Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT) (M.Sc.)
Master of Science (vormals Manuelle Therapie (OMT))
Jetzt bewerben!
Die Bewerbungsfrist für den Master Manuelle Therapie (OMT) wurde bis zum 31. August 2020 verlängert.
Charakteristika des Studiengangs Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT)
Ziel des Studiengangs Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT) ist die Ausbildung zertifizierter Manualtherapeutinnen und Manualtherapeuten nach den Standards der International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists (IFOMPT) sowie der Erwerb fundierter Kenntnisse und Fertigkeiten in wissenschaftlichem Arbeiten. Die Verbindung von klinischer Expertise und Wissenschaft ermöglicht die Evaluation und Reflexion therapeutischen Handelns auf Basis aktueller Forschung und bildet die Grundlage für ein optimales Patientenmanagement.
Aktuelles
Durch die Situation rund um COVID-19, mussten auch die therapeutischen Studiengänge in kürzester Zeit auf digitale Lehrformate umgestellt werden. Doch mit großem Engagement aller Beteiligten der Hochschule Osnabrück gelang es zügig Formate zu finden, um den Studierenden Inhalte des Studiums bestmöglich zu vermitteln.
Um Ihnen einen Eindruck zur aktuellen Umsetzung der Online-Lehre in den therapeutischen Studiengängen zu geben, haben wir Lehrende und Studierende der Studiengänge nach deren Gedanken und Erfahrungen zum Thema befragt:
„Durch die Corona-Pandemie konnten wir die Vorteile der Online-Lehre in einem der theoretischen Module kennenlernen, z.B. das Aufnehmen von Veranstaltungen oder dass man bequem von Zuhause an der Lehre teilnehmen kann. In den praktischen Modulen ist dies natürlich schwieriger, doch auch hier wurde über das Erarbeiten und Filmen bestimmter Techniken, welche im Anschluss mit der gesamten Gruppe besprochen wurden, eine der Situation entsprechend gute Lösung gefunden. Komplett kann es den praktischen Unterricht natürlich nicht ersetzen“
Gedanken und Erfahrungen einer Studierenden der Physiotherapie
„Sobald wir die Mitteilung bekommen haben, dass der Unterricht online stattfinden muss und u.a auch praktische Inhalte vermittelt werden sollen, habe ich mich vertiefend in das Online Learning eingearbeitet. Dieses beinhaltet Programme zur Vor- und Nachbereitung mit Hilfe von kleinen Videosequenzen, der Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur und der Beantwortung von Fragenkatalogen. Insgesamt verläuft die Online Lehre sehr positiv und kommt auch bei den Studierenden gut an. Sie kann den praktischen Unterricht aber natürlich nicht ersetzen, stellt aber in der aktuellen Situation eine gute Lösung dar und kann in Zukunft auch in manchen Bereichen weiter eingesetzt werden.“
Gedanken und Erfahrungen von Prof. Dr. Harry von Piekartz
„Ich bin ein großer Freund menschlicher Begegnung, auch in Vorlesungen und Seminaren und war daher bisher eher zurückhaltend, was Online-Lehre anging. Nun setze ich diese mittels Zoom zum ersten Mal in größerem Umfang ein und habe tolle Erfahrungen damit gemacht. Deshalb werde ich zukünftig auch, zumindest in den berufsbegleitenden Programmen, stärker darauf zurückgreifen, auch wenn die covid-19-Pandemie wieder vorbei sein wird. Allerdings gibt es viele praktische Lehrinhalte in der Physiotherapie, wie beispielsweise die Differentialdiagnose, die ein direktes Miteinander voraussetzt und durch Online-Lehre nicht ausreichend ersetzt werden kann.“
Gedanken und Erfahrungen von Prof. Dr. med. Christoff Zalpour
Alle hochschulrelevanten Informationen zur aktuellen Corona-Situation finden Sie hier: www.hs-osnabrueck.de/corona
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
Die Teilnahme an dem Einstufungstest in Englisch zu Beginn des Studiums ist freiwillig.
- Regelstudienzeit
7 Semester
- Sprache
Deutsch, Englisch
- Studienform
Kontakt-/Weiterbildungsstudium, berufsbegleitend
- Numerus Clausus
–
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Der Begriff „Manuelle Therapie“ wird insbesondere in Westeuropa verwendet, bezeichnet aber das gleiche wie „Neuromuskuloskelettale Therapie“. Gemäß der IFOMPT erfüllen die Absolventinnen und Absolventen die Rolle des Klinischen Experten, Klinischen Forschers und des Klinischen Managers und verfügen unter anderem über die folgenden Kompetenzen:
Klinischer Experte:
- Selbstständige klinische Diagnosestellung und die Therapie von Patienten mit (komplexen) neuromuskuloskelettalen Problemen
- Verfügbarkeit einer großen Bandbreite an manuellen und kommunikativen Fähigkeiten
Klinischer Forscher:
- Erkennen von relevanten wissenschaftlichen Fragestellungen in der Manuellen Therapie/Physiotherapie
- Profunde Fertigkeiten im Ermitteln der aktuellen Evidenzlage zu wissenschaftlichen Fragestellungen, u.a. durch Anfertigen von Reviews und Meta-Analysen
- Entwicklung von Forschungs-Protokollen und Durchführung von einem (Teil-)Forschungsprojekt
Klinischer Manager:
- Detailierte (praktische) Kenntnisse über umfassende Differentialdiagnostik des neuromuskeloskelettalen Systems
- Erkennen von „Yellow Flags“ und „Red Flags“ aller Körperregionen und die wichtigsten Syndrome und Diagnosen des neuromuskeleoskelettalen Systems
- Angepasste Kommunikations- und Konsensstrategien mit Patienten und anderen (para-)medizinischen Disziplinen
Die einzigartige Verbindung von klinischer Expertise und wissenschaftlichen Fähigkeiten ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen in einer Vielzahl von Einrichtungen und Positionen zu arbeiten.
Als Klinische Experten für die Untersuchung und Behandlung neuromuskuloskelettaler Funktionsstörungen können Absolventinnen und Absolventen in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen tätig werden. Sie qualifizieren sich für selbstständige Forschungsarbeiten in Krankenhäusern oder Rehabilitationszentren sowie für Leitungspositionen in physiotherapeutischen oder rehabilitativen Einrichtungen. Zusätzlich haben sie Aussicht auf Unterrichtsaufträge im Rahmen der Hochschulbildung oder der beruflichen Weiterbildung.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Harry von Piekartz
Studiengangbeauftragter
Raum: EA 0104A
Telefon: 0541 969-3526
E-Mail: h.von-piekartz@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Dienstag von 08:30 bis 09:30 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
- Beratung und Koordination
Christina Krone B.Sc. PT
Studiengangkoordinatorin
Raum: EA 0104
Telefon: 0541 969-3965
E-Mail: msc.manuelletherapie@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Dennis Placke
Studierendensekretariat
Raum: AF 0009
Telefon: 0541 969-3188
E-Mail: d.placke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr