Physiotherapie (B.Sc.), berufsbegleitend
Bachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Physiotherapie
Der Bachelorstudiengang Physiotherapie ist ein berufsbegleitender Studiengang und richtet sich an klinisch tätige Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die den Erwerb einer akademischen Qualifikation anstreben. Die Berufsausbildung wird dabei auf die ersten drei Fachsemester angerechnet.
Akademisierte Therapeutinnen und Therapeuten sind in der Lage, die Rolle des reflektierenden Praktikers einzunehmen und auf Grundlage der verfügbaren Evidenz klinische Probleme bei der Patientenversorgung zielorientiert anzugehen. Die Studierenden erlernen grundlegende wissenschaftliche Fähigkeiten und werden auf die Übernahme einer höheren Verantwortung im klinischen Arbeitsumfeld vorbereitet.
Aktuelles
Das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen” übergab am 8. September 2022 die Petition „Therapieberufe reformieren – für die Lebensqualität von morgen!“ an das Bundesministerium für Gesundheit. Die Forderung von mehr als 13.675 Unterstützer*innen: Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie soll künftig nur an Hochschulen gelehrt werden. Das sichert die Versorgung und beendet verwirrende Doppelstrukturen. „Wir freuen uns, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach unsere Berufe in dieser Legislatur zukunftsfest machen will. Dass wir nun die Gelegenheit hatten, unsere Einschätzungen dazu persönlich im Ministerium zu erläutern, ist ein wichtiger Schritt hin zu einer echten Reform”, sagt Bernhard Borgetto, Sprecher des Bündnisses und Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim nach dem fast zweistündigen Termin im Ministerium.
Bei der Petitionsübergabe und dem anschließenden Fachgespräch mit dabei war auch das Held*innen-Team der Kampagne. Gaby Kirsch (Ergotherapeutin), Veronika Meiwald (Logopädin) und Alexander Stirner (Physiotherapeut) sind die Initiator*innen der Petition: „Wir erleben in unserer beruflichen Praxis täglich, welchen Anforderungen unsere Berufsgruppen gegenüberstehen. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir jetzt einen weiteren Schritt in Richtung unseres gemeinsamen Ziels gehen konnten – der akademischen Ausbildung der Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie“, betonten die drei nach der Übergabe im Bundesministerium für Gesundheit. „Wir waren heute hier stellvertretend für mehr als 13.675 Unterstützer*innen.“
Im Gespräch mit dem im BMG zuständigen Unterabteilungsleiter, Markus Algermissen, konnte das Bündnis aufzeigen, dass in den Berufsfeldern auch nach einer Reform die Durchlässigkeit für alle Ausbildungsabschlüsse gesichert wäre. Die Therapieberufe werden attraktiver und ein Umsetzungszeitraum von zehn bis 15 Jahren schützt vor Versorgungslücken und Qualitätsverlusten. Für das Ministerium nahmen außerdem Bettina Redert, Referatsleiterin Ausbildung und Berufszugang zu den Heilberufen II, EU und Internationale Angelegenheiten, und ihre Mitarbeiterin Beate Jacobi an dem Fachgespräch teil. „Wichtig ist uns, dass wir künftig keine Doppelstrukturen haben und das Qualifikationsniveau zukunftsfest ist. Wer eine Ergotherapeutin, einen Logopäden oder eine Physiotherapeutin vor sich hat, möchte wissen, was das bedeutet. Für alle Patient*innen und Praxen muss deshalb klar sein, dass die Therapieberufe eine einheitlich geregelte hochschulische Ausbildung auf hohem, zukunftsfestem und innovationsorientiertem Niveau haben”, so Borgetto.
Unter dem Motto #zusammenTun geht die Kampagne weiter und auch die Möglichkeit, diese mit einer Unterschrift und einem Plakat weiter aktiv zu unterstützen. „Wir werden weiter den persönlichen Austausch mit dem Ministerium und den Fachpolitiker*innen suchen. Unser Ziel: Wir wollen diese wichtige Reform für die Therapieberufe voranbringen und damit die Patient*innenversorgung zukunftsfest machen.
Hier finden Sie die vorläufig geplanten Veranstaltungsblöcke des Studiengangs.
Änderungen vorbehalten.
Die Hochschule Osnabrück bietet die Möglichkeit therapeutische Fachberufe dual (ausbildungsintegrierend), international und ausbildungsaufbauend zu studieren.
Ergotherapie, Physiotherapie B.Sc. (dual)
Sie haben noch keine Ausbildung zum/r Ergotherapeuten/in oder Physiotherapeuten/in und möchten die Ausbildung mit einem Bachelorstudium verbinden? Diese Möglichkeit bietet der Studiengang Ergotherapie, Physiotherapie B.Sc.
International Physiotherapy B.Sc.
Sie machen oder haben eine Ausbildung zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin und möchen in einem Programm mit verpflichtend integriertem Auslandsaufenthalt studieren? Diese Möglichkeit bietet der Studiengang International Physiotherapy B.Sc.
Ergotherpie, Logopädie, Physiotherapie B.Sc.
Sie machen oder haben bereits eine therapeutische Ausbildung im Bereich Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie und möchten aufbauend auf die Ausbildung Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in einem interdisziplinären Studiengang erweitern? Diese Möglichkeit bietet der Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie B.Sc.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
–
- Regelstudienzeit
9 Semester (Einstieg in das 4. Semester)
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium, berufsbegleitend
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Ausführliche Informationen
Warum es sich lohnt, berufsbegleitend Physiotherapie zu studieren? Das erzählen Kristina und Felix, beide berufserfahrene Physiotherapeuten. Sie haben sich für ein Bachelor-Studium an der Hochschule Osnabrück entschieden und berichten, wie sie Studium und Beruf unter einen Hut bekommen und wie sie lernen, Wissenschaftlichkeit und Praxisalltag miteinander zu verknüpfen.
Die direkte Patientenarbeit in stationären und ambulanten Einrichtungen (Physiotherapiepraxen) der Versorgungsgebiete Rehabilitation, Gesundheitsförderung und Prävention ist das zentrale Tätigkeitsfeld der Bachelorabsolventinnen und -absolventen.
Die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind mit Abschluss des Studiengangs in der Lage, fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse im klinischen Alltag mit einzubringen und somit eine verbesserte Patientenversorgung zu gewährleisten. Darüber hinaus können sie sich mit Veränderungen innerhalb ihres Berufsfeldes und des Gesundheitsmarktes aktiv auseinandersetzen, ihr Berufsfeld weiterentwickeln und sich neue Arbeitsfelder erschließen.
Weitere Tätigkeitsfelder sind:
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Leitungsfunktionen in der klinischen Praxis
- Lehre, Fort- und Weiterbildung
- Arbeit in Verbänden, Krankenkassen, Präventionsprojekten, europäischen und internationalen Gesundheitsorganisationen
Zudem ist die Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums bis hin zu einer Promotion möglich.
Ein „Schnupperstudium“ bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, erste Einblicke in das Studium zu bekommen. Im Studiengang Physiotherapie B.Sc. berufsbegleitend haben Studieninteressierte die Möglichkeit, an Veranstaltungen im laufenden Semester teilzunehmen. Zwecks Terminabsprache wenden sich Studieninteressierte bitte an die Studiengangkoordination.
Für den Studiengang Physiotherapie ist die Teilnahme an folgenden Einstufungstests auf freiwilliger Basis möglich:
- Englisch
- Spanisch
Alle wichtigen Informationen für Erstsemester und zu den Einstufungstests finden Sie im Erstsemesterportal.
Fragen zu den Einstufungstests?
Ihre Fragen rund um das Thema Einstufungstests beantworten wir gerne unter der Telefonnummer 0541 969-3900 oder der E-Mail-Adresse einstufungstest-wiso@hs-osnabrueck.de.
Zur Unterstützung und Weiterentwicklung der akademischen Expertise werden in den PhysioLabs der Hochschule Osnabrück diverse Schwerpunkte untersucht. Hierunter fallen u.a.:
- Bewegungs- und Schmerzanalyse
- Emotionserkennung
- Clinical Research bei Performing Artists
- Digitalisierung in der Physiotherapie
Hierzu werden die neusten Assessments, wie z.B. Motion- und Eye- Tracking, EMG uvm., eingesetzt, um sowohl aus dem klinischen Alltag verschiedene Fragestellungen und Hypothesen zu beantworten als auch Normdaten erheben zu können. Neben der Möglichkeit von studentischen Arbeiten innerhalb der PhysioLabs werden außerdem Themenfelder in einzelnen Forschungsprojekten bearbeitet.
Darüber hinaus wird in enger Kooperation mit dem INAP/O – Institut für angewandte Physiotherapie und Osteopathie eine Einbindung der theoretischen Inhalte in die klinische Praxis angestrebt. Der Fokus liegt dabei auf der Behandlung von Patienten und Patientinnen mit dem Ziel der Förderung der bestmöglichen und evidenzbasierten Versorgung und Professionalisierung der Physiotherapie.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Christoff Zalpour
Studiengangbeauftragter
Raum: FA 0034
Telefon: 0541 969-3246
E-Mail: c.zalpour@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Sabrina Friehe B.Sc. PT
Studiengangkoordinatorin
Raum: CB 122a
Telefon: 0541 969-3719 – Bitte um Kontaktaufnahme per E-Mail
E-Mail: pt-berufsbegleitend@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per E- Mail
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Ina Müller-Schlicht
Studierendensekretariat
Raum: AF 0011
Telefon: 0541 969-3142
E-Mail: i.mueller-schlicht@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr
Weitere Themen
Mögliche Masterstudiengänge
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein Studium in Vollzeit, in dem Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Therapiefachberufe die Möglichkeit haben, eine forschungsgeleitete Managementausbildung zu erhalten.
Zur Seite des Masterstudiengangs Management in der Gesundheitsversorgung
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein berufsbegleitendes Programm (Weiterbildung), das sich an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit abgeschlossenem Bachelorstudium richtet.
Zur Seite des Masterstudiengangs Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT)
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein konsekutives Vollzeitprogramm, welches interdisziplinär und forschungsorientiert ausgerichtet ist.
Zur Seite des Masterstudiengangs HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, die ihre ökonomischen Kompetenzen erweiteren möchten.
Zur Seite des Masterstudiengangs Gesundheitsmanagement / Health Management