Management in der Gesundheitsversorgung (M.A.)
Master of Arts (vormals Management im Gesundheitswesen)
Charakteristika des Studiengangs Management in der Gesundheitsversorgung
Der Masterstudiengang Management in der Gesundheitsversorgung, kurz MIG, ist ein Studiengang, der grundlegende Qualifikationen der ökonomischen Steuerung und qualitätsorientierten Gestaltung des Versorgungsgeschehens vertieft. In der engen Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben die Studierenden zudem Handlungskompetenzen für ihre zukünftige Tätigkeit in Leitungsfunktionen des Gesundheitswesens und dem Management von Gesundheitseinrichtungen.
Rationalisierung, Digitalisierung und intersektorale Kooperation fordern Führungskräfte im Gesundheitssystem zunehmend heraus: Der Studiengang bereitet durch eine forschungsgeleitete Managementausbildung darauf vor. Die Studierenden erhalten durch ein Pflichtprogramm einen umfassenden Einblick in die Gesundheits- und Krankenhauswirtschaft und können sich zudem durch frei wählbare Schwerpunkte individuell für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Die Studierenden lernen dabei in interdisziplinären Gruppen vom engen Austausch mit Professor*innen der Hochschule und Praktiker*innen aus Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen.
Aktuelles
Wenn Sie sich an der Hochschule Osnabrück für ein Masterprogramm im Gesundheitsbereich bewerben möchten, Sie aber noch nicht wissen, welches Programm das geeignetste für Sie ist, dann informieren Sie sich gerne in diesem Überblick (Stand: SoSe 2022).
Der Fachkräftemangel in der ambulanten und stationären Pflege entwickelt sich zu einem immer drängenderen Problem. Wie es dennoch gelingt, Nachwuchskräfte für den Pflegeberuf zu begeistern, das erfuhren Studierende des Studiengangs Management in der Gesundheitsversorgung (MIG) am 6. Mai 2021 in einem Gastvortrag per Zoom aus erster Hand von zwei Praktikerinnen: Christin Schleiner vom Gesundheitsnetzwerk GewiNet und Johanna Seiters von den Niels-Stensen-Kliniken – beide Absolventinnen des MIG-Studiengangs - berichteten von ihren Erfahrungen. Der Fachkräftemangel in der ambulanten und stationären Pflege zeigt sich vor allem im ländlichen Raum. Umso wichtiger ist es, so die Botschaft der Expertinnen, junge Menschen für den Beruf zu begeistern und sie langfristig als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten. Dazu bedarf es zeitgemäßer Instrumente des Personalmanagements und einer genauen Kenntnis der Zielgruppe „Generation Z“.
Wichtig für die Berufsentscheidung sind insbesondere Praktika sowie die Beratung durch Eltern und positive Rollenvorbilder, erfuhren die Studierenden. In Kleingruppen diskutierten sie, was aus ihrer Sicht schlechte Imagefilme ausmacht und bewerteten im Anschluss Beispiele. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Authentizität, Realitätsbezug sowie die Frage, wie es gelingt, unterschiedliche Zielgruppen – auch mehr Männer – anzusprechen. Deutlich wurde auch, dass z.B. Mitarbeiterempfehlungsprogramme sehr wichtig sind, während Social Media sehr aufwändig ist. „Instagram ist sehr zeitintensiv – da kommen die Anfragen auch am Wochenende,“ so Schleiner. Für die bestehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehe es vor allem um Bindung und individuelle Weiterentwicklung sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, erläuterte Seiters. Einigkeit bestand auch in der Diskussion darin, dass die Gesundheitsberufe in den Medien häufig zu negativ dargestellt werden, so dass die Herausforderungen für das Personalmarketing wachsen, die positiven Aspekte, u.a. die sinnvolle Arbeit und vielfältige Spezialisierungs- und Karriereperspektiven, ins Licht zu rücken.
Das Besondere an der Veranstaltung: Im Rahmen einer hochschulübergreifenden Kooperation nahmen nicht nur Studierende aus Osnabrück, sondern auch aus Emden und Leer teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Maren Grautmann (Hochschule Emden/Leer) und Prof. Dr. Heike Schinnenburg (Hochschule Osnabrück).
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Arts (M.A.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
–
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Konsekutives Masterstudium
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Mit einem Studienaufenthalt im Ausland können Sie sowohl Ihre sprachlichen als auch fachlichen Kompetenzen erweitern und persönliche Erfahrungen sammeln. Die Hochschule Osnabrück bietet viele Möglichkeiten, diese Aufenthalte zu verwirklichen und unterstützt Sie bei der Finanzierung und Planung Ihres Projekts.
Studierende des Masterstudiengangs Management in der Gesundheitsversorgung haben für einen freiwilligen Auslandsaufenthalt folgende Optionen:
Auslandsstudiensemester
Wer seine Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen verbessern möchte, kann ein Semester an einer ausgewählten Partnerhochschule im Ausland verbringen. Die Hochschule Osnabrück ist international zwar sehr breit aufgestellt, allerdings bieten nicht alle Partnerhochschulen geeignete Kurse auf Masterniveau an. Hier bedarf es einer sorgfältigen Auswahl. Zu den Rahmenbedingungen, von denen die Wahl der ausländischen Hochschule abhängt, zählen:
- inhaltlich äquivalentes Kursangebot von postgradualen Lehrveranstaltungen
- Passung des Creditsystems und der Semesterzeiten
- Kosten für einen postgradualen Studienplatz an der Partnerhochschule
- (begrenzte) Verfügbarkeit an Masterplätzen
In der Regel kann das Auslandsstudiensemester so integriert werden, dass sich die gesamte Studienzeit nicht verlängert.
Bei Fragen zum Auslandsemester erhalten Sie Beratung und Hilfe bei den Mitarbeiter*innen im Center for International Mobility (CIM) und im International Faculty Office (IFO).
In der Datenbank Partnerhochschulen der Hochschule Osnabrück können Sie sich einen Überblick über schon bestehende Kooperationsbeziehungen verschaffen. Das IFO bietet auch Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten, Partnerhochschulpräsentationen und Informationsnachmittage an, an denen internationale Studierende von ihren Heimathochschulen berichten. Diese Termine finden Sie im internationalen Kalender der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Sommer-/Winterprogramme und weitere Kurzzeitauslandsaufenthalte
Sommer- und Winterprogramme bieten eine relativ einfache Möglichkeit, sich zumindest für eine kurze Zeit, in einem internationalen (fachlichen) Umfeld zu bewegen. Meist handelt es sich um eine Kombination unterschiedlicher Elemente wie Lehrveranstaltungen, Sprachkurse, kulturelles Programm etc. Die Programmdauer liegt oft zwischen zwei und vier Wochen. Aktuelle Sommer- und Winterprogramme finden Sie in der Infothek des OSCA-Portals.
Im Juli / August findet immer die International Summer University (ISU) der Hochschule Osnabrück statt. Die Teilnahme an dem Mastermodul „Global Healthcare Management“ der ISU kann auf ein Master-MIG-Modul angerechnet werden. Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich bitte an die MIG-Studiengangkoordinatorin.
Eine weitere Möglichkeit für einen Kurzzeitauslandsaufenthalt bieten Praktika. Angebote geeigneter Praktikumsplätze im Ausland finden Sie im Stellenportal Praxiko.
Erfahrungsberichte
Was haben Studierende bei ihrem Aufenthalt im Ausland erlebt? Lesen Sie selbst, warum es sich lohnt:
Aktuelle Erfahrungsberichte zum Auslandssemester
Weitere Erfahrungsberichte über Auslandssemester und vergleichbare Studienaufenthalte stehen Ihnen im OSCA-Portal zur Verfügung.
Berufliche Perspektiven bieten Einrichtungen und Unternehmen im Gesundheitswesen beziehungsweise der Gesundheitswirtschaft wie zum Beispiel:
- Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen (Beratungsassistenz)
- Krankenkassen
- Medizintechnik und Pharmaindustrie, Apothekenketten
- Stationäre und ambulante Versorgungseinrichtungen (Trainee-Programme, Klinikmanagement, Controlling, Pflegeleitung u.a.)
- Verbände und Forschungseinrichtungen (Projektarbeit, wissenschaftliche Laufbahn)
- Vitalmedizinische Einrichtungen: Kurkliniken, Wellness- und Fitnesseinrichtungen
- Wirtschaftsunternehmen (Betriebliche Gesundheitsförderung)
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Moritz Esdar M.A.
Studiengangbeauftragter
Raum: S1 302
Telefon: 0541 969-3196
E-Mail: m.esdar@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Bianca Swaczyna M.A.
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0006A
Telefon: 0541 969-2995 (zurzeit vorwiegend per E-Mail erreichbar)
E-Mail: mig@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Heike Kallmeyer
Studierendensekretariat
Raum: AF 0010
Telefon: 0541 969-3320
E-Mail: h.kallmeyer@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr