir erleben in unserer beruflichen Praxis täglich, welchen Anforderungen unsere Berufsgruppen gegenüberstehen. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir jetzt einen weiteren Schritt in Richtung unseres gemeinsamen Ziels gehen konnten – der akademischen Ausbildung der Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie“, betonten die drei nach der Übergabe im Bundesministerium für Gesundheit. „Wir waren heute hier stellvertretend für mehr als 13.675 Unterstützer*innen.“
Im Gespräch mit dem im BMG zuständigen Unterabteilungsleiter, Markus Algermissen, konnte das Bündnis aufzeigen, dass in den Berufsfeldern auch nach einer Reform die Durchlässigkeit für alle Ausbildungsabschlüsse gesichert wäre. Die Therapieberufe werden attraktiver und ein Umsetzungszeitraum von zehn bis 15 Jahren schützt vor Versorgungslücken und Qualitätsverlusten. Für das Ministerium nahmen außerdem Bettina Redert, Referatsleiterin Ausbildung und Berufszugang zu den Heilberufen II, EU und Internationale Angelegenheiten, und ihre Mitarbeiterin Beate Jacobi an dem Fachgespräch teil. „Wichtig ist uns, dass wir künftig keine Doppelstrukturen haben und das Qualifikationsniveau zukunftsfest ist. Wer eine Ergotherapeutin, einen Logopäden oder eine Physiotherapeutin vor sich hat, möchte wissen, was das bedeutet. Für alle Patient*innen und Praxen muss deshalb klar sein, dass die Therapieberufe eine einheitlich geregelte hochschulische Ausbildung auf hohem, zukunftsfestem und innovationsorientiertem Niveau haben”, so Borgetto.
Unter dem Motto #zusammenTun geht die Kampagne weiter und auch die Möglichkeit, diese mit einer Unterschrift und einem Plakat weiter aktiv zu unterstützen. „Wir werden weiter den persönlichen Austausch mit dem Ministerium und den Fachpolitiker*innen suchen. Unser Ziel: Wir wollen diese wichtige Reform für die Therapieberufe voranbringen und damit die Patient*innenversorgung zukunftsfest machen.

Vor 20 Jahren entschied sich die Hochschule Osnabrück im Zuge des Bologna-Prozesses, die Akademisierung der Therapieberufe zu unterstützen und mit innovativen Studienangeboten neue Wege zu beschreiten. Zunächst konnten Ergotherapeut*innen ein Hochschulzertifikat erwerben, dann folgte der Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Physiotherapie, der 2009 um die Logopädie erweitert wurde. Seitdem studieren Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Physiotherapeut*innen zusammen im Studiengang ELP.
20 Jahre später ist die Zahl der Berufstätigen, die über eine hochschulische Ausbildung verfügen, weiter entwicklungsfähig. In allen drei Berufsfeldern fehlen wissenschaftlich qualifizierte Fachkräfte. Für die Lehrenden der Hochschule Osnabrück ist deshalb der nächste entscheidende Schritt, dass die hochschulische Ausbildung in der anstehenden Reform des Berufsgesetzes verankert wird. Nur so könnten die Disziplinen umfassend an internationale Ausbildungsstandards anschließen und den Patient*innen eine bestmögliche Versorgung bieten. Welche Chancen die vollständige Akademisierung birgt, was den Studiengang ELP auszeichnet und zu welchen Themen an der Hochschule geforscht wird, lesen Sie im Interview mit:
Die Hochschule Osnabrück bietet die Möglichkeit, therapetische Fachberufe dual (ausbildungsintegrierend), international oder berufsbegleitend zu studieren:
Ergotherapie, Physiotherapie B.Sc. (dual)
Sie haben noch keine Berufsausbildung als Ergotherapeut/in oder Physiotherapeut/in und möchten die Ausbildung mit einem Bachelorstudium verbinden? Diese Möglichkeit bietet der duale Studiengang Ergotherapie, Physiotherapie B.Sc.
International Physiotherapy B.Sc.
Sie machen oder haben eine Ausbildung zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin und möchten in einem Programm mit verpflichtend integriertem Auslandsaufenhalt studieren? Diese Möglichkeit bietet der Studiengang International Physiotherapy B.Sc.
Physiotherapie B.Sc. (berufsbegleitend)
Sie haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut oder Physiotherapeutin und möchten berufsbegleitend den akademischen Abschluss Bachlor of Science erwerben? Diese Möglichkeit bietet der Studiengang Physiotherapie B.Sc.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Beginn
Sommer- und Wintersemester
- Einstufungstest/-prüfung
Zu Beginn des Studiums ist ein Einstufungstest in Englisch verpflichtend. Außerdem ist bei Absolventinnen und Absolventen nicht kooperierender Schulen eine Kompetenzfeststellungsprüfung notwendig.
- Regelstudienzeit
6 Semester (Einstieg in das 4. Fachsemester)
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Zu der Hochschulzugangsberechtigung ist eine abgeschlossen therapeutische Ausbildung im Bereich Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie Voraussetzung für den Einstieg in das Studienprogramm.
Der Studiengang arbeitet mit einem großen Kooperationsnetz besonders qualifizierter Berufsfachschulen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zusammen. Fachschülerinnen und Fachschüler dieser zertifizierten Kooperationsschulen werden bereits während ihrer Ausbildung optimal auf das Studium vorbereitet. Die Hochschule bietet den Absolventinnen und Absolventen der Kooperationsschulen den direkten Einstieg in den Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie an. Für Absolventinnen und Absolventen nicht kooperierender Berufsfachschulen besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Kompetenzfeststellungsprüfung (Äquivalenzprüfung), die Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen nachzuweisen. Die Abbildung verdeutlicht die beiden Zugangswege für den Studiengang.

Der Studiengang ist durch die Verknüpfung praktischer und theoretischer Studieninhalte gekennzeichnet. Um den Praxisbezug während des Studiums zu gewährleisten, absolvieren alle Studierenden im vierten und fünften Semester ein studienbegleitendes Praktikum. Erfahrungen und Fallbeispiele aus der Praxis werden unter anderem in den Modulen „Klinische Urteilsbildung“ und „Kommunikation im Therapieprozess“ aufgegriffen und systematisch reflektiert. Im Rahmen von Prüfungsleistungen sowie im wissenschaftlichen Praxisprojekt und der Bachelorarbeit haben die Studierenden die Möglichkeit praxisbezogene und interessenspezifische Themen zu bearbeiten.
Das gesundheitspolitische und ökonomische Umfeld der Gesundheitsberufe unterliegt einem schnellen und stetigen Wandel. Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges sind in der Lage, sich mit Veränderungen innerhalb ihres Berufsfeldes und des Gesundheitsmarktes aktiv auseinanderzusetzen, ihr Berufsfeld weiterzuentwickeln und sich neue Arbeitsfelder zu erschließen. Der Bachelorabschluss ermöglicht darüber hinaus international tätig zu sein.
Die direkte Klienten- bzw. Patientenarbeit in stationären Einrichtungen und ambulanten Praxen ist das zentrale Tätigkeitsfeld der Bachelorabsolventinnen und -absolventen. Darüber hinaus eröffnen sich weitere berufliche Handlungsfelder:
- Selbstständige Tätigkeit auf dem Gesundheitsmarkt, z.B. in beratenden Funktionen
- Leitungsfunktionen in der klinischen Praxis
- Tätigkeiten im Kontext des Qualitätsmanagements
- Lehre, Fort- und Weiterbildung
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Arbeit in Verbänden, Krankenkassen, Präventionsprojekten, europäischen und internationalen Gesundheitsorganisationen
- Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums
Ein „Schnupperstudium“ bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, erste Einblicke in das Studium zu bekommen. Im Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie haben Studieninteressierte die Möglichkeit, an Veranstaltungen im laufenden Semester oder auch an Informationsveranstaltungen mit Probevorlesungen teilzunehmen. Zwecks Terminabsprache wenden sich Studieninteressierte bitte an die Studiengangkoordination.
Kooperierende Berufsfachschulen
Der Studiengang kooperiert mit besonders qualifizierten Berufsfachschulen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie in Niedersachen und Nordrhein-Westfalen. Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler dieser Kooperationspartner werden bereits während ihrer Ausbildung optimal auf das Studium vorbereitet.
Schule für Physiotherapie
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Telefon: 0541 4055971
Akademie für Gesundheitsberufe
Schule für Physiotherapie
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine
Telefon: 05971 421111
Bildungszentrum Klinikum Oldenburg
Schule für Physiotherapie
Brandenburger Str. 19
26133 Oldenburg
Telefon: 0441 4032439
EVKH Schule für Physiotherapie am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf
Kirchfeldstr. 40
40217 Düsseldorf
Telefon: 0211 91949 70
CKQ - Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapie
c/o Christliches Krankenhaus Quakenbrück
Danziger Straße 2
49610 Quakenbrück
Telefon: 05431 152930 oder 05431 1521967
Schule für Ergotherapie & Physiotherapie
Kollegienwall 12c
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 7602760
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Schule für Physiotherapie
Burgstraße 15
44867 Bochum
Telefon: 0234 9304019
BIGEST - Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapie der St. Elisabeth-Stiftung
Günningfelder Straße 176
44793 Bochum
Telefon: 0234 578786
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Schule für Physiotherapie
Leopoldstraße 10
44147 Dortmund
Telefon: 0231 91307020
maxQ.- im bfw – Unternehmen für Bildung
Prinz-Friedrich-Straße 3
45257 Essen
Telelefon: 0201 226622
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Schule für Physiotherapie
Gennaerstraße 76
58642 Iserlohn
Telefon: 02374 / 5109683
Schule für Physiotherapie
Arminuspark 7
33175 Bad Lippspringe
Telefon: 05252 954570
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Schule für Physiotherapie
Heinrich-Leggewie-Str.1
48249 Dülmen
Telefon: 02594 -7831911
DAA - Deutsche Angestellten Akademie
Zweigstellenverbund Osnabrück + Oldenburg
Lehranstalt für Logopädie
Franz-Lenz-Straße 6
49084 Osnabrück
Telefon: 0541 50537-0
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Institut für Logopädie
Leopoldstraße 10
44137 Dortmund
Telefon: 0231 9130700
Schule für Logopädie
Harffstraße 51
40591 Düsseldorf
Telefon: 0211 737796 80
Schule für Logopädie
Arminuspark 7
33175 Bad Lippspringe
Telefon: 05252 - 954570
Berufsbildende Schulen Gesundheit & Soziales
Landkreis Grafschaft Bentheim
Schule für Ergotherapie
Am Bölt 5
48527 Nordhorn
Telefon: 05921 9605
Schule für Ergotherapie & Physiotherapie
Kollegienwall 12c
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 7602 760
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Schule für Ergotherapie
Burgstraße 15
44867 Bochum
Telefon: 0234 9431440
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Schule für Ergotherapie
Leopoldstraße 10
44137 Dortmund
Telefon: 0231 9130700
DAA - Deutsche Angestellten Akademie
Zweigstellenverbund Osnabrück + Oldenburg
Staatlich anerkannte Ersatzschule für Ergotherapie
Südstr. 29a
49084 Osnabrück
Telefon: 0541 97115
Fachbereich Ergotherapie
Arminiuspark 7
33175 Bad Lippspringe
Tel.: 05252 95-4570
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Dirk Möller
Studiengangbeauftragter
Raum: EA 0103
Telefon: 0541 969-3536
E-Mail: d.moeller@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Lydia Wiebe Tavares B.A.
Raum: CF 0012B
Telefon: 0541 969-2686
E-Mail: bscelp@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Anna Schröer B.Sc.
Raum: CF 0024
Telefon: 0541 969-3545
E-Mail: bscelp@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag 9:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Ina Müller-Schlicht
Studierendensekretariat
Raum: AF 0011
Telefon: 0541 969-3142
E-Mail: i.mueller-schlicht@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr
Weitere Themen
Mögliche Masterstudiengänge
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein Studium in Vollzeit, in dem Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Therapiefachberufe die Möglichkeit haben, eine forschungsgeleitete Managementausbildung zu erhalten.
Zur Seite des Masterstudiengangs Management in der Gesundheitsversorgung
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein berufsbegleitendes Programm (Weiterbildung), das sich an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit abgeschlossenem Bachelorstudium richtet.
Zur Seite des Masterstudiengangs Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT)
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein konsekutives Vollzeitprogramm, welches interdisziplinär und forschungsorientiert ausgerichtet ist.
Zur Seite des Masterstudiengangs HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, die ihre ökonomischen Kompetenzen erweiteren möchten.
Zur Seite des Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement / Health Management