Physiotherapie (B.Sc.) berufsbegleitend
Bachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Physiotherapie
Der Bachelorstudiengang Physiotherapie ist ein berufsbegleitender Studiengang und richtet sich an klinisch tätige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die den Erwerb einer akademischen Qualifikation anstreben. Die Berufsausbildung wird dabei auf die ersten drei Fachsemester angerechnet.
Akademisierte Therapeutinnen und Therapeuten sind in der Lage, die Rolle des reflektierenden Praktikers einzunehmen und auf Grundlage der verfügbaren Evidenz klinische Probleme bei der Patientenversorgung zielorientiert anzugehen. Die Studierenden erlernen grundlegende wissenschaftliche Fähigkeiten und werden auf die Übernahme einer höheren Verantwortung im klinischen Arbeitsumfeld vorbereitet.
Aktuelles
Durch die Situation rund um COVID-19, mussten auch die therapeutischen Studiengänge in kürzester Zeit auf digitale Lehrformate umgestellt werden. Doch mit großem Engagement aller Beteiligten der Hochschule Osnabrück gelang es zügig Formate zu finden, um den Studierenden Inhalte des Studiums bestmöglich zu vermitteln.
Um Ihnen einen Eindruck zur aktuellen Umsetzung der Online-Lehre in den therapeutischen Studiengängen zu geben, haben wir Lehrende und Studierende der Studiengänge nach deren Gedanken und Erfahrungen zum Thema befragt:
„Was ist wirklich wichtig und wesentlich? Diese Frage stelle ich mir in dieser Zeit oft. Inmitten all dem Ungewohnten, Veränderten und Ungewissen steckt auch die Einladung kreativ zu werden und dankbar dafür zu sein, wie gut es mir geht. Eine Zeit des Lernens auf vielen Ebenen! So erlebe ich das Lernen an der Hochschule im Online- Modus als gut umsetzbar. Mit Videokonferenzen, Lernbriefen und Selbststudium gibt es viele Wege das Semester zu füllen und auch zu erfüllen. Ich persönlich genieße das Mehr an Freiraum und Verantwortung durch das eigene Strukturieren der Tage. Ungewohnt ist die fehlende räumliche Trennung von Studium und Privatem. Ebenso das viele Sitzen am Schreibtisch. Da gilt es ganz bewusst den Laptop auszuschalten, freie Zeiten und den beginnenden Sommer draußen zu genießen. Danach geht es mit frischem Schwung weiter in dieser Zeit, die für uns alle so ungewohnt und neu ist.“
Gedanken und Erfahrungen einer Studierenden der Physiotherapie
„Ich bin ein großer Freund menschlicher Begegnung, auch in Vorlesungen und Seminaren und war daher bisher eher zurückhaltend, was Online-Lehre anging. Nun setze ich diese mittels Zoom zum ersten Mal in größerem Umfang ein und habe tolle Erfahrungen damit gemacht.Deshalb werde ich zukünftig auch, zumindest in den berufsbegleitenden Programmen, stärker darauf zurückgreifen, auch wenn die covid-19-Pandemie wieder vorbei sein wird. Allerdings gibt es viele praktische Lehrinhalte in der Physiotherapie, wie beispielsweise die Differentialdiagnose, die ein direktes Miteinander voraussetzt und durch Online-Lehre nicht ausreichend ersetzt werden kann.“
Gedanken und Erfahrungen von Prof. Dr. med. Christoff Zalpour
Alle hochschulrelevanten Informationen zur aktuellen Corona-Situation finden Sie hier: www.hs-osnabrueck.de/corona
Hier finden Sie die vorläufig geplanten Veranstaltungsblöcke des Studiengangs.
Bitte beachten Sie die aktuellen Änderungen aufgrund der Corona Pandemie.
Die Hochschule Osnabrück bietet die Möglichkeit therapeutische Fachberufe dual (ausbildungsintegrierend), international und ausbildungsaufbauend zu studieren.
Ergotherapie, Physiotherapie B.Sc. (dual)
Sie haben noch keine Ausbildung zum/r Ergotherapeuten/in oder Physiotherapeuten/in und möchten die Ausbildung mit einem Bachelorstudium verbinden? Diese Möglichkeit bietet der Studiengang Ergotherapie, Physiotherapie B.Sc.
International Physiotherapy B.Sc.
Sie machen oder haben eine Ausbildung zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin und möchen in einem Programm mit verpflichtend integriertem Auslandsaufenthalt studieren? Diese Möglichkeit bietet der Studiengang International Physiotherapy B.Sc.
Ergotherpie, Logopädie, Physiotherapie B.Sc.
Sie machen oder haben bereits eine therapeutische Ausbildung im Bereich Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie und möchten aufbauend auf die Ausbildung Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in einem interdisziplinären Studiengang erweitern? Diese Möglichkeit bietet der Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie B.Sc.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Beginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
9 Semester (Einstieg in das 4. Semester)
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium, berufsbegleitend
- Numerus Clausus
Ja
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Warum es sich lohnt, berufsbegleitend Physiotherapie zu studieren? Das erzählen Kristina und Felix, beide berufserfahrene Physiotherapeuten. Sie haben sich für ein Bachelor-Studium an der Hochschule Osnabrück entschieden und berichten, wie sie Studium und Beruf unter einen Hut bekommen und wie sie lernen, Wissenschaftlichkeit und Praxisalltag miteinander zu verknüpfen.
Die direkte Patientenarbeit in stationären und ambulanten Einrichtungen (Physiotherapiepraxen) der Versorgungsgebiete Rehabilitation, Gesundheitsförderung und Prävention ist das zentrale Tätigkeitsfeld der Bachelorabsolventinnen und -absolventen.
Die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind mit Abschluss des Studiengangs in der Lage, fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse im klinischen Alltag mit einzubringen und somit eine verbesserte Patientenversorgung zu gewährleisten. Darüber hinaus können sie sich mit Veränderungen innerhalb ihres Berufsfeldes und des Gesundheitsmarktes aktiv auseinandersetzen, ihr Berufsfeld weiterentwickeln und sich neue Arbeitsfelder erschließen.
Weitere Tätigkeitsfelder sind:
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Leitungsfunktionen in der klinischen Praxis
- Lehre, Fort- und Weiterbildung
- Arbeit in Verbänden, Krankenkassen, Präventionsprojekten, europäischen und internationalen Gesundheitsorganisationen
Zudem ist die Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums bis hin zu einer Promotion möglich.
Ein „Schnupperstudium“ bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, erste Einblicke in das Studium zu bekommen. Im Studiengang Physiotherapie B.Sc. berufsbegleitend haben Studieninteressierte die Möglichkeit, an Veranstaltungen im laufenden Semester teilzunehmen. Zwecks Terminabsprache wenden sich Studieninteressierte bitte an die Studiengangkoordination.
Für den Studiengang Physiotherapie ist die Teilnahme an folgenden Einstufungstests auf freiwilliger Basis möglich:
- Englisch
- Spanisch
Alle wichtigen Informationen für Erstsemester und zu den Einstufungstests finden Sie im Erstsemesterportal.
Fragen zu den Einstufungstests?
Ihre Fragen rund um das Thema Einstufungstests beantworten wir gerne unter der Telefonnummer 0541 969-3900 oder der E-Mail-Adresse einstufungstest-wiso@hs-osnabrueck.de.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Christoff Zalpour
Studiengangbeauftragter
Raum: FA 0034
Telefon: 0541 969-3246
E-Mail: c.zalpour@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Sabrina Friehe B.Sc. PT
Studiengangkoordinatorin
Raum: EA 0104
Telefon: 0541 969-3719
E-Mail: pt-berufsbegleitend@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per E- Mail
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Mechthild Koch
Studierendensekretariat
Raum: AF 0011
Telefon: 0541 969-3715
E-Mail: m.koch@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr, Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr
Weitere Themen
Mögliche Masterstudiengänge
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein Studium in Vollzeit, in dem Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Therapiefachberufe die Möglichkeit haben, eine forschungsgeleitete Managementausbildung zu erhalten.
Zur Seite des Masterstudiengangs Management in der Gesundheitsversorgung
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein berufsbegleitendes Programm (Weiterbildung), das sich an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit abgeschlossenem Bachelorstudium richtet.
Zur Seite des Masterstudiengangs Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT)
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein konsekutives Vollzeitprogramm, welches interdisziplinär und forschungsorientiert ausgerichtet ist.
Zur Seite des Masterstudiengangs HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, die ihre ökonomischen Kompetenzen erweiteren möchten.
Zur Seite des Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement / Health Management