HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung (M.Sc.)
Master of Science
Charakteristika des Studiengangs HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
Der Masterstudiengang HELPP (Hebammenwesen, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Pflege) – Versorgungsforschung und -gestaltung ist forschungsorientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Das Studium befähigt zur Analyse und Evaluation der gesundheitlichen Versorgung sowie zur Versorgungssteuerung und Versorgungsforschung.
Das Ziel des Studiengangs besteht darin, Angehörige der Gesundheitsberufe zu befähigen, eine koordinierende und steuernde Rolle in der Gestaltung von Versorgungsprozessen für Individuen, Familien und Populationen in verschiedenen Settings zu übernehmen und forschungsbasiert Antworten auf wichtige Fragen der Gesundheitsversorgung geben zu können. Die Absolventinnen und Absolventen sollen, basierend auf der Basis vorliegender Evidenz, die Fähigkeit zur Entwicklung zielgruppen- und settingspezifischer Konzepte in der Gesundheitsversorgung erwerben. Die qualifikatorische Ausrichtung baut auf einer bereits bestehenden Grundqualifikation in einem Gesundheitsberuf auf. Darüber hinausgehend führt der Studiengang zum Erwerb einer Expertise zur Analyse und Evaluation der gesundheitlichen Versorgung sowie zur Versorgungssteuerung und -forschung.
Aktuelles
Wenn Sie sich an der Hochschule Osnabrück für ein Masterprogramm im Gesundheitsbereich bewerben möchten, Sie aber noch nicht wissen, welches Programm das geeignetste für Sie ist, dann inrofmieren Sie sich gerne in diesem Überblick (Stand: WiSe 2023/24).
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
–
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Konsekutives Masterstudium
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Ausführliche Informationen
Die Studierenden werden für Aufgabenfelder in der Gesundheitsversorgung und -forschung qualifiziert. Zudem erschließen sich Promotionsmöglichkeiten und die Möglichkeit, einen wissenschaftlichen Karriereweg in Forschungsinstituten und -verbänden einzuschlagen. Darüber hinaus qualifiziert das Studium für:
- Leitende und steuernde Stellen u.a. in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Beratungsunternehmen, kommunalen oder Landesbehörden
- Tätigkeiten im Bereich der Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Tätigkeiten in der Aus- und Fortbildung für Gesundheitsberufe
- Tätigkeiten als Referent/in in Verwaltungen, Trägerinstitutionen und -verbänden
Mit dem Abschluss in dem Masterstudiengang HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung eröffnen sich für die Absolvent*innen viele verschiedene Möglichkeiten, da es kein klassisches Tätigkeitsfeld nach dem Abschluss gibt. Unsere Absolvent*innen gehen unter anderem den folgenden Tätigkeiten nach:
- Stabsstellen in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, z.B. zur Praxisentwicklung oder im Qualitätsmanagement
- wissenschaftliche Mitarbeit in verschiedenen Institutionen
- Tätigkeiten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Advanced Practice Midwife
- Advanced Practice Nurse
Neele Johann to Büren
- Zu welcher Berufsgruppe gehören Sie?
Ich gehöre der Berufsgruppe der Hebammen an und habe sowohl eine Ausbildung als auch den Bachelorstudiengang Midwifery abgeschlossen. - Warum haben Sie sich für den Master HELPP entschieden?
In meiner Tätigkeit als Hebamme, aber auch innerhalb des Bachelorstudiengangs der Hebammenwissenschaft konnte ich mich besonders für die Themen Nutzer*innen zentrierte Versorgung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Unter- bzw. Überversorgung im Gesundheitswesen begeistern. Diese Themen finden sich alle im Masterstudiengang HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung wieder. Auch der Forschungsschwerpunkt war für mich mit entscheidend. - Wem würden Sie das Studium weiterempfehlen?
Ich kann jeder Person, die einer der HELPP-Berufsgruppen angehört und Interesse an Forschung hat, die ihren Fokus auf den/die Nutzer*innen der Gesundheitsversorgung legt, den Studiengang empfehlen. Außerdem sollte Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und an der Mitgestaltung des Gesundheitssystems vorhanden sein. Berufserfahrung kann von Vorteil sein, ist aber kein Muss. - Was schätzen Sie am Studienort?
Am Studienort schätze ich, dass die Hochschule Osnabrück eine renommierte Hochschule mit ausgezeichnetem Ruf ist. Gerade im Bereich der Hebammenwissenschaft war sie federführend in Deutschland. In den Studiengängen werden geschickt Praxisnähe und Forschungsorientierung verbunden. An Osnabrück selbst schätze ich, dass es nahe meinem Wohnort liegt. Aber auch die überschaubare Größe, der hohe Anteil an Studierenden, die Bodenständigkeit, die vielfältigen Angebote (Sport, Kultur etc.) und das ländliche Umland machen Osnabrück als Studienort für mich attraktiv.
Hanna Richter
- Zu welcher Berufsgruppe gehören Sie?
Logopädie - Warum haben Sie sich für den Master HELPP entschieden?
Ich habe bereits während meines Bachelorstudiums 2012/2013 von den Planungen des Masterstudiengangs gehört und hatte großes Interesse. Aus familiären und beruflichen Gründen war es mir nicht möglich das Studium aufzunehmen, der Wunsch und das Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten blieben, so dass ich mich dann 2021 entschied, das Studium aufzunehmen. Ich finde, dass der Studiengang mir als Therapeutin die Möglichkeit bietet, über den Tellerrand zu blicken - nicht nur im Hinblick auf die interdisziplinäre Arbeit (Therapie und Pflege), sondern auf das gesamte Gesundheitssystem. - Wem würden Sie das Studium weiterempfehlen?
Ich würde das Studium jedem/jeder empfehlen, der/die Lust hat, sich wissenschaftlich weiterzubilden, Interesse an der Versorgungsforschung und -gestaltung sowie Spaß an interdisziplinärer Arbeit hat und vielleicht neue oder andere berufliche Wege einschlagen möchte. - Was schätzen Sie am Studienort?
Die Hochschule Osnabrück liegt zentrumsnah und trotzdem ein wenig im Grünen. Für Osnabrücker/innen ist die Hochschule problemlos mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Alles - das Büro der Koordinatorin, das Bistro, die Mensa, die Bibliothek, die Lernlandschaft - ist vor Ort.
Tobias Michels
- Zu welcher Berufsgruppe gehören Sie?
Physiotherapie - Warum haben Sie sich für den Master HELPP entschieden?
Die wissenschaftliche Arbeit war das, was mich im Bachelorstudium am meisten interessiert hat. Der HELPP Studiengang bot zum einen die Möglichkeit mich methodisch dort weiterzuentwickeln und zum anderen auch die Möglichkeit nach dem Masterabschluss mit einem PhD weiterzumachen, welches auch hier in Osnabrück möglich ist und für eine Hochschule nicht selbstverständlich ist. - Wem würden Sie das Studium weiterempfehlen?
Der HELPP Master ist für jede im Gesundheitssystem arbeitende Person sinnvoll, die ein starkes Interesse an interdisziplinärer Arbeit hat, sich für Qualitätsentwicklung im eigenen Kompetenzbereich interessiert oder einen weiteren akademischen Werdegang anstrebt. - Was schätzen Sie am Studienort?
Besonders für den Bereich Gesundheit hat die Hochschule Osnabrück einiges an Erfahrung, was man auch in der Organisation und der Zusammenstellung der Studiengänge merkt. Osnabrück selber bietet fast alle Vorteile einer Großstadt, ohne die Nachteile einer solchen zu haben. Sowohl das Freizeitangebot als auch studentisch typische Abendangebote sind mehr als ausreichend und tragen zur studentischen Gemeinschaft bei.
Lea Bicker
- Zu welcher Berufsgruppe gehören Sie?
Gesundheits- und Krankenpflegerin / Pflegewissenschaft B.A. - Warum haben Sie sich für den Master HELPP entschieden?
Zunächst hatte ich nach dem Bachelor PFW überlegt, als Lehrkraft an die Pflegeschule zu gehen. Allerdings war ich zunehmend unsicher mit dem pädagogischen "Zweig". Mit diesem Master wollte ich vielfältige Tätigkeitsmöglichkeiten ermöglichen und durch die Mulitiprofessionalität andere Perspektiven kennenlernen. - Wem würden Sie das Studium weiterempfehlen?
Empfehlenswert ist das Studium für alle Forschungsinteressierten. - Was schätzen Sie am Studienort?
Für mich persönlich ist der Studienort perfekt, da ich vor Ort wohne und arbeite. Zudem ist die Hochschule Osnabrück gerade im pflegerischen Bereich sehr breit aufgestellt, sodass zu vielen Interessenbereichen Ansprechpartner*innen (gerade im Hinblick auf die Abschlussarbeit) verfügbar sind. Außerdem schätze ich die Hochschule für eine sehr freundliche und studierendenfreundliche Atmosphäre. Das zeigt sich sowohl zu Vorlesungszeiten als auch in den Prüfungsphasen. Die Dozent*innen sind sehr entgegenkommend und verständnisvoll bei privaten Anliegen, weshalb ich mich nie gescheut habe, bei Problemen oder Fragen auf die Dozent*innen zuzugehen. Die Studienkoordination hat sich darüber hinaus für eine bestmögliche Vorlesungsplanung eingesetzt, sodass die Vorlesungstage in jedem Semester auf ein Minimum reduziert und die einzelnen Vorlesungen möglichst komprimiert gelegt werden konnten.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Andreas Büscher
Studiengangbeauftragter
Raum: CF 0017A
Telefon: 0541 969-3591
E-Mail: a.buescher@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Lea Unland B.A.
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0106B
Telefon: 0541 969-3556
E-Mail: helpp-master@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Dennis Placke
Studierendensekretariat
Raum: AF 0009
Telefon: 0541 969-3188
E-Mail d.placke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr