Corporate Communications (M.A.), Standort Lingen (Ems)
Master of Arts
Wichtiger Hinweis
Die weiterbildenden Master-Studiengänge „Corporate Communications“ und „Führung und Organisation“ wurden 2020 zusammengeführt. Berufstätige, die sich für ein Weiterbildungsstudium im Bereich Corporate Communications interessieren, finden im Studiengang Führung und Organisation, Schwerpunkt „Unternehmenskommunikation“ ein inhaltsgleiches attraktives Angebot.
Charakteristika des Studiengangs Corporate Communications
Wenn Führung und Kommunikation für Sie zusammengehören, dann bietet der fünfsemestrige berufsbegleitende Studiengang Corporate Communications (M.A.) eine akademisch fundierte und zugleich anwendungsbezogene Weiterbildung, die mit einem Master abschließt. Der Studiengang unterstützt Sie in Ihrer beruflichen Weiterentwicklung als Führungskraft im Kommunikationsmanagement bzw. angrenzenden Managementfunktionen. Besondere Schwerpunkte liegen hierbei auf der Strategischen Kommunikation, der Führungskommunikation inklusive Digital Leadership sowie der Krisen- und Risikokommunikation.
Besonders hervorzuheben ist die inhaltliche Nähe zur beruflichen Praxis. Studierende bearbeiten in einer homogenen Lerngruppe regelmäßig Fallstudien, Projekte und konkrete Aufgabenstellungen aus ihrer Berufspraxis. Sie studieren berufsbegleitend ein kompaktes und zugleich anspruchsvolles Masterprogramm, mit 120 Creditpoints. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige in Unternehmen, Agenturen und anderen Organisationen, die in der Unternehmenskommunikation oder in angrenzenden Managementfunktionen wie Personal, Controlling, Investor Relations oder Marketing tätig sind.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Arts
- Studienbeginn
Sommersemester
(Das Belegen einzelner Module im Vorfeld ist möglich; diese können auf ein späteres Studium angerechnet werden. Lassen Sie sich gerne zu den Möglichkeiten eines Quereinstiegs im Wintersemester beraten.)
- Einstufungstests
Nein
- Regelstudienzeit
5 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Lingen
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Ausführliche Informationen
Die Gründe sich für einen berufsbegleitenden Master zu entscheiden, können vielfältig sein: Sie möchten sich fachlich weiterentwickeln, Ihre Berufspraxis kritisch hinterfragen oder sich auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereiten. Was aus Sicht unserer Dozenten dieses Masterprogramm auszeichnet und für wen es besonders geeignet ist, erfahren Sie im folgenden Video.
„Mir hat das Modul Mediencoaching besonders gut gefallen. Hier sind wir im professionellen Fernseh- und Hörfunkstudio der Hochschule in die Rolle eines Pressesprechers geschlüpft und haben gelernt, kritische Medienanfragen souverän zu beantworten. Das war auch für meinen Berufsalltag eine sehr spannende Erfahrung! Denn auch wer nicht als Pressesprecher arbeitet, muss in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren. Außerdem hilft einem das Modul, sein eigenes Auftreten kritisch zu hinterfragen und z. B. in wichtigen Präsentationen seinen eigenen Standpunkt noch überzeugender zu vermitteln.“
Vanessa Tuve, 2. Semester, Corporate Communications
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Corporate Communications erstreckt sich über fünf Semester. In den ersten vier Semestern sind jeweils Präsenzphasen vorgesehen. Diese finden hauptsächlich am Hochschulstandort Lingen statt. Die Masterarbeit wird individuell betreut, so dass das fünfte Semester standortunabhängig absolviert werden kann.
In jedem der ersten vier Semester werden zwei Module belegt, die sich jeweils einem anderen thematischen Schwerpunkt widmen. Ein Modul erfordert eine Woche (Mo. – Sa.) und ein Wochenende (Do. – Sa.) Präsenz. Zwischen Präsenzwoche und -wochenende liegen stets mindestens acht Wochen, die für das Selbststudium sowie die Vorbereitung der Prüfungsleistung genutzt werden.
Für die Selbststudienphasen werden Lehrmaterialien zumeist in elektronischen Lehrräumen bereitgestellt. So können Sie innerhalb des Selbststudiums Ihr Lerntempo eigenständig bestimmen. Fester Bestandteil des Studiums sind zudem die Erarbeitung von Fallstudien, Projekten und konkreten Aufgabenstellungen aus der Berufspraxis.
Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Studium ist aufgrund der kompakten Präsenzzeiten, die sich auf weniger als drei Wochen pro Semester belaufen, gegeben.
Der aktuelle Studiengangsflyer zum Download
Neben dem berufsbegleitenden Modell bietet die Hochschule Osnabrück zudem auch den berufsintegrierenden Masterstudiengang Führung und Organisation mit dem Schwerpunkt Unternehmenskommunikation an. Erfahren Sie mehr hier!
Die Prüfungsleistung besteht in nahezu allen Modulen darin, eine sogenannte reflektionsorientierte Transferstudie (RTS) zu erstellen. Hierbei werden die Lehrinhalte im Rahmen einer anwendungsorientierten Forschung reflektiert, analysiert und berufsnah betrachtet. Auf diese Weise können sich Studierende vertieft und interessensgeleitet mit den behandelten Inhalten auseinandersetzen und, falls gewünscht, auch Fragestellungen aus ihrer Berufspraxis einbeziehen.
Einschlägiger Bachelor (180 ECTS) oder gleichwertiger Abschluss, der sich in Teilen oder insgesamt mit mindestens 30 Creditpoints aus wirtschafts-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Inhalten zusammensetzt
Nachweis einer i.d.R. mindestens dreijährigen einschlägigen Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß Europäischem Referenzrahmen)
5 Module (mit jeweils 10 Creditpoints) á 1.400 EUR
6 Module (mit jeweils 5 Creditpoints) á 700 EUR
Masterthesis (30 Creditpoints): 1.750 EUR
Gesamt: 12.950 EUR
Zzgl. Semesterbeitrag für Verwaltungskosten, Studentenwerk und studentische Selbstverwaltung. Details und aktuelle Beitragshöhe
Anreise nach Lingen
Standort Lingen, Kaiserstr. 10c, Detailplan Halle I/II (KA - KH)
Einen Detailplan zum Campus Lingen finden Sie hier.
Anfahrt mit der Bahn:
Lingens Bahnhof liegt direkt im Herzen der Stadt. Von dort sind es nur wenige Fußminuten bis zur nebenan gelegenen Fakultät Management, Kultur und Technik in der Kaiserstraße 10c. Nutzen Sie einfach die Bahnunterführung in Richtung Osten. Reisende erreichen den Bahnhof Lingen mit den Zügen des Nah- und Fernverkehrs.
Anfahrt mit dem Auto:
Lingen liegt verkehrsgünstig ganz in der Nähe der A 31. Die Entfernung bis Osnabrück beträgt rund 80 Kilometer, bis nach Münster sind es etwa 90 Kilometer. Parkmöglichkeiten befinden sich direkt auf dem Campus an der Kaiserstraße 10c.
Flugzeug:
Der nächste Flugplatz ist der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO): Ihn erreicht man von Lingen in 45 Autominuten.
Übernachtungsmöglichkeiten in Lingen
Wenn Sie nur während der Präsenzphasen in Lingen sind, stehen Ihnen verschiedenste Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine Übersicht finden Sie z.B. bei der Touristinformation Lingen.
Aktuelles
Die Entscheidung, die eigene akademische Laufbahn um ein Masterstudium zu ergänzen, ist, gerade wenn man schon mitten im Berufsleben steht, keine einfache. Daher weisen wir Sie gerne auf unsere Weiterbildungsmodule hin. Hierbei handelt es sich um reguläre Veranstaltungen unserer Masterstudierenden, die auch als Fortbildungen (gebührenpflichtig) besucht werden können und Ihnen damit in Ihrem Berufsalltag wertvolle Denk- und Handlungsimpulse liefern.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, bei Bestehen der freiwilligen Abschlussprüfung bekommen Sie darüber hinaus Creditpoints (nach ECTS). Sollten Sie sich für ein Masterstudium bei uns entscheiden, können Ihnen diese nach Absprache angerechnet werden.
24.02.20 - 29.02.20 – Unternehmenskommunikation und Mediencoaching (10 ECTS)
Das Modul Unternehmenskommunikation und Mediencoaching umfasst zwei wesentliche thematische Stränge. Zum einen wird im Rahmen des Bereichs Unternehmenskommunikation die Beziehungspflege mit verschiedensten Stakeholdern betrachtet. Auch die Vernetzung mit weiteren Handlungsfeldern – darunter Investor Relations, CSR, Media Relations, Employer Branding und Public Affairs – wird intensiv behandelt. Wie die einzelnen Handlungsfelder auch in der Praxis ineinandergreifen, welche Funktionen sie aufweisen und welchen Beitrag sie jeweils zum strategischen Organisationserfolg liefern können, sind wesentliche Fragestellungen des Kurses.
Zum anderen beschäftigt sich der zweite inhaltliche Strang des Moduls mit Mediencoaching. In einem professionell ausgestatteten Hörfunk- und Fernsehstudio werden Studierende in die Lage versetzt, sowohl grundsätzlich als auch in Krisensituationen authentisch, professionell und souverän zu bleiben, auch wenn sich Scheinwerfer, Kameras, Mikrofone und viele Blicke auf sie richten. Studierende sind sich zudem der Bedeutung medialer Auftritte bewusst, können sich und andere systematisch hierauf vorbereiten und kennen die Besonderheiten der einzelnen journalistischen Formate inklusive deren medialer Umsetzung.
17.02.20 - 22.02.20 – Brand Management und Risiko-/ Krisenkommunikation (10 ECTS)
Das Modul Brand Management beschäftigt sich inhaltlich mit der Etablierung sowie der strategischen und operativen Führung von Marken und liefert zudem wertvolle Impulse, wie Organisationen eine funktionierende Markenarchitektur aufbauen und pflegen können. Praxisrelevante Fragestellungen, wie beispielsweise der Umgang mit drohenden Krisen und (kommunikativen) Möglichkeiten zum Schutz der Marke(n), sind ebenfalls Bestandteile dieses Moduls.
Kommunikation von und über Organisationen findet immer – mit und ohne deren Zutun statt. Insbesondere in Risiko- und Krisensituationen ist eine geplante, strategische Kommunikation mit verschiedensten Stakeholdern unverzichtbar. Wie eine effektive Krisenkommunikation aussehen und wie heterogene Ziel- und Anspruchsgruppen in Entscheidungen einbezogen werden können, ist daher fester Bestandteil des vorliegenden Moduls. Außerdem widmen sich Teilnehmende der Fragestellung, wie sie ihre Anliegen öffentlich und mediengerecht sowie vor der Unternehmensführung präsentieren können.
25.05.20 - 30.05.20 – Führung in der digitalen Wirtschaft – Digital Leadership (10 ECTS)
Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise von Organisationen nachhaltig und stellt damit auch Führungskräfte vor vielschichtige Herausforderungen. Digitale Teams, transformative Geschäftsmodelle und soziale Netzwerke bieten großes Potential, konfrontieren Organisationen aber auch mit ungeahnten ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Wie Führung in einem digitalen Umfeld optimal gelingen kann, ist eines der Kernthemen dieses Kurses.
25.05.20 - 30.05.20 – Strategisches Planen und Gestalten (10 ECTS)
Wie können Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollprozesse in Organisationen bestmöglich gestaltet werden? Dieser Fragestellung widmet sich das vorliegende Modul und befähigt Studierende darüber hinaus, sich kritisch und reflektiert mit strategischen Entscheidungsverfahren, der betrieblichen Gestaltung von Aufbau- und Ablauforganisationen und den Wirkungen organisatorischer Regeln auseinanderzusetzen. Dieses Wissen versetzt Teilnehmende in die Lage, zunehmend komplexe Organisationsstrukturen besser nachzuvollziehen und ihr Wissen im Zuge einer integrierten Kommunikation im Unternehmen anzuwenden.
Bei Interesse an den Weiterbildungsangeboten melden Sie sich gerne bei Judith Stockfleth telefonisch (0591) 800 98 727 oder per Mail (j.stockfleth@hs-osnabrueck.de). Sie steht Ihnen auch für weitergehende Fragen zu den Modulen und ihren Inhalten zur Verfügung.
Für Studieninteressenten
Sie haben Fragen rund um den Studiengang Corporate Communications oder zum berufsbegleitenden Studium allgemein? Das Team der Studierenden- und Unternehmensbetreuung steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung und vielen Tipps zur Verfügung. Gerne können Sie Judith Stockfleth telefonisch 0591 800 98 727 oder per Mail j.stockfleth@hs-osnabrueck.de erreichen. Auch ein persönliches Beratungsgespräch ist, nach vorheriger Terminabsprache, jederzeit möglich. Hierbei können wir gezielt auf Ihre individuellen Fragen eingehen.
Für Unternehmen & Agenturen
Sie sind Unternehmensvertreter oder Agenturverantwortlicher und möchten den Studiengang Corporate Communications als Instrument der Personalbindung und -entwicklung einsetzen? In einem persönlichen Gespräch können wir gerne eine passgenaue Lösung für Ihren Mitarbeitenden und Sie finden. Um eine vorherige Terminabsprache wird gebeten. Sie erreichen Frau Katrin Dinkelborg telefonisch 0591 800 98 722 oder per Mail k.dinkelborg@hs-osnabrueck.de.
Nicht nur für die berufliche Praxis als Kommunikationsmanagerinnen und -manager sollen sich die Studierenden am Campus Lingen qualifizieren. Wissenschaftliches Arbeiten hat in den Lehrplänen des Instituts für Kommunikationsmanagement ebenso seinen Platz. Im Corporate Communications Journal (CCJ) können Studierende und Alumni bereits während ihres Studiums bzw. unmittelbar danach eigene Beiträge veröffentlichen und sich so am wissenschaftlichen Diskurs beteiligen.
KommunikOS – Kommunikationsmanagement-Studierende am Campus Lingen e.V. wurde 2017 von Studierenden des Instituts für Kommunikationsmanagement der Hochschule Osnabrück gegründet. Ziel des Vereins ist es, die Vernetzung der Studierenden des Instituts mit Alumni, der Kommunikationsbranche und anderen Fachvereinen zu fördern sowie den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken. Der Aufbau dieses Netzwerks wird auch durch Alumni und Unterstützer des Vereins gefördert. Als Studierendende haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihr Studium hinaus im Rahmen des Vereins zu engagieren. Auch können Sie an spannenden Fachveranstaltungen und Workshops teilnehmen und sich auf diese Weise mit aktuellen Themen Ihres Berufsfelds auseinandersetzen.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Susanne Knorre
Studiengangbeauftragte
Raum: KB 0304
Telefon: 0591 80098-454
E-Mail: s.knorre@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Judith Stockfleth
Studiengangkoordinatorin
Raum: LK 0001
Telefon: 0591 80098-727
E-Mail: j.stockfleth@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Imke Garrelmann
Studierendensekretariat
Raum: KC 0004
Telefon: 0591 80098-637
E-Mail: i.garrelmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung