Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA)
Master of Business Administration
Charakteristika des Studiengangs Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Der Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement richtet sich an alle Personen, die im Hochschul- und Wissenschaftssektor tätig sind. Das berufsbegleitende Studium wird mit dem Hochschulgrad Master of Business Administration (MBA) abgeschlossen. Das Studium qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Positionen im Hochschulmanagement und Wissenschaftsmanagement. Die Info-Broschüre enthält Detailinformationen zum MBA-Studiengang.
Einige Module des MBA-Studiengangs Hochschul- und Wissenschaftsmanagement stehen für eine individuelle Weiterbildung offen und können einzeln studiert werden. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Personen, die nur an ausgewählten Inhalten des Studiums Interesse haben.
Außerdem bietet die Hochschule Osnabrück zwei neue Zertifikatslehrgänge an: das Zertifikatsprogramm DAS „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ als berufsbegleitende Weiterbildung mittlerer Größe mit dem Zertifikatsabschluss „Diploma of Advanced Studies“ (DAS) im Umfang von 30 ECTS sowie das Zertifikatsprogramm CAS „Personalmanagement in Hochschulen und Wissenschaft“ als berufsbegleitende Weiterbildung in kompakter Form mit dem Zertifikatsabschluss „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) im Umfang von 15 ECTS.
Aktuelles
Online Informationsabend zum HWM-Studienangebot am 13.06.2023, 17:00-18:00 Uhr
Veranstalter: Kompetenzzentrum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Weitere Informationen:
Sie sind an den Weiterbildungsformaten zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement interessiert und haben Fragen? Sie sind nicht sicher, ob das MBA-Studium oder doch ein Zertifikatsprogramm besser für Sie passt? Sie wollen sich unverbindlich über die Voraussetzungen zur Teilnahme informieren?
Dann möchten wir Sie zu unserem Info-Abend am 13. Juni 2023 in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr einladen. Die Beauftragten für den MBA-Studiengang Prof. Dr. Frank Ziegele und Prof. Dr. Hans Vossensteyn, die Geschäftsstelle, Lehrende und Alumni stellen sich vor und beantworten Ihre Fragen.
Wir bitten um eine kurze Anmeldung per Mail an hwm@hs-osnabrueck.de, im Anschluss erhalten Zoom-Details für das Meeting.
Vor 20 Jahren wurde an der Hochschule Osnabrück damit begonnen, das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement und entsprechende Qualifizierungsangebote aufzubauen. Frank Ziegele, der zu den Pionieren gehört, skizziert im Interview, wie sich im Laufe der Jahre die Akzeptanz für das Wissenschaftsmanagement verändert hat und welche Rolle dabei auch Weiterbildung spielt.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Business Administration (MBA)
- Beginn
Sommersemester
- Einstufungstests
–
- Regelstudienzeit
4–6 Semester
- Sprache
Deutsch, Englisch
- Studienform
Kontakt-/Weiterbildungsstudium, berufsbegleitend
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Ausführliche Informationen
Mit Ausnahme des Praxisprojektes und der Studienabschlussarbeit kostet jedes Modul regulär 400 Euro. Darin enthalten sind die mit dem Studium verbundenen Leistungen wie beispielsweise Bereitstellung der Lehrveranstaltungen und der Studienmaterialien, Betreuung durch die Geschäftsstelle und die Lehrenden und die Abnahme von Prüfungen.
Bei Einhaltung des regulären Curriculums belaufen sich die Studiengebühren für das berufsbegleitende Studium auf maximal 6.900 Euro. In den oben genannten Gesamtkosten sind nicht die Aufwendungen enthalten für:
- die Belegung von Brückenkursen zur Erreichung zusätzlicher Credit Points über 90 ECTS hinaus (diese wären erneut mit je zusätzlichen 400 Euro pro Modul anzusetzen)
- die pro Semester anfallenden Studentenschafts- und Studentenwerksbeiträge
- die Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung
Einige Module des MBA-Studiums Hochschul- und Wissenschaftsmanagement können auch einzeln auf Zertifikat studiert werden und stehen so der individuellen Weiterbildung offen. Die Kosten pro Modul betragen in diesem Fall 600 Euro. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Studium einzelner Module.
Berufstätige können Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung (z.B. Gebühren, Fahrt- und Übernachtungskosten, Literaturausgaben etc.) als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Voraussetzung ist, dass die Fortbildung dazu dient, Kenntnisse im ausgeübten Beruf zu erhalten und zu erweitern, Aufstiegschancen zu verbessern oder sich geänderten beruflichen Anforderungen anzupassen.
Das berufsbegleitende Studium wird mit dem Abschluss Master of Business Administration in Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA in Higher Education and Research Management) abgeschlossen. Der Studiengang wendet sich in erster Linie an folgende, sehr diverse Personengruppe:
- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus der Wissenschaft ins Management erhalten das Handwerkszeug, um Aufgaben zu bewältigen, auf die sie ihre wissenschaftliche Ausbildung nicht vorbereitet hat (z.B. Geschäftsführung von Fakultäten oder Graduate Schools; Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Führungspositionen im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement übernehmen wollen).
- Erfahrene Verwaltungsprofis erwerben neues Wissen, weil sie mit neuen Instrumenten umgehen müssen, die in der klassischen Verwaltungsausbildung nicht vorkamen.
- Personen mit sehr spezialisierter Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement verbreitern ihr Wissen und erhöhen damit ihre Beschäftigungsmöglichkeiten über ihr enges Spezialgebiet hinaus.
- Wissenschaftsmanagerinnen und Wissenschaftsmanager mit Interesse daran, aus dem operativen Alltag herauszutreten und das eigene Tun mit analytischem Handwerkszeug zu reflektieren, können die Kompetenzen dazu erwerben und trainieren.
- Studierende mit Fachhochschulstudium oder mit einem Bachelor-Abschluss erhalten mit dem MBA die Zugangschance zum "höheren Dienst".
Das berufsbegleitende Masterstudium Hochschul- und Wissenschaftsmanagement der Hochschule Osnabrück richtet sich nach den zeitlichen Kapazitäten Berufstätiger aus, die neben dem Beruf ein Masterstudium absolvieren möchten.
Individuelle Wahlmöglichkeiten der Module
Wer das berufsbegleitende Studium in vier Semestern absolvieren möchte, sollte pro Semester vier Module belegen. Durch die individuelle Wahlmöglichkeit der Module können Studierende die Modulanzahl jedoch anpassen, um den Zeitaufwand für das Studium und den individuellen Studienverlauf der eigenen Lebenssituation anzugleichen.
Auf der E-Learning-Plattform der Hochschule Osnabrück werden zu jedem Modul Vorlesungsunterlagen mit Übungs- und Hausaufgaben zur Verfügung gestellt. Zeitaufwändige Literaturrecherche entfällt, da die Studierenden das Basis-Lehrmaterial in Form der „Reader“ von der Hochschule Osnabrück erhalten.
Kontaktphasen am Wochenende
Kontakphasen in einem Modul finden online bzw. in Präsenz mit einem zeitlichen Abstand von mindestens zwei Wochen an Wochenenden statt. Dabei können Studierende von den Berufserfahrungen ihrer Kommilitonen profitieren und sich untereinander vernetzen.
Bereits erbrachte Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen bzw. auch andere Vorqualifikationen können auf das MBA-Studium Hochschul- und Wissenschaftsmanagement grundsätzlich angerechnet werden.

Ralf Alberding, MBA
Seit 2012 Kanzler der Hochschule Fulda
Statement:
„Das Studium ist eine gelungene Mischung aus wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und juristischen Inhalten.“

Hans Bertels, MBA
Kanzler der Hochschule für Musik Detmold
Statement:
„Die besondere Stärke des Studiengangs liegt in seiner Vielschichtigkeit: Wo manch ähnlich benannte Studiengänge doch recht einseitig strukturiert sind (z.B. nur auf betriebswirtschaftliche Kenntnisse fokussieren), vermittelt der Studiengang HWM die verschiedensten Facetten, die ein Hochschulmanager heutzutage beherrschen muss: neben der Vermittlung der Kenntnisse des Finanzmanagements werden eben auch wichtige hochschulrechtliche Themen behandelt und die gerade für Führungskräfte so wichtigen „soft skills“ nicht nur besprochen, sondern trainiert. Wenn zu diesem umfangreichen, aber gut strukturierten Lehrplan auch noch hochmotivierte Lehrende, eine serviceorientierte Verwaltung und Kommilitonen aus unterschiedlichsten Hochschulen und Einrichtungen hinzukommen wie in der Hochschule Osnabrück, dann ist das Studium perfekt.
Keine Frage – das Studium war anstrengend. Aber gleichzeitig hat es mir viel Spaß gemacht. Meine berufliche Entwicklung habe ich der Teilnahme am Studiengang HWM zu verdanken. Ich möchte diesen Studiengang jedem verantwortungsbewussten Hochschulmanager besonders empfehlen.“

Christine Boudin, MBA
Seit 1989 Leiterin des International Office der Fachhochschule Kiel
Statement:
„In Hinblick auf das lebenslange Lernen bot mir das Studium eine sehr gute, theoretisch fundierte Weiterbildung mit hohem Praxisbezug, in der ich vor allem vom vielseitigen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern profitierte. Die Möglichkeit, mein Wissen, insbesondere mit internationalem Bezug durch ausgewiesene Experten als Hochschuldozenten theoretisch zu untermauern und praxisorientiert zu erweitern, erwies sich für mich als ein besonderer Mehrwert. Ein außergewöhnlich gut organisierter und durchstrukturierter Studiengang mit topaktuellen Lehrinhalten und hoch engagierten Lehrenden, der Führungskräften im Hochschul- und Wissenschaftsbereich sehr zu empfehlen ist.“

Dr. Holger Endrös, MBA
Director Office of the President, Hertie School of Governance Berlin
Statement:
"Der HWM-Studiengang war eine sehr gute Erfahrung sowohl hinsichtlich der Studieninhalte als auch was die Erweiterung des persönlichen Netzwerks anbelangt. Auf inhaltlicher Ebene vermittelt das Studium grundlegende Kenntnisse von operativem und strategischem Management, Führung, Finanzen, Controlling sowie Recht. Darüber hinaus kann man über Wahlkurse eigene Schwerpunkte setzen. Auch der Praxisbezug ist gegeben: Einerseits über das Praxisprojekt, in dem man sich eine andere Institution aus einem bestimmten Blickwinkel über einen längeren Zeitraum anschaut. Andererseits hat man über die Masterarbeit die Möglichkeit, ein für die eigene berufliche Tätigkeit relevantes Thema auszuarbeiten. Zudem werden in den Kursen immer wieder kleinere Aufgabenstellungen aus der Praxis in Kleingruppen bearbeitet. Schließlich bietet das HWM-Studium die Möglichkeit, viele spanennde Kollegen/innen aus anderen Arbeitskontexten und anderen Institutionen kennenzulernen. Dadurch kann man seinen Horizont erweitern und ein besseres Verständnis für andere Tätigkeitsfelder entwickeln."

Dr. Petra Georgi, MBA
Referentin für Forschungsförderung Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
Statement:
„Als Wissenschaftler versteht man oft die Vorgaben und Randbedingungen nicht und kann somit mit diesen auch nicht optimal umgehen. Mit genau dieser Voraussetzung habe ich nach der Promotion in Chemie auf dieser Position angefangen. Das Studium in Osnabrück hat mir viele Dinge, die ich vom Gefühl her schon richtig gemacht habe, erklärt und mich befähigt, Zusammenhänge zu verstehen und diese zum Vorteil der Wissenschaftler am Institut zu nutzen. Dies betrifft vor allem die Bereiche des strategischen und operativen Managements, der Finanzierung von Forschung sowie die Notwendigkeit der Qualitätskontrolle in der Forschung. Auch habe ich in den Vorlesungen und Trainings in Kommunikation viel dazu gelernt und es fällt mir seitdem leichter, Personal zu führen und Probleme sachlich zu lösen. Dies kommt mir auch als Leiterin des EC Project Office bei meiner täglichen Arbeit zu Gute.
Zusammengefasst kann ich feststellen, dass mich das Studium in Osnabrück meinen beruflichen Zielen näher gebracht hat und ich mich weiterentwickelt habe. Das Studium hat sich ohne Frage gelohnt und ich kann es nur weiterempfehlen.“

Christine Harcks, MBA
Seit 2012 Referentin im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Statement:
„Der MBA-Abschluss eröffnet mir neue Karrieremöglichkeiten. Besonders wertvoll ist das Netzwerk, das sich aus dem Studium entwickelt hat.“

Dr. Eva Lorentzen, MBA
Projektmanagerin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Statement:
"Das Studium des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements an der Hochschule Osnabrück eröffnet die Möglichkeit, breit gefächertes Wissen über Organisations-, Governance- und Managementstrukturen im höheren Bildungswesen und deren historische Entwicklung zu erlangen. Dadurch erhält das in diesem Tätigkeitsbereich übliche Learning by Doing ein stabiles Fundament. Besonders hervorzuheben sind das hohe Engagement von Lehrenden und Betreuungsteam, optimale Bedingungen für kollegialen Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung, spannende Diskussionen über wissenschafts- und hochschulpolitische Themen und bereichernde Einblicke in neue Entwicklungen wie das Diversity Management. Darüber hinaus gestatten insbesondere das Projektmodul und die Masterarbeit, individuell Schwerpunkte zu setzen, den Horizont beispielsweise durch einen kurzen Auslandsaufenthalt zu erweitern und das eigene Profil zu schärfen, was mir trotz des nicht unerheblichen Zeitaufwands sehr viel Freude bereitet hat. Alles in allem: höchst empfehlenswert!"

Meike Quaas
Kanzlerin, Hochschule Wismar
Aktuelle Themen aus dem Hochschul- und Wissenschaftsmanagement werden von engagierten Lehrenden differenziert präsentiert. Dabei werden im Curriculum neben den Themen Haushalt, Personal, Recht sowohl nationale als auch internationale Aspekte berücksichtigt. Die Studienkollegen aus unterschiedlichsten Bereichen mit verschiedensten Aufgabenfeldern sind das ideale Netzwerk für die eigene Karriereplanung.

Ulf Richter, MBA
Seit 2013 Kanzler der Universität Siegen
Statement:
„Sehr interessant, gute Vernetzung der Teilnehmer, dadurch sehr praxisnah.“

Klaus Schrader, MBA
Seit 2007 Verwaltungsleiter der gemeinsamen Verwaltung der Stuttgarter Max-Planck-Institute
Statement:
„Durch den stets angestrebten intensiven Bezug zur Praxis, konnte ich meine bisher gesammelten theoretischen und praktischen Berufserfahrungen im Rahmen des Studiums sinnvoll und in einigen Teilen umfassend ergänzen. Besonders positiv hervorheben möchte ich an dieser Stelle den sehr guten direkten Kontakt zu den Lehrenden.“

Birga Stender, MBA
Seit 2013 Geschäftsführerin der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der Leibniz Universität Hannover
Statement:
"Das HWM-Studium an der Hochschule Osnabrück war für mich rundum lohnend und ich empfehle es gerne weiter. Die berufsbegleitende Gestaltung des Studiengangs und sehr gute Betreuung der Studierenden erleichtert die Organisation neben der eigenen beruflichen Tätigkeit und ermöglicht gleichzeitig, das erworbene Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Für mich persönlich stellte das Studium mit seinem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt eine wichtige Ergänzung zu meinem Erststudium dar. Durch die heterogene Studiengruppe war es möglich, eine große Bandbreite von Akteuren und Tätigkeitsprofilen im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement kennen zu lernen. Das entstandene Netzwerk – auch zu Studierenden anderer Jahrgänge – ist persönlich und beruflich unschätzbar."

Dr. Janina Tosic, MBA
Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung, FH Münster
Didaktische Beratung
Statement:
„Das Studium hat mir als Naturwissenschaftlerin eine ganz neue Perspektive auf das System Hochschule eröffnet, aus der ich jetzt Vieles und Viele besser verstehe. Besonders bereichernd war der Austausch mit meinen Kommilitonen, zu denen ich z.T. noch immer Kontakt habe. Mir fehlen die Wochenenden in Osnabrück! Vielen Dank für diese Möglichkeit des praxisorientierten und berufsbegleitenden Weiterlernens.“

Christian Tusch, MBA
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Statement:
"Das HWM-Studium dient der Reflexion der eigenen Arbeit und hat somit an der Professionalisierung meiner Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement einen großen Anteil. Die Möglichkeit des Modul-Studiums hat mir den Einstieg in das MBA-Programm sehr erleichtert. Vom Praxistransfer meiner späteren Masterarbeit profitiere ich noch heute."

Markus Vogt, MBA
Leiter Dezernat Finanzen, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Statement:
„Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück heißt für mich: Abseits vom beruflichen Alltagsstress in kleinen Studiengruppen miteinander, insbesondere aber auch voneinander Lernen. Veränderungsprozesse in intensiven Diskussionen kritisch reflektieren und eine neue Sicht der Dinge entwickeln. Sich für die stetig steigenden Anforderungen an die Administration von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen wappnen!“
European Research and Transfer Management - EURESTMA
Das übergeordnete Ziel von EURESTMA ist es, zur Professionalisierung des europäischen Forschungsmanagements beizutragen. EURETSMA ist ein professionelles Zertifikatsprogramm, das von Forschungsmanager*innen aus verschiedenen Ländern durchlaufen wird und zu länderübergreifenden Perspektiven und einer europäischen Gemeinschaft von Programmabsolvent*innen führt. Beteiligte Partner aus Deutschland sind die Hochschule Osnabrück, die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) und das Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer. International wirken als Partner die Tampere University (Finnland), die Universität für Weiterbildung Krems (Österreich), das Politecnico di Milano (Italien) mit. Das Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert.
Ansprechpartner
Dr. Kai Handel
Telefon: 0173 961 9398
E-Mail: k.handel@hs-osnabrueck.de
Erasmus Mundus Master Course, MARIHE
Das internationale Austauschprogramm Erasmus-Mundus richtet sich an angehende Verantwortliche in den Tätigkeitsfeldern Forschung und Innovation im Hochschulbereich. Als Partner im Konsortium mit der Universität für Weiterbildung Krems (Österreich), der Tampere University (Finnland) und der Beijing Normal University (China) bietet die Hochschule das Masterprogramm „Master in Research and Innovation in Higher Education“ (MARIHE) an. MARIHE hebt die Studienschwerpunkte Hochschulsteuerung und Hochschulmanagement in das internationale Blickfeld. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kulturen und Bildungsansätze richtet sich dieses internationale Austauschprogramm an angehende Verantwortliche in den Tätigkeitsfeldern Forschung und Innovation im Hochschulbereich. Studierende in Studienprogrammen mit Erasmus-Mundus-Label können sich um Stipendien bewerben. Zudem ist es möglich, Wissenschaftler für dreimonatige Gastlehraufenthalte in den Kursen zu fördern.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Frank Ziegele
Telefon: 0541 969-3743
E-Mail: f.ziegele@hs-osnabrueck.de
International Deans' Course
Der International Deans' Course ist ein Dialogprogramm zum Management von Hochschulen in Afrika und Asien, das seit 2007 in Kooperation mit dem Deutschen Akademischer Austauschdienst, dem Centrum für Hochschulentwicklung, der Hochschulrektorenkonferenz, der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und der Freien Universität Berlin durchgeführt wird. Im Rahmen des Programms erhalten ausländische Dekaninnen und Dekane ein Intensiv-Training zum Thema Fakultätsmanagement.
Ansprechpartner
Dr. Kai Handel
Telefon: 0173 961 9398
E-Mail: k.handel@hs-osnabrueck.de
Adresse
Hochschule Osnabrück
Caprivistraße 30 A
49076 Osnabrück
Anreise mit dem Auto
Die Anreise mit dem Auto errechnet man am besten über den Online-Routenplaner
Anreise per Bahn und Bus
Reisende erreichen den Hauptbahnhof Osnabrück mit den Zügen des Nah- und Fernverkehrs.
Fahrplanauskunft der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück
Die Stadtkarte zeigt die Entfernung zwischen Hauptbahnhof und der Hochschule Osnabrück
Anreise per Flugzeug
Der nächste Flughafen ist der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO), der sich etwa 45 Autominuten entfernt von Osnabrück befindet.
Caprivi-Campus
Sehr hilfreich zur Orientierung ist der Lageplan
Übernachtung
Wer einen weiten Anfahrtsweg hat und nach einer Übernachtungsmöglichkeit in Osnabrück sucht, kann sich an die Tourist Information der Stadt Osnabrück wenden. Gern hilft auch die Studiengangkoordination weiter.
Direkt auf dem Campusgelände bietet das Gästehaus der Hochschule Osnabrück ruhig gelegene und modern eingerichtete Einzelzimmer. Eine voll ausgestattete Küche zur Selbstversorgung steht zur Verfügung.
Aufgrund der hohen Auslastung des Gästehauses wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Hans Vossensteyn
Studiengangbeauftragter
Raum: CJ 0202
Telefon: 0541 969-3744
E-Mail: h.vossensteyn@hs-osnabrueck.de
Prof. Dr. Frank Ziegele
Studiengangbeauftragter
Raum: CJ 0202
Telefon: 0541 969-3743
E-Mail: f.ziegele@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Dipl.-Kfm. (FH) Alexander Rupp
Studiengangkoordinator
Raum: CH 0008
Telefon: 0541 969-3210
E-Mail: hwm@hs-osnabrueck.de
Freya Gallenkamp
Raum: CH 0008
Telefon: 0541 969-2866
E-Mail: hwm@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Dennis Placke
Studierendensekretariat
Raum: AF 0011
Telefon: 0541 969-3188
E-Mail: d.placke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr