Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMPT)
Master of Science
Charakteristika des Studiengangs Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMPT)
Ziel des Studiengangs Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMPT) ist die Ausbildung zertifizierter Manualtherapeutinnen und Manualtherapeuten nach den Standards der International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists (IFOMPT) sowie der Erwerb fundierter Kenntnisse und Fertigkeiten in wissenschaftlichem Arbeiten. Die Verbindung von klinischer Expertise und Wissenschaft ermöglicht die Evaluation und Reflexion therapeutischen Handelns auf Basis aktueller Forschung und bildet die Grundlage für ein optimales Patientenmanagement.
Aktuelles
Hier finden Sie die vorläufig geplanten Veranstaltungsblöcke des Studiengangs.
Änderungen vorbehalten.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
Die Teilnahme an dem Einstufungstest in Englisch zu Beginn des Studiums ist freiwillig.
- Regelstudienzeit
7 Semester
- Sprache
Deutsch, Englisch
- Studienform
Kontakt-/Weiterbildungsstudium, berufsbegleitend
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Ausführliche Informationen
Der Begriff „Manuelle Therapie“ wird insbesondere in Westeuropa verwendet, bezeichnet aber das gleiche wie „Neuromuskuloskelettale Therapie“. Gemäß der IFOMPT erfüllen die Absolventinnen und Absolventen die Rolle des Klinischen Experten, Klinischen Forschers und des Klinischen Managers und verfügen unter anderem über die folgenden Kompetenzen:
Klinischer Experte:
- Selbstständige klinische Diagnosestellung und die Therapie von Patienten mit (komplexen) neuromuskuloskelettalen Problemen
- Verfügbarkeit einer großen Bandbreite an manuellen und kommunikativen Fähigkeiten
Klinischer Forscher:
- Erkennen von relevanten wissenschaftlichen Fragestellungen in der Manuellen Therapie/Physiotherapie
- Profunde Fertigkeiten im Ermitteln der aktuellen Evidenzlage zu wissenschaftlichen Fragestellungen, u.a. durch Anfertigen von Reviews und Meta-Analysen
- Entwicklung von Forschungs-Protokollen und Durchführung von einem (Teil-)Forschungsprojekt
Klinischer Manager:
- Detailierte (praktische) Kenntnisse über umfassende Differentialdiagnostik des neuromuskeloskelettalen Systems
- Erkennen von „Yellow Flags“ und „Red Flags“ aller Körperregionen und die wichtigsten Syndrome und Diagnosen des neuromuskeleoskelettalen Systems
- Angepasste Kommunikations- und Konsensstrategien mit Patienten und anderen (para-)medizinischen Disziplinen
Die einzigartige Verbindung von klinischer Expertise und wissenschaftlichen Fähigkeiten ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen in einer Vielzahl von Einrichtungen und Positionen zu arbeiten.
Als Klinische Experten für die Untersuchung und Behandlung neuromuskuloskelettaler Funktionsstörungen können Absolventinnen und Absolventen in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen tätig werden. Sie qualifizieren sich für selbstständige Forschungsarbeiten in Krankenhäusern oder Rehabilitationszentren sowie für Leitungspositionen in physiotherapeutischen oder rehabilitativen Einrichtungen. Zusätzlich haben sie Aussicht auf Unterrichtsaufträge im Rahmen der Hochschulbildung oder der beruflichen Weiterbildung.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Harry von Piekartz
Studiengangbeauftragter
Raum: EA 0104A
Telefon: 0541 969-3526
E-Mail: h.von-piekartz@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Dienstag von 08:30 bis 09:30 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
- Beratung und Koordination
Jiaqi Zeng B.Sc. PT
Studiengangkoordinatorin
Raum: CB122a
Telefon: 0541 969-3965
E-Mail: msc.manuelletherapie@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Dennis Placke
Studierendensekretariat
Raum: AF 0009
Telefon: 0541 969-3188
E-Mail: d.placke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr