Fachbereich Ergotherapie
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (B.Sc.)
In 3 Semestern Ergotherapie studieren an der Hochschule Osnabrück
Sie möchten sich als Ergotherapeutin oder Ergotherapeut persönlich und beruflich weiterentwickeln? Ihnen sind praxisorientierte theoretische und wissenschaftliche Kenntnisse wichtig, um Ihr ergotherapeutisches Handeln besser begründen zu können? Außerdem ist es Ihnen ein Anliegen auch über den Tellerrand hinwegzuschauen und gemeinsam mit Therapeutinnen und Therapeuten aus der Logopädie und Physiotherapie zu studieren? … Dann hält die Hochschule Osnabrück ein attraktives Studienangebot für Sie bereit!
Das Bachelorprogramm Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie an der Hochschule Osnabrück richtet sich an Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit abgeschlossener Berufsausbildung, die aufgrund der Vorkenntnisse auf die ersten drei Semester anerkannt wird. Im Studienverlauf nehmen Sie sowohl an ergotherapiespezifischen als auch professionsübergreifenden Lehrveranstaltungen teil und erhalten nach erfolgreichem Abschluss in nur drei Semestern den Titel Bachelor of Science (B.Sc.).
Besonderheiten
Innerhalb der spezifischen Lehrveranstaltungen der Ergotherapie werden mittels interaktiver Lehrmethoden theorie- und praxisorientierte Themen erarbeitet und reflektiert. Hier erwartet Sie:
- Themen:
- Personen- und betätigungsorientierte Praxis
- Diagnostik- und Interventionsprozess
- Vertiefung der theoretischen Grundlagen der Ergotherapie und Occupational Science
- Ergotherapie im Kontext der Gesundheitsversorgung
- Theorie-Praxistransfer
- Lehreinhalte:
- Evidenz- und theoriebasierte Praxis
- Clinical Reasoning
- Theorien ergotherapeutischer Praxis- und Prozessmodelle
- Wissenschaftliches Praxisprojekt
- Skills:
- Professionelle Handlungskompetenzen
- Kritisches Denken
- Professionelle Kommunikation
- Wissenschaftliche und evidenzbasierte Methodenkompetenzen
- Projektorientiertes Planen und Handeln in der Therapie und in der Einrichtung
Am Montag und Freitag finden in der Regel keine Präsenzveranstaltungen statt. Dies ermöglicht Ihnen, im Zusammenhang mit der Veranstaltung „Clinical Reasoning“, an zwei Tagen in der Woche in einer ergotherapeutischen Einrichtung zu arbeiten. So können theoretische Inhalte direkt in der Praxis umgesetzt und reflektiert werden.
Kooperierende Berufsfachschulen der Ergotherapie
Der Studiengang kooperiert mit besonders qualifizierten Berufsfachschulen der Ergotherapie, in Niedersachen und Nordrhein-Westfalen. Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler dieser Kooperationspartner werden bereits während ihrer Ausbildung optimal auf das Studium vorbereitet.
Sie kommen nicht von einer kooperierenden Berufsfachschule? Dies ist kein Problem! Der Studiengang ist offen für Studieninteressierte aller Ergotherapie-Berufsfachschulen in Deutschland. Mit einer abgeschlossenen ergotherapeutischen Berufsausbildung und Hochschulzugangsberechtigung, haben Sie die Möglichkeit die Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen für das Studium nachzuweisen.
Berufsbildende Schulen Gesundheit & Soziales
Landkreis Grafschaft Bentheim
Schule für Ergotherapie
Am Bölt 5
48527 Nordhorn
Telefon: 05921 9605
Schule für Ergotherapie & Physiotherapie
Kollegienwall 12c
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 7602760
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Schule für Ergotherapie
Burgstraße 15
44867 Bochum
Telefon: 0234 9431440
maxQ. - im bfw - Unternehmen für Bildung
Schule für Ergotherapie
Leopoldstraße 10
44137 Dortmund
Telefon: 0231 9130700
DAA - Deutsche Angestellten Akademie
Zweigstellenverbund Osnabrück + Oldenburg
Staatlich anerkannte Ersatzschule für Ergotherapie
Südstr. 29a
49084 Osnabrück
Telefon: 0541 97115
Fachbereich Ergotherapie
Arminiuspark 7
33175 Bad Lippspringe
Tel.: 05252 954570
Team
Aktuelles
Vom 19. bis 21. Mai 2022 wird sich nach zwei Jahren „Enthaltsamkeit“ die Ergo-Welt in Bielefeld treffen. Das Programm ist unter www.dve.info/kongress einsehbar. Auch die Hochschule Osnabrück wird in diesem Jahr mit einem Infostand vertreten sein. Wir freuen uns, Sie an unserem Stand persönlich begrüßen zu dürfen!
Die „ergoscience“ ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift für die Ergotherapie. Mit vier Ausgaben im Jahr richtet sie sich an deutschsprachige Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten und enthält Originalarbeiten, Zweitveröffentlichungen, nutzerfreundliche Studienzusammenfassungen, Mitteilungen der Hochschulstudiengänge und Forschungsgruppen, Berichte über Veranstaltungen, einen Veranstaltungs-/Kongresskalender sowie Buchbesprechungen.
Prüfungsleistungen aus dem Journal Club werden regelmäßig in der Kategorie „Nutzerfreundliche Studienzusammenfassung“ in der ergoscience veröffentlicht. In der nächsten Ausgabe (2/2022) erscheint folgende Studienzusammenfassung:
Laura Kolkmann & Jana Hinnenkamp
Costalonga, D. A., Crozier, A. J., Stenner, B. J., & Baldock, K. L. (2020). Sport as a leisure occupation in occupational therapy literature: A scoping review. American Journal of Occupational Therapy, 74, 7403205100. https://doi.org/10.5014/ajot.2020.035949
Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ setzt sich für eine vollständige hochschulische Ausbildung ein
Ende März startete eine vom Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ initiierte, bundesweite Öffentlichkeitskampagne zur vollständigen Akademisierung aller Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Physiotherapeut*innen. Ende Juni soll dem Gesundheitsminister eine Petition mit dieser Forderung übergeben werden.
Das Ziel der Kampagne
Das Bündnis setzt sich für eine primärqualifizierende hochschulische Ausbildung als Regelausbildung ein, weil diese die Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie zukunftsfest macht. Die hochschulische Ausbildung erweitert die Fähigkeiten der Berufsangehörigen, macht die Berufe attraktiver und hebt die therapeutische Versorgung insgesamt auf eine neue Stufe. So wie es in Europa längst Standard ist. In Deutschland laufen seit Jahren Modellprojekte zur Akademisierung, mit Erfolg – doch die Politik zögerte den nächsten Schritt hinaus. Ziel der Kampagne ist es, die für die weitere Entwicklung der Therapieberufe zentrale politische Entscheidung für eine vollständige hochschulische Ausbildung in der anstehenden Berufsgesetzreform zu erreichen.
Über das Bündnis
Im Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ haben sich die mitgliederstärksten Berufs- und Ausbildungsverbände der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie zusammengeschlossen. Gemeinsam repräsentieren sie über 130.000 Ausübende und Auszubildende der Gesundheitsfachberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.
Unterstützungsmöglichkeiten
Die Fachgruppe Therapieberufe der Hochschule Osnabrück unterstützt das Bündnis und bittet um Ihre Mithilfe. Möglichkeiten gibt es viele:
- Unterschreiben Sie die Online-Petition zur Ausbildungsreform der Therapieberufe.
- Werden Sie zum Gesicht der Kampagne, erstellen Sie ein Plakat und teilen Sie es in den sozialen Netzwerken.
- Informieren Sie sich auf der Homepage, dem Facebook- oder Twitter-Account des Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen über die Inhalte der Kampagne.