Fachbereich Physiotherapie
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (B.Sc.)
In 3 Semestern Physiotherapie studieren an der Hochschule Osnabrück
Die gesellschaftliche Veränderung und damit einhergehende politische Forderungen verlangen nach einer Neuausrichtung der deutschen Physiotherapie. Im Fokus steht eine evidenzbasierte, individualisierte physiotherapeutische Versorgung.
Durch die Akademisierung des Berufs/das Studium werden essenzielle Kompetenzen wie Kommunikation, Berufsethik und Differenzialdiagnostik sowie Evaluation, Planung und Anwendung von wissenschaftsbasierten Interventionsstrategien gefördert/erlangt, um die Versorgung von Patienten zu verbessern und langfristig die Professionalisierung des Berufs zu forcieren.
Durch den Bachelorstudiengang an der Hochschule Osnabrück entwickeln Sie sich zu einer modernen Klinikerin und einem modernen Kliniker. Außerdem werden weitere Perspektiven im Bereich der Lehre und Forschung eröffnet oder auch die Fortsetzung mit einem konsekutiven oder anderen Masterstudium.
Besonderheiten
Praxisorientiert
Zentrales Merkmal des Physiotherapie-Studiengangs ist die Aneignung von Fähigkeiten zur Selbstreflektion in Bezug auf Erkenntnistransfer, dem verlernen von Altem und erlernen von neuem Wissen.
Module wie Clinical Reasoning, Evidenzbasierte Physiotherapie, Forschungsmethodik und Ethik schaffen einen Rahmen, in dem die Studierenden sich zu lebenslang Lernenden entwickeln können. Gleichzeitig werden Skills im Bereich Recherche und statistischen Verfahren erlangt, die eine Übertragung von der Wissenschaft in die evidenzbasierte Praxis ermöglichen.
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Wichtigkeit sozialer Kompetenzen wie Kommunikation und Empathie, sowie den Nutzen einer guten Beziehung zwischen Kliniker*in und Patient*in.
Fachliche Expertise
Die hohe fachliche Expertise der Lehrenden beruht sowohl auf national und international tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch auf erfahrenen und praxisorientierten Klinikern und Klinikerinnen.
International
Die Fachgruppe Physiotherapie der Hochschule legt großen Wert auf internationale Standards. Um Studierenden einen Einblick in die internationale Physiotherapie zu ermöglichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten innerhalb des Studienprogramms. Weitere Informationen zum internationalen Studiengang finden Sie hier:
Forschungsstark
Die Hochschule Osnabrück verfügt über ein hochmodernes Bewegungslabor. Dies ermöglicht die Integration zahlreicher Messinstrumente in die Lehre und auch bei der Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten:
Kooperierende Berufsfachschulen der Physiotherapie
Es bestehen Kooperationen mit etlichen Berufsfachschulen aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler dieser Kooperationspartner werden bereits während ihrer Ausbildung optimal auf das Studium vorbereitet.
Kommen Sie nicht von einer kooperierenden Berufsfachschule, können Sie dennoch an der Hochschule Osnabrück studieren. Mit einer abgeschlossenen physiotherapeutischen Berufsausbildung und Hochschulzugangsberechtigung, haben Sie die Möglichkeit die Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen für das Studium nachzuweisen.
Schule für Physiotherapie
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Telefon: 0541 4055971
Akademie für Gesundheitsberufe
Schule für Physiotherapie
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine
Telefon: 05971 421111
Bildungszentrum Klinikum Oldenburg
Schule für Physiotherapie
Brandenburger Str. 19
26133 Oldenburg
Telefon: 0441 4032439
EVKH Schule für Physiotherapie am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf
Kirchfeldstr. 40
40217 Düsseldorf
Telefon: 0211 9194970
CKQ - Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapie
c/o Christliches Krankenhaus Quakenbrück
Danziger Straße 2
49610 Quakenbrück
Telefon: 05431 152930 oder 05431 1521967
Schule für Ergotherapie & Physiotherapie
Kollegienwall 12c
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 7602760
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Schule für Physiotherapie
Burgstraße 15
44867 Bochum
Telefon: 0234 9304019
BIGEST - Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapie der St. Elisabeth-Stiftung
Günningfelder Straße 176
44793 Bochum
Telefon: 0234 578786
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Schule für Physiotherapie
Leopoldstraße 10
44147 Dortmund
Telefon: 0231 91307020
maxQ.- im bfw – Unternehmen für Bildung
Prinz-Friedrich-Straße 3
45257 Essen
Telelefon: 0201 226622
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Schule für Physiotherapie
Gennaerstraße 76
58642 Iserlohn
Telefon: 02374 5109683
Schule für Physiotherapie
Arminuspark 7
33175 Bad Lippspringe
Telefon: 05252 954570
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Schule für Physiotherapie
Heinrich-Leggewie-Str.1
48249 Dülmen
Telefon: 02594 7831911
Team
Aktuelles
Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ setzt sich für eine vollständige hochschulische Ausbildung ein
Ende März startete eine vom Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ initiierte, bundesweite Öffentlichkeitskampagne zur vollständigen Akademisierung aller Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Physiotherapeut*innen. Ende Juni soll dem Gesundheitsminister eine Petition mit dieser Forderung übergeben werden.
Das Ziel der Kampagne
Das Bündnis setzt sich für eine primärqualifizierende hochschulische Ausbildung als Regelausbildung ein, weil diese die Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie zukunftsfest macht. Die hochschulische Ausbildung erweitert die Fähigkeiten der Berufsangehörigen, macht die Berufe attraktiver und hebt die therapeutische Versorgung insgesamt auf eine neue Stufe. So wie es in Europa längst Standard ist. In Deutschland laufen seit Jahren Modellprojekte zur Akademisierung, mit Erfolg – doch die Politik zögerte den nächsten Schritt hinaus. Ziel der Kampagne ist es, die für die weitere Entwicklung der Therapieberufe zentrale politische Entscheidung für eine vollständige hochschulische Ausbildung in der anstehenden Berufsgesetzreform zu erreichen.
Über das Bündnis
Im Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ haben sich die mitgliederstärksten Berufs- und Ausbildungsverbände der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie zusammengeschlossen. Gemeinsam repräsentieren sie über 130.000 Ausübende und Auszubildende der Gesundheitsfachberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Unterstützungsmöglichkeiten
Die Fachgruppe Therapieberufe der Hochschule Osnabrück unterstützt das Bündnis und bittet um Ihre Mithilfe. Möglichkeiten gibt es viele:
- Unterschreiben Sie die Online-Petition zur Ausbildungsreform der Therapieberufe.
- Werden Sie zum Gesicht der Kampagne, erstellen Sie ein Plakat und teilen Sie es in den sozialen Netzwerken.
- Informieren Sie sich auf der Homepage, dem Facebook- oder Twitter-Account des Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen über die Inhalte der Kampagne.